Euklid
17.01.2004, 17:33 |
Wer kann sich darauf einen Reim machen? Thread gesperrt |
-->Habe heute folgendes Schreiben erhalten:
An die Geschäftsleitung
Wir beziehen uns auf das mit Ihnen geführte Telefonat und stellen uns als ein Unternehmen vor,daß sich vorrangig mit dem Export von Kraftfahrzeugen befaßt.
Zu diesem Zweck suchen wir momentan bundesweit Personenkraftwagen,Transporter,Pritschen und LKWs.
Hohe Kilometerlaufleistungen,optische und technische Mängel sind kein Hindernis.
Darüber hinaus sind für uns auch Unfallfahrzeuge interessant.
Unkomplizierte und korrekte Barabwicklung ist selbstverständlich.
Abholung direkt vor Ort bei Ihnen.
Wir hoffen, daß wir ihr Interesse geweckt haben und würden uns über eine langjährige Zusammenarbeit mit Ihrem Hause freuen.
Firmenkopf:An und Verkauf Import-Export Vermittlung von neuwertigen Gebrauchtwagen - und Unfallfahrzeugen und LKW jeglicher Art.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Es scheint sich bei den Gebrauchtwagen zuzuspitzen da die Leute scheinbar den Neuwagen abschwören infolge Geldmangel.
Werden weniger Neuwagen gekauft trocknet logischerweise der Gebrauchtwagenmarkt hier aus.Es fehlt offensichtlich der Nachschub der Neuwagenkäufer die einen Neuwagen verweigern.
Schätze daß Gebrauchtwagen jetzt relativ teurer werden was die Automonopolisten dazu verleiten wird zu schmunzeln und erst Recht keine Preisermäßigungen mehr vornehmen müssen.
Das ist die Praxis gegen die Theorie der Defla- Ã-konomen.
Gruß EUKLID
|
JüKü
17.01.2004, 17:39
@ Euklid
|
Re: Wer kann sich darauf einen Reim machen? / ich nicht |
-->>... da die Leute scheinbar den Neuwagen abschwören infolge Geldmangel.
Selbst ein klares deflationäres Argument kann Euklid locker umdrehen ;-)
|
MC Muffin
17.01.2004, 17:48
@ JüKü
|
Re: Wer kann sich darauf einen Reim machen? / ich nicht |
-->>>... da die Leute scheinbar den Neuwagen abschwören infolge Geldmangel.
>Selbst ein klares deflationäres Argument kann Euklid locker umdrehen ;-)
Ja das stimmt ich musste auch schmunzeln.
|
Euklid
17.01.2004, 17:51
@ Euklid
|
Zusatz |
-->Schrumpft die Differenz zwischen Neuwagen und Gebrauchtem hat niemand etwas davon.
Die Neuwagen sind teuer und oft von Anfang an Schrott.
Die Gebrauchten werden teurer und haben oft erhebliche Laufleistungen die auf Tachos frisiert werden.
Langsam wird auch klar warum die Autofritzen die Super-Angebote für die Gebrauchten machen.
Unter Umständen machen diese Vögel 2 mal ein Schnäppchen.
Beim Gebrauchten und beim Neuen.
Der Kunde ist der Verarschte.
Und der Reibach wird in Zukunft über die kostenlose Rücknahme gemacht denn jetzt lohnt es sich die Perlen in die Autos (Xenon) Hightec-Klimaanlagen,Satellitennavigation,Fax,Kühlschränke usw zu installieren die der Erstwagenkäufer bezahlt.
Daß man nur selbst diese Perlen weiter verwenden kann wird man wohl mit einem Chip zu verhindern wissen.
Ich werde darauf achten und die Verkäufer eines Neuwagens per Vertrag darauf festnageln daß diese Teile in meinem nächsten Wagen verwendet werden können.
Weichen sie aus und verweigern die Unterschrift weiß ich wo ich dran bin.
Gruß EUKLID
PS Der Verbraucher ist mit Sicherheit nicht auf den Kopf gefallen und wird diese Machenschaften mit äußerster Härte bestrafen.
|
beni
17.01.2004, 17:54
@ Euklid
|
gehn vielleicht in den IRAK |
-->Hallo,
Sah gestern im Fernsehen ein Bericht dass der Irak im Moment sehr viele Autos aus D-Land importiert, da die (früher sehr hohen) Importzölle weggefallen sind und man dort zur Zeit nicht mal ein Nummernschild braucht. Ein Händler wurde interviewt, der allein 11 Schiffe im Einsatz hat. Täglich geht von ihm ein Schiff mit Gebrauchtwagen in den Irak ab.
m@G, Beni
|
Euklid
17.01.2004, 17:56
@ JüKü
|
Re: Wer kann sich darauf einen Reim machen? |
-->Ich habe es nicht umgedreht sondern nur versucht darzustellen wohin der Druck ausweicht.
Nicht Defla oder Infla denken sondern die Kausalkette und Folgen daraus versuchen aufzuspüren.
Bin nicht eingeschworen und noch immer variabel.
Aber je mehr ich bohre desto klarer wirds daß eben die Preise nicht fallen werden.
Wer sparen will spart am Ende nichts und die Verknappung der Gebrauchten treibt seltsame Blüten.
Oder gehst du von fallenden Gebrauchtwagenpreisen aus?
Gruß EUKLID
|
MC Muffin
17.01.2004, 18:00
@ Euklid
|
Re: Wer kann sich darauf einen Reim machen? |
-->>Ich habe es nicht umgedreht sondern nur versucht darzustellen wohin der Druck ausweicht.
>Nicht Defla oder Infla denken sondern die Kausalkette und Folgen daraus versuchen aufzuspüren.
>Bin nicht eingeschworen und noch immer variabel.
>Aber je mehr ich bohre desto klarer wirds daß eben die Preise nicht fallen werden.
>Wer sparen will spart am Ende nichts und die Verknappung der Gebrauchten treibt seltsame Blüten.
>Oder gehst du von fallenden Gebrauchtwagenpreisen aus?
>Gruß EUKLID
Hast du es nicht verstanden? Er geht von steigenden Gebrauchtwagenpreisen aus, was ein Symtom für Deflation ist und dazu noch ein sehr eindeutiges.
Gebrauchtmärkte werden weiter boomen ( E Bay usw. )
|
Euklid
17.01.2004, 18:23
@ MC Muffin
|
Re: Wer kann sich darauf einen Reim machen? |
-->Na na seltsame Definition.
Jetzt müßt ihr nur noch behaupten daß steigende Gebrauchtwaren niedrigere Neupreise implizieren.
Dann wirds ganz narrisch.
Das Symptom das ihr hier ausmacht frißt sich selbstverständlich irgendwann nach oben zu den Neupreisen durch und genau dann wenn genügend Neuwagenverkäufer in Konkurs sind.
Der Neuwagenpreis erhält durch diese Marktverzerrungen sogar Unterstützung von unten.
Gruß EUKLID
|
Student
17.01.2004, 18:50
@ MC Muffin
|
Re: Steigende und fallende Preise |
-->Hi"Streithähne",
>>Bin nicht eingeschworen und noch immer variabel.
Genau, Euklid, immer beweglich bleiben.:-)
>>Aber je mehr ich bohre desto klarer wirds daß eben die Preise nicht fallen werden.
"... die Preise...", na ja, die Einzelfallbetrachtung der jeweiligen Preise
führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ich kämpfe mich gerade durch den
Infla/Defla-Thread, den Elli freundlicherweise eingerichtet hat. Leider war
ich lange"offline".:-(
Ich staune etwas, das der"Preis der Preise", Lohn/Gehalt, nicht zur Sprache
kommt (bin aber noch nicht durch den Thread durch).
>Hast du es nicht verstanden? Er geht von steigenden Gebrauchtwagenpreisen aus, was ein Symtom für Deflation ist und dazu noch ein sehr eindeutiges.
Darf man das Symtom umdrehen? Bei Inflation also fallende Gebrauchtwagenpreise?
In den 70ern hatten"wir" eine flotte Inflation (durch den Superschuldenmacher
H. Schmidt, der ja heute noch gerne für seinen"Wirtschaftssachverstand"
immer und immer wieder gepriesen wird). Sind die Gebrauchtwagenpreise seiner-
zeit gefallen? Wo das Symtom doch so eindeutig ist?
>Gebrauchtmärkte werden weiter boomen ( E Bay usw. )
Das ein Markt boomt, heißt noch lange nicht, daß auch die Preise auf diesem
Markt steigen müssen.
"Inflation ist Schuldenmachen plus Weiterschieben des Schuldenmachens, bis die
Kosten (=Zinsen) für das Weiterschieben so hoch sind, daß sich keiner mehr
findet, der neue Schulden macht. Ohne Schuldenmachen aber keine neue Nachfrage
= die Preise steigen nicht mehr steil, sie stagnieren, dann brechen sie
zusammen"(Vgl."Zahlmeister Deutschland" von Martin, P.C., Wirtschaftsverlag
Langen-Müller/Herbig 1991, S. 190)
Hier wird auch deutlich, weshalb Lohn/Gehalt"Preis der Preise" ist: Die
Unternehmen müssen Lohn/Gehalt nämlich vorfinanzieren (logisch, durch
Schuldenmachen).
Zweiter wichtiger Posten natürlich die Staats(neu)verschuldung.
Lb Gr
der Student
|
JüKü
17.01.2004, 18:57
@ Student
|
Re: Steigende und fallende Preise / Zustimmung mK |
-->>Ich staune etwas, das der"Preis der Preise", Lohn/Gehalt, nicht zur Sprache
>kommt (bin aber noch nicht durch den Thread durch).
.
Das ist ein entscheidender Punkt.
.
>Das ein Markt boomt, heißt noch lange nicht, daß auch die Preise auf diesem
>Markt steigen müssen.
.
Genau.
|
Euklid
17.01.2004, 19:09
@ Student
|
Re: Steigende und fallende Preise |
-->>Hi"Streithähne",
>
>>>Bin nicht eingeschworen und noch immer variabel.
>Genau, Euklid, immer beweglich bleiben.:-)
>>>Aber je mehr ich bohre desto klarer wirds daß eben die Preise nicht fallen werden.
>"... die Preise...", na ja, die Einzelfallbetrachtung der jeweiligen Preise
>führt zu unterschiedlichen Ergebnissen. Ich kämpfe mich gerade durch den
>Infla/Defla-Thread, den Elli freundlicherweise eingerichtet hat. Leider war
>ich lange"offline".:-(
>Ich staune etwas, das der"Preis der Preise", Lohn/Gehalt, nicht zur Sprache
>kommt (bin aber noch nicht durch den Thread durch).
>>Hast du es nicht verstanden? Er geht von steigenden Gebrauchtwagenpreisen aus, was ein Symtom für Deflation ist und dazu noch ein sehr eindeutiges.
>Darf man das Symtom umdrehen? Bei Inflation also fallende Gebrauchtwagenpreise?
>In den 70ern hatten"wir" eine flotte Inflation (durch den Superschuldenmacher
>H. Schmidt, der ja heute noch gerne für seinen"Wirtschaftssachverstand"
>immer und immer wieder gepriesen wird). Sind die Gebrauchtwagenpreise seiner-
>zeit gefallen? Wo das Symtom doch so eindeutig ist?
>>Gebrauchtmärkte werden weiter boomen ( E Bay usw. )
>Das ein Markt boomt, heißt noch lange nicht, daß auch die Preise auf diesem
>Markt steigen müssen.
>
>"Inflation ist Schuldenmachen plus Weiterschieben des Schuldenmachens, bis die
>Kosten (=Zinsen) für das Weiterschieben so hoch sind, daß sich keiner mehr
>findet, der neue Schulden macht. Ohne Schuldenmachen aber keine neue Nachfrage
>= die Preise steigen nicht mehr steil, sie stagnieren, dann brechen sie
>zusammen"(Vgl."Zahlmeister Deutschland" von Martin, P.C., Wirtschaftsverlag
>Langen-Müller/Herbig 1991, S. 190)
>Hier wird auch deutlich, weshalb Lohn/Gehalt"Preis der Preise" ist: Die
>Unternehmen müssen Lohn/Gehalt nämlich vorfinanzieren (logisch, durch
>Schuldenmachen).
>Zweiter wichtiger Posten natürlich die Staats(neu)verschuldung.
>Lb Gr
>der Student
Geile Vorstellung daß Gebrauchwagenpreise in der Inflation fallen werden;-))
Sie wird aber leider bei Ideologen nicht auf fruchtvollen Boden fallen
wenn deren Gedanken beim Zauberwort Deflation in die Totalblockade fallen.
Die kommen dann bestimmt auf diese Art:Wenn A=B ist und A=C ist dann muß halt doch immer B=C sein.
Und B=voraussetungsgemäß und unerschütterlich mit Deflation zu belegen.
Dann kann ja nichts mehr schiefgehen.
Daß eine Voraussetzung plötzlich und unerwartet zum Beweis mutiert spielt dann keine Rolle mehr.
Dann muß die Untauglichkeit der Mathematik wohl herhalten
Ich liebe es geradezu gegen ganze Meuten anzutreten und genieße es scharfsinnige Pointen kennenzulernen. [img][/img]
Besten Gruß in der Hoffnung auf weitere Sahnestückchen.
EUKLID
|
Karl52
17.01.2004, 19:28
@ Euklid
|
Re: Wer kann sich darauf einen Reim machen? |
-->Moin Euklid,
als der Ostblock mehr oder weniger offen war, kamen solche Angebote aus Osteuropa und interessanterweise aus Holland. Die haben dann die Kfz gekauft, zerlegt, aus drei einen gemacht und den Rest verschrottet.
Der"Neubau" der Fahrzeuge für den Ostblock wurde überwiegend auf einschlägig ausgerüsteten Schiffen durchgeführt, war vor irgendwo drei Jahren mal Thema eines Beitrages in Frontal (meine ich jedenfalls). Der Schrott liegt auf dem Boden der Ostsee.
Die Holländer sind von Anfang an geschickter vorgegangen. Dank staatlicher Subventionen von Billigjobs war es lange Zeit möglich, das Ausschlachten von Gebraucht-KFZ zu unschlagbar günstigen Preisen durchzuziehen.
Anm.: Die Niederländer haben die Altersarmut infolge Billigjobs einfach aus der Überlegung ausgeklammert, auch Ullalla-Trulla wohnt ja nahe genug an der holl. Grenze.
Aus diesen Einzelteilen ein"neues" Auto zu bauen, war wohl auch für holl. Verhältnisse zu teuer; dafür konnte man aber problemlos die Ersatzteilhändler beliefern.
Ford hat aus der Not einer aufwändigen 10-Jahres-Ersatzteil-Garantie eine Tugend gemacht, und greift genau auf solche Quellen seit Jahren zu.
Wiederum Fernsehen, vor längsten einer Woche, Bericht über einen Betrieb aus dem Münsterland, die Jungens haben die Ersatzteile gleich hallenweise vorrätig. Drei-Mann-Betrieb!
Und genauso werden die rücknahmeverpflichteten Autohersteller natürlich verfahren; dazu brauchen die nichteinmal einen Chip irgendwo einzubauen (um auf Dein Zusatzposting einzugehen).
Die Antenne aller von VW gefertigten Autos ist gleich, der sog. Piech-Pimmel. Will sagen, die Standardisierung der Einzelteile geht weiter und damit deren Austauschbarkeit. Daraus resultiert eine mehrfache Verwendung, bis das Teil am Ende der"Badewannenkurve"/Ausfallwahrscheinlichkeit angekommen ist.
Vergl. Alhambra von Seat, Gallaxy von Ford, Sharan von VW, bis auf die jew. Emblems der Firmen identisch bis ins Detail, gefertigt in Spanien bei Seat, Erlös für alle drei per Mischkalkulation erträglich auskömmlich.
Was allerdings verwundert, ist die Tatsache, daß der Gallaxy höhere Ausfallraten als der Sharan hat. Allerdings ist der Gallaxy mit einer gewissen Zeitverzögerung zum Sharan auf den Markt gekommen.
Inwieweit dieses"Plattformdenken", beim Audi A4 kann das Blechkleid ohne weiteres gegen ein solches vom Golf III ausgetauscht werden, irgendwann mal als Strategie nicht mehr zieht, sei dahingestellt.
Wir hatten Anfang der Achtziger anläßlich eines Seminars des IKV den damals gerade geschaßten Entwicklungsleiter von VW einen ganzen Tag als Referenten. Da wurde genau das präsentiert, was heute erlebte Wirklichkeit ist, lange vor Piech und Lopéz; nur gingen die Gedanken dieses Mannes noch weiter...
Sinngemäßes Zitat dazu aus der IBM-Sammlung "Das geht nicht, weil..., 25 Fälle, warum es nicht funktionieren kann":
"Ihre Überlegungen sind bemerkenswert, aber der Zeit weit voraus"
Noch Fragen, Kienzle...?
|
Silberfuchs
18.01.2004, 12:33
@ Euklid
|
Kenne ich, kommt per Fax und ist vermutlich von Autogenosto.südenverschiebern (owT) |
-->
|
LenzHannover
19.01.2004, 02:53
@ Euklid
|
Alles ab in den Osten oder Afrika (owT) |
-->
|
Baldur der Ketzer
19.01.2004, 03:30
@ Euklid
|
Re: vielleicht ein Verwanzungsversuch durch Fa. Guck, Horch & Greif? |
-->Hallo, Euklid,
vielleicht folgt dann der zweite Streich?
An die Geschäftsleitung
Wir bedanken uns für Ihre freundliche Antwort und schicken Ihnen übermorgen vereinbarungsgemäß zwei Herren aus unserer Ankaufsabteilung vorbei.
Es wäre sehr freundlich, wenn Sie die beiden Herren während der Mittagszeit in Ihren Wohn- und Geschäftsräumen mit einem Heißgetränk bewirten und Ihnen die Gelegenheit bieten würden, die Sanitärräume aufzusuchen.
Die beiden Herren führen Inspektionswerkzeug mit. Bitte wundern Sie sich daher keinesfalls über die beiden schwarzen geräumigen Koffer.
Falls Sie während der Mittagspause zeitlich knapp dran sein sollten, so macht es gar nichts, wenn Sie unsere beiden Mitarbeiter während dieser Zeit alleine in den Räumlichkeiten lassen.
Wir garantieren und versichern Ihnen, daß Sie hinterher keinesfalls weniger in Ihren Räumen haben werden........
Falls es mit dem Kauf nichts werden sollte, danken wir Ihnen schon jetzt für Ihr freundliches Entgegenkommen.
Unsere Firmenzentrale in Pullach ist derzeit leider nicht erreichbar, aber unsere beiden herren erkennen Sie am grauen Opel Kombi mit der Kombiantenne am Dach und dem neutralen Kennzeichen ohne Händlerrahmen.
......
bzw. eher
Beste Grüße vom Baldur
|
Euklid
19.01.2004, 07:21
@ Baldur der Ketzer
|
Re: vielleicht ein Verwanzungsversuch durch Fa. Guck, Horch & Greif? |
-->Hallo Baldur
ich glaube du bist nah an einer heißen Spur.
Vielleicht will man diejenigen überprüfen die einen besonderen Touch dafür haben:Nur Bares ist wahres.
Irgendwie hat mich das verdammt gestört.
Es gehört sich wohl nicht mehr davon etwas zu besitzen.
Wer noch hat muß wohl kriminell sein oder?
Gruß Euklid
|