BRATMAUS
11.02.2004, 15:33 |
Beraterfirmen erwarten 2004 Rückkehr zu Wachstum - das wundert mich nicht! Thread gesperrt |
-->Beraterfirmen erwarten 2004 Rückkehr zu Wachstum
Von Axel Gloger, Düsseldorf
Die Branche der Unternehmensberater erwartet in Deutschland nach jahrelangem Niedergang wieder Wachstum. Damit ist der Niedergang des Marktes aufgehalten.
"Der Aufschwung ist in Sicht", sagte Rémi Redley, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) am Dienstag. Das Umsatzvolumen werde dieses Jahr um 200 Mio. Euro auf 12,4 Mrd. Euro zulegen. Seit dem vierten Quartal des vergangenen Jahres hätten sich die Umsätze wieder belebt, so BDU-Präsident Redley. Trotzdem seien die Erlöse 2003 insgesamt noch um 0,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken. Noch stärker abwärts ging es allerdings im Jahr zuvor, als die Branche einen Rückgang von 4,5 Prozent verkraften musste. Mit dem nun prognostizierten leichten Wachstum für 2004 scheinen für die Unternehmensberater die schwierigsten Zeiten aber überstanden.
Ein wichtiger Hoffnungsträger für die Zukunft sind dabei Beratungsaufträge für die öffentliche Hand: Mit 5,1 Prozent wuchsen die Umsätze der Consultants mit Ämtern und Behörden bereits 2003 so stark wie mit keiner anderen Kundengruppe auf insgesamt 1,2 Mrd. Euro. Allerdings ist in den vergangenen Wochen gerade das Beratungsgeschäft mit Behörden wegen Unregelmäßigkeiten bei der Vergabepraxis der Bundesanstalt für Arbeit in die Kritik geraten."Da läuft eine parteipolitisch motivierte Kampagne", sagt BDU-Chef Redley.
Das Gros der Beratungsfirmen sei davon aber nicht betroffen: Die meisten Consultants würden für den Staat Leistungen erbringen, ohne dass dagegen jemand etwas einwende, sagte Redley."Regierung und Verwaltung brauchen die Berater, anders ist der Wandel nicht zu bewältigen", so der Verbandschef weiter.
Wachstumspotential in Deutschland
Unternehmensberater seien Experten für Reform und Umgestaltung. Der BDU verweist darauf, dass in anderen Ländern viel mehr Geschäft mit dem Staat gemacht wird: In den USA verdient die Branche 34 Prozent ihres Umsatzes mit der öffentlichen Hand, in Großbritannien sind es 13 Prozent. In Deutschland dagegen kommen bislang nur neun Prozent des Beratungsumsatzes von staatlichen Auftraggebern, heißt es vom BDU. Hier gebe es noch Wachstumspotenzial.
Zusätzliche Nachfrage soll laut BDU 2004 aber auch aus anderen Bereichen kommen. So würden viele Kunden in IT-Sicherheit investieren, beschreibt der Verband einen Trend, von dem die Berater durch Projekte profitieren. Außerdem würden die andauernde Neuordnung des Bankensektors sowie der Umbau des Gesundheitswesens und der Energieunternehmen für Nachfrage sorgen. Überdies erwarten die Consultants in diesem Jahr gute Geschäfte mit Unternehmen, die sich auf neue Rating-Verfahren vorbereiten, die Banken vor die Vergabe eines Kredits schalten.
Wegen der guten Geschäftsaussichten wollen die Berater wieder Personal einstellen. 40 Prozent der Dienstleister planen, dieses Jahr ihre Mitarbeiterzahl aufzustocken, nur noch fünf Prozent planen Stellenkürzungen. Bei den Neueinstellungen sind Seniorberater stärker gefragt."Unsere Kunden verlangen in den Projekten Experten mit Erfahrung", sagt Redley.
|
alberich
11.02.2004, 15:48
@ BRATMAUS
|
Unsere Kunden verlangen in den Projekten Experten mit Erfahrung |
-->Bei den Neueinstellungen sind Seniorberater stärker gefragt."Unsere Kunden verlangen in den Projekten Experten mit Erfahrung", sagt Redley. >
Soll das heißen, daß man bislang mit 'Frischlingen' operiert??
|
Euklid
11.02.2004, 16:52
@ BRATMAUS
|
Re: Beraterfirmen erwarten 2004 Rückkehr zu Wachstum - das wundert mich nicht! |
-->Seniorberater werden erwartet.
Das ist ja die größte Lachnummer des neuen Jahrtausends
Sie wollen Leute mit Erfahrung;-))
Da lacht ja die Koralle.
Oder ist das der Lerneffekt mit Toll Collect?
Schickt zuerst die Nieten in Nadelstreifen (die Essers,Ackermänner,Pierers Schrempps und Co auf den Bau bei minus 10 Grad)
Mal sehen ob die dann nach einer Stunde noch ihre Samtpfötchen zum Victory Gruß erheben können.
Diese getätschelten Schmalzlocken sind doch noch nicht mal die Pomade wert die sie auf ihre Hohlbirnen geschmiert haben.
Wer ist denn verantwortlich für die Kindergärten in den Betrieben.
Die Politiker reden immer von Kindergärten wobei die Betriebe sie doch längst geschaffen haben.Die meisten Betriebe sind real existierende Kindergärten [img][/img]
Gruß EUKLID
|
SchlauFuchs
11.02.2004, 17:10
@ alberich
|
Re: Unsere Kunden verlangen in den Projekten Experten mit Erfahrung |
-->>Bei den Neueinstellungen sind Seniorberater stärker gefragt."Unsere Kunden verlangen in den Projekten Experten mit Erfahrung", sagt Redley.
>>
>Soll das heißen, daß man bislang mit 'Frischlingen' operiert??
Ja, soweit mein Eindruck. Am liebsten 20jaehrige mit abgeschlossenem Studium und mindestens 5 Jahren Berufserfahrung.
ciao!
SF
|