dottore
19.02.2004, 16:42 |
Bush-Basher Krugman - Buchtipp Thread gesperrt |
-->Hi,
gerade bei mir gelandet (ich weiß nicht, ob's hier schon durchgenommen wurde):
Paul Krugman, Der große Ausverkauf. Wie die Bush-Regierung Amerika ruiniert, Campus Ffm/NY, ISBN 3-593-37437-4.
Aufsatzsammlung aus den letzten Jahren (meistens NYT), plus Randtexte. Sehr witzig und er bedient noch besser als Michael Moore.
Eins daraus:"Ja, Virginia, es gibt die große Verschwörung von rechts..."
Jetzt fehlt tatsächlich noch der Nobelpreis. Der wird termingerecht verliehen - vor den US-Wahlen.
Kerry braucht keinen Redenschreiber mehr, er muss nur Krugman-Passagen zum Besten geben. Da wird nun wirklich jedes linke Klischee bedient - aufs Allerfeinste und in der geballten Ladung, mein lieber Scholli. Tief ziehe ich den Hut!
Wenn die Bush-Administration jetzt keinen inflafreien Mega-Boom herbeirechnet, sehe ich tiefschwarz für sie.
Gruß!
|
Emerald
19.02.2004, 17:09
@ dottore
|
Re: Bush-Basher Krugman - Buchtipp |
-->Die NeoCons und Greenspan laufen Amok bis November 2004, und dies ist für uns
alle womöglich die gefährlichste Zeit überhaupt:
Mit Amok-Läufern ist 1. nicht zu spassen und 2. sind angerichtete Schäden meistens überproportionell.
Krugman kann man nur zustimmen.
Emerald.
|
Euklid
19.02.2004, 17:11
@ dottore
|
Hat er ganz unrecht? |
-->Wer hat denn eigentlich Keynes in Höchstform reaktiviert und repräsentiert?
War das nicht Mr.Bush?
Hätte das Ruder irgendeiner besser rumreißen können?
Ich glaube nicht daß ohne brutalstes Umsteuern die Deflationskrise zu vermeiden gewesen wäre.
Der richtige Mann zur richtigen Zeit am richtigen Ort;-))
Schneller hat noch nie irgendeiner die Kohle versenkt.
|
Worldwatcher
19.02.2004, 17:45
@ dottore
|
Re: ohhh ne Marktlücke, |
-->Wäre doch ein Trend auf die man aufspringen kann, Comix im Stile:
Bushnix und die 40 Räuber, Bushnix der Eroberer, Bushnix und das liebe Ã-L, Bushnix der grooose Befreier,Bushnix im Reiche von Tausend und einer Nacht, Bushnix in Babylon etc....
Comix sind preiswerte Heftchen, die dem Konsumverhalten der US-Bürger entgegenkommen. Comix haben in USA eine gewisse Tradition, daher könnte man auch Konsumenten erreichen die statt Bücher lesen lieber Fernsehen konsumieren. Wie erfolgreich Comix (Mickimouse, Dagobert Duck, usw) sind, kann man bei Walt Disney sehen.
Da Bilder mehr sagen als tausend Worte und die Sprechblasendosis gut zur Fastfood_kultur passt wäre ein weiterer Vertriebsweg die Fastfoodketten"Mac Chicken, Wimpy, etc" und wie sie alle heissen. Sollte solche wertvolle dem Zeitgeist entsprechende"Literatur" mit einem"soft Prohibition-act" gebannt werden um so besser das steigert den Umsatz, schliesslich wurde dort schonmal Wisky aus Kaffetassen geschlürft.
Das Erfolgrezept könnte auch in der IT-world einzug halten, animierte Kurzcomix
als Bildschirmschoner aus dem Netz, Bushnixviren könnten an die tiefer liegenden Instinkte appellieren, ein regelrechtes Konjunkturprogramm könnte daraus werden.
Ergo die Wahl von der besten weil reaktivsten Multimediatruppe gewonnen.
Da ja jede Entwicklung irgendwann nach Oldeuropa schwappt sollte man sich Rechte für derartige Medien rechtzeitig sichern!!!!
gruss
PS:Eventuelle Tantiemen die aus der Verwertung der Idee stammen bitte ich dem Eichelhäher zukommen zu lassen, nicht das der eines Tages auf die Idee kommt seine unterbeschäftigten Zöllner mit dem Klingelbeutel auf den Kuhdamm zu schicken.[img][/img]
|
dottore
19.02.2004, 17:48
@ Emerald
|
Re: Jawoll! Und: Kerry 55, Bush 43 % (Umfrage). Und Schmutzschlacht, die nächste |
-->Hi Emerald,
der Amok läuft sich warnm. Dazu dies:
Kerry wegen möglicher Verflechtungen mit Industrie in Kritik
- Zeitung berichtet über heikle Verbindung zu Rüstungsfabrikanten
Washington, 19. Februar (AFP) - Der voraussichtliche Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten, John Kerry, ist wegen möglicher Finanzverflechtungen mit der Industrie in die Kritik geraten. Zwischen 1996 und 1999 setzte sich der Senator nach Informationen der"Los Angeles Times" in mehreren Briefen an Kongressmitglieder und das Verteidigungsministerium für eine Auftragsvergabe an den Rüstungsunternehmer Parthasarathi"Bob" Majumder ein, der kürzlich mehrere Fälle illegaler Parteienfinanzierung zugegeben hatte. In dem dreijährigen Zeitraum habe Kerry von Majumder und dessen Angestellten etwa 25.000 Dollar (heute etwa 19.000 Euro) an Spenden kassiert, berichtete die Zeitung unter Berufung auf eine auf Wahlkampfspenden spezialisierte Anwaltskanzlei.
Majumders Unternehmen Science and Applied Technology Inc. habe in den frühen 90er Jahren von der Regierung etwa 150 Millionen Dollar für die Entwicklung eines Lenkwaffensystems erhalten, berichtete die"Los Angeles Times". Als das Projekt im Verteidigungsministerium auf Vorbehalte stieß, habe sich Kerry mit einigen Kongresskollegen an der Briefaktion beteiligt.
In der vergangenen Woche hatte der aus Indien stammende US-Bürger Majumder zugegeben, zweimal illegale Parteispenden getätigt zu haben. Kerry hatte sich im Wahlkampf bislang als Politiker dargestellt, der von den Lobbyinteressen der großen Industrie unabhängig ist.
AFP 191725 FEB 04
Ich sage doch: Wir sitzen beim Großen Welttheater in der 1. Reihe...
Gruß!
|
dottore
19.02.2004, 18:01
@ dottore
|
Re: Es darf endlich wieder durchgeladen werden - hier: Kerry im Visier |
-->Hi,
es geht so richtig schon los. Dieses Foto:
gelaufen. Kein Witz!
Hervorragende Präzisions-Optik, Entfernung: max. 200 yards.
Gruß!
|
Zandow
19.02.2004, 18:11
@ dottore
|
Peng! @dottore & JoBar |
-->Hallo Allerseits,
irres Photo (eine Montage oder durch die Zieloptik aufgenommen??).
Dank an dottore und JoBar für die postings zu Island. Hab' extrem wenig Zeit grad'. Komme evtl. am Wochenende nochmal drauf zurück.
Riesen Dank und Herzliche Grüße, <font color=#008000>Zandow</font>
P.S. @dottore: Was haben die Feldforschungen der letzten Tage ergeben? Gibt's neue Erkenntnisse? Bin gespannt.
|
Tassie Devil
20.02.2004, 06:11
@ dottore
|
Re: Welttheater |
-->>AFP 191725 FEB 04
>Ich sage doch: Wir sitzen beim Großen Welttheater in der 1. Reihe...
Ich schaue mir das Spektakel lieber von meinem Logenplatz aus an, die Sperrsitze der 1. Reihe waren mir immer zu weit vorne an der Leinwand dran.
|