Euklid
20.01.2004, 12:29 |
Das hatte ich nicht auf der Rechnung Thread gesperrt |
-->Ich hatte zwar von vornherein an keine Absenkung der Beiträge in der KV gedacht,aber mit Sicherheit nicht an eine neuerliche Erhöhung.
Die Aufsichtsbehörde der Krankenkassen geht davon aus daß der Beitrag nicht von 14,3 auf 13,6% sinkt,sondern auf 15% steigt.
Da Sozialhilfebezieher jetzt in der KV sind hat der Staat und der Eichel Hannes dafür gesorgt daß die Zahlung nicht mehr aus der Kasse der Kommunen per Privathonorierung erfolgt sondern aus dem Aufkommen der Beitragszahler der gesetzlichen KV.
Das heist diese Lasten tragen jetzt nicht mehr die Allgemeinheit der Steuerzahler sondern außschließlich die Schafe der gesetzlichen KV.
So schanzt man sich unter der Decke Milliardenbeträge zu die dem Beitragszahler dann alleine untergejubelt werden.
Quelle:Maulwurf
Gruß EUKLID
|
Nachfrager
20.01.2004, 13:26
@ Euklid
|
Warum nicht? Beamte sind schließlich nicht in der GKV... |
-->...und je mehr den Beitragszahlern aufgebürdet wird, umso länger können die Beamtenprivilegien durch die Steuergelder bezahlt werden.
Alles ganz logisch.
Hans Eichel ist übrigens auch Beamter.
Gruß
Nachfrager
>Da Sozialhilfebezieher jetzt in der KV sind hat der Staat und der Eichel Hannes dafür gesorgt daß die Zahlung nicht mehr aus der Kasse der Kommunen per Privathonorierung erfolgt sondern aus dem Aufkommen der Beitragszahler der gesetzlichen KV.
>Das heist diese Lasten tragen jetzt nicht mehr die Allgemeinheit der Steuerzahler sondern außschließlich die Schafe der gesetzlichen KV.
>So schanzt man sich unter der Decke Milliardenbeträge zu die dem Beitragszahler dann alleine untergejubelt werden.
>Quelle:Maulwurf
>Gruß EUKLID
|
fridolin
20.01.2004, 13:27
@ Euklid
|
Alternativen? |
-->Da Sozialhilfebezieher jetzt in der KV sind hat der Staat und der Eichel Hannes dafür gesorgt daß die Zahlung nicht mehr aus der Kasse der Kommunen per Privathonorierung erfolgt sondern aus dem Aufkommen der Beitragszahler der gesetzlichen KV.
>Das heist diese Lasten tragen jetzt nicht mehr die Allgemeinheit der Steuerzahler sondern außschließlich die Schafe der gesetzlichen KV.
>So schanzt man sich unter der Decke Milliardenbeträge zu die dem Beitragszahler dann alleine untergejubelt werden.
<font color=#0000FF>Hallo Euklid,
die bisherige Praxis der Bezahlung der Krankenbehandlung von Sozialhilfeempfängern auf der Basis von Privathonoraren (die de facto eine Besserstellung gegenüber zahlenden Versicherten bedeutet) ist ja - auch hier - vielfach zu Recht kritisiert worden. Nun sollen diese also gesetzlich krankenversichert werden und damit so behandelt werden wie jeder Beitragszahler.
Wenn Du das zu regeln hättest - wie würdest Du es denn organisieren? Irgend jemand muß schließlich für angemessene Krankenbehandlungskosten dieser Personen aufkommen, oder? Da die Betreffenden es selbst nicht können, bleibt es letztlich bei der Allgemeinheit hängen. Also entweder beim Steuerzahler oder beim Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung. Von welchen Geldern würdest Du denn die Krankenbehandlung dieser Personen bezahlen? So wie bisher? (Mißbrauch von Sozialhilfeleistungen oder großzügige Gewährung solcher Leistungen an grundsätzlich erwerbsfähige Personen ist ein anderes Kapitel, auf das ich hier nicht eingehen will.) </font>
|
Eugippius
20.01.2004, 13:40
@ fridolin
|
Alternative |
-->>Wenn Du das zu regeln hättest - wie würdest Du es denn organisieren? Irgend jemand muß schließlich für angemessene Krankenbehandlungskosten dieser Personen aufkommen, oder? Da die Betreffenden es selbst nicht können, bleibt es letztlich bei der Allgemeinheit hängen. Also entweder beim Steuerzahler oder beim Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung.
Erklär' doch bitte mal, warum ausgerechnet die Versicherten in der gesetzlichen Krankenversicherung dafür aufkommen sollen, und nicht z.B. irgendwelche anderen willkürlich herausgegriffenen Bevölkerungsgruppen, wie etwa Beamte, Unternehmer, Jäger, Nichtschwimmer, Radfahrer?
Wenn die Allgemeinheit dafür aufkommen soll, ist nach meiner Ansicht die Finanzierung über das allgemeine Budget angebracht, dafür ist es schließlich da.
|
fridolin
20.01.2004, 13:50
@ Eugippius
|
Re: Alternative |
-->Wenn die Allgemeinheit dafür aufkommen soll, ist nach meiner Ansicht die Finanzierung über das allgemeine Budget angebracht, dafür ist es schließlich da.
<font color=#0000FF>Aus meiner Sicht völlig richtig. Worauf ich hinauswollte: bei manchen ist es anscheinend falsch, wenn Sozialhilfeempfänger wie bisher direkt aus Steuermitteln krankenbehandelt werden, aber ebenso falsch, wenn dies die Krankenversicherungen bezahlen. Wie soll's dann aber sonst laufen?
Im übrigen nachgefragt: zahlen die Sozialämter (und damit letztlich der Steuerzahler) dann Pflichtbeiträge für diese Personen an die Krankenversicherung oder nicht?</font>
|
alberich
20.01.2004, 14:55
@ fridolin
|
Bevor hier wieder die üblichen Verdächtigungen ausgesprochen werden: |
-->>Im übrigen nachgefragt: zahlen die Sozialämter (und damit letztlich der Steuerzahler) dann Pflichtbeiträge für diese Personen an die Krankenversicherung oder nicht?</font>
Bitte lesen:
S. 41, 152.
die einzige Frage, die sich stellt: wie hoch ist der Beitrag?
alberich
<ul> ~ GKV Modernisierungsgesetz, vulgo Gesundheitsreform 2004 pdf</ul>
|
Euklid
20.01.2004, 16:18
@ fridolin
|
Re: Alternativen? |
-->Die Ärzte erhalten keine Privatliquidation für die Sozialhilfebezieher sondern den allgemeinen Kassensatz und für die Kosten kommen alle auf.
Diese Kosten kann man nicht nur einer Grupppe unterjubeln so wie man es hier dilletantisch getrickst hat.
Oder bist du da anderer Meinung?
Als Arbeitgeber könnte mir das ja eigentlich Wurscht sein,aber sollten das nicht alle tragen?
Die Kostensumme ändert sich ja nicht aber der belastete Personenkreis.
Bezahlt werden muß es ja so oder so.
Was mich ärgert ist daß diese Pfuscher sich von Lasten befreien und trotzdem nicht die Steuern absenken wollen.
Jede Wette daß diese Banditen bei der Rentenbesteuerung 50% mehr rausziehen als notwendig damit sie weiter mit des Bürgers Geld aasen können.
Gruß EUKLID
|
beni
20.01.2004, 16:45
@ Euklid
|
Aeh zahlt das Sozialamt denn keine Beitrage für die Leute? |
-->hallo,
Ausserdem habe ich doch früher mal gelesen, die Sozialhilfeempfänger wären vor allem aus dem Grunde"Privatversichert", damit keiner den Sozialhilfesatz PLUS Krankenversicherung als steuerfreies Existenzminimum einklagen kann. Wg. Urteil der Verfassungsgerichtes wäre das dann möglich, hiess es.
JETZT müsste das doch möglich sein oder?
m@G, Beni
|
Euklid
20.01.2004, 17:22
@ beni
|
Re: Aeh zahlt das Sozialamt denn keine Beitrage für die Leute? |
-->Das ist ja wieder der Gesundrechnungstrick.
Da keine Krankenkassenbeiträge für Sozialhilfeempfänger gezahlt werden,sondern nur die Auszahlung der Leistungen über die KV erfolgt ist der arbeitende jetzt gleich doppelt geratzt.
Er darf die KV-Kassen füllen und muß demnächst in diesem Theater auch noch seine Krankenkassenbeiträge versteuern.
Das ist der Hit.
Die arbeitenden anständig und korrekt zu behandeln ist zu teuer geworden.
daher wird weiter getrickst und die Schere geht immer weiter auf anstatt zu.
Die Leistung für die ein anderer noch Steuern zahlen muß wird beim Sozialhilfeempfänger noch nicht mal als Einnahme verbucht da viele dann steuerpflichtig werden würden.
Beim Merz-Modell wird das anders:
Da werden alle Leistungen nach §3 angerechnet.
Vom Wohngeld über Kindergeld,Sozialhilfe plus Heizungszuschuß usw.
alle Transferleistungen werden erfaßt.
Und dann werden die Steuern berechnet.
Systematisch natürlich korrekter.
Ob die 1750 Euro vom Sozialamt kommen oder vom Arbeitgeber bei einem Mann mit 3 Kindern kann ja keine Rolle spielen da sie dann gleich leistungsfähig sind.
gruß EUKLID
|
alberich
20.01.2004, 17:27
@ Euklid
|
Da keine Krankenkassenbeiträge für Sozialhilfeempfänger gezahlt werden???? |
-->Hallo Euklid,
woher weißt Du denn das?
Siehe mein Posting weiter unten. Lesen ist oft mühsam!!
Gruß
alberich
>Das ist ja wieder der Gesundrechnungstrick.
>Da keine Krankenkassenbeiträge für Sozialhilfeempfänger gezahlt werden,sondern nur die Auszahlung der Leistungen über die KV erfolgt ist der arbeitende jetzt gleich doppelt geratzt.
>Er darf die KV-Kassen füllen und muß demnächst in diesem Theater auch noch seine Krankenkassenbeiträge versteuern.
>Das ist der Hit.
>Die arbeitenden anständig und korrekt zu behandeln ist zu teuer geworden.
>daher wird weiter getrickst und die Schere geht immer weiter auf anstatt zu.
>Die Leistung für die ein anderer noch Steuern zahlen muß wird beim Sozialhilfeempfänger noch nicht mal als Einnahme verbucht da viele dann steuerpflichtig werden würden.
>Beim Merz-Modell wird das anders:
>Da werden alle Leistungen nach §3 angerechnet.
>Vom Wohngeld über Kindergeld,Sozialhilfe plus Heizungszuschuß usw.
>alle Transferleistungen werden erfaßt.
>Und dann werden die Steuern berechnet.
>Systematisch natürlich korrekter.
>Ob die 1750 Euro vom Sozialamt kommen oder vom Arbeitgeber bei einem Mann mit 3 Kindern kann ja keine Rolle spielen da sie dann gleich leistungsfähig sind.
>
>gruß EUKLID
<ul> ~ http://www.f17.parsimony.net/forum30434/messages/248702.htm</ul>
|