wheely
19.01.2004, 13:23 |
interessante XAU-Analyse, Meinungen dazu? Thread gesperrt |
-->Goldige Durststrecke und Dow-Ausrichtung
Die Korrektur in den Edelmetallen hat begonnen. Stärker als die Edelmetalle selbst waren die Gold- und Silberminen betroffen. Der Gold- und Silberminen-Index XAU hat von der Spitze fast 30% der Gewinne, die er seit März 2003 verbuchen konnte, wieder abgeben müssen. Lassen Sie uns anhand des folgenden XAU-Charts betrachten, wie der weitere Weg der Gold- und Silberaktien und daran festgemacht der des Dow Jones Index aussehen könnte.
Der XAU hat im Oktober 2000 seinen Tiefpunkt erreicht; anschließend hat er charttechnisch eine inverse Schulter-Kopf-Schulter-Formation ausgebildet. Die Nackenlinie (rot eingezeichnet) durchbrach er im August 2003. Der Ausbruch aus der Formation setzte sich bis in den Dezember hinein fort. Anschließend kippten die Kurse.
Börsensymmetrie ist nicht immer, aber häufig genug eine Grundlage für Prognosen. Je symmetrischer eine Formation, desto stabiler und aussagekräftiger erscheint sie. Die inverse SKS-Formation des XAU ist in Preis und Zeit äußerst symmetrisch. Im September 1997 befand sich der XAU zuletzt auf dem Preisniveau, auf dem die Rallye des vergangenen Jahres endete (bei etwa 110 Punkten). Von dort an fiel der Index 38 Monate bis zum Tief im Oktober 2000. Der anschließende Aufstieg bis zum Hoch im Dezember 2003 dauerte ebenfalls 38 Monate. Preislich wurde jeweils eine Distanz von etwa 70 Punkten zurückgelegt.
Falls diese symmetrische Entwicklung ihren Fortgang nimmt, lässt sich die Bildung einer Art Flagge vorhersehen. Das ist eine kleine Konsolidierungs-Formation, die eine Trendbewegung in zwei ungefähr gleich große Hälften teilt. Nimmt man die Flagge des Jahres 1997 als Beispiel, so würde sich der XAU insgesamt sieben Monate in der Flagge aufhalten, bevor er seinen Anstieg fortsetzt. Zählt man die Monate, so müsste er im Juni aus seiner Flagge ausbrechen; der Tiefpunkt der Flagge sollte im Mai erreicht werden. Der Anstieg würde 10 Monate betragen (bis Februar/März 2005). Vom Tiefpunkt der Flagge aus betrachtet würde der Index 55 Punkte oder 65 Prozent - von 85 auf 140 Punkte - zulegen.
Ich erwähnte gerade, dass der Tiefpunkt der Flagge bei etwa 85 Punkten liegen sollte. Das entspricht einem 50%-Retracement der Rallye des Jahres 2003. In starken Aufwärtsbewegungen sollte eine Aktie oder ein Index nicht mehr als 50 Prozent der Gewinne zurückgeben, bevor sich der Aufstieg fortsetzt.
Trifft dieses Muster hier zu, so hätte der XAU die Hälfte seiner Abwärtsbewegung bereits hinter sich. Das Topp war bei 113 Punkten, aktuell befindet sich der XAU bei 98,50 Punkten. Nach diesem Muster wäre der Einkauf von Goldminenaktien spätestens im Mai erforderlich.
Was könnte der fundamentale Auslöser einer Gold- und Silber-Rallye sein? Dafür gäbe es viele Gründe. Eine erneut einsetzende Dollar-Schwäche, steigende Inflationserwartungen, das Ende der Häuser-Bubble, die Fortsetzung des Zinsanstieges.
----------
Interessant ist ein Performance-Vergleich zwischen dem XAU und dem Dow Jones Index. Seit mehreren Jahren zeigt der XAU relative Stärke gegenüber dem Dow. Die eingezeichnete blaue Trendlinie ist bisher nicht unterschritten worden.
Jetzt wird es ein wenig kompliziert, aber bleiben Sie dran. Hält die blaue Trendlinie, wird sich der XAU auch weiterhin relativ gesehen stärker entwickeln als der Dow. Daraus ergeben sich drei Möglichkeiten:
a. In einem Aufwärtsmarkt für beide Anlagen steigt der XAU weiterhin stärker als der Dow;
b. Der XAU verbleibt in einer Aufwärtsbewegung, während der Dow eine Abwärtsbewegung einleitet;
c. In einem Abwärtsmarkt für beide Anlagen fällt der XAU weniger stark als der Dow.
Bricht die Trendlinie, wird sich der Dow zukünftig relativ gesehen stärker entwickeln als die Goldaktien. Auch daraus ergeben sich drei Möglichkeiten:
d. Beide Anlagen gehen in einen Abwärtsmarkt über; der XAU verliert deutlich stärker als der Dow.
e. Der Aufwärtsmarkt für den Dow setzt sich fort, während der XAU in einen Abwärts gerichteten Markt eintritt.
f. In einem Aufwärtsmarkt für beide Anlagen steigt der XAU weniger stark als der Dow.
Welche dieser sechs Möglichkeiten kommen in Frage? Geht man gemäß dem ersten Chart davon aus, dass der XAU in den kommenden vier bis fünf Monaten eher seitwärts/abwärts gerichtet sein wird, so lassen sich die Punkte a.,b. und f. eliminieren. Bleiben c., d., und e.
d. kommt nur in Frage, wenn sowohl XAU als auch Dow verlieren, der XAU aber deutlich mehr als der Dow. Momentan sehe ich dies nicht, da sich der XAU in einem übergeordneten Bullenmarkt befindet und wahrscheinlich bereits die Hälfte seiner Korrektur hinter sich gebracht hat. d. scheidet meiner Ansicht nach aus.
Bleiben c. und e. Welche der beiden Möglichkeiten für die kommenden Monate gelten wird, hängt davon ab, ob die auf dem zweiten Chart eingezeichnete blaue Trendlinie hält oder nicht.
Hält die blaue Trendlinie, tritt Punkt c. ein - der Dow würde stark verlieren; bricht sie, wird Punkt e. die Regie übernehmen - der Dow würde seine Aufwärtsbewegung fortsetzen. Es lohnt, das Verhältnis-Chart XAU/ Dow in den kommenden Tagen zu beobachten.
Robert Rethfeld
16. Januar 2003
Charts s. Link. Folglich sollte man noch ein paar Monate abwarten, bevor man sich wieder / verstärkt im Minensektor engagiert.
Gruß
wheely
<ul> ~ XAU</ul>
|
-- Elli --
19.01.2004, 13:40
@ wheely
|
Re: interessante XAU-Analyse, Meinungen dazu? |
-->>Folglich sollte man noch ein paar Monate abwarten, bevor man sich wieder / verstärkt im Minensektor engagiert.
>Gruß
>wheely
Sag ich doch ;-) http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/247645.htm
|
Toby0909
19.01.2004, 13:42
@ wheely
|
denke, da wird er nicht verkehrt liegen |
-->Sehe das recht ähnlich, wobei ich mir den Tiefpunkt seiner Flagge früher vorstellen kann als Mai, auch wenn der definitive Ausbruch tatsächlich erst später kommt.....
Toby
|
CRASH_GURU
19.01.2004, 13:48
@ wheely
|
Re: interessante XAU-Analyse, Meinungen dazu? |
-->Wie war und ist denn der Herr Rethfeld positioniert??
Gruss
cg
>16. Januar 2003 >
>Charts s. Link. Folglich sollte man noch ein paar Monate abwarten, bevor man sich wieder / verstärkt im Minensektor engagiert.
>Gruß
>wheely
|
Euklid
19.01.2004, 13:57
@ Toby0909
|
Re: denke, da wird er nicht verkehrt liegen |
-->Den Ausbruch kanale grande werden wir nicht timen können.
Niemand.
Nochmals Niemand.
Eine Entscheidung und die Zufahrten werden blockiert sein.
Damit die Blockade (neue Randbedingung) wirksam ist müssen die geistigen Eliten schon vor der Blockade (neue Randbedingung) ihre Vorbereitungen getroffen und abgeschlossen haben.
Daß hierzu keine geistige Potenz in Wahrheit notwendig ist versteht sich doch von selbst oder Zweifel?
Wir werden es live erleben und ich möchte nicht mit offenem Mund stecken bleiben.
Gold läßt sich weder traden,noch mittels Charts oder anderem Zeugs ausrechnen.
Es gibt eine Entscheidung und dann heißt die Gleichung: 1 Unze = xxxxxx GZ
Und das wars dann.
Randbedingung kann auch völlig anders ausfallen.
Es sind Varianten ohne Ende möglich.
Die Berater entscheiden (obs die Fuzzys kapieren wie bei der Gesundheitsreform steht auf einem anderen Blatt)
Auf die Randbedingung wartend.
Vielleicht auch erst Währungskursfestschreibung und dann 1 Unze = xxxxxx GZ.
Man stelle sich das System seit Goldfenster geschlossen ab jetzt rückwärts vor.
Alles ist möglich und es ist echt spannend.
Nochmals was ist 0/0 ohne die Randbedingung wert?
Es ist der Blick in die Glaskugel.
Gruß EUKLID
|
wheely
19.01.2004, 14:08
@ CRASH_GURU
|
er war schon immer Goldbug... |
-->und hat in seinen News auch immer Minen drin gehabt. War recht interessant, leider ist er halt auch wie manch andere in die Abo-Schiene rein. Gibt offensichtlich noch genug Leute mit zuviel Geld.
Im Alaska-Goldrausch haben auch nicht die Goldgräber das Geld gescheffelt, sondern diejenigen, die sie mit Ausrüstung und Proviant versorgt haben...
Gruß
wheely
|
chiron
19.01.2004, 15:53
@ wheely
|
Aus astrologischer Sicht |
-->Hallo wheely
Aus astrologischen Gründen bin ich beim Gold auch nicht mehr dabei. Seit dem 4. Januar ist Jupiter rückläufig bis Anfang Mai.
Anfangs September beim Eintritt Jupiters ins Sternzeichen Jungfrau hatte ich darauf hingewiesen, dass das Gold so weit ich das überprüfen konnte, bei dieser Konstellation immer gestiegen ist. Jupiter wird bis September 2004 im Sternzeichen Jungfrau bleiben. Nur bei Rückläufigkeit ist Vorsicht angesagt und dies ist jetzt bis Mai der Fall.
Gruss chiron
|
Amanito
19.01.2004, 15:57
@ wheely
|
7 Monate |
-->Grundsätzlich richtige Analyse, aber woher er die 7 Monate nimmt, ist mir schleierhaft. Die längste Korrektur 1997 dauerte nur 11 Wochen und nicht 7 Monate.
|
Amanito
19.01.2004, 16:06
@ chiron
|
nicht ganz |
-->Chiron,
Jupiter R ist nur im ersten Monat bearisch für den HUI (da aber ganz ordentlich), danach wieder steigend.
Manfred
|
spieler
19.01.2004, 18:35
@ wheely
|
Ist für mich wie ein Deja Vu-Erlebnis- Hab` das irgendwo schon mal gelesen - |
-->inhaltlich erinnert mich der Wellenreiter von Rethman einmal mehr an das, was bei stockmove schon vorher zu lesen war... Mag ja Zufall sein, aber die Zufälle häufen sich, meine Meinung.
Andererseits ist es natürlich auch sicher schwierig, immer"neue" Themen zu finden und ganz eigene Ansichten dazu zu vertreten - da würde ich selbst, wenn ich unter dem Druck (da kostenpflichtig) stünde, einen Börsenbrief schreiben zu müssen, hier und da sicher auch mal nach links und rechts schauen, was so die anderen schreiben.
|