Toby0909
30.01.2004, 16:22 |
was ist eigentlich der Materialwert eines Autos? Thread gesperrt |
-->Jetzt mal bitte keine Infla- Defla-Diskussion.
Aber das kam mir heute mittag irgendwie in den Sinn, als ich gesehen habe, daß 925er-Silberschmuck für hunderte von Euros verkloppt wird. Materialwert: Ein paar Cent.
Was kosten nur die Stoffe, aus denen ein Auto gebaut ist?
Also jetzt nicht der Chip und das aufwendig verarbeitete Schlagmichtot-Teil.
Sonder nur das Material:
20 kg Alu, 30 kg Gummi, 10 kg Schaumstoff usw.....
weiss das jemand?
Toby
|
EM-financial
30.01.2004, 17:06
@ Toby0909
|
ich mach mal den Anfang |
-->Alles Angaben ohne Gewähr ;)
Auto enthält 800 Kilo Stahl, 180 Kilo Eisen, 112 Kilo Plastik, 86 Kilo Flüssigkeiten und Schmiermittel, 85 Kilo Aluminium und 62 Kilo Gummi.
Eine Tonne Stahl kostet sowviel ich weiss etwa 700 USD. 800 Kilo damit ca. 560 USD.
Natürlich muss der Stahl dann noch etwas gebogen und ausgeschnitten werden und verschweist usw. ;-)
Nehme mal an, dass ein Auto insgesamt nicht mehr als 1500 Euro an reinen Rohstoffkosten beinhaltet. Den Rest nennt man dann Wertschöpfung oder sowas ;)
|
Tofir
30.01.2004, 18:02
@ EM-financial
|
Vergesst nicht die Bearbeitungskosten inkl. Maschinenkosten... |
-->...ein Auto ist ja kein loser Haufen Material. Dazu kommen heute jede Menge Administrationskosten, auch zur Erfüllung der diversen TÜV und Qualitätssicherungsnormen. Und wenns von Collani ist und die Schiffer es umwirbt, kommt das noch dazu. Aber wenn man 1 Million vom selben Typ bauen kann, zählt das natürlich nicht mehr....
Gruss
tofir
|
Toby0909
30.01.2004, 18:22
@ Tofir
|
das ist klar - aber mich interessiert der reine Materialwert owT |
-->>...ein Auto ist ja kein loser Haufen Material. Dazu kommen heute jede Menge Administrationskosten, auch zur Erfüllung der diversen TÜV und Qualitätssicherungsnormen. Und wenns von Collani ist und die Schiffer es umwirbt, kommt das noch dazu. Aber wenn man 1 Million vom selben Typ bauen kann, zählt das natürlich nicht mehr....
>
>Gruss
>tofir
|
Gundel
30.01.2004, 19:14
@ Toby0909
|
925er-Silberschmuck: Zum Unterschied zwischen Materialwert und Endpreis |
-->>Jetzt mal bitte keine Infla- Defla-Diskussion.
>Aber das kam mir heute mittag irgendwie in den Sinn, als ich gesehen habe, daß 925er-Silberschmuck für hunderte von Euros verkloppt wird. Materialwert: Ein paar Cent.
Hallo Toby,
Zwischen Ausgangs- und Endprodukt können Welten liegen.
In den späten 80erJahren erschien eine Arbeit (vergessen wo wann und von wem), in der es - durchaus vergleichbar mit der Ursprungsfrage - um die Berechnung des Wertes eines Sperlings ging. Der Ã-konom kam dabei auf einen Materialwert von 0.023 Pfennig (Federn, Fleisch etc.), der Ã-kologe auf eine Viertelmillion Deutschmark, auf Grund der Wechselwirkungen im Gefüge des Naturraumes.
Hat vordergründig wenig mit Autos zu tun, fiel mir nur gerade ein.
Gruss von Gundel
|
Student
30.01.2004, 19:27
@ Gundel
|
Re: Zum Unterschied zwischen Materialwert und Endpreis / Beispiel"Spatzen" |
-->Hi Gundel,
ich bin im Geiste gerade bei der (bildschönen) Diskussion zwischen Zandow
und Tassie Devil um die"Werte".
>In den späten 80erJahren erschien eine Arbeit (vergessen wo wann und von wem), in der es - durchaus vergleichbar mit der Ursprungsfrage - um die Berechnung des Wertes eines Sperlings ging. Der Ã-konom kam dabei auf einen Materialwert von 0.023 Pfennig (Federn, Fleisch etc.), der Ã-kologe auf eine Viertelmillion Deutschmark, auf Grund der Wechselwirkungen im Gefüge des Naturraumes.
Schätze mal, daß der Ã-konom ziemlich nahe an der Realität ist, wenn es
um realisierbare Werte geht.
Ansonsten darf der von Dir zitierte Ã-kologe gerne mit mir Kontakt aufnehmen.
In meinem Knöterichbusch überwintert gerade eine ganze Horde Spatzen.
Falls der Ã-kologe interessiert sein sollte, bin ich vielleicht doch bald
aus dem gröbsten `raus.
Lb Gr
der Student
|
Gundel
30.01.2004, 19:40
@ Student
|
Re: Zum Unterschied zwischen Materialwert.../ Beispiel"Artenvielfalt" |
-->>Schätze mal, daß der Ã-konom ziemlich nahe an der Realität ist, wenn es
>um realisierbare Werte geht.
In diesem Fall sicher ein klares Ja.
D´accord also (und gleichzeitig Gute Nacht) von Gundel,
mit ebenfalls lieben Grüßen
|