Black Elk
22.05.2000, 12:11 |
Goldpreis vor Anstieg? Thread gesperrt |
Hi,
der Goldpreis könnte ein Flatkorrektur abgeschlossen haben, Welle c des Flat wäre dann mit einem diagonal triangle (als v)beendet worden. Zumindest eine Aufwärtskorrektur sollte jetzt erfolgen. Übergeordnet Wäre dieser erwartete Anstieg dann eine Welle C (ganz bullisch eine 2, halte ich für unwahrscheinlich). Schwache Aktienmärkte würden gut dazu passen.
Was meint ihr? Oder sehen wir nur eine Korrektur im Abwärtstrend?
Gurß Black Elk
<center>
<HR>
</center> |
JFO
22.05.2000, 12:39
@ Black Elk
|
Re: Goldpreis vor Anstieg? |
Hallo Black Elk,
die Auktion morgen in London könnte den vor uns liegenden Goldpreisanstieg erklären.
Ob das nur eine Korrektur im Abwärtstrend ist? Keine blasse Ahnung, selbst wenn ich mit welchen Werkzeugen auch immer das ermitteln könnte, ich würde es nicht sagen - weil das beste, aber nicht verfügbare Werkzeug ein Bohrer ist, um in die Hirne der amtlichen Goldpreismanipulateure zu schauen.Und wo die den Goldpreis sehen wollen, weiß ich nicht.
Gruß
JFO
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
22.05.2000, 13:24
@ Black Elk
|
Re: Goldpreis vor Anstieg? |
Ich kann nicht glauben, daß die Aktienmärkte abwärts gehen und der Goldpreis steigt. Jeder der sich mit Gold beschäftigt weiß, daß der Goldmarkt manipuliert wird. Wenn nun in unsicheren Zeiten der Goldpreis steigt, werden viele Anleger auf den fahrenden Zug aufspringen. Das verstärkt den Trend noch. Denkt man jetzt an die großen Shortbestände der Banken in Gold, könnte das zu großen Problemen führen.
Das die Aktienmärkte in einer Beziehung zu den Anleihenmärkten stehen ist, können nur die Anleihen oder das Gold von sinkenden Aktienkursen profitieren. Greenspan muß die Luft aus der Aktienblase in die Bonds umleiten, sonst bricht alles zusammen.
In den letzten Jahren haben die Großen dieser Welt den Goldpreis nach unten manipuliert. Man denke nur mal an die Notenbankverkäufe Englands. Soll das jetzt alles umsonst gewesen ein? Ich denke Nein.
Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, daß der Goldpreis mit den Aktienmärkten nach oben geht. Natürlich erst dann, wenn am Aktienmarkt die erste Korrektur beendet ist.
<center>
<HR>
</center> |
Stauner
22.05.2000, 14:19
@ JFO
|
Re: Goldpreis vor Anstieg? |
Ich weiß auch nichts. Aber nicht auf so hohem Niveau.
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
22.05.2000, 15:13
@ Bodo
|
Re: wieso nicht |
Hallo,
wieso sollte dem Goldpreis nicht erlaubt werden, mal einen kurzen Sprung nach oben zu machen, wenn die Aktienmärkte eine kleine Bearmarketrally hinlegen.
Gruß Dieter
>Ich kann nicht glauben, daß die Aktienmärkte abwärts gehen und der Goldpreis steigt. Jeder der sich mit Gold beschäftigt weiß, daß der Goldmarkt manipuliert wird. Wenn nun in unsicheren Zeiten der Goldpreis steigt, werden viele Anleger auf den fahrenden Zug aufspringen. Das verstärkt den Trend noch. Denkt man jetzt an die großen Shortbestände der Banken in Gold, könnte das zu großen Problemen führen.
>Das die Aktienmärkte in einer Beziehung zu den Anleihenmärkten stehen ist, können nur die Anleihen oder das Gold von sinkenden Aktienkursen profitieren. Greenspan muß die Luft aus der Aktienblase in die Bonds umleiten, sonst bricht alles zusammen.
>In den letzten Jahren haben die Großen dieser Welt den Goldpreis nach unten manipuliert. Man denke nur mal an die Notenbankverkäufe Englands. Soll das jetzt alles umsonst gewesen ein? Ich denke Nein.
>Allerdings könnte ich mir gut vorstellen, daß der Goldpreis mit den Aktienmärkten nach oben geht. Natürlich erst dann, wenn am Aktienmarkt die erste Korrektur beendet ist.
<center>
<HR>
</center> |
JFO
22.05.2000, 17:37
@ Stauner
|
Re: Goldpreis vor Anstieg? |
Bingo!
Der genaue Wortlaut heißt:
Ich kam verwirrt hier her und bin verwirrt davongegangen, aber auf wesentlich höherem Niveau.
Gruß
JFO
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
22.05.2000, 19:25
@ Dieter
|
Re: wieso nicht |
...
Der Goldpreis wird weiterhin in der engen Handelsspanne zwischen 273 und 274 $/oz gehandelt.
Die Goldaktien notieren weiterhin uneinheitlich. Unter Goldexperten wird ein am 20. Mai 2000
erschienener Bericht http://www.goldensextant.com/commentary12.html heiß diskutiert, der
unterstellt, daß die Washintoner Vereinbarung der europäischen Zentralbanken über die
Limitierung von Goldverkäufen und Goldleihen vom 26. September 1999 durch Optionsgeschäfte
der Investmentbanken unterlaufen wird. Aus den Veröffentlichungen der BIZ (Bank für
internationalen Zahlungsausgleich) geht hervor, daß der Nominalwert der Derivate im Goldbereich
in den Staaten der G10 alleine im 2. Halbjahr 1999 im Gegenwert von 3.529 t auf 26.063 t (243
Mrd $) ausgeweitet wurde. Vor allem die Deutsche Bank zeigt seit 1996 eine Ausweitung des
Umfangs der Goldderivate im Nominalwert von 367 auf 4.934 t (51,2 Mrd $). Die Aufstellung läßt
darauf schließen, daß vor allem die Deutsche Bank und Morgan, deren Derivatevolumen im
Goldbereich im 2. Halbjahr 1999 um 1.900 t anstieg, den Goldpreis seit einigen Monaten aktiv
kontrollieren.
...
aus WO-Goldboard
<center>
<HR>
</center> |
LaoTse
22.05.2000, 22:44
@ Bodo
|
Re: wieso nicht |
Die Aufstellung läßt darauf schließen, daß vor allem die Deutsche Bank und Morgan, deren Derivatevolumen im Goldbereich im 2. Halbjahr 1999 um 1.900 t anstieg, den Goldpreis seit einigen Monaten aktiv kontrollieren.
Sehr interessant! Habe mir grade mal den Goldfond"Gold Plus" im Netz angesehen: gar nicht schlecht, die Performance, vor allem während des Preisabfalls von Gold seit Februar haben sie offensichtlich geradezu"hellseherisch" gehandelt....
Grüsse,
LaoTse
<center>
<HR>
</center> |