orwell
15.01.2004, 22:13 |
Frau Saunders und die WestLB Thread gesperrt |
-->Drei Milliarden Euro muß der deutsche Steuer- und Abgabenkuli für die tollen Geschäfte von Frau Saunders aufbringen
In den Vor-Globalismus-Zeiten wären Robin Saunders zusammen mit den Verantwortlichen der WestLB wegen Untreue, Unterschlagung, Betrug usw. vor Gericht gestellt worden. Zu Zeiten des wütenden Globalismus werden dieselben Leute mit Millionen-Abfindungen für ihre Verfehlungen belohnt. Frau Saunders durfte mit Genehmigung des Vorstandes der WestLB über das Geld des deutschen Steuerzahlers verfügen und es guten Freunden, die bankrotte Firmen führten, weiterleiten. Gleichzeitig stimmte die WestLB zu, daß Frau Saunders bei jenen Firmen, die in den Genuß des umgeleiteten Geldes der WestLB kamen, in den Vorstand gewählt wurde und von der WestLB nicht mehr aus diesen Positionen entfernt werden konnte. Viele könnten bei dieser Sachlage den Verdacht hegen, daß die von Robin Saunders verfügten Milliarden unter allen Beteiligten nach einem bestimmten Schlüssel aufgeteilt wurden und Frau Saunders die Zustimmung des WestLB-Managements zur Massen-Geldumleitung in diversen Hotelbetten einholte. Beweisen läßt sich ein solcher Verdacht allerdings nicht, denn niemand ist an der Wahrheit interessiert. Am wenigsten die Politiker, die die Auswüchse des Globalismus fördern.
Der Spiegel 50/2003, Seite 83:
Robin Saunders
Robin Saunders lud mit Geneh-migung der WestLB-Chefs dem deutschen Steuer- und Abgaben-kuli 2 Milliarden Euro auf und beglückte damit sich selbst und jüdische Milliardäre wie z.B. Philip Green.
WEST-LB
BaFin forder 450 Millionen Vorsorge
Die WestLB muss ihr Kreditgeschäft noch einmal um 452 Millionen Euro wertberichtigen. Das hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in ihrem dritten Prüfbericht, der dem Management vergangene Woche übergeben wurde, verlangt. Der bis Ende September aufgelaufene Verlust von gut 900 Millionen Euro erhöht sich aber nicht nur um diesen Betrag. Hinzu kommen weitere 500 Millionen stille Lasten aus dem Beteilgungsgeschäft. Damit dürfte der Jahresverlust fast 2 Milliarden Euro betragen. Der größte Teil der neuen Wertberichtigungen entfällt auf die Flugzeug-Leasing-Firma Boullion. Auch die Verfehlungen der Ex-Vorstände werden in dem BaFin-Bericht neu bewertet. Eine Gesamtverantwortung für das Desaster sei,,nur teilweise gegeben", heißt es. Robin Saunders, die Chefin des Geschäftsfeldes Principle Finance, ist wohl noch bis Ende des Jahres bei der WestLB beschäftigt. Die Verhandlungen über ein Ausscheiden der Bankerin gestalten sich schwierig. Die 41-Jährige ist in viele der Firmen, die sie für die WestLB gekauft oder mit Krediten der Bank versorgt hat, auch persönlich eingestiegen. Und von Saunders durchgesetzte Gesellschafterverträge dieser Firmen schreiben vor, dass alle Entscheidungen einstimmig erfolgen müssen. Sollte ihr die WestLB kündigen, berichten Insider, habe die Bankerin in der Vergangenheit damit gedroht, alle Entscheidungen zu blockieren. Mittlerweile sei sie aber bereit, die Bank zu verlassen. <Ende Spiegel>
"Der Westdeutschen Landesbank droht offenbar ein Rekordverlust von bis zu 2,7 Mrd Euro. Dies berichtet der 'Focus' unter Berufung auf Mitglieder des Aufsichtsrats. Das stattliche Minus ergebe sich aus der Wertberichtigung 'aller in den letzten Jahren schön gerechneten Beteiligungen'." (n-tv.de, Samstag, 10. Januar 2004)
|
EM-financial
15.01.2004, 23:16
@ orwell
|
diese Frau gehört hinter Schloss und Riegel |
-->und die Gesellschafterverträge für nichtig erklärt. Es ist unglaublich, wie in diesem Fall wieder einmal verfahren wird. Aber das kennt man ja vom Establishment ;)
Kein Staat, keine Staatsbanken, keine Steuerverluste ;-) aber bis das mal jemand kapiert, dauert es noch ein paar Jährchen. Hoffentlich erlebe ich es noch.
|
LenzHannover
16.01.2004, 05:20
@ EM-financial
|
incl. der West/LB Führungs äh Nietenvorstand |
-->bei der Nord/LB sind die auch schon am zappeln, wegen Wegfall der Staatshaftung.
|
Euklid
16.01.2004, 07:34
@ orwell
|
Das sind keine Abfindungen sondern |
--><font color=#FF0000>SCHWEIGEGELDER</font>
Leider werden diese Schweigegelder aber Abfindungen genannt und waren oftmals noch steuerlich gefördert obwohl man darauf mindestens 250% Steuern erheben müßte.
Gruß EUKLID
|
Euklid
16.01.2004, 07:41
@ EM-financial
|
Re: diese Frau gehört hinter Schloss und Riegel |
-->Ja jetzt werden ja gerade die staatsindizierten Leichen geborgen und deren Beseitigung vor der Verwesung mittels Schweigegeldern ist wahnsinnig teuer.
Gehört bei der Demokrattur irgendwie dazu.
Hoffentlich führen sie jetzt nicht noch eine neue Mülltonne ein.
Das Farbspektrum erschöpft sich langsam [img][/img]
Aber es gibt noch Möglichkeiten den Bürger zu rasieren.
Da werden halt Abgaben a la London erhoben.
Geht alles nach dem Motto:Wollt ihr zum Kaiser vorgelassen werden dann zahlt erstmal Eintrittsgebühr ihr Sklaven.
Die Engländer sowie die USA habern ihre Demokrattur auch nicht mehr.
Nur in Deutschland geht halt alles rabiater und schneller wenns um den freien Fall geht.
Gruß EUKLID
|
apoll
16.01.2004, 20:04
@ EM-financial
|
Re: diese Frau gehört hinter Schloss und Riegel |
-->>und die Gesellschafterverträge für nichtig erklärt. Es ist unglaublich, wie in diesem Fall wieder einmal verfahren wird. Aber das kennt man ja vom Establishment ;)
>Kein Staat, keine Staatsbanken, keine Steuerverluste ;-) aber bis das mal jemand kapiert, dauert es noch ein paar Jährchen. Hoffentlich erlebe ich es noch.
Im Vorstand dieser Bank soll ein Rothschild sitzen,ob diese Beteiligungen etwa
damit zusammen hängen sowie die Finanzierung des Wimpelton???
|