Toby0909
30.01.2004, 10:44 |
Ertragsmessung nach van Tharp Thread gesperrt |
-->Wer hat da eine Ahnung?
Er beschreibt in seinem Buch, wie man das das niedrigste Risiko (R) misst und dann daraus den Ertrag (oder das Risiko) pro riskierten Dollar (Euro) ausrechnen kann.
Jetzt habe ich nur ein Problem. Er geht hier anscheinend immer vom gleichen Investitionsbetrag und / oder der gleichen Aktienanzahl aus.
Was mache ich, wenn sich all das ständig ändert?
Also es ändert sich der Investitionsbetrag, das Depotvolumen und die Positionsgröße zum Depot.
Beispiel:
Tradegröße (Kauf) Gewinn Kauf bei Depotvolumen
4.000 Euro 2.000 Euro 100.000.- Euro
15.000 Euro -2.000 Euro 120.000.- Euro
8.000 Euro 12.000 Euro 95.000.- Euro
85.000 Euro - 5.000 Euro 110.000.- Euro
75.000 Euro 3.000 Euro 95.000.- Euro
Gut - das sind jetzt willkürliche Zahlen.
Aber was würdet ihr da machen um den Ertrag pro riskiertem Euro zu messen??
Danke für Hilfe
Toby
|
Toby0909
30.01.2004, 10:47
@ Toby0909
|
Zusatz |
-->Ich kann natürlich her gehen und alles mal auf einen Trade mit einer Größe von 1.000 Euro runter rechnen. Aber dann kommt weder die Positionsgröße, noch die Relation zum Gesamtdepot in die Rechnung.
Oder sollte ich dann einen Trade, der aus 85.000 Euro besteht als 85 Einzeltrades erfassen?
Toby
|
off-shore-trader
30.01.2004, 11:24
@ Toby0909
|
Re: Ertragsmessung nach van Tharp |
-->>Aber was würdet ihr da machen um den Ertrag pro riskiertem Euro zu messen??
>Danke für Hilfe
>Toby
Hallo Toby,
ich kenne den Ansatz von van Tharp nicht, vielleicht könntest Du ihn mal kurz erläutern.
So aus dem Bauch heraus: unter riskiertem Euro würde ich Deinen Stoploss (gemessen am Gesamtdepot) für den jeweiligen trade ansehen. Also bei EUR 100.000 Depot und 2% SL = EUR 2.000 riskierter Euro.
Wenn Du dann EUR 1.000 Profit machst, hast Du pro EUR 2 riskiert, EUR 1 gewonnen.
Ich meine die Positionsgröße dürfte in diese Rechnung nicht mit einfließen, oder?
Greets
|
Toby0909
30.01.2004, 11:57
@ off-shore-trader
|
so mehr oder weniger |
-->Der Ansatz ist schon mal nicht schlecht. Aber er berechnet das im Buch ohne irgendeinen Stop-Loss. Er zeigt quasi, wie man ein dikretionär gemanagtes Portfolio (evtl. ohne Stops) in der Vergangenheit analysieren kann - nur anhand der Trads. Er geht gar nicht auf das Depotvolumen ein....
Und das ist für mich der Haken an der Sache...
Werde gucken, wenn ich heute nachmittag mehr Zeit habe, dann tippe ich mal die Tabelle ab und seine Umformungen und dann kann man mir vielleicht weiter helfen.
Toby
|