ManfredF
29.01.2004, 09:32 |
absurder Patent-Wahn Thread gesperrt |
-->auch ein Grund weshalb Windows-Longhorn auf den Weg gebracht wird:
Patentiert: GIF-Dateien
Patentiert: Archivieren von Emails
Patentiert: Fortschrittsbalken
Patentiert: elektr. Einkaufswagen
Patentiert: 35-Std-Woche
<ul> ~ wem das nicht reicht, bekommt hier noch mehr....</ul>
|
Taktiker
29.01.2004, 10:11
@ ManfredF
|
Computersteinzeit - das neue Geld |
-->Habe das selbst schon durch - wurde von der Scout AG wegen Domainnamen gemahnt und sollte löhnen...
Mal im Ernst: Man kann heute praktisch keine Software mehr selbst bauen und vertreiben. Es schwebt ein gigantisches Damoklesschwert über einem. Wenn man nicht gerade eine schnöde MS-DOS-alike Benutzeroberfläche baut, sondern eine"grafische" GUI, hat man schon verloren. Man kann jederzeit verklagt werden. Will man seinem Produkt einen Namen geben, lauert der nächste Fallstrick. Wenn man es dann bewirbt, schon wieder einer.
Hier lauert das Vehikel für den Rückfall in die Computersteinzeit! Noch nicht mal die größten Firmen sind davor sicher, denn andere Riesen kaufen sich die kleineren Patenthalter ein (oder pressen denen das Patent mit bloßen Klagedrohungen ab) und verklagen dann ihrerseits andere Riesen. Da die Strafzahlungen vom Gewicht der Klageparteien abhängig sind, kann das auch große Firmen bedrohen. 250 Mio$ z.B. sind auch für MS kein Portogeld.
Bald haben sich alle mit Patentrechten gegenseitig schachmatt gesetzt. Patente sind das neue Geld! Forderungen nicht auf Leistungserbringung, sondern auf Reproduktion von Ideen, Methoden und Wissen. Noch klagen viele Patentinhaber ihre Rechte nicht oder nur unvollständig ein. Warum wohl? Damit sich die Nutzung des 'geschützten' Musters schön verbreitet, viele angefixt werden. Wenn eine Technik dann breit genutzt wird, kommt die Klagewelle, das Eincashen. Viele Patente lassen sich dann gar nicht mehr effektiv einklagen, denn die Summen sind für die Beklagten schlicht unbezahlbar. Genauso wie bei Papiergeld als Wechsel auf Leistungsversprechen oder Aktien. Viel wichtiger ist der Buchwert eines Patents. Wer sowas hat, hat augenblicklich die richtige Währung!
Wer ein leistungsfauler Schmarotzer sein möchte, sichert sich Patente und legt sich auf die faule Haut.
|
sensortimecom
29.01.2004, 18:40
@ Taktiker
|
Es funktioniert so einfach (leider??) nicht... |
-->
>Wer ein leistungsfauler Schmarotzer sein möchte, sichert sich Patente und legt sich auf die faule Haut.
Hallo.
Nein, muss dich enttäuschen. Es funktioniert so einfach (leider) nicht.
Erstens ist es fast unmöglich, heutzutage wo bereits fast alle Branchen mit Patenten zugepflastert sind, noch ein gut verwertbares und rechtsbeständiges Patent zu ergattern (insbes. in der NewEconomy), und zweitens genügt das alleine nicht. Geld machen nur mehr Großkonzerne damit, die hunderte Patente (mit kleinsten Verbesserungen) anmelden und sich die besten Anwälte leisten können. Ein Einzel-Erfinder geht fast immer leer aus.
Lies meine story: Eric`s Zeitmaschine - die ultimative Erfinder-Verarschung
http://www.sensortime.com/zeitmaschine.html[/link]
sowie
Über das Patent-Chaos und die Erschöpfung kreativer Ressourcen
http://www.sensortime.com/extinct-de0500.html[/link]
mfg Erich B.
<ul> ~ http://www.sensortime.com</ul>
|