Tobias
11.02.2004, 13:28 |
Geht der Totalabgriff und die Substanz-Zertrümmerung nun ins Finale?Neue Abgabe: Thread gesperrt |
-->Arbeitgeber warnen erneut vor Einführung
Ausbildungsplatzabgabe wird konkret
Die Pläne für eine Ausbildungsplatzumlage nehmen Gestalt an: Unternehmen müssen nach Einschätzung der SPD im Jahr dafür mehrere hundert Millionen Euro jährlich zahlen.
HB BERLIN. „Ich halte eine solche Belastung für angemessen, wenn die Unternehmen nicht genügend ausbilden“, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Nicolette Kressl der „Berliner Zeitung“. Geplant sei, über einen Ausbildungsfonds zusätzliche Lehrstellen mit 5 000 bis 8 000 Euro zu bezuschussen.
Der Gesetzentwurf werde spätestens in zwei Wochen vorliegen. Das Bundeswirtschaftsministerium bekräftigte am Mittwoch seine ablehnende Haltung. Jede Belastung der Wirtschaft sei zurzeit gefährlich und könne den Konjunkturaufschwung gefährden, sagte eine Ministeriumssprecherin. Auch die Arbeitgeber warnten erneut vor der Einführung der Ausbildungsplatzabgabe.
Nach den Plänen der SPD soll jedes Jahr am 30. September festgestellt werden, ob zum Beginn des Ausbildungsjahres genügend Ausbildungsplätze in Deutschland vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, sollen Unternehmen und Behörden, die nicht ausreichend ausbilden, eine Abgabe zahlen. Der Fonds solle als Sondervermögen des Bundes geführt und von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Bundesinstitut für berufliche Bildung verwaltet werden, sagte Kressl. In Branchen, in denen es tarifliche Regelungen zur Ausbildung gibt, solle die gesetzliche Umlage nicht gelten.
Kressl sagte, die Bauindustrie sei von der gesetzlichen Regelung nicht betroffen. Offen sei bislang, ob etwa die Ausbildungsquoten der Chemiebranche diesen Industriezweig von der gesetzlichen Regelung ausnähmen. Ungeklärt sei außerdem noch, ob nur Lehrstellen gefördert würden, die nach dem Stichtag eingerichtet würden oder ob die Prämie an jeden Betrieb gezahlt werde, der überproportional ausbildet.
Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt sagte der Chemnitzer „Freien Presse“, eine Ausbildungsplatzabgabe führe zu erhöhten Kosten und deutlich mehr Bürokratie sowie am Ende zu weniger statt mehr Ausbildungsplätzen. Die Schwierigkeiten auf dem Ausbildungsmarkt ließen sich damit nicht lösen. Die wahren Gründe für die Probleme bei der Lehrlingsausbildung seien die schlechte konjunkturelle Lage, der neue Rekord bei Firmenpleiten sowie die mangelhafte schulische Ausbildung vieler Jugendlicher.
Im Jahr 2003 war die Zahl der Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen, deutlich größer als die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze.
<ul> ~ Quelle</ul>
|
Euklid
11.02.2004, 13:37
@ Tobias
|
Re: Geht der Totalabgriff und die Substanz-Zertrümmerung nun ins Finale?Neue Abgabe: |
-->Das ist ja wieder eine Zauberlehrlingsformel:
Die Behörden müssen auch zahlen
Gruß EUKLID
|
Diogenes
11.02.2004, 14:13
@ Tobias
|
Re: Neue Abgabe / noch bessere Idee |
-->>Arbeitgeber warnen erneut vor Einführung
Was es sind immer noch Arbeitgeber in D? Die haben noch nicht erkannt, was die Stunde geschlagen hat, die Armen.
>Ausbildungsplatzabgabe wird konkret
Wie wäre es mit:
- einer Nichteinstellungsabgabe? Wer nicht 10 % mehr Leute beschäftigt, der muß blechen.
- einer Nicht-mindestens-60-%-Steuerabgabe? Wer nicht wenigsten 60 % vom Umsatz an die Staatskasse liefert, muß mehr zahlen.
Dann geht endgültig er letzte nach Fernost oder pleite.
Herr im Himmel, steig hernieder,
gib mir meinen Kaiser wieder
und die Demo-lier-kraten,
lasse in der Hölle braten
Amen.
|
nereus
11.02.2004, 14:59
@ Euklid
|
Re: Geht der Totalabgriff und die Substanz-Zertrümmerung.. ins Finale? - Euklid |
-->Hallo Du vom CIA bezahlter Asbestgefährlichkeitsnegierender Vielschreiber!
Da hast Du ja wieder ein Spitzenposting in die Runde geschmissen!
In kurzen und dennoch einprägsamen Sätzen wurde der ganze Wahnsinn unserer verlotterten Regierung auf den Punkt gebracht.
Diogenes fängt auch schon an zu dichten.
Sag mal, welche Ausbildung willst Du Deiner Frau denn angedeihen lassen?
Wie wärs denn mit einem Kurs"Designlehre zur Kreation formschöner Abrißbirnen"?
Vielleicht bekommst Du gar einen Zuschuß vom Arbeitsamt?
Wer diesmal zur Wahl geht ist selber schuld.
mfG
nereus
|
Euklid
11.02.2004, 15:10
@ nereus
|
Re: Geht der Totalabgriff und die Substanz-Zertrümmerung.. ins Finale? - Euklid |
-->
>Vielleicht bekommst Du gar einen Zuschuß vom Arbeitsamt?
<font color=#FF0000>Damit hast du meinen Grundgedanken mit einem äußerst wertvollen Ansatz zur Blüte verholfen [img][/img]
Das Jahr hat schon mal wieder gut angefangen.
Die Umsatzsteuererklärung habe ich einen Tag zu spät abgeliefert.
Hätte gestern sein müssen.
Mal gespannt was x% Strafgebühr von Null Steuerzahlung nach sozialistischer neuer Durchführungsverordnung ergibt;-))
Gruß EUKLID
|
nereus
11.02.2004, 15:27
@ Euklid
|
Re: Geht der Totalabgriff.. Euklid - warum erscheinst Du denn jetzt rot? |
-->Schämst Du Dich etwa oder wurde mein Rechner jetzt von der PDS gehackt?
[img][/img]
mfG
nereus
|
saschmu
11.02.2004, 16:07
@ nereus
|
Re: Geht der Totalabgriff und die Substanz-Zertrümmerung.. ins Finale? - Euklid |
-->>Wer diesmal zur Wahl geht ist selber schuld.
Vorsicht, das interessiert die doch einen Dreck ob nur noch 20% wählen gehen, wenn davon 95% das Lumpenpack weiterwählen.
Das Einzige was hilft ist, wie in den 80er Jahren, eine neue Bewegung, die ins Parlament einzieht, es aufmischt und die Dinge beim Namen nennt. Dazu müsste sich aber erst mal eine neue Bewegung zusammenfinden, in der sich nicht die verschiedenen unterströmungen gegenseitig behindern, sondern zusammen die Hürde ins Parlament schaffen. Ich fürchte, genau das weiß das Parlamentarierpack zu verhindern:-(
saschmu
|
Baldur der Ketzer
11.02.2004, 16:14
@ Tobias
|
Neue Abgaben, neue Vorschriften, neue Götz-Zitate |
-->>Arbeitgeber warnen erneut vor Einführung
>Ausbildungsplatzabgabe wird konkret
>Die Pläne für eine Ausbildungsplatzumlage nehmen Gestalt an: Unternehmen müssen nach Einschätzung der SPD im Jahr dafür mehrere hundert Millionen Euro jährlich zahlen. >
>HB BERLIN. „Ich halte eine solche Belastung für angemessen, wenn die Unternehmen nicht genügend ausbilden“, sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Nicolette Kressl der „Berliner Zeitung“. Geplant sei, über einen Ausbildungsfonds zusätzliche Lehrstellen mit 5 000 bis 8 000 Euro zu bezuschussen.
>Der Gesetzentwurf werde spätestens in zwei Wochen vorliegen. Das Bundeswirtschaftsministerium bekräftigte am Mittwoch seine ablehnende Haltung. Jede Belastung der Wirtschaft sei zurzeit gefährlich und könne den Konjunkturaufschwung gefährden, sagte eine Ministeriumssprecherin. Auch die Arbeitgeber warnten erneut vor der Einführung der Ausbildungsplatzabgabe.
>Nach den Plänen der SPD soll jedes Jahr am 30. September festgestellt werden, ob zum Beginn des Ausbildungsjahres genügend Ausbildungsplätze in Deutschland vorhanden sind. Ist dies nicht der Fall, sollen Unternehmen und Behörden, die nicht ausreichend ausbilden, eine Abgabe zahlen. Der Fonds solle als Sondervermögen des Bundes geführt und von der Bundesagentur für Arbeit oder dem Bundesinstitut für berufliche Bildung verwaltet werden, sagte Kressl. In Branchen, in denen es tarifliche Regelungen zur Ausbildung gibt, solle die gesetzliche Umlage nicht gelten.
>
>Kressl sagte, die Bauindustrie sei von der gesetzlichen Regelung nicht betroffen. Offen sei bislang, ob etwa die Ausbildungsquoten der Chemiebranche diesen Industriezweig von der gesetzlichen Regelung ausnähmen. Ungeklärt sei außerdem noch, ob nur Lehrstellen gefördert würden, die nach dem Stichtag eingerichtet würden oder ob die Prämie an jeden Betrieb gezahlt werde, der überproportional ausbildet.
>Arbeitgeber-Präsident Dieter Hundt sagte der Chemnitzer „Freien Presse“, eine Ausbildungsplatzabgabe führe zu erhöhten Kosten und deutlich mehr Bürokratie sowie am Ende zu weniger statt mehr Ausbildungsplätzen. Die Schwierigkeiten auf dem Ausbildungsmarkt ließen sich damit nicht lösen. Die wahren Gründe für die Probleme bei der Lehrlingsausbildung seien die schlechte konjunkturelle Lage, der neue Rekord bei Firmenpleiten sowie die mangelhafte schulische Ausbildung vieler Jugendlicher.
>Im Jahr 2003 war die Zahl der Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen, deutlich größer als die Zahl der betrieblichen Ausbildungsplätze.
|
Baldur der Ketzer
11.02.2004, 16:29
@ Tobias
|
Re: neue Abgaben, neue Vorschriften, neue Götz-Zitate (nochn neuer Anlauf) |
-->Hallo,
erst mal SORRY wegen des leeren Beitrags, muß mich erst an meinen neuen Computer mit seiner ungewohnten Tastatur gewöhnen - da ist mir vorhin eine leere Seite hinwegentflutscht.
Was soll man zu dem ganzen gequirlten Blödsinn noch sagen - am besten - nix.
Gestern war ich unterwegs, um aus einem Konkurs ein paar Werkzeugmaschinen zu kaufen.
Der Ex-Chef - ein Häuflein Elend.
So, wie es aussah, hat die Firma mal der Opa gegründet, der Vater hat weitergemacht, ein durchaus ansehnliches Dingens hingestellt, aber - tja, aber. Irgendwann war es nicht mehr zu halten. Der Sohn macht jetzt um einige Nummern kleiner weiter.
Was so interessant war, war die Arbeitsmoral dort. Als eine Maschine verladen wurde, wollte ein Mitarbeiter mithelfen, und auf die LKW-Ladefläche klettern, um dem Speditionsfahrer zur Hand zur gehen.
Prompt wurde er von seinem Kollegen zurückgepfiffen, das sei nicht ihre Aufgabe.
Ã-ha!
Was für eine Motivation, was für eine Arbeitsauffassung.
Und dann lese ich beim Heimfahren die Wahlplakate für die Wahl der Arbeiterkammer in Ã-sterreich, Überrschrift: die Arbeitszeiten müssen familienfreundlich sein, und nicht umgekehrt.
Tja - wieso denn eigentlich überhaupt noch arbeiten? Wieso nicht gleich, familienfreundlichst, gleich daheim bleiben? Alles schön umverteilen, wie wärs mal mit einem monatlichen Grundlohnscheck für alle?
Wer irgendwas wann wo wie und warum tun soll, also, früh aufstehen, Leistungen erstellen, Bus lenken, Zähne ziehen, im Gashthof kochen, ist mir zwar nicht so ganz klar, aber irgendwie wird das schon gehen. Oder?
Freilich wäre es wünschenswert, wenn die Arbeit familienfreundlich wäre. Aber manche Dinge lassen sich nun mal nicht so umgestalten.
Ich denke, wenn außer ein paar utopischen Spinnern, die es immer gab und geben wird, nicht die breite Masse endlich wieder zur Einsicht kommt, daß von Nichts halt nichts kommt, und man ohne Einsatz und Leistungsbereitschaft nichts zuwege bringt, dann klatscht das megamäßig gegen die Wand.
Was ja keinen wundert und nichts neues ist. Aber es immer wieder, frühkindlich-naiv, aufzutischen, ist schon irgendwie bemerkenswert.
Was solls, die Maschinen arbeiten natürlich weiter, sie werden auch in Zukunft für Lohn und Brot für ihre Bediener Sorge tragen.
Daß das im Ausland ist, weil man es daheim ja nicht mehr nötig hat, ist ja nicht so schlimm - die Welt ist groß und irgendwie kriegt jeder, was er will. Die einen kriegen Arbeit und die anderen kriegen Freizeit.
Insofern sind die Tageszeiten der Ex-Bedienmannschaft jetzt super-familienfreundlich. Papi ist ja jetzt ganz daheim.............
Schöne neue Welt, oder Irrsinn aus Schilda.
Beste Grüße vom Baldur
|
Dr.Thrax
11.02.2004, 17:40
@ Tobias
|
Re: Geht der Totalabgriff und die Substanz-Zertrümmerung nun ins Finale?Neue Abgabe: |
-->>Hallo zusammen,
mir wird die SPD fehlen, wenn sie dieses Jahr abgewählt wird. Vor allen Dingen diese wunderbaren neuen Begriffe wie Ich-Ag, Hartz 1,2..., Agenda 2010, PSA`s, und meine Liebingsunwort der"Job-floater". Was ist das????? ´Floaten da die Jobs direkt auf die Arbeitslosen zu, oder etwa umgekehrt?? Noch nie sind wird mit sovielen unsinnigen Begriffen bombadiert worden. Wahrscheinlich sind die aber garnicht auf dem Mist der SPD gewachsen, dazu müßte man ja einen Funken von kreativität besitzen, sondern das Werk teurer Berater.
Gruß
|
Euklid
11.02.2004, 17:47
@ Dr.Thrax
|
Re: Geht der Totalabgriff und die Substanz-Zertrümmerung nun ins Finale?Neue Abgabe: |
-->Hallo DrThrax
für mich war die Wortschöpfung planbarer Notfall das Schärfste was man mir in etwas mehr als einem halben Jahrhundert geboten hat;-))
Ich fürchte jedoch daß man auch dies bald noch toppen wird.
Die meisten Firmen sind nach den Beratungen durch die Berater am Ende.
Schließlich müssen ihre Honorare ja durch die zu planenden Massenentlassungen gedeckt werden;-))
Gruß EUKLID
|
LenzHannover
12.02.2004, 00:18
@ Tobias
|
Und das Arbeitsamt soll die Kohle wohl verwalten *LACH KOTZ WÜRG* (owT) |
-->
|
Tassie Devil
12.02.2004, 13:14
@ Euklid
|
Re: Wortschoepfung ;-) (mkT) |
-->>für mich war die Wortschöpfung planbarer Notfall das Schärfste was man mir in etwas mehr als einem halben Jahrhundert geboten hat;-))
[img][/img]
Ich muss mich dringend mit Dir solidarisch erklaeren, das ist tatsaechlich ein Ultrahammer.
Ich lach mich jetzt noch krank, wenn ich daran zurueckdenke, als ich den planbaren Notfall zum ersten Mal gelesen habe.
>Gruß EUKLID
Gruss
TD
|
Euklid
12.02.2004, 13:25
@ Tassie Devil
|
Auuuufbasse;-)) |
-->Hallo Tassie
wenn du dich aber vorsätzlich totlachen willst, und es nicht schaffst,dann hättest du den planbaren Notfall erfüllt.
Du hast dich geplant und mit Vorsatz in Not gebracht.
Also paß auf dein Zwerchfell auf [img][/img]
Deine Dikussion mit Tempranillo steht auf so hohem Niveau,daß ich es vorziehe dabei nicht zu stören und mich den Banalitäten zu widmen die unsere Elite täglich zuhauf liefert.
Dazu suche ich verzweifelt eine Qualitätsnorm für diejenigen die in den Bundestag einziehen.
Nach näherer Prüfung stelle ich jedoch fest,daß bis auf wenige Ausnahmen der PISA-Maßstab eine viel zu große Hürde für diese Elite wäre.
Würde man allerdings die Befähigung auf das maximale Einkassieren von Parteispenden abprüfen,samt Zementieren der Parteienhierarchie,dann sitzen doch die Richtigen im Bundestag.
Gruß EUKLID
|
Tempranillo
12.02.2004, 13:40
@ Euklid
|
Re: Das Empfangskomitee für Deine nächste"Einmischung" |
-->Euklid, Du alter Betonschädel,
für Deine nächste Einmischung in eines unserer dikursiven Matches möchte ich Dir gerne einen roten Teppich ausrollen.
Aber ach, wie begrenzt ist unser Erdenwallen, mir fehlt dafür der Smiley.
Sei so nett, und akzeptiere stellvertretend das Empfangskomitee, das ich mir erlaubt habe, speziell für Dich aufzustellen.
"Viva Euklid!"
[img][/img]
Tempranillo
|
Tassie Devil
13.02.2004, 05:26
@ Euklid
|
Re: Readymix ;-) |
-->>Hallo Tassie
>wenn du dich aber vorsätzlich totlachen willst, und es nicht schaffst,dann hättest du den planbaren Notfall erfüllt.
>Du hast dich geplant und mit Vorsatz in Not gebracht.
>Also paß auf dein Zwerchfell auf [img][/img]
Hallo Euklid,
weder Kranklachen noch Totlachen waere bei mir auf Vorsatz zurueckzufuehren, es wuerde halt so passieren, wie solche Sachen halt mal so passieren.
Danke fuer Deinen guten Tip, ich habe ihn an mein Zwerchfell weitergeleitet. ;-)
>Deine Dikussion mit Tempranillo steht auf so hohem Niveau,daß ich es vorziehe dabei nicht zu stören und mich den Banalitäten zu widmen die unsere Elite täglich zuhauf liefert.
Danke Dir fuer Dein lobendes Feedback, so etwas ist sehr wichtig fuer meine Qualitaetskontrolle, die meinen Beitragsoutput checkt. ;-)
Wenn es bloss alles Banalitaeten waeren, die da elitaer zuhauf produziert werden!
Manchmal haelt man es im Kopp nicht aus, und ich habe mich schon des oefteren gefragt, ob ich die Dinge, die zu allen diesen Qualitaetsdebakeln bester Guete gefuehrt haben, im Zeitraum vor 15 bis 30 Jahren nur nicht sehen wollte, oder ob tatsaechlich zumindest einiges nur sehr schwer erkennbar war.
>Dazu suche ich verzweifelt eine Qualitätsnorm für diejenigen die in den Bundestag einziehen.
>Nach näherer Prüfung stelle ich jedoch fest,daß bis auf wenige Ausnahmen der PISA-Maßstab eine viel zu große Hürde für diese Elite wäre.
Dann nimm doch die WIQN, das ist die Wieslocher Industrie Qualitaets Norm. ;-)
>Würde man allerdings die Befähigung auf das maximale Einkassieren von Parteispenden abprüfen,samt Zementieren der Parteienhierarchie,dann sitzen doch die Richtigen im Bundestag.
Ja, aber nicht deswegen, weil sie selbst diese Faehigkeiten dazu besitzen (seit wann koennen mentale Berufsspastiker ueberhaupt mit Zahlen groesser 2 rechnen?), sondern weil sie auch Berater in die Steuerzahlerkassen reingreifen lassen, damit die ihnen die maximale Speissmenge anruehren. ;-)
>Gruß EUKLID
Gruss
TD
|