Baldur der Ketzer
17.02.2004, 09:49 |
Weiter so, DAS ist die hoffnungsvolle Jugend von morgen??? keine Noten mehr Thread gesperrt |
-->Fundsache
Schülerparlament ist gegen Notengebung
Die Abschaffung von Noten, vermehrt alternative Unterrichtsmethoden sowie die Einführung einer Gesamtschule fordern die Mitglieder des Vorarlberger Schülerparlaments.
Anstelle der bestehenden Schulnoten soll eine schriftliche Beurteilung erfolgen. Zudem soll das Sitzenbleiben abgeschafft werden, so Landesschulsprecher Jakob Lingg.
Kommentar: überflüssig.
Wissoh den üpahauhpd nohch Schuhlen oda son unnietzes Zäugs?
Beste Grüße vom Baldur (Abi 1,2)
<ul> ~ da stehts</ul>
|
BRATMAUS
17.02.2004, 09:57
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Weiter so, DAS ist die hoffnungsvolle Jugend von morgen??? keine Noten mehr |
-->>>Wissoh den üpahauhpd nohch Schuhlen oda son unnietzes Zäugs?
|
Euklid
17.02.2004, 10:18
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Weiter so, DAS ist die hoffnungsvolle Jugend von morgen??? keine Noten mehr |
-->Hallo Baldur
jo seids ihr ah scho narrisch?
Noch ein kleines Maulwurfschmankerl.
Schau das de Bersonalausweis los griegst denn de Hannes will oa Steier vune Auslänner han.Egal wo se sin.
Als Strafmaßnahme soll der Entzug des Wahlrechts gelten.
da hab i glacht wie noch nie wennder Gmeint hät i würde noch Schuhsohle opfere fär die Wahl.
[img][/img]
Do hät er jo net mol meu Omma verschrtecke könne.
Hoffentlich reibt ma de JÜKÜ jetz net die TOP-Rechtschreibung unner die Nas denn ich hab mich bemiht wie noch nie.
Määnsch des het zum versedze gelongt?
Gruß EUKLID
|
Sascha
17.02.2004, 10:41
@ Baldur der Ketzer
|
keine Noten mehr [mkT] |
--> Hi Baldur!
Alternative Unterrichtsmethoden erachte ich ja nicht generell für falsch aber es muß auch irgendwo Grenzen geben. Es kann nicht sein, daß irgendwann 80% des Unterrichts aus Gruppenarbeit bestehen wenn gleichzeitig das halt eben öde Lernen von Rechnen und Schreiben derart vernachlässigt wird, daß ein Großteil der Abiturienten eklatante Lese-, Schreib- und Rechenschwierigkeiten hat. Viele Abiturienten sind heute ja nicht mal mehr in der Lage einen doppelten Dreisatz, eine einfache Prozentrechnung oder eine Addition zweier Brüche korrekt zu berechnen.
Die Noten abschaffen erachte ich ebenfalls für überflüssig. Die Bedeutung der Noten hat zwar abgenommen. Aber das wohl auch nur deswegen weil man sich immer weniger darauf verlassen kann. Der Zufallsfaktor bei zig unterschiedlichen Schulsystemen, unterschiedlichen Lehrern und unterschiedlichen Klassen ist mittlerweile extrem. Angeblich sollen unterschiedliche Schulsysteme in jedem Bundesland ja die Konkurrenz untereinander anregen. Ich halte auch das für Schwachsinn. Man sollte lieber seine Kräfte bündeln und für ganz Deutschland mal ein gescheites und sinnvolles Schulsystem entwerfen indem es klare Vorgaben/Lernziele, Regeln usw. gibt als das man in jedem einzelnen Bundesland für sich ein ganzes Heer von Menschen damit beschäftigt sich den ganzen Tag darüber Gedanken zu machen wie man das eigene System eventuell verbessern könnte. Jedes Bundesland hat bald seine eigenen Lehrpläne die praktisch jedes Jahr mehr oder weniger überarbeitet werden (müssen). Für jede Schulform, jede Klassenstufe, jedes Schulfach und für jedes Bundesland eigene Lehrpläne und eigene Schulbücher!!! Das ist teuer und bescheuert!!!
Naja die Unternehmen haben in den letzten Jahren auf die immer zufälliger entstehende Noten und die Aufweichung von Lernstandards (z.B. Abitur; heute schließen in einigen Bundesländern ja über ein Drittel mit Abi ab und hierunter sind dann die Leute die z.T. nicht mal mehr zwei Brüche addieren können weil sie nicht wissen was ein Hauptnenner ist) mit Einstellungstests, eigenen Prüfungsaufgaben, Assessment-Centern und vielem mehr reagiert. Die Unternehmen - so behaupte ich - schützen sich doch irgendwo nur vor irgendwelchen Katastrophen-Kandidaten die zwar glänzende bis gute Noten vorweisen können aber im Prinzip nicht viel können.
Viele Grüße,
Sascha
|
silvereagle
17.02.2004, 13:34
@ Baldur der Ketzer
|
Jugendliche wünschen sich vieles |
-->Hallo Baldur,
wenn sich ein (realpolitisch vollkommen bedeutungsloses) Jugendparlament zu diesem und jenem äussert, bräuchte das mE eigentlich keine solche Betroffenheit auslösen. Die Jungdamen und -herren müssen für Ihre Meinungen keine Verantwortung tragen, und sehen im übrigen das Ganze auch ein wenig anders als ältere Semester.
Die Idee, Noten abzuschaffen und durch (der Wirkung nach) gleichwertige verbale Beurteilungen zu ersetzen, hielte ich dann für gut, wenn dies der jeweilige Schüler wünscht. Das wäre relativ leicht zu administrieren.
Ich persönlich hatte nie etwas gegen Noten, klar, denn meine Leistungen waren auch stets über dem Durchschnitt. Dass das System aber auch Opfer produziert und bei vielen Menschen tiefe (und unnötige) Narben hinterlässt, selbst wenn sie es letztlich doch schaffen, sollte auch nicht ganz vergessen werden. Es ist also absolut zu begrüßen, wenn sich Jugendliche zusammensetzen und sich überlegen, wie man dies und das besser machen könnte.
Und sie machen es auch besser als wir, lieber Baldur, verlass Dich drauf! [img][/img] Rein realistisch gesehen geht es gar nicht anders.
Gruß, silvereagle
|
Euklid
17.02.2004, 14:08
@ silvereagle
|
Re: Jugendliche wünschen sich vieles |
-->Hallo silvereagle
es ist zwar schön wenn Noten abgeschafft werden könnten,aber sollten wir das nicht mal einer näheren Untersuchung unterwerfen?
Sofort und unmittelbar wäre doch ein neues hierarchiches Element geschaffen.
Ja der eine hat Noten, und der andere hat freiwillig darauf verzichtet?
Was tut man mit solch einer Situation als denkender Mensch?
Klaro,derjenige der keine Noten hat kann sie offenbar nicht vorzeigen.
Folglich wäre er ja sofort disqualifiziert und zwar unwiderruflich und eventuell in seinem ganzen Leben.
Könnten wir das wirklich zulassen und sogar dulden?
Nach meiner Meinung ein entschiedenes Nein.
Und da ich jetzt nicht in Theorie machen will gehen wir doch einfach mal zur Praxis.
Wie können wir die Diskriminierung durch Noten vermeiden?
Noten sind dazu da, daß vernünftige Eltern eine Entscheidungsgrundlage haben ob sie ihren Kindern das zumuten können.
Wird ein Kind durch eine richtige elterliche Begleitung nach einem Negativerlebnis wieder fürsorglich in seinem Seelenleben aufgerichtet, bleibt dies ohne Folgen, und das Kind lernt daraus daß die Welt nicht untergeht mit schlechten Noten.
Schon mit dem allgemeinen Standardgelaber von Lehrern in Zeugnissen im 1.Schuljahr kann ich nichts anfangen.
Noten sind dazu da, nicht die Kinder schlecht zu machen,sondern den Eltern zu signalisieren,daß es an der Zeit ist sich mit seinen Kindern endlich zu befassen.
Ich habe manchen Unternehmersohn schon unter meine Fittiche genommen (müssen)("manchmal sogar auf Befehl von ganz oben") und habe eigenartige Dinge feststellen müssen.
Diejenigen die sonst in der Presse gefeiert wurden als die Macher waren die größten Blindgänger wenn es um das Erziehen ihrer eigenen Kinder ging.
Es hat ja nicht an Intelligenz gefehlt,auch bei den Söhnen oder Töchtern nicht,aber was war wohl die Ursache?
Ja sie haben scheinbar mit ihren Kindern so gesprochen als wenn sie ein eisenhartes Geschäft abschließen würden.
Dazu ein paar Mal anständige Kraftausdrücke wie toll doch der Vater ist und ob er einen so saublöden Sohn eigentlich verdient hat und aus war wohl die Maus.
Ich habe festgestellt, daß deren seelisches Kreuz gebrochen war und die Folgen davon waren die schlechten Noten, und nicht umgekehrt.
Also laß mal ruhig die Noten denn wir sollten zuerst daran arbeiten daß manche Alten wieder Vernunft annehmen.
Wenn die Gier der Alten über ihre echten Sorgen um das seelische Wohl ihrer Kinder hinausgeht erzeugen sie seelische Krüppel und die Kinder haben gar nichts von der Erbschaft.
Oft wären sie in materiell schlechter gestellten Kreisen erheblich weiter gekommen und glücklichere Menschen als sie es durch die Bürde der Alten geworden sind.
Gruß EUKLID
|
silvereagle
17.02.2004, 14:24
@ Euklid
|
Re: stimmt, Noten sind nur ein äußerer Schein |
-->Hallo EUKLID,
Du hast Recht, die Diskussion über die Noten ist eine über die Folgen, nicht über die Ursachen. Ich will ja auch nicht die Be-notung abschaffen, auch nicht die Noten generell abschaffen, sondern dem einzelnen Schüler (bzw. den Eltern) die Möglichkeit geben, anstatt der Noten eine verbale Beurteilung zu wählen, die aber die gleichen Rechtsfolgen haben wie Noten.
Nachdem dann viele einsehen werden, dass es eventuell nicht gut aussieht, im Zeugnis keine Noten stehen zu haben, während andere das sehr wohl haben, wird wohl letztlich ein gewisser Druck zu den Noten entstehen, keine Frage. Und dann kann man sich auch gleich wieder fragen: Warum überhaupt diese ganze Diskussion?
Mittlerweile geht das jetzt schon seit Jahrzehnten, die alternativen Versuche ohne Noten / anderer alternativer Beurteilung waren auch allesamt nicht bahnbrechend erfolgreich, und der Status Quo hat sich nicht verändert. Das spricht durchaus dafür, dass er so schlecht nicht sein kann. Wer die Rute spart, verzieht das Kind. Ganz ohne Ernst geht es nicht.
Diskutieren und seine Meinung sagen sollte man aber immer können dürfen, und aus der Sicht der Älteren ist wohl auch gelegentlich etwas mehr Verständnis gegenüber jugendlichen Sichtweisen aufzubringen. Deine geschilderten Erfahrungen zeigen, dass Du Dir da jedenfalls was dabei denkst. Das wird dann (wie auch immer) früher oder später auch vielen Jugendlichen klar werden.
Gruß, silvereagle
|