André
15.02.2004, 20:06 |
Fundsache: Sprachschändung - Nur weiter so! Thread gesperrt |
-->"Ein Freund aus London, Ex-Shakespeare Schauspieler, kriegte in Berlin beim Spaziergang mit mir mal einen Wutanfall. Er legt Wert auf besten Sprachgebrauch und spricht selbst ein ganz edles Literaten-Englisch. Irgendwo sah er ein Schild"Backshop". Er fragte mich entgeistert, wieso dieser deutsche Bäcker sich in fremder Sprache"Hinterhof-Dreckloch" nenne, denn das ungefähr heiße das englische Slang-Wort"backshop"
Ich erklärte ihm, was das Wort heißen soll - da tobte er nur noch und schimpfte über die Schändung seiner englischen Muttersprache und der deutschen Sprache gleichzeitig in Deutschland auf Schritt und Tritt!"
|
prinz_eisenherz
15.02.2004, 20:23
@ André
|
Deutschland, eine Nation im Kindergarten, ist nicht erwachsen. (owT) |
-->
|
Euklid
15.02.2004, 20:26
@ André
|
Re: Fundsache: Sprachschändung - Nur weiter so! |
-->Hallo Andre
wollte vorhin nach einem Kollegen bei der UNI Stuttgart fahnden und mußte entdecken daß diese schwäbischen Vögel inzwischen ihre UNI-Seite auch in englisch geschrieben haben.
Irgendwie müssen wir jetzt kolonisiert sein,denn wie ist es anders zu erklären daß in einem Land dessen Werbe- Slogan lautet:Wir können alles außer Hochdeutsch;-)) jetzt englisch verwendet wird,wo man noch nicht mal Hochdeutsch kann;-))
Es wird Zeit daß wir französisiert werden denn dann passen wenigstens die bei uns umgangssprachlich verwendeten Worte wie Trottoir,Toilette,Dossier usw wieder.
Abartig wie sie alle hinter dem Englisch hasten und meinen durch die englische Sprache wird der gebotene Lerninhalt aufgebessert.
Ebenfalls eine Zeiterscheinung die dem Schein dient.
Natürlich muß man heute englisch können das ist ja wohl nicht die Frage,aber wir sind an der UNI doch in Deutschland und weder in England noch in der USA.
Irrsinnig diese geistige Behinderung die lediglich zum Stillstand der Sprache führt.
Niemand hat etwas gegen floppy-disc,aber es nervt mich wenn die Kinder mit events,evenings um sich werfen.
Gruß EUKLID
|
politico
15.02.2004, 22:55
@ Euklid
|
Sprachpuritanismus - auch auf deutsch? |
-->Seid doch froh, dass sich einige Deutsche etwas internationalisieren und nicht so wie die Franzosen auf einem bornierten Puritanismus versteifen.
Oder wollt ihr alle Französisch lernen? Mir ist Englisch lieber.
Wenn ich in Deutschland bei unseren Firmenniederlassungen (speziell im Osten, aber auch im Westen) mit meinen englischen Slides eine Präsentation halte, kommt oft die Frage: gibt es das nicht auf Deutsch?
Politico.
|
silvereagle
15.02.2004, 23:04
@ André
|
Der Niedergang |
-->Hallo André,
ich weiss natürlich nicht, was Deinem Freund vorher so alles über die Leber gelaufen ist, was da brennend nach einem Ventil, nach irgendeinem Anlass suchte, um kurzfristig all die Wut herauszulassen. Aber es muss schon halbwegs etwas gewesen sein...
Ich finde auch, dass ab sofort keine Weiterentwicklung der Sprache stattzufinden habe. Von jetzt an sollen bitte nur noch rein-deutsche Wörter und Phrasen verwendet werden dürfen, der Stand der Sprache ist einzufrieren, oder besser noch auf jenen von 1800 zurückzuführen, als dieses Unding mit dem Übernehmen allerlei Begriffe (damals noch aus dem Fröschischen, danach von den Tommys und Yankies) noch nicht sein ganzes Unwesen treiben konnte.
Insbesondere Privatpersonen, die von Fremdsprachen, wie man sie 500 km weiter westnordwestlich zu sprechen pflegt, auch nicht die geringste Ahnung haben, sollten solche Fehltritte nicht ungestraft setzen können, weil dann bekanntermaßen von diesen Einzelnen immer gleich auf das gesamte Volk oder das ganze Land verallgemeinert wird. Und deshalb brauchen wir auch dringend eine eigene Kommission, die solche Vergehen streng ahndet, und tagtäglich durch kurze Durchsagen in Radio (sorry: Rundfunk) und Fernsehen darauf aufmerksam macht, doch bitte die guten alten Gewohnheiten nicht zu vergessen.
Schönen Abend noch, und - was die vorangegangenen zwei Absätze betrifft - natürlich Vorsicht,
Gruß, silvereagle
|
JüKü
15.02.2004, 23:21
@ silvereagle
|
Re: Der Niedergang |
-->>Schönen Abend noch, und - was die vorangegangenen zwei Absätze betrifft - natürlich Vorsicht,
>Gruß, silvereagle
Na, ob das wirklich ironisch gemeint war...?
Du verkennst m. E., dass Sprache mehr ist als"sich verständlich machen". Sie ist Teil des Geistes und auch der Seele, sie ist etwas Verinnerlichtes. Sprache nicht zu pflegen und statt dessen verlottern zu lassen, lässt auch die Identifikation verlottern.
Sprache ist eine unverwechselbare Grundlage eines Volkes.
|
BRATMAUS
15.02.2004, 23:37
@ silvereagle
|
Re: Der Niedergang |
-->Wieso eigentlich silvereagle? Hört sich doch eigentlich nach Igel an.
[img][/img]
|
Stephan
16.02.2004, 02:19
@ JüKü
|
wäre die Schweiz nach Nationalitäten getreent |
-->>Sprache ist eine unverwechselbare Grundlage eines Volkes.
Hallo Jürgen
Dann haben wir aber die Super-Ausnahme mit dem Ã-sterreichischen Volk, und dem Schweizer Volk. Ach nein, das Schweizer Volk spricht ja gleich vier Sprachen. Und warum sind die einzelnen Staaten (Kantone) nicht so wie es jetzt der Konvent für Europa vorsieht nach Sprachen getrennt? Warum hat die kleine Schweiz gar so viele Kantone, die nicht nach Landessprache getrennt sind?
"...Wenn die Schweiz auf Grund ihrer Nationalitäten geteilt wäre, wie es die Karte hier zeigt, dann würde die deutsche Schweiz die anderen Teile 2:1 überwiegen. Die französische, italienische und romanische Schweiz wären Minoritäten. Durch die Teilung der Nationalen Blöcke in kleine Staaten hat jede Nationalität ihren eigenen oder mehrere Staaten, und kann deshalb nie eine Minorität darstellen..." LEOPOLD KOHR
[img][/img]
<center>Föderation ein Mißerfolg</center>
Gruß
Stephan
|
fridolin
16.02.2004, 08:05
@ Euklid
|
Re: Fundsache: Sprachschändung - Nur weiter so! |
-->Niemand hat etwas gegen floppy-disc,aber es nervt mich wenn die Kinder mit events,evenings um sich werfen.
<font color=#0000FF>Zumal es korrekt"floppy disk" (mit k und ohne Bindestrich) heißt... ;-)
Es soll ja auch Leute geben, die die deutsche Sprache schänden, indem sie ständig ohne Punkt, Komma und einigermaßen korrekte Interpunktion schreiben... ;-)
Im Ernst: wenn im universitären Bereich beispielsweise Forschungsarbeiten teilweise nur noch auf englisch veröffentlicht werden, hat das schon gute Gründe. Nämlich die sowieso geringe Leserzahl und die Internationalisierung der Forschung. Da wäre vieles komplizierter, wenn jeder in seiner Landessprache veröffentlichen würde. Nebenbei bemerkt war etwa in den Naturwissenschaften das Deutsche bis 1933 die"lingua franca" der Wissenschaften, bis die ganzen fähigen Wissenschaftler außer Landes gejagt wurden.
</font>
|
nereus
16.02.2004, 10:02
@ politico
|
Re: Sprachpuritanismus - auch auf deutsch? - politico |
-->Hallo politico!
Du schreibst: Wenn ich in Deutschland bei unseren Firmenniederlassungen (speziell im Osten, aber auch im Westen) mit meinen englischen Slides eine Präsentation halte, kommt oft die Frage: gibt es das nicht auf Deutsch? kotz
Die richtige Antwort ist: sorry, Russisch kann ich nicht.
Wie ist das denn zu verstehen?
Wenn Du als Deutscher in einer deutschen Firma (Ost und West) eine Präsentation durchführst, dürfte die überwiegende Mehrheit deutschsprachig sein.
Was soll da der Bezug zur russischen Sprache?
Außerdem dürfte man in den Niederlassungen deutlich"an Boden gewinnen" wenn man sich der Mühe unterzöge die Präsentation verständlich zu machen.
nereus
|
apoll
16.02.2004, 10:37
@ BRATMAUS
|
Re: Der Niedergang |
-->>Wieso eigentlich silvereagle? Hört sich doch eigentlich nach Igel an.
>[img][/img]
Ja,ja der Igel, mit diesen Buchstaben kann man die Menschen beherrschen.-
I=Ideologie/G=Geld/E=Eitelkeit/L=Laster
|
silvereagle
16.02.2004, 12:34
@ JüKü
|
Re: Der Niedergang / @JüKü |
-->Hallo JüKü,
> Du verkennst m. E., dass Sprache mehr ist als"sich verständlich machen". Sie ist Teil des Geistes und auch der Seele, sie ist etwas Verinnerlichtes.
Soweit keinerlei Widerspruch. Sprache ist von immenser Bedeutung, keine Frage. Ohne Abstriche.
> Sprache nicht zu pflegen und statt dessen verlottern zu lassen, lässt auch die Identifikation verlottern.
Auch hier wirst Du keinen Widerspruch von mir hören. Wenn Du meine Beiträge liest, wirst Du darin wohl durchaus eine gewisse Freude am Gebrauch unserer wunderbaren Sprache erkennen. Sie sich weiterentwickeln zu lassen, wie es sich eben mal ergibt, wenn sich neue Begriffe bei Millionen von Menschen nach und nach durchsetzen (und irgendwann auch wieder verdrängt werden), heisst aber noch lange nicht, sie verlottern zu lassen. Im Gegenteil, das zeigt mE vielmehr, dass die Sprache lebendig ist. Nur eine tote Sprache entwickelt sich nicht mehr weiter.
Konkret habe ich nicht verstanden, wieso man sich über so eine Bezeichnung so derartig aufregen sollte. Ist es nicht die freie Entscheidung des Bäckers gewesen? Ich denke, er wollte sich ganz einfach ein bisschen von seiner Konkurrenz abheben - und das ist ihm offensichtlich auch gelungen. Im übrigen ist das Wort"Shop" schon seit Jahrzehnten nahezu eingedeutscht, und wenn ein Engländer damit Probleme hat, dass hierzulande seine Sprache in möglicherweise anderer als ursprünglich verstandener Weise verwendet wird, dann kann er doch bitte gleich auf seiner Insel bleiben. Zum Glück tut er das aber nicht, und zum Glück taten es seine Vorfahren auch nicht. Stillstand bedeutet nunmal den wahren Niedergang.
> Sprache ist eine unverwechselbare Grundlage eines Volkes.
... die sich aber im Laufe der Zeit ebenso weiterentwickelt wie das Volk und insbesondere seine Individuen selbst. Man kann natürlich unterschiedlicher Meinung sein, was jetzt"sinnvolle" Weiterentwicklung sei. Jedenfalls sehe ich keine Bestrebungen, den Leuten mit Gewalt eine nicht gewollte Sprache aufzuzwingen. Nur was allgemein gewollt wird, setzt sich auch durch.
Gruß, silvereagle
|
silvereagle
16.02.2004, 12:43
@ BRATMAUS
|
und? |
-->Hallo BRATMAUS,
> Wieso eigentlich silvereagle? Hört sich doch eigentlich nach Igel an.
Ist in Deinen Ausführungen (ausser der als Ironie getarnten Verhöhnung meines nicks) möglicherweise ein konkretes Argument auf meinen Beitrag versteckt? Ich konnte leider keines finden.
Gruß, silvereagle
|
BRATMAUS
16.02.2004, 14:09
@ silvereagle
|
Re: und? |
-->>Hallo BRATMAUS,
>> Wieso eigentlich silvereagle? Hört sich doch eigentlich nach Igel an.
>Ist in Deinen Ausführungen (ausser der als Ironie getarnten Verhöhnung meines nicks) möglicherweise ein konkretes Argument auf meinen Beitrag versteckt? Ich konnte leider keines finden.
>Gruß, silvereagle
No Sir, keins there. Außer das sich the Germansky-Speaking könnte entwickeln weiter in American-Speaking language.
Yeah babe,
have fun and a nice day
|
JüKü
16.02.2004, 14:18
@ silvereagle
|
Re: Der Niedergang / @silvereagle |
-->Dann sind wir uns ja weitgehend einig [[top]
Jedoch.....
>> Sprache ist eine unverwechselbare Grundlage eines Volkes.
.
>... die sich aber im Laufe der Zeit ebenso weiterentwickelt wie das Volk und insbesondere seine Individuen selbst.
.
Schon, aber das Weiterentwickeln sollte m. E. aus sich heraus geschehen und nicht durch übermäßige Übernahme"cooler" Ausdrücke.
|
Euklid
16.02.2004, 14:19
@ fridolin
|
Re: Fundsache: Sprachschändung - Nur weiter so! |
-->Nach Brockhaus Band 29 Englisch schreibt sich disc noch immer mit c.
Gruß EUKLID
|
wihoka
16.02.2004, 14:22
@ André
|
Re: Backshop |
-->Hmmm, und wie steht's mit"giftshop"?
w.
|
Tempranillo
16.02.2004, 14:42
@ silvereagle
|
Re: Die Krankheit unserer Zeit, die"Love of Approbation" |
-->Geschätzter Silberadler,
was, wie Du hoffentlich weißt, keine Phrase ist. Je größer die Wertschätzung, desto größer auch meine Freude an der Retourkutsche.
Du hast doch in Deinem schönen Posting von gestern etwas geschrieben, daß der vermeintlich nostalgische Rückgriff auf Politiker von Anno Dunnemals keine Antworten auf die Fragen von heute geben könne?
Antworten in der Regel nicht, aber unschätzbare Anregungen, wie man die Wirklichkeit auch mal aus anderer Perspektive betrachten kann.
Was, unter Zuhilfenahme von OvB, über Deutschland und Europa zu sagen ist, dürfte Dir bekannt sein; der phänomenale Machtpolitiker Bismarck ist Allgemeingut.
Ich möchte jetzt auf etwas anders abheben: einen der großartigsten Schriftsteller und Sprachartisten, den es bei uns jemals gegeben hat, und dessen Formulierungskunst nur von den wenigen, darunter F. Nietzsche, T. Fontane, Paul Heyse und Heinrich (!) Mann, richtig gewürdigt wurde.
Interessanterweise sind die Briefe und Schriften Bismarcks von vorne bis hinten mit fremdsprachlichen Ausdrücken, darunter überraschend viele Anglizismen, regelrecht gespickt.
Der asketische Sprachpurismus kann also nicht der Ausweg sein, genauso wenig wie der neurotische Hang, einen Bäckerladen als"Backshop" zu bezeichnen, von Incentives statt Anreizen zu reden, keine Graphiken mehr zu kennen, sondern Charts, keine Nachrichten, sondern News, keine Vermögensverwaltung, sondern Capital Management, keine Rentabilitästsschwelle, sondern Break-Even-Point, kein Mäzenatentum, sondern Sponsoring, keine Ã-ffentlichkeitsarbeit, sondern Public Relations, keinen Imbiß, sondern Catering usw. usf
Es ist halt wie so oft, wenn wir uns außerhalb des engen Bereichs der ex-akten Wissenschaften bewegen, eine Frage der Dosis.
Das eigentliche Problem dürfte tiefer liegen. Das, was Prinz Eisenherz überaus richtig zur deutschen Infantilität geschrieben hat, der Neigung sich unter die Röcke beliebiger Instanzen (Pfaffen, Richter, Professoren, Weiber) zu flüchten und die eigene Verantwortung an"höher Gestellte" zu delegieren:"Der Papa wird´s scho´ richten, das g´hört zu seinen Pflichten..." (Gerhard Bronner, Helmut Qualtinger)."Papa" bitte ich nach Geschmack und Belieben zu ersetzen.
Wo also liegt der deutsche Hund begraben?
In der"Love of Approbation", der Sucht, von allen und jedem gemocht/geliebt zu werden! In einer extremen Ich-Schwäche würde vielleicht ein Psychologe formulieren.
Noch klarer, weil schonungsloser als Sigmund Freud hat ein anderer die deutschen Befindlichkeiten diagnostiziert; lange, bevor an so etwas wie Psychoanalyse überhaupt zu denken war. Wer ein Genie ist, braucht keinen"Shrink", der holt das alles aus seinem Inneren heraus. In schlaflosen Nächten, manchmal unter Zufuhr erheblicher Mengen von Alkohol und Morphium.
Für die genaue Fundstelle müßte ich jetzt lange suchen, deshalb das Zitat aus dem Gedächtnis.
OvB:"Von der Krankheit unserer Zeit, der Love of Approbation, bin ich frei.
Love of Approbation mit"Hang zur political correctness" übersetzen -- und die Mitte des 19. Jahrhunderts paßt auf unsere Zeit wie ein Handschuh auf fünf Finger.
Danach mal Revue passieren lassen, was in den ach so moderen Internet-Foren gelöscht wird, weil es der Bismarck´schen"Love of Approbation" nicht entspricht, dann weißt Du, wieder, that"there´s something rotten in the state of Denmark".
Mit Fremdwörtern ist es wie mit Plagiaten. Erlaubt? Selbstverständlich! Aber nur, wenn etwas Besseres dabei herauskommt.
Tempranillo
|
silvereagle
16.02.2004, 15:07
@ BRATMAUS
|
sehr witzig |
-->Hallo BRATMAUS,
> No Sir, keins there. Außer das sich the Germansky-Speaking könnte entwickeln weiter in American-Speaking language.
Tja, es gibt eben einen (großen) Unterschied zwischen Entwicklung und brutaler Vergewaltigung. Letztere kommt aber nur selten gut an...
Gruß, silvereagle
|
LenzHannover
16.02.2004, 15:31
@ André
|
Sprachschändung auch auf Schildern in Deutsch... |
-->Diesbezüglich muß ich ja nun ganz ruhig sein, wobei ich bei wichtigen Sachen immer einen"sprachkundigen" nachlesen lasse. Im Gegenzug rechne ich gerne für andere mal nach [img][/img].
Neulich Schild in Deutsch:
-"tret ein...",
- irgendwo anders fehlte ein Buchstabe usw.
Was deutsche Unternehmer so an Werbung herausgeben ist einfach absurd, solche Werbung ist zumindest teilweise versenktes Geld und mal jemanden nachlesen lassen, wär nun kein Problem und sollte nicht die Welt kosten.
Bei einem kleinen Griechen, wo ich öfter mal war, habe ich vor Jahren mal den Wirt unter 4 Augen angesprochen: Da sind für MICH offenkundig Fehler in der Speisekarte drin, da sind bestimmt noch mehr drin.
Frage doch... (Gym.-Lehrer) mal bei der nächsten Karte, sieht einfach besser aus. Es passierte sehr lange nix und ich habe es nicht weiter verfolgt.
|
BRATMAUS
16.02.2004, 15:37
@ silvereagle
|
he silvereagle, ein bischen spaß muß sein. bin manchmal etwas zynisch, sorry. |
-->>Hallo BRATMAUS,
>> No Sir, keins there. Außer das sich the Germansky-Speaking könnte entwickeln weiter in American-Speaking language.
>Tja, es gibt eben einen (großen) Unterschied zwischen Entwicklung und brutaler Vergewaltigung. Letztere kommt aber nur selten gut an...
>Gruß, silvereagle
|
silvereagle
16.02.2004, 15:44
@ JüKü
|
auch hier besteht wohl Übereinstimmung |
-->Hallo JüKü,
> Schon, aber das Weiterentwickeln sollte m. E. aus sich heraus geschehen und nicht durch übermäßige Übernahme"cooler" Ausdrücke.
Wem sagst Du das? Ich kenne niemanden, der in einem Satz mehr als zwei"neudeutsche" Worte verwendet. Das würde auch nicht"cool" klingen, sondern aufgesetzt, gekünstelt, hybridartig. Das hat nichts mit Weiterentwicklung zu tun. Aber man kann damit auffallen, und in gewisser Weise fällt da wohl auch der"Backshop" mit drunter.
Ich werde jedenfalls auch in Zukunft zum"Bäcker" oder in die"Bäckerei" gehen. Damit fühle ich mich ganz einfach wohler.
Gruß, silvereagle
|
Digedag
16.02.2004, 16:54
@ silvereagle
|
Re: also wenn er seine Laden 'Backschop' genannt hätte, dann... |
-->Also wenn er seine Laden 'Backschop' genannt hätte, dann hätte es doch gar kein Problem gegeben.
Auch wenn er dann noch seine Händinummer bekanntgeben würde, hätte kein Engländer einen Zweifel, was das sein soll.
... Ganz im Gegensatz zum Deutschen Verbraucher, der sich immer verwundert fragt, auf welche Körperpartie er das After Shafe schmieren soll...
Digedag
|
fridolin
16.02.2004, 17:06
@ Euklid
|
disks und discs |
-->Nach Brockhaus Band 29 Englisch schreibt sich disc noch immer mit c.
<font color=#0000FF>
Ist nur die halbe Wahrheit. Es gibt (siehe Webster's Dictionary) sowohl die Schreibweise mit c als auch die mit k. Im einzelnen sagt der Autor von Webster's"spell it right" in einem Taschenbuch über dieses Wortpaar:
Computers employ floppy disks. Audiophiles have started buying compact disc players, but many hold on to their old discs,"phonographic records". Truly modern electronic buffs also have discs to use with their videodisc players. Farmers use disc harrows to till the soil.
The perferences are set by the industries that produce these various disks or discs, and lexicographers have generally not pushed one variant over the other in these cases. But the preferred spelling for most other senses is disk:"slipped disk","the moon was a silvery disk","she flipped the Frisbee but the disk went the other way".
Jetzt alles klar?
Gruß
</font>
|
Euklid
16.02.2004, 17:27
@ fridolin
|
Re: disks und discs |
-->good day fridolin
das war
Allerdings kommt im englischen das c viel häufiger vor als das k
Es freut mich daß wir uns beide animieren konnten mal wieder in den verstaubten Wälzern zu blättern
Ob die Engländer schon dabei sind wieder einzudeutschen? [img][/img]
Gruß EUKLID
|
Tempranillo
16.02.2004, 18:24
@ Digedag
|
Re: Ein After Shave für Wolfgang Thierse |
-->Hallo Digedag,
>... Ganz im Gegensatz zum Deutschen Verbraucher, der sich immer verwundert fragt, auf welche Körperpartie er das After Shafe schmieren soll...
Auf jene Partie, wo er sich zuvor rasiert hat.
Bei Wolfgang Thierse gilt in besonderem Maße die zen-buddhistische Regel"Oben wie Unten". Ich habe mich schon oft gefragt, was sich Thierse denkt, wenn er morgens in den Spiegel schaut und nichts anderes erkennt als ein behaartes A...loch.
Vielleicht schicke ich ihm mal eine Großpackung After Shave?
Tempranillo
|
bernor
16.02.2004, 21:01
@ Euklid
|
Re: disks und discs - siehe auch desk und dish... |
-->Hi Euklid,
vermutlich liegt mit der Schreibweise disk Analogie zu desk vor.
Zur Herkunft von desk schreibt Webster's:
Mediaval latin desca, from Italian desco"table", from Latin discus"dish, disc"...
dish übrigens kommt von altenglich disc ("plate").
Und dieses disc wiederum comes from Latin...
Kannst Du dir sicher denken.
Gruß bernor
|
Baldur der Ketzer
16.02.2004, 21:34
@ Tempranillo
|
@Temp: dieser Beitrag müßte für den goldenen Ketzer nominiert werden- Hab Dank! |
-->>
>Bei Wolfgang Thierse gilt in besonderem Maße die zen-buddhistische Regel"Oben wie Unten". Ich habe mich schon oft gefragt, was sich Thierse denkt, wenn er morgens in den Spiegel schaut und nichts anderes erkennt als einen [img][/img]
|
Tempranillo
16.02.2004, 21:44
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Danke! Und Thierse ernennen wir zum"Mister After Shave" des Jahrzehnts (owT) |
-->
|
Euklid
16.02.2004, 22:00
@ bernor
|
Re: disks und discs - siehe auch desk und dish... |
-->guten abend bernor
vielen Dank für die Info
Bin sicher auch vorgeschädigt von Wörtern wie:Corollarium,multiplicatione,complementum,ductis,constans,placet usw.
Die Fa Seagate schreibt übrigens auf ihrer Internetseite auch:seagate disc support
Im Zweifelsfalle nehme ich auch immer Latein als 1.Wahl
Schönen Abend noch wünscht EUKLID
|