R.Deutsch
19.01.2004, 11:31 |
Warum es kein Hyperinflation geben wird Thread gesperrt |
-->Cliff Droke hat dazu einen interessanten Beitrag bei gold-eagle geschrieben.
Kern seiner These ist, es könne keine Hyperinflation in dieser Dekade in Amerika geben, weil wir im Kondratieff Zyklus vor dem deflationären Winter stehen und weil die Verschuldung so hoch sei!!!!
Er kleidet das Argument in ein einprägsames Bild von einer Straße mit sehr vielen metertiefen Schlaglöchern. Der Regen der Inflation verschwindet in den Löchern und deshalb könne es keine Überflutung geben, sprich keine Hyperinflation, solange es eine Nachfrage nach Geld gebe. Das massenhaft erzeugte neue Geld wird zur Schuldentilgung nachgefragt (verschwindet in den Löchern) und es gibt keine Preissteigerung (Hyperinflation).
Stimmt dieses Argument? Ich denke - nein. Solange die alten Schulden nur von neuen abgelöst werden, ergibt sich keine Tilgung, aber auch keine neue Nachfrage und kein Wachstum. Wir haben, um im Bild zu bleiben, Dauerregen mit wirtschaftlichem Stillstand (Trockenheit an der Oberfläche).
Erst wenn die Löcher zu sind (Bankrottt) kann Regen wieder einen Bewässerungseffekt haben.
Viel Regen bringt Segen wünscht
R.Deutsch
<ul> ~ Cliff Droke</ul>
|
- Elli -
19.01.2004, 11:37
@ R.Deutsch
|
Re: Warum es kein Hyperinflation geben wird |
-->>Cliff Droke hat dazu einen interessanten Beitrag bei gold-eagle geschrieben.
>Kern seiner These ist, es könne keine Hyperinflation in dieser Dekade in Amerika geben, weil wir im Kondratieff Zyklus vor dem deflationären Winter stehen und weil die Verschuldung so hoch sei!!!!
So ist es.
>Er kleidet das Argument in ein einprägsames Bild von einer Straße mit sehr vielen metertiefen Schlaglöchern. Der Regen der Inflation verschwindet in den Löchern und deshalb könne es keine Überflutung geben, sprich keine Hyperinflation, solange es eine Nachfrage nach Geld gebe. Das massenhaft erzeugte neue Geld wird zur Schuldentilgung nachgefragt (verschwindet in den Löchern) und es gibt keine Preissteigerung (Hyperinflation).
Sehr schönes Bild.
>Stimmt dieses Argument? Ich denke - nein.
Doch.
>Solange die alten Schulden nur von neuen abgelöst werden, ergibt sich keine Tilgung, aber auch keine neue Nachfrage und kein Wachstum.
Na bitte, du sagst es selber. Wo soll ohne Nachfrage und ohne Wachstum (Hyper-)Inflation herkommen?
|
Euklid
19.01.2004, 12:03
@ - Elli -
|
Re: Warum es kein Hyperinflation geben wird |
-->Ein ganz schlechtes Bild
Welteke gibt vor daß er 400 to verkauft.
Er will keinen Substanzverlust haben (bzw erleiden)
Wenn er meint er erleidet Substanzverlust dann nimmt er die Zettel in die Hand und kauft 800 to an während er offiziell zum Nasführen 400 to verkauft [img][/img]
Das ist das Bentonit (die Abdichtungshaut)
Hat er jetzt mehr oder weniger an Substanz?
Er hat doch aus den Papierzettelchen jetzt Substanz gemacht weil er genau wußte das Papier = Papier ist oder nicht?
Papier ist keine Substanz.
Aber sie ist mit der echten Substanz regulierbar.
Gruß EUKLID
|
CRASH_GURU
19.01.2004, 12:16
@ Euklid
|
Bloomberg BoE can print"forever"! Dieses Betonit, gibt es das auch in Japan? |
-->wenn ja sollte man der BoJ dringend einen Tip geben. Da scheint irgendwo eine undichte Stelle zu sein:
Yen Drops Against Dollar After Yomiuri Report on Currency Sales
Jan. 19 (Bloomberg) -- The yen had its biggest drop in five weeks against the dollar in London after the Yomiuri newspaper reported Japan has sold a record monthly amount of its own currency so far in January to stem the yen's advance.
The Bank of Japan sold more than 6 trillion yen ($56 billion) as of Jan. 18, more than a quarter of its sales last year, the paper reported, without saying where it obtained the information.
``I wouldn't be surprised if this figure is close to the mark,'' said Steve Barrow, a currency strategist in London at Bear Stearns Cos. in a televised interview with Bloomberg News. ``The Bank of Japan have given every indication they can continue to do this forever; in theory can do so to an unlimited extent.''
Against the dollar, the yen slid to 107.26 at 9:47 a.m. in London from 106.63 late Friday in New York, according to EBS. The yen has climbed 10 percent versus the dollar over the past year. The euro fell against the dollar to $1.2344 from $1.2394. U.S. markets are shut today for a national holiday.
Japan is prepared to sell more yen to ensure its stability, Finance Minister Sadakazu Tanigaki said in a speech he delivered at the opening session of parliament. He declined to comment later to reporters when asked about the Yomiuri report.
``Japan has been putting an absolute floor on dollar-yen,'' said Adam Cole, a senior currency strategist in London at Credit Agricole Indosuez SA. ``We'd probably be the other side of 100 if it weren't for them.'' Barrow predicts the yen will gain to 95 per dollar this year.
Finance Ministers Meet
The euro weakened on speculation European finance ministers meeting later today in Brussels will say the single currency's advance in the past 12 months risks hurting the economy. The euro fell 3.4 percent last week.
German Economics and Labor Minister Wolfgang Clement and French Finance Minister Francis Mer last week said the currency's gain should be discussed at a meeting next month of Group of Seven finance ministers. European Central Bank council member Klaus Liebscher told Financial Times Deutschland that exchange rates shouldn't be seen as ``a one-way street''.
``This change of stance will have some novelty value,'' said Ian Gunner, head of foreign exchange in London at Mellon Financial Corp in a televised interview with Bloomberg News. ``We've seen the highs for euro-dollar for at least the next month.''
For the first time since November, traders and investors favored the dollar against the euro, with 71 percent of the 48 strategists polled Friday from Tokyo to New York advising buying or holding the U.S. currency. Sixty-five percent advised buying or holding the dollar versus the yen.
`Smoothing the Move'
Japanese authorities are trying to prevent the yen's appreciation from eroding demand for products sold by Japanese companies abroad. Exports and capital spending accounted for all of Japan's 0.3 percent growth in the third quarter.
The world's second-largest economy is expanding after three recessions in 12 years. Foreign investors have been net buyers of Japanese stocks for 34 of the past 38 weeks, according to the Ministry of Finance. Japan's economy will grow 1.8 percent in the 12 months that started April 1, the third year of expansion, the Cabinet Office said in its annual economic forecast.
``Japanese stocks are still a favorite of global investors, and that's going to continue to help the yen,'' said Mike Newton, currency strategist in Hong Kong at HSBC Holdings Plc. ``At the same time, the BOJ is going to continue to be there, smoothing the move.''
The European Central Bank hasn't bought or sold its currency to affect exchange rates since 2000, when it purchased euros. The euro gained by a fifth against the dollar last year, almost twice the yen's advance in the same period.
Mundell's Forecast
ECB President Jean-Claude Trichet last week said ``brutal swings'' in the euro are unwelcome, comments echoed by ECB Chief Economist Otmar Issing. ECB council members Ernst Welteke and Lucas Papademos said Thursday the comments had the desired effect, after the euro declined from a record high of $1.2899.
``There is a change of opinion at the ECB, from benign neglect of exchange rates to the view that exchange rates are too important to be left to the vicissitudes of systemic speculation,'' said Robert Mundell, a professor at Columbia University in New York and 1999 winner of the Nobel Prize for economics.
Mundell, who made the comments in an e-mail to Bloomberg News, predicted the euro may peak by ``early spring'' before weakening to as low as $1.05 in coming months.
Last Updated: January 19, 2004 04:56 EST Bloomberg
|
R.Deutsch
19.01.2004, 12:50
@ - Elli -
|
Re: Wir haben Hyperinflation |
-->Lieber Jürgen,
Du schreibst:
Na bitte, du sagst es selber. Wo soll ohne Nachfrage und ohne Wachstum (Hyper-)Inflation herkommen?
Wir haben Hyperinflation (explodierende Geldmengen)! nur die Güterpreise steigen noch nicht. Vielleicht explodieren tatsächlich erst nochmal die Aktien- und Immo- Preise, bevor auch die Güterpreise explodieren.
Aber die Entscheidung für die Hyperinflation ist gefallen - denke ich mal.
Gruß
R
|
chiron
19.01.2004, 12:57
@ R.Deutsch
|
Re: Wir haben Hyperinflation |
-->>Lieber Jürgen,
>Du schreibst:
>Na bitte, du sagst es selber. Wo soll ohne Nachfrage und ohne Wachstum (Hyper-)Inflation herkommen?
>Wir haben Hyperinflation (explodierende Geldmengen)! nur die Güterpreise steigen noch nicht. Vielleicht explodieren tatsächlich erst nochmal die Aktien- und Immo- Preise, bevor auch die Güterpreise explodieren.
>Aber die Entscheidung für die Hyperinflation ist gefallen - denke ich mal.
>Gruß
>R
Hallo Reinhard
Da bin ich entschieden anderer Meinung. Bei der momentanen Ueberschuldung aller Wirtschaftsteilnehmer sehe ich keinen Grund, warum nicht lebensnotwendige Güter in der Zukunft im Preis noch steigen sollen. Alles andere ja, hier aber nicht. Sehen wir uns nun die Schwergewichte in den Aktienindizes an wie Nokia, Daimler usw so handelt es sich hauptsächlich um Konzerne, welche nicht lebensnotwendige Güter herstellen. Darum zu erst der Crash bei selbstverständlich steigenden Steuern und Arbeitslosenzahlen.
Gruss chiron
|
- Elli -
19.01.2004, 12:57
@ R.Deutsch
|
Re: Wir haben Hyperinflation / nee... |
-->>Lieber Jürgen,
>Du schreibst:
>Na bitte, du sagst es selber. Wo soll ohne Nachfrage und ohne Wachstum (Hyper-)Inflation herkommen?
.
>Wir haben Hyperinflation (explodierende Geldmengen)!
.
Du scheinst nicht zu wissen (oder ignorierst), wie die"Geldmenge" gemessen wird. Nachhilfe gibts hier: http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/245239.htm
|
R.Deutsch
19.01.2004, 15:12
@ - Elli -
|
Re: @Elli - wie wird die Geldmenge gemessen? |
-->Geldmenge gleich vorhandene Schulden - derzeit so ca 40-50 000 Milliarden Dollar
Gruß
R
|
dottore
19.01.2004, 15:29
@ R.Deutsch
|
Re: @Elli - wie wird die Geldmenge gemessen? |
-->>Geldmenge gleich vorhandene Schulden - derzeit so ca 40-50 000 Milliarden Dollar
Ja, und alle schön der Reihe nach fällig. Da keiner Schulden als solche macht, sondern mit dem monetären Äquivalent bereits gekauft hat, und nun zur Fälligkeit das monetäre Äquivalent wieder einwerben muss (sonst Konkurs): Wie kann er ein zweites Mal mit etwas kaufen, das er nicht mehr hat?
Derjenige, der das Guthaben hat, kann entweder damit kaufen, wenn es fällig ist, das sollte er bei dem tun, der zur selben Fälligkeit den Betrag schuldig ist. Dabei geht es nicht um einen, sondern um alle, die gerade mit einer Fälligkeit konfrontiert sind. Danach ist der Kredit verschwunden.
Oder er kann das Guthaben beleihen (also aus einem später fälligen Titel einen täglich fälligen machen), womit er jedoch seinerseits einen neuen Kredit in die Welt setzt, aus dem er genau so verschuldet ist, wie derjenige, dessen Titel bereits läuft.
Also?
Ohne zusätzliche Kredite niemals zusätzliche Käufe.
Also?
Die"Geldmenge" ist - wie oft genug erklärt - nichts anderes als eine Kreditlinie. Ob sie genutzt wird oder nicht, entscheiden die Halter jener Titel, aus denen die Geldmenge besteht.
Also?
Die schiere Größe der Geldmenge sagt absolut nichts aus.
Beweis: Ich habe bei meiner Bank eine Linie über 10.000 Euro auf dem laufenden Konto. Besichert durch den (nicht in der GM erscheinende) laufenden Eingang von Zahlungen. Hätte ich bei der Bank 100.000 Euro ZB-fähige Sicherheiten (in der GM enthalten) liegen (Depot) könnte ich diese zu mindestens 90.000 Euro beleihen, mir das Geld nehmen und damit zum Autofritzen gehen und mir eine Karre aussuchen. Nur leider: Ich würde den Teufel tun.
Je mehr von der GM fällig wird (rauscht auf der Zeitachse nach links), desto enger wird's für den, der die Fälligkeit bedienen muss. Und da rauscht ziemich viel heran. Man muss nur mal genau hinhören.
Gutes Ohr + Gruß!
|
R.Deutsch
19.01.2004, 15:58
@ dottore
|
Re: @dottore - warum denn so kompliziert? |
-->Lieber dottore,
man kann doch die 40.000 Milliarden prolongieren und neue 40.000 dazu vereinbaren und schon ist neue Nachfrage da.
Wir denken alle noch viel zu eng. Hast Du den Werner: Princes of the Yen gelesen? Das ist großzügiges Denken - und so denkt man offenbar höheren Ortes (Bernanke, BOJ etc.)
Großzügigkeit wünscht
RD
|
Theo Stuss
19.01.2004, 16:36
@ dottore
|
Re: Kreditlinie und tatsächlich verfügbarer Kredit |
-->Ich hatte, als ich noch Arbeit hatte, auf meinem Postbankkonto eine Kreditlinie von 6000 EUR. Diese Linie war tatsächlich durch Zahlungseingänge besichert.
Ich hatte zu gar keinem Zeitpunkt mein Konto auch nur im entferntesten in der Nähe von 6000 EUR im Soll, eigentlich hatte ich fast immer Haben und wenn, dann vielleicht mal 50EUR.
In dem Moment, als ich keine Kontobewegungen mehr hatte und alles über Frankreich abwickelte wurde mir der Überziehungskredit gestrichen, bzw. deutlich auf auf 500EUR vermindert. Ihn auszunutzen würde ich niemals wagen.
Auf dem Konto ist Guthaben, das ich so gut wie nicht anrühre.
Ich denke, so wie mir geht es vielen.
Gruß,
Theo
|
CRASH_GURU
19.01.2004, 16:46
@ R.Deutsch
|
Re: @dottore - warum denn so kompliziert? |
-->>Lieber dottore,
>man kann doch die 40.000 Milliarden prolongieren und neue 40.000 dazu vereinbaren und schon ist neue Nachfrage da.
Hi dottore,
ich verstehe auch nicht wo Du da ein Problem siehst, ist doch nichts in Fels gemeiselt.
Gruss
cg
BTW Die REFIs laufen auch wieder (+25%)
|
Theo Stuss
19.01.2004, 17:00
@ R.Deutsch
|
Re: Eben nicht! |
-->>Lieber dottore,
>man kann doch die 40.000 Milliarden prolongieren und neue 40.000 dazu vereinbaren und schon ist neue Nachfrage da.
>Wir denken alle noch viel zu eng. Hast Du den Werner: Princes of the Yen gelesen? Das ist großzügiges Denken - und so denkt man offenbar höheren Ortes (Bernanke, BOJ etc.)
>Großzügigkeit wünscht
>RD
Hallo Reinhard,
Bei welchem Zins soll prolongiert werden? Bei steigendem, oder bei sinkendem?
Sinkt der Zins, dann habe ich Folgekredit zu günstigeren Bedingungen. Habe ich Hoffnung auf weiteren Kredit bei sinkenden Zinsen werde ich vielleicht kaufen, was auch immer...
Habe ich keine Hoffnung auf besseren Zins und längerfristigeren Termin, beginnt der Kampf am Markt, um Liquidität zu ergattern. Wer es schafft kann tilgen und nimmt keinen neuen Kredit, wer es nicht schafft, geht bankrott.
Steigt der Zins am Ende der Disinflation, wird's erst recht schlimm für alle, aber durch Bankrott können Schulden verschwinden.
Bleibt der Zins auf NULL und Staat verstaatlicht alle Banken, sei es direkt, sei es indirekt, indem er den Banken durch Rettungsfond das Risiko nimmt, wird für dieses Geld nicht mehr gewirtschaftet, weil der Nullzinstitel des Staates als ewig prolongierbar nicht fällig wird, also kann auch kein Zwang entstehen.
Der Staat wird den Zwang dann anders ausüben. Er wird selbst die Güter verteilen und er wird den Leuten sagen, wann, wo, wie und was sie arbeiten sollen. Brot und Wohnung werden dann verteilt. Wer der Macht dann näher sein wird und sich ideologiekonform verhält, kann mit mehr Lebensqualität rechnen. Das ist der Nullzinsstaat.
In der DDR war das normal. Neo-Cons finden das auch normal, wissen aber nicht, daß sie die Normalität der DDR schaffen.
Im Zinsstaat ist jeder der Macht nahe, der über einen verzinslichen Titel den vollstreckenden Arm des Staates für sich beanspruchen kann. Das ist demokratisch. Machtzedierung an jeden Titelhalter über den Zins macht selbst das Leben in einer Monarchie erträglich."Demokratie" im NULLzinsstaat ist Heuchelei.
Gruß,
Theo
|
silvereagle
19.01.2004, 17:02
@ R.Deutsch
|
Re: warum denn so kompliziert? - Damit am Ende das rauskommt,... |
-->... was rauskommen soll! > RD
Das wünsche ich Dir auch (und ganz ohne Ironie, sondern wohlwollend und ernst gemeint) [img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
Gruß, silvereagle
|
- Elli -
19.01.2004, 17:06
@ R.Deutsch
|
Re: @dottore - warum denn so kompliziert? / ist es auch nicht.... |
-->>Lieber dottore,
>man kann doch die 40.000 Milliarden prolongieren und neue 40.000 dazu vereinbaren und schon ist neue Nachfrage da.
Ja,"man" kann. Mach du es doch. Oder wer sonst könnte sich 40.000 Milliarden zusätzliche Schulden aufhalsen? [img][/img]
|
R.Deutsch
19.01.2004, 17:23
@ - Elli -
|
Re: @dottore - warum denn so kompliziert? / ist es auch nicht.... |
-->>>Lieber dottore,
>>man kann doch die 40.000 Milliarden prolongieren und neue 40.000 dazu vereinbaren und schon ist neue Nachfrage da.
>Ja,"man" kann. Mach du es doch. Oder wer sonst könnte sich 40.000 Milliarden zusätzliche Schulden aufhalsen? [img][/img]
na Japan und Amerika z.B. und zwar indem man sich wechselseitig eine"Kreditlinie" einräumt. Es handelt sich doch laut dottore nur um eine Kreditlinie beim Geld
|
- Elli -
19.01.2004, 17:27
@ R.Deutsch
|
Re: @dottore - warum denn so kompliziert? / Witzfigur Werner... |
-->>Wir denken alle noch viel zu eng. Hast Du den Werner: Princes of the Yen gelesen? Das ist großzügiges Denken...
http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/219190.htm
|
- Elli -
19.01.2004, 17:29
@ R.Deutsch
|
3 Mal laut.... |
--> [img][/img]
|
R.Deutsch
19.01.2004, 18:19
@ - Elli -
|
Re: Gutes Argument:-) |
-->> [img][/img]
|
dottore
19.01.2004, 19:19
@ R.Deutsch
|
Re: Ja Nettogeld-Drucken ist einfacher - aber per Kredit geht's nicht |
-->>Lieber dottore,
>man kann doch die 40.000 Milliarden prolongieren und neue 40.000 dazu vereinbaren und schon ist neue Nachfrage da.
Wie wohl?
Die 40.000 können ja erst prolongiert werden, wenn sie fällig sind. Und einen fälligen 40.000er kann ich nicht mehr beleihen.
>Wir denken alle noch viel zu eng. Hast Du den Werner: Princes of the Yen gelesen?
Der durfte hier schon auftreten. Dummerweise will er nicht mit uns diskutieren. So bitte ich um Nachlesen.
>Das ist großzügiges Denken - und so denkt man offenbar höheren Ortes (Bernanke, BOJ etc.)
Ach, höheren Ortes? Was denen einfällt, fällt uns schon lange ein. Nur es funktioniert nicht"großzügig".
Mit Krediten kann man nur Kredite generieren und die werden fällig. Was fehlt: Geld mit Endlos-Laufzeit, das obendrein auch GZ ist und ergo zirkulieren muss.
Gruß!
|