Euklid
20.02.2004, 20:23 |
Sapere aude! Thread gesperrt |
-->Die politischen und wissenschaftlich-technischen Eliten,die unsere Gesellschaft in Schwindel erregendem Tempo verwandeln,ohne wirklich zu wissen,wohin der Wandel am Ende führt,sollten doch wenigstens eine ferne Ahnung von den mores maiorum haben,von den Werte - Koordinaten der Alten und der überreichen Fülle ihrer geistigen Welt.....
Ich bin der festen Überzeugung,daß an der antiken Literatur und Historie geschulte Gewissen heute nötiger ist denn je zuvor.
Die Naturwissenschaftler und Techniker,die ständig an die Grenze des Machbaren wie des Denkbaren erweitern und dabei die Trennlinie zwischen Fortschritt und Frevel immer stärker verwischen,bedürfen eines festen inneren Geländers (Hanna Ahrendt) mehr als in irgendeiner vorangegangenen Epoche.
<font color=#FF0000>Nicht zu wissen,was geschehen ist,bevor man geboren war,heißt immer Kind zu sein</font> (Cicero, Orator 120)
Wohin auch immer das Leben Sie führt,beherzigen Sie bei allen Aufgaben und Herausforderungen,die sich Ihnen in Ihrem privaten Bereich,in der Familie,in der Gesellschaft,im Beruf stellen,das Wort des Dichters Horaz:<font color=#FF0000>Dimidium facti,qui coepit,habet,sapere aude-incipe!</font>
Die Hälfte des Werkes hat vollendet,wer begonnen hat,wage es weise zu sein - fang an!
Oder damit Sie es sich besser merken können:Frisch gewagt ist halb gewonnen,wage es weise zu sein-pack es also an!
Zu allem - allen:Viel Glück!
|
libertaryan
20.02.2004, 23:46
@ Euklid
|
Re: Sapere aude! wenig hinzuzufügen... |
-->:<font color=#FF0000>Dimidium facti,qui coepit,habet,sapere aude-incipe!</font>
>Die Hälfte des Werkes hat vollendet,wer begonnen hat,wage es weise zu sein - fang an!
Hallo Euklid,
Deine (vielen) Beiträge fand ich zuweilen etwas lästig; dieser dagegen entschädigt - mich - für alle anderen. Kann nur eines sagen: recte!
Noch ein Ausspruch Ralph Waldo Emersons: (der Enfachheit halber gleich auf germanisch): [i]Die Masse der Menschen vegetiert in dumpfer Verzweiflung vor sich hin. Ich möchte ganz bewußt leben, um nicht auf dem Totenbett festzustellen, nicht gelebt zu haben.[i].
A=A. (Ayn Rand, cit. Platon).
Denkende Grüße
libertaryan
|
silvereagle
21.02.2004, 00:01
@ Euklid
|
Klasse! |
-->Hallo EUKLID,
ein Spitzen-Traktat, das. Ich interpretiere es (u.a.) als eine hervorragende Stütze für den alltäglichen Spagat zwischen Neuerung und Tradition. Man muss mit beiden klarkommen!
Gruß, silvereagle
|
dottore
22.02.2004, 16:10
@ Euklid
|
Re: Hinc apicem rapax Fortuna cum stridore acuto sustulit... |
-->Hi,
allen, die sich auf ihr Glück verlassen, dies zum Bedenken (frei tradiert):
"Hier reißt Fortuna mit heftigem Ungestüm das ATH herunter..."
... hic posuisse gaudet.
"Und freut sich dran, es woanders hinzusetzen."
Oh, Horaz hatte eine Unmenge kluger Sentenzen drauf. Sein"dimidium facti" hatte er - cf. Polybios (8,36) - übrigens bei Plato (Gesetze) und Aristoteles (Nikomachische Ethik) gestiebitzt.
Zum Beispiel für jene, die der Masse nicht nachhasten wollen (contrarians), sie eher hassen und sie meiden:
"Odi profanum volgus et arceo!"
Und für jene, die sich am schönen Plätzchen nach erfolgreichem Leben gemütlich machen wollen:
"Cur valle permutem Sabina divitias operosiores?!"
Warum das Sabiner-Tal mit Reichtümern tauschen?
Schöne Rosenmontags-Etüden, EUKLID - Danke + Gruß!
|
Euklid
22.02.2004, 18:53
@ dottore
|
Sehr schön dottore |
-->mit dem Cru im Blut hats fürs Latinum grad noch greicht;-))
Danke dafür und beschwingte Fastnacht wünscht EUKLID
Unds Läbbe net immer so ernscht nemme, es isch eh schon ä Kreiz;-))
Und de blöde Gibbson kommt jetze a noch mit seim Kreiz daher;-))
Wie wern ma scho nät gnug hätte.
Die Sproch do war so ebbes zwische Groß-Latinum,Hecker und Willem Tell plus ä klä bissel schwäbisch
Grüzzi in de Schwyz
Gruß EUKLID
|
bernor
23.02.2004, 00:11
@ dottore
|
Re: Hinc apicem rapax Fortuna cum stridore acuto sustulit... |
-->Hi Dottore,
Oh, Horaz hatte eine Unmenge kluger Sentenzen drauf. Sein"dimidium facti" hatte er - cf. Polybios (8,36) - übrigens bei Plato (Gesetze) und Aristoteles (Nikomachische Ethik) gestiebitzt.
Ja, klug waren sie, die Klassiker...
Und sei es nur, um Sprüche (oder gebildete Griechen - siehe die römische Macht!) zu klauen.
Die Römer hatten halt mehr ein Händchen fürs Praktische.
Und klüger (im Sinne von Bildung) als das"vulgäre" Volk waren sie allemal, wie folgender Satz aus einer Tempelvorschrift aus dem Jahr 57 v. Chr. ("Goldene Zeit der Latinität"!) zeigt:
Si pecunia ad id templum data erit (...)
Zu dt.: Wenn/Falls diesem Tempel Geld gegeben wird (...)
Kaum zu glauben: kein Dativ (templo), kein richtiges Futur I (dabitur)...o di immortales!
Aber das war da wohl egal... wichtig nur für den vulgus, wohin mit den Abgaben... [img][/img]
Wie heute.
Gruß bernor
|
Uwe
23.02.2004, 19:50
@ Euklid
|
Re: Sapere aude! - Werte-Koordinaten der 'Alten' |
-->Hallo, Euklid!
Deinen Glückwünschen in die Runde am Ende Deines Beitrages, schliesse ich mich gerne an, doch möchte ich eine Anmerkung zu Deinem dedanklichen Weg, der dahin führte, hier vorbringen.
Euklid: [i]Die politischen und wissenschaftlich-technischen Eliten, die unsere Gesellschaft in Schwindel erregendem Tempo verwandeln, ohne wirklich zu wissen, wohin der Wandel am Ende führt, sollten doch wenigstens eine ferne Ahnung von den mores maiorum haben,von den Werte-Koordinaten der Alten und der überreichen Fülle ihrer geistigen Welt.....
...Ich bin der festen Überzeugung,daß an der antiken Literatur und Historie geschulte Gewissen heute nötiger ist denn je zuvor.[/i]
<center>"Süß und ehrenvoll ist es,
für das Vaterland zu sterben"
<font size=1>(Horaz carmenia 3,2,13:"dulce et decorum est pro paria mori")</font></center>
Die Worte fallen mir auch ein, wenn ich Horaz höre und mich daran erinnere, dass er ebend letztlich ein"staatstragender" Dichter war, was nicht gegen ihn und sein Werk sprechen soll, doch auch in Frage stellt, ob man tatsächlich die Werte-Koordinaten der"Alten" heranziehen muß.
Als"Gegenpart" stellt Ovid dazu in gleicher Kulturepoche fest:
<center>"jeder der liebt, leistet Kriegsdienst"
<font size=1>(Ovid, amores 1,9,1 u. 2:"militat omnis amans"),</font></center>
und"verliert natürlich" gegen Horaz, da diese Zeile indirekt gegen die"Macht" gerichtet war.
Ich meine, in keiner Zeit haben sich ernsthaft, treibenden Kräften an einen vermeintlich vorhandenen Konsens gehalten, wenn er der Entwicklung im Wege stand und die Macht dazu vorhanden war, auch nicht in der Zeit der"Alten".
Zudem ist es unwahrscheinlich, das Ende bedenken zu können, ohne den Weg dahin wenigsten gedanklich beschritten zu haben. Doch ist dieses Beschreiten erst einmal vom Wissen her möglich, dann hat jede Zeit bisher gezeigt, das dieser Weg -füher oder später- auch beschritten wird, so er den Vorteile verspricht.
"Sapere aude!" Diese Botschaft allein gilt es für jeden in seiner Zeit aufs Neu zu beherzigen. Werte-Koordinaten der"Alten" zählen dabei weniger. Die Geschichte(n) der"Alten" anzuhören und zu betrachten, ist bestimmt notwendig und vorteilhaft. Ob jedoch je mehr sinnvoll und wirklich möglich ist und war, wage ich zu bezweifeln.
Gruß,
Uwe
|
Euklid
23.02.2004, 20:01
@ Uwe
|
Große Klasse Uwe - da habe ich wieder etwas gelernt heute (owT) |
-->
|