Hardy
14.11.2000, 09:10 |
Nasdaq 100 - heute einige Rechenexperimente vom Mathestheniker Thread gesperrt |
Gestern also das längst fällige Reversal...
1. Grundsätzlich - ich wiederhole mich, aber wir dürfen es nie vergessen: die 3 muß mindestens so lange wie die 1 sein. Also muss die 3 mindestens bis ca. 2200 gehen.
2. ob wir nun in einer V der 3 oder erst in einer III der 3 sind, ist vorerst mal schnurz: wenn die 3 am 1.9. begann, aber am 1.11. noch nicht abgeschlossen war (die 1 dauerte genau 2 Monate), sollte die 3 auch den 1.618-fachen Zeitrahmen haben. Will sagen: Ende der 3 und die 2200 sehen wir in der zweiten Dezemberwoche.
3. Der gegenwärtige Abwärtsimpuls hat derzeit eine Korrektur ii (ich meine: ii der V der 3) noch am Laufen oder schon fertig.
Die i ging von 3369 (Tageshoch vom 6.11.) bis zum gestrigen Tagestief bei 2742 über 627 Punkte. Dann begann die ii.
Nach Fibonacci kann die ii retrahieren bis
2742 + 627 * 0.234 = 2888 (passé)
2742 + 627 * 0.382 = 2982 (um 12 Punkte verfehlt)
2742 + 627 * 0.5 = 3055
2742 + 627 * 0.618 = 3129
Die ii als a-b-c hat ihr a gestern bei 2970 gemacht, damit a = 228 Punkte
<TABLE>
<TR><TD>Nach Fibonacci kann die b retrahieren bis: <TD> / und bei c=a endet c bei:
<TR><TD>2742 + 228 * 0.234 = 2795 <TD>+ 228 = 3022
<TR><TD>[b]2742 + 228 * 0.382 = 2829 <TD>[b]+ 228 = 3057
</TABLE>
2742 + 228 * 0.5 = 2856 wurde vom gestrigen Tagesschlusskurs schon unterboten.
Es ergeben sich damit zwei mögliche Szenarien.
Entweder: 2970 gestern war bereits das Top der ii (die keine Wellenstruktur aufwies)und es beginnt die iii der V abwärts. Da diese gleich der i (Länge 627 Punkte) sein muß, Ende der iii mindestens bei 2343
Oder: wir sehen die ii als a-b-c mit b bei ca.2830 (also möglicherweise bereits erreicht - gehen wir nicht von den tatsächlich erreichten 2970, sondern vom Fibo-Wert 2982 aus, läge das 0.382-Retracement bei 2834!). Dann c bei 3055/3057 (die Übereinstimmung der Fibo-Relationen!), und die iii der V der 3 abwärts dann bis mindestens 2428.
Folge:
a) Mittelfristig (auf 6 Wochen Horizont) Short kann nicht schiefgehen.
b) kurzfristige Long-Positionen spätestens bei 2795/2790 aufgeben. Vorsichtige gehen schon jetzt raus, Zocker spekulieren auf das c bei 3055.
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
Wolfgang
14.11.2000, 09:47
@ Hardy
|
Re: Nasdaq 100 - heute einige Rechenexperimente vom Mathestheniker |
>Gestern also das längst fällige Reversal...
>1. Grundsätzlich - ich wiederhole mich, aber wir dürfen es nie vergessen: die 3 muß mindestens so lange wie die 1 sein. Also muss die 3 mindestens bis ca. 2200 gehen.
Tja - Für obiges angenommenes Szeenario liegst Du richtig - ABER, was wenn der"Sync" nicht stimmt, und entweder die obige Annahme (Zählung) oder die Zählung eines Teilimpulses falsch ist?!? - Und genau das ist mir und sicher auch allen anderen schon sooo oft passiert - Elliott läßt meist mehrere Alternativen zu - und die Wahrscheinlichkeiten dafür ändern sich je nach"Umfeld" täglich.
mein"vorsichtiger Kommentar"
wolfgang
<center>
<HR>
</center> |
BF
14.11.2000, 09:58
@ Hardy
|
Verständnissfrage: |
"die 3 muß mindestens so lange wie die 1 sein!"? Wenn ich mich recht erinnere, darf die 3 lediglich nicht die kürzeste Welle sein. Oder hab ich da was verpasst?
Gruss, M.
<center>
<HR>
</center> |
sumima
14.11.2000, 10:04
@ Hardy
|
Re: Nasdaq 100 - heute einige Rechenexperimente vom Mathestheniker |
Hi Hardy,
für mich war das gestrige Retracement zu einfach. Gestern zum Börsenschluß gab's den Downmove (b) und ich vermute heute und morgen das c. Ergo, mind. 3055. Auf jeden Fall Danke für die schöne Ausarbeitung.
Gruß,
sumima
>Gestern also das längst fällige Reversal...
>1. Grundsätzlich - ich wiederhole mich, aber wir dürfen es nie vergessen: die 3 muß mindestens so lange wie die 1 sein. Also muss die 3 mindestens bis ca. 2200 gehen.
>2. ob wir nun in einer V der 3 oder erst in einer III der 3 sind, ist vorerst mal schnurz: wenn die 3 am 1.9. begann, aber am 1.11. noch nicht abgeschlossen war (die 1 dauerte genau 2 Monate), sollte die 3 auch den 1.618-fachen Zeitrahmen haben. Will sagen: Ende der 3 und die 2200 sehen wir in der zweiten Dezemberwoche.
>3. Der gegenwärtige Abwärtsimpuls hat derzeit eine Korrektur ii (ich meine: ii der V der 3) noch am Laufen oder schon fertig.
>Die i ging von 3369 (Tageshoch vom 6.11.) bis zum gestrigen Tagestief bei 2742 über 627 Punkte. Dann begann die ii.
>Nach Fibonacci kann die ii retrahieren bis
>2742 + 627 * 0.234 = 2888 (passé)
>2742 + 627 * 0.382 = 2982 (um 12 Punkte verfehlt)
>2742 + 627 * 0.5 = 3055
>2742 + 627 * 0.618 = 3129
>Die ii als a-b-c hat ihr a gestern bei 2970 gemacht, damit a = 228 Punkte
><TABLE>
><TR><TD>Nach Fibonacci kann die b retrahieren bis: <TD> / und bei c=a endet c bei:
><TR><TD>2742 + 228 * 0.234 = 2795 <TD>+ 228 = 3022
><TR><TD>[b]2742 + 228 * 0.382 = 2829 <TD>[b]+ 228 = 3057
></TABLE>
>2742 + 228 * 0.5 = 2856 wurde vom gestrigen Tagesschlusskurs schon unterboten.
>Es ergeben sich damit zwei mögliche Szenarien.
>Entweder: 2970 gestern war bereits das Top der ii (die keine Wellenstruktur aufwies)und es beginnt die iii der V abwärts. Da diese gleich der i (Länge 627 Punkte) sein muß, Ende der iii mindestens bei 2343
>Oder: wir sehen die ii als a-b-c mit b bei ca.2830 (also möglicherweise bereits erreicht - gehen wir nicht von den tatsächlich erreichten 2970, sondern vom Fibo-Wert 2982 aus, läge das 0.382-Retracement bei 2834!). Dann c bei 3055/3057 (die Übereinstimmung der Fibo-Relationen!), und die iii der V der 3 abwärts dann bis mindestens 2428.
>Folge:
>a) Mittelfristig (auf 6 Wochen Horizont) Short kann nicht schiefgehen.
>b) kurzfristige Long-Positionen spätestens bei 2795/2790 aufgeben. Vorsichtige gehen schon jetzt raus, Zocker spekulieren auf das c bei 3055.
>Hardy
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
14.11.2000, 11:31
@ BF
|
Re: Verständnissfrage: |
>"die 3 muß mindestens so lange wie die 1 sein!"? Wenn ich mich recht erinnere, darf die 3 lediglich nicht die kürzeste Welle sein. Oder hab ich da was verpasst?
>Gruss, M.
Soweit ich weiß, darf die 3 nicht kürzer als die 1 & gleichzeitig nicht die kürzeste von allen sein. Bis jetzt bin ich eigentlich ganz gut damit gefahren...
Das Problem liegt ganz wo anders. Ich bin daran es zu wälzen & habe damit als Mathestheniker meine Schwierigkeiten. Aber wenn ich das erst hier reinstelle, dann rauschen die Elliottwellen wirklich....
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
BF
14.11.2000, 11:46
@ Hardy
|
thx:-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
MJW
14.11.2000, 15:27
@ Hardy
|
Interessant! Egal wie man es dreht, es kommen immer mindestens 2200 raus... |
=> Dann wird's wohl stimmen (physikalische Induktion!)
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
14.11.2000, 16:00
@ Hardy
|
BF liegt m.E. mit seiner Einschätzung über die Länge der Welle 3.... |
...richtig, Hardy!
Doch zuvor dank für Deine Rechenkünste, die soweit keinen Rechenfehler aufweisen ;-)
Doch zu der Antwort der Frage:"Welches Erbenis hat der Längenvergleich zwischen den Wellen 1, 3 und 5?" ist Deine definition m.E. zu eingrenzend, da Du für die Diagonalen Dreiecke (kann es ja auch hiern noch werden) dann eine Ausnahme von der Regel benötigst.
Anders die Definition von BF (Welle 3 darf nie die kürzeste Welle sein), die sich auch bei DT anwenden läßt und sogar darüber hinaus ein Hinweis auf eine mögliches DT liefert, wenn die vermeintlich 3 kürzer ist als die 1.
Was jedoch unbedingt erforderlich ist, ist die Tatsache, daß das Ende der Welle 3 unbedingt außerhalbe der Range der Welle 1 liegen muß (Regel!). Wenn nun dei 2 bis zum Ursprungsniveau der Welle 1 führt, ist Deine Bedingung für eine 3 allerdings zwangsläufig notwendig.
Gruß
Uwe
>Gestern also das längst fällige Reversal...
>1. Grundsätzlich - ich wiederhole mich, aber wir dürfen es nie vergessen: die 3 muß mindestens so lange wie die 1 sein. Also muss die 3 mindestens bis ca. 2200 gehen.
>2. ob wir nun in einer V der 3 oder erst in einer III der 3 sind, ist vorerst mal schnurz: wenn die 3 am 1.9. begann, aber am 1.11. noch nicht abgeschlossen war (die 1 dauerte genau 2 Monate), sollte die 3 auch den 1.618-fachen Zeitrahmen haben. Will sagen: Ende der 3 und die 2200 sehen wir in der zweiten Dezemberwoche.
>3. Der gegenwärtige Abwärtsimpuls hat derzeit eine Korrektur ii (ich meine: ii der V der 3) noch am Laufen oder schon fertig.
>Die i ging von 3369 (Tageshoch vom 6.11.) bis zum gestrigen Tagestief bei 2742 über 627 Punkte. Dann begann die ii.
>Nach Fibonacci kann die ii retrahieren bis
>2742 + 627 * 0.234 = 2888 (passé)
>2742 + 627 * 0.382 = 2982 (um 12 Punkte verfehlt)
>2742 + 627 * 0.5 = 3055
>2742 + 627 * 0.618 = 3129
>Die ii als a-b-c hat ihr a gestern bei 2970 gemacht, damit a = 228 Punkte
><TABLE>
><TR><TD>Nach Fibonacci kann die b retrahieren bis: <TD> / und bei c=a endet c bei:
><TR><TD>2742 + 228 * 0.234 = 2795 <TD>+ 228 = 3022
><TR><TD>[b]2742 + 228 * 0.382 = 2829 <TD>[b]+ 228 = 3057
></TABLE>
>2742 + 228 * 0.5 = 2856 wurde vom gestrigen Tagesschlusskurs schon unterboten.
>Es ergeben sich damit zwei mögliche Szenarien.
>Entweder: 2970 gestern war bereits das Top der ii (die keine Wellenstruktur aufwies)und es beginnt die iii der V abwärts. Da diese gleich der i (Länge 627 Punkte) sein muß, Ende der iii mindestens bei 2343
>Oder: wir sehen die ii als a-b-c mit b bei ca.2830 (also möglicherweise bereits erreicht - gehen wir nicht von den tatsächlich erreichten 2970, sondern vom Fibo-Wert 2982 aus, läge das 0.382-Retracement bei 2834!). Dann c bei 3055/3057 (die Übereinstimmung der Fibo-Relationen!), und die iii der V der 3 abwärts dann bis mindestens 2428.
>Folge:
>a) Mittelfristig (auf 6 Wochen Horizont) Short kann nicht schiefgehen.
>b) kurzfristige Long-Positionen spätestens bei 2795/2790 aufgeben. Vorsichtige gehen schon jetzt raus, Zocker spekulieren auf das c bei 3055.
>Hardy
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
14.11.2000, 18:39
@ Uwe
|
Hier stehe ich ein wenig auf dem Schlauch |
>Doch zu der Antwort der Frage:"Welches Erbenis hat der Längenvergleich zwischen den Wellen 1, 3 und 5?" ist Deine definition m.E. zu eingrenzend, da Du für die Diagonalen Dreiecke (kann es ja auch hiern noch werden) dann eine Ausnahme von der Regel benötigst.
>Anders die Definition von BF (Welle 3 darf nie die kürzeste Welle sein), die sich auch bei DT anwenden läßt und sogar darüber hinaus ein Hinweis auf eine mögliches DT liefert, wenn die vermeintlich 3 kürzer ist als die 1.
>Was jedoch unbedingt erforderlich ist, ist die Tatsache, daß das Ende der Welle 3 unbedingt außerhalbe der Range der Welle 1 liegen muß (Regel!). Wenn nun dei 2 bis zum Ursprungsniveau der Welle 1 führt, ist Deine Bedingung für eine 3 allerdings zwangsläufig notwendig.
>Gruß
>Uwe
Das mit dem diagonalen Dreieck verstehe ich nicht - ich beschäftige mich noch kein halbes Jahr mit EW. Ich dachte immer, DTs sind keine Impuls, sondern Korrekturformationen.
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
14.11.2000, 19:42
@ Hardy
|
Diagonales Dreieck vs. Korrekturformation als Dreieck |
DTs = Impulsformation, TR = Korrekturformationen
<body>
<div align="center">
<center>
<table border="2" cellpadding="0" cellspacing="0" width="100%">
<tr>
<td width="50%"><img border="0" src="http://home.t-online.de/home/ingur/EWTheorie/DT1.gif" width="280" height="198">
Impuls: Diagonales Dreieck (Typ 1) 3-3-3-3-3</td>
<td width="50%"><img border="0" src="http://home.t-online.de/home/ingur/EWTheorie/DT2.gif" width="280" height="198">
Impuls: Diagonales Dreieck (Typ2) 5-3-5-3-5</td>
</tr>
<tr>
<td width="50%"><img border="0" src="http://home.t-online.de/home/ingur/EWTheorie/TRc.gif" width="280" height="198">
Korrektur: Triangle</td>
<td width="50%">Bei einem Diagonalem Dreieck verlaufen die Trendlinien
durch die Punkte 1-3 bzw. 2-4 in gleiche Steigungsrichtung
(positiv/negative Steigung). Die Steigungsfaktoren in den Gleichungen
der Geraden, die die Trendlinien darstellen, sind vorzeichengleich.
Für ein Dreieck als Korrekturmuster gilt diese Regel für die
Steigung der Trendlinien nicht. Hingegen können Diagonale Dreiecke
(Impulswellen) als Unterwellen einer Korrektur auftreten.
Die Trendlinien brauchen nicht zwingend zusammenlaufen.</td>
</tr>
</table>
</center>
</div>
</body>
Hoffentlich kannst Du nun wieder den Schlauch freigeben ;-)
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |