dottore
25.02.2004, 18:37 |
Der altersweise Greenspan (A) und das Rentenproblem Thread gesperrt |
-->Greenspan warnt vor Haushaltsproblemen wegen Renten =
Washington (AP) Das amerikanische Haushaltsdefizit wird nach den Worten von US-Notenbankpräsident Alan Greenspan drastisch zunehmen, wenn die geburtenstarken Nachkriegsjahrgänge ins Rentenalter kommen. In einer Anhörung des Haushaltsausschusses des Repräsentantenhauses sagte Greenspan am Mittwoch in Washington, gegen diese Entwicklung müsse besser früher als später mit Kürzungen zu Lasten künftiger Rentenbezieher gegengesteuert werden.
Die ersten der 77 Millionen"Babyboomer" kämen bereits in vier Jahren ins Rentenalter, sagte er.
"Diese dramatische demographische Veränderung wird enorme Anforderungen an die wirtschaftlichen Möglichkeiten den Nation stellen - Anforderungen, die wir fast mit Sicherheit nicht erfüllen können, wenn wir nicht handeln", sagte er unter Hinweis auf das bereits bestehende Defizit von 521 Milliarden Dollar.
Die Kürzungen sollten nicht heutige, sondern künftige Rentner treffen und so den Druck von der Sozialversicherung nehmen. Im Präsidentenwahljahre gilt es aber als unwahrscheinlich, dass in dieser Richtung etwas unternommen wird.
Ende
AP/573/kd
251829 feb 04
Nur zur Info noch: Die sog."Aktiva" der US-Rentenkassen bestehen aus zu 5 % (oder inzwischen 4?) verzinslichen US-Sonderstaatspapieren, die ihrerseits nicht marketable sind - schade - WAS für ein Short!
Gruß!
|
monopoly
25.02.2004, 19:09
@ dottore
|
Re:@dottore: Mal ne Frage zum evtl. Staatsbankrott in D |
-->Gibt es eigentlich noch eine Möglichkeit den Staatsbankrott in D-Land soweit hinauszuschieben das wir zumindest nicht die Ersten sind in Europa.
Sie schrieben ja mal wegen des Fluchs der Subventionierung sind wir wieder vorn mit dabei.
Ich meine- mal salopp gesprochen- damit wir uns nicht wieder politisch eine blutige Nase holen. Denn rechtsextreme Parteien gab es in den 30ern ja in ganz Europa (Niederlande 8%, D-Land leider eben 40+%).
zB wie in Japan durch Besteuerung der Sparguthaben. oä.
Damit man erstmal sieht wo die Reise in den anderen Ländern hingeht und reagieren kann.
>Greenspan warnt vor Haushaltsproblemen wegen Renten =
>Washington (AP) Das amerikanische Haushaltsdefizit wird nach den Worten von US-Notenbankpräsident Alan Greenspan drastisch zunehmen, wenn die geburtenstarken Nachkriegsjahrgänge ins Rentenalter kommen. In einer Anhörung des Haushaltsausschusses des Repräsentantenhauses sagte Greenspan am Mittwoch in Washington, gegen diese Entwicklung müsse besser früher als später mit Kürzungen zu Lasten künftiger Rentenbezieher gegengesteuert werden.
>Die ersten der 77 Millionen"Babyboomer" kämen bereits in vier Jahren ins Rentenalter, sagte er.
>"Diese dramatische demographische Veränderung wird enorme Anforderungen an die wirtschaftlichen Möglichkeiten den Nation stellen - Anforderungen, die wir fast mit Sicherheit nicht erfüllen können, wenn wir nicht handeln", sagte er unter Hinweis auf das bereits bestehende Defizit von 521 Milliarden Dollar.
>Die Kürzungen sollten nicht heutige, sondern künftige Rentner treffen und so den Druck von der Sozialversicherung nehmen. Im Präsidentenwahljahre gilt es aber als unwahrscheinlich, dass in dieser Richtung etwas unternommen wird.
>Ende
>AP/573/kd
>251829 feb 04
>Nur zur Info noch: Die sog."Aktiva" der US-Rentenkassen bestehen aus zu 5 % (oder inzwischen 4?) verzinslichen US-Sonderstaatspapieren, die ihrerseits nicht marketable sind - schade - WAS für ein Short!
>Gruß! >
|
marsch
25.02.2004, 19:09
@ dottore
|
Re: Rentenproblem BRD |
--><table><table border="0" width="600"><tr><td><font face="Arial"><font size=5> </font></font><div align="Justify">
<table>
<tr VALIGN=CENTER> <td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER ROWSPAN="2" WIDTH="30%" BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"><font face="Verdana"><font size=-1>Am Ende des Monats</font></font></td> <td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER COLSPAN="3" WIDTH="70%" BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"><font face="Verdana"><font size=-1>Schwankungsreserve in Monatsausgaben 2003</font></font></td> </tr> <tr VALIGN=CENTER> <td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"><font face="Verdana"><font size=-1>AV</font></font></td> <td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"><font face="Verdana"><font size=-1>ArV</font></font></td> <td ALIGN=CENTER VALIGN=CENTER BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"><font face="Verdana"><font size=-1>Gesamt</font></font></td> </tr> <tr BGCOLOR="#FFFFFF"> <td WIDTH="25%" BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>Dezember Vorjahr (2002)</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT WIDTH="25%"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,86</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT WIDTH="25%"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,34</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT WIDTH="25%"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,63</font></font></center> </td> </tr> <tr> <td VALIGN=TOP></td> <td VALIGN=TOP></td> <td VALIGN=TOP></td> <td VALIGN=TOP> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#F5F5F5"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>Januar</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,81</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,27</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,57</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#FFFFFF"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>Februar</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,75</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,21</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,51</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#F5F5F5"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>März</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,77</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,17</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,50</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#FFFFFF"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>April</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,70</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,17</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,47</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#F5F5F5"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>Mai</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,69</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,19</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,47</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#FFFFFF"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>Juni</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,67</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,19</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,46</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#F5F5F5"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>Juli</font></font></center> </td> <td style="text-align: right;"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,66</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,22</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,47</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#FFFFFF"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>August</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,62</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,22</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,44</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#F5F5F5"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>September</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,59</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,11</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,38</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#FFFFFF"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>Oktober</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,56</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,05</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,34</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#F5F5F5"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>November</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,68</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,01</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,39</font></font></center> </td> </tr> <tr BGCOLOR="#FFFFFF"> <td BGCOLOR="#639CCE" class="TabKopf"> <center><font face="Verdana"><font size=-1>Dezember</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,68</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,20</font></font></center> </td> <td ALIGN=RIGHT> <center><font face="Verdana"><font size=-1>0,47</font></font></center> </td> </tr> </table>
Daraus ergibt sich ein Durchschnitt für '03 von 0,456.
Die Schwankungsreserve lag somit für 2003 historisch niedrig!!
Im Jahr 2002 betrugen die"Leistungen an die Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten" 72,9 Mrd. €. (Quelle: BMF, Bericht über den Abschluss des Bundeshaushalts 2002).
Im Jahr 2003 betrugen die"Leistungen an die Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten" des Bundes bereits 77,3 Mrd. €. Dies entspricht 30,11 % der Ausgaben (256,7 Mrd. €). Von 1972-'92 (20 Jahre) ergibt sich ein Zuwachs des Rentenkostenanteils von gerade mal 2,5 %. In den nächsten 20 Jahren ('92-'02) lag der schon bei 14,2 %. Und nun in nur einem Jahr 1 % Zuwachs!
(Datenquelle: Bfa + BMF, Bericht über den Abschluss des Bundeshaushalts 2003).
Sieht auch bei uns nicht gut aus
</div></td></tr></table>
|
XERXES
25.02.2004, 19:30
@ dottore
|
Re: Der altersweise Greenspan (A) und das Rentenproblem |
-->
>Nur zur Info noch: Die sog."Aktiva" der US-Rentenkassen bestehen aus zu 5 % (oder inzwischen 4?) verzinslichen US-Sonderstaatspapieren, die ihrerseits nicht marketable sind - schade - WAS für ein Short!
>Gruß! >
Die aber offensichtlich die Differenz zwischen ofiziellem Haushaltsdefizit und Neuverschuldung darstellen!
|
Cosa
25.02.2004, 22:41
@ dottore
|
Re: weitere Defizite rufen ;-) |
--><ul>Nur zur Info noch: Die sog."Aktiva" der US-Rentenkassen bestehen aus zu 5 % (oder inzwischen 4?) verzinslichen US-Sonderstaatspapieren, die ihrerseits nicht marketable sind - schade - WAS für ein Short!</ul>
Hi dottore,
dazu kommt noch das Rekorddefizit des Pension Benefit Guaranty Corporation (PBGC).
ein älterer Artikel aus der Washington Post:
Pension Agency Piles Up Record-Setting Deficits
By Albert B. Crenshaw
Washington Post Staff Writer
Friday, January 16, 2004; Page E01
The federal government's pension insurance arm yesterday said its financial position continued to deteriorate last year, to the deepest deficit in the agency's history.
The agency operates two insurance programs, one for pensions operated by individual companies and a second, much smaller one for multi-employer plans of the sort widely used in the construction and trucking industries. The single-employer program, which was in surplus throughout the late 1990s, had posted a deficit of $3.6 billion in 2002. Officials said yesterday that the deficit deepened to $11.2 billion last year.
And for the first time since 1981, the multi-employer program also sank into the red, showing a deficit of $261 million, down from a surplus of $158 million in 2002.
The Pension Benefit Guaranty Corp., or PBGC as the agency is known, insures so-called defined benefit pensions -- plans that promise a certain benefit based on a formula typically linked to pay and years of service. It does not cover increasingly popular retirement savings plans such as 401(k)s.
Despite the deficit, the agency will be able to pay promised benefits for many years, officials said. But there is a concern that eventually, if the situation does not improve, taxpayers could be called upon to bail out the agency.
The largest single factor in the increase in the single-employer program deficit was $5.4 billion in losses resulting from the agency's takeover of failed plans. During the year the agency took over 152 plans, including the US Airways pilots' plan, with unfunded liabilities of $2.5 billion; National Steel, with about $980 million in underfunding; and Weirton Steel, with $800 million in underfunding.
In addition, the agency estimates it is"reasonably possible" to expect an additional $85.5 billion in claims in the future because of underfunding at plans run by companies that are themselves in trouble. That figure is up from $35.4 billion last year.
The agency's executive director, Steven A. Kandarian, said he and officials from the departments of Labor, Treasury and Commerce who have been studying the pension system are nearly ready to present a comprehensive reform package to President Bush. Kandarian declined to provide details of the proposal yesterday, but it is widely expected to include tougher funding requirements for companies that sponsor pension plans, meaning they would have to put up more money sooner against future pension debts.
"Pension promises made by... companies ought to be kept by those companies," Kandarian said yesterday.
Many of the nation's roughly 30,000 pension plans are underfunded, primarily because of the weak stock markets of recent years and current low interest rates. Funding is gauged by adding up the value of a plan's assets and subtracting from that sum the present value of the payments it has promised in the future. Such present value calculations involve use of an interest rate, and the lower the rate the higher the value of the liabilities. In today's environment, with the stock market still well off its highs of 2000 and interest rates extremely low, the funding picture remains poor.
Those factors also contribute to the size of the agency's deficit. Kandarian acknowledged that an economic rebound, strong market and higher interest rates could change the pension picture dramatically, but based on agency simulations of various possible economic scenarios, the chances of that are not great, he said.
While the Bush administration may propose tightening funding requirements, corporations have been pressing Congress for more relaxed standards, especially on what interest rate to use in liability calculations. They argue that forcing companies to step up funding unnecessarily would cause many to drop their pensions.
"The worst thing lawmakers could do would be to enact legislation that makes the termination of seriously underfunded plans a self-fulfilling prophesy. Accordingly, any effort to impose unduly burdensome new funding rules on plans could unintentionally backfire and make it impossible for those sponsoring companies to continue their plans," said James A. Klein of the American Benefits Council, a group representing many pension plan sponsors.
das Ganze im Bild:
[img][/img]
Quelle
Grüsse
Cosa
|
dottore
26.02.2004, 10:22
@ monopoly
|
Re:@dottore: Mal ne Frage zum evtl. Staatsbankrott in D |
-->>Gibt es eigentlich noch eine Möglichkeit den Staatsbankrott in D-Land soweit hinauszuschieben das wir zumindest nicht die Ersten sind in Europa.
Hi,
wenn wir auf die schönen Grafiken von MARSCH schauen, dann sehen wir als die beiden am meisten wachsenden Ausgabenblöcke die Renten und die Zinsen auf die Staatsschuld. Die Renten sind"dehnbare" Verpflichtungen, und sie werden auch schon gedehnt (Besteuerung der Renten,"Nullrunden" usw.). Bei den Zinsen ist es nicht so einfach. Sie stehen ja ex Ausgabe der Titel fest. Nun kann man dort einen verschleierten Bankrott hinlegen, indem die Zinsen"an der Quelle" besteuert werden (wie es ja geschieht, wenn auch mit geringer zeitlicher Verzögerung - Staat/Banken/Sparer - was nicht ungefährlich ist, da der Staat ja zunächst einmal mit der vollen Zinslast diese überweisend daher kommen muss, bevor er dann wieder einsammeln kann).
Der Weg über die Besteuerung dieses Ausgabenblocks (die Debatte über die Quellensteuer bei Zinsen europaweit ist uferlos) ist ein guter Weg zur Hinauszögerung, nur ist dies international heikel (warum nicht in unbesteuerte Anlagen gehen bzw. Steuerflucht versuchen - was legal bei Wohnsitzwechsel möglich ist?). Also noch geht's, aber die Frage wird in der Bevölkerung immer drängender gestellt: Wie geht es eigentlich mit der Staatsverschuldung insgesamt weiter? Irgendwer wird der Katze die Schelle umhängen und dann wird's mulmig.
>Sie schrieben ja mal wegen des Fluchs der Subventionierung sind wir wieder vorn mit dabei.
Auch dort wird scharf gekappt, wie wir täglich erfahren. Andererseits führt die Flucht in eine immer"größere" EU ins Nirwana, denn das kostet auch immer höhere Summen.
>Ich meine- mal salopp gesprochen- damit wir uns nicht wieder politisch eine blutige Nase holen. Denn rechtsextreme Parteien gab es in den 30ern ja in ganz Europa (Niederlande 8%, D-Land leider eben 40+%).
In D ging's damals um die Reparationen, also Schulden gegenüber dem Ausland in ausländischer Währung (damals"Gold"). Diese haben wir in D heute nicht, da - bis auf minimale Bestände - die gesamte Staatsschuld auf Euro lautet. Wo die Gläubiger im Euro-Raum (oder auch im Ausland) sitzen, spielt keine Rolle.
>zB wie in Japan durch Besteuerung der Sparguthaben. oä.
Ja, aber es geht halt nur bis zu einer bestimmten Grenze. Sparguthabenzinsen mit 100 % zu besteuern, macht keinen Sinn. Die Menschen müssen ja in irgendeiner Form ans Alter denken. Wenn die Renten wackeln und sich keine Zinsen netto mehr erwirtschaften lassen, hält man eben das, was man"für später" braucht, als täglich fällig oder als bar. Oder man geht in als"sicher" (preisstabil) erachtete Anlagen (Sachen, auch Unternehmensanteile oder Grund und Boden) und schmilzt die peu à peu ab, je älter man wird.
Das Ganze ist ein Teufelskreis, denn je unsicherer die Anlagen bzw. je geringer etwaige Erwartungen an Kurs- oder Wertsteigerungen, desto weniger steht dann der"anderen" Seite zur Verfügung, die dann ihrerseits auch nichts mehr wagt (investiert) und die Stagnation verstärkt sich.
>Damit man erstmal sieht wo die Reise in den anderen Ländern hingeht und reagieren kann.
Alles eine Frage der"Thematisierung". In den USA beginnt ja nun so langsam die Defizit- und Schuldendebatte. Wird sie heftiger, schwindet das Vertrauen selbst in"full faith of government", dann treten noch sog."Wundermänner" auf (Schwarzenegger usw., am Ende des Ancien Régimes waren es Banquiers wie Necker) und wenn die auch abgewirtschaftet haben, tja, dann geht's ums Ganze - oder wie es in einem"Wunderheiler"-Beitrag von Frau Carola hier jüngst hieß um die Frage"Staat oder Demokratie?" und Ähnlichem.
Wir sind in puncto Staatsfinanzen sicherlich im V. Akt - aber wie lange der sich hinzieht, weiß niemand. Vielleicht verlassen auch alle gähnend das Theater: Jeder weiß, dass sich die Chose noch zieht und zieht, aber man keine Lust mehr den endlosen Schwanengesängen und Buhrufen zu lauschen.
Gruß!
|
monopoly
26.02.2004, 14:28
@ dottore
|
Re:@dottore: Mal ne Frage zum evtl. Staatsbankrott in D |
-->Ich meinte vor allem die politischen Folgen eines D-Bankrotts besser einschätzen zu können, ob man statt der großen problematischen Länder D; F zB erstmal Portugal"opfern" könnte, um zu sehen wie die Wähler reagieren. Bleiben Christliche bzw. Sozialistische Parteien weiter dominierend oder werden die Rattenfänger zu stark. Man bereitet zwar von Seiten der Boulevardpresse den Zeitgeist auf eine vorübergehend Autoritärere Staatsführung vor, allerdings in der m. E. naiven Hoffnung dieses"Monster" in jedem Falle kontrollieren zu können. Auch bei Schill in Hamburg haben die wochenlangen Kampagnen der Boulevardpresse ja nichts genutzt. Ich denke die überschätzen ihre Macht etwas (Springer:"Mit Bild in den 30ern hätte es das 3.Reich nie gegeben"). Jetzt hat Schill mit Anti Euro-Bolko Hoffman auch noch einen Finanzier. Evtl. als neues Feindbild hinter dem sich alle versammeln die EU?
Die Frage also wäre es möglich Portugal oder Italien zu opfern, in D_Land evtl. zu radikale Parteien zu verbieten- bei Bedarf verbunden mit Aufklärungen zur Zinsproblematik ("es geht eben nicht anders" oä)?
>>Gibt es eigentlich noch eine Möglichkeit den Staatsbankrott in D-Land soweit hinauszuschieben das wir zumindest nicht die Ersten sind in Europa.
>Hi,
>wenn wir auf die schönen Grafiken von MARSCH schauen, dann sehen wir als die beiden am meisten wachsenden Ausgabenblöcke die Renten und die Zinsen auf die Staatsschuld. Die Renten sind"dehnbare" Verpflichtungen, und sie werden auch schon gedehnt (Besteuerung der Renten,"Nullrunden" usw.). Bei den Zinsen ist es nicht so einfach. Sie stehen ja ex Ausgabe der Titel fest. Nun kann man dort einen verschleierten Bankrott hinlegen, indem die Zinsen"an der Quelle" besteuert werden (wie es ja geschieht, wenn auch mit geringer zeitlicher Verzögerung - Staat/Banken/Sparer - was nicht ungefährlich ist, da der Staat ja zunächst einmal mit der vollen Zinslast diese überweisend daher kommen muss, bevor er dann wieder einsammeln kann).
>Der Weg über die Besteuerung dieses Ausgabenblocks (die Debatte über die Quellensteuer bei Zinsen europaweit ist uferlos) ist ein guter Weg zur Hinauszögerung, nur ist dies international heikel (warum nicht in unbesteuerte Anlagen gehen bzw. Steuerflucht versuchen - was legal bei Wohnsitzwechsel möglich ist?). Also noch geht's, aber die Frage wird in der Bevölkerung immer drängender gestellt: Wie geht es eigentlich mit der Staatsverschuldung insgesamt weiter? Irgendwer wird der Katze die Schelle umhängen und dann wird's mulmig.
>>Sie schrieben ja mal wegen des Fluchs der Subventionierung sind wir wieder vorn mit dabei.
>Auch dort wird scharf gekappt, wie wir täglich erfahren. Andererseits führt die Flucht in eine immer"größere" EU ins Nirwana, denn das kostet auch immer höhere Summen.
>>Ich meine- mal salopp gesprochen- damit wir uns nicht wieder politisch eine blutige Nase holen. Denn rechtsextreme Parteien gab es in den 30ern ja in ganz Europa (Niederlande 8%, D-Land leider eben 40+%).
>In D ging's damals um die Reparationen, also Schulden gegenüber dem Ausland in ausländischer Währung (damals"Gold"). Diese haben wir in D heute nicht, da - bis auf minimale Bestände - die gesamte Staatsschuld auf Euro lautet. Wo die Gläubiger im Euro-Raum (oder auch im Ausland) sitzen, spielt keine Rolle.
>>zB wie in Japan durch Besteuerung der Sparguthaben. oä.
>Ja, aber es geht halt nur bis zu einer bestimmten Grenze. Sparguthabenzinsen mit 100 % zu besteuern, macht keinen Sinn. Die Menschen müssen ja in irgendeiner Form ans Alter denken. Wenn die Renten wackeln und sich keine Zinsen netto mehr erwirtschaften lassen, hält man eben das, was man"für später" braucht, als täglich fällig oder als bar. Oder man geht in als"sicher" (preisstabil) erachtete Anlagen (Sachen, auch Unternehmensanteile oder Grund und Boden) und schmilzt die peu à peu ab, je älter man wird.
>Das Ganze ist ein Teufelskreis, denn je unsicherer die Anlagen bzw. je geringer etwaige Erwartungen an Kurs- oder Wertsteigerungen, desto weniger steht dann der"anderen" Seite zur Verfügung, die dann ihrerseits auch nichts mehr wagt (investiert) und die Stagnation verstärkt sich.
>>Damit man erstmal sieht wo die Reise in den anderen Ländern hingeht und reagieren kann.
>Alles eine Frage der"Thematisierung". In den USA beginnt ja nun so langsam die Defizit- und Schuldendebatte. Wird sie heftiger, schwindet das Vertrauen selbst in"full faith of government", dann treten noch sog."Wundermänner" auf (Schwarzenegger usw., am Ende des Ancien Régimes waren es Banquiers wie Necker) und wenn die auch abgewirtschaftet haben, tja, dann geht's ums Ganze - oder wie es in einem"Wunderheiler"-Beitrag von Frau Carola hier jüngst hieß um die Frage"Staat oder Demokratie?" und Ähnlichem.
>Wir sind in puncto Staatsfinanzen sicherlich im V. Akt - aber wie lange der sich hinzieht, weiß niemand. Vielleicht verlassen auch alle gähnend das Theater: Jeder weiß, dass sich die Chose noch zieht und zieht, aber man keine Lust mehr den endlosen Schwanengesängen und Buhrufen zu lauschen.
>Gruß!
|
dottore
26.02.2004, 17:17
@ monopoly
|
Re:@dottore: Mal ne Frage zum evtl. Staatsbankrott in D |
-->>Ich meinte vor allem die politischen Folgen eines D-Bankrotts besser einschätzen zu können, ob man statt der großen problematischen Länder D; F zB erstmal Portugal"opfern" könnte, um zu sehen wie die Wähler reagieren.
Je kleiner das Land, umso später die Pleite (Grundsatz).
>Bleiben Christliche bzw. Sozialistische Parteien weiter dominierend oder werden die Rattenfänger zu stark.
Die gibt's nicht. Womit wollen sie ihre Flöte beblasen? Die Nummer"Weg mit den Reparationen","Brechung der Zinsknechtschaft" war einleuchtend und ein 100-%-Erfolgsmodell. Selbst ein so offensichtlicher Kretin wie Hitler und seine umgebenden Gestalten (1 Klumpfuss, 1 Fettsack, das Himmlerchen war Anfang 30, der schwule Röhm, usw.) konnte mit der Nummer reüssieren.
Heute geht da nix mehr. Die Staaten werden in den mediokren Mittelmaßen erstickt. Regierung / Opposition - what's the difference? Ob Kelly oder Bush forget it.
>Man bereitet zwar von Seiten der Boulevardpresse den Zeitgeist auf eine vorübergehend Autoritärere Staatsführung vor, allerdings in der m. E. naiven Hoffnung dieses"Monster" in jedem Falle kontrollieren zu können.
Autoritär? Ganz im Gegenteil: das Ganze verserbelt in einem Wechsel aus Karneval und Blackouts und unerfüllbarer Heilssehnsucht.
>Auch bei Schill in Hamburg haben die wochenlangen Kampagnen der Boulevardpresse ja nichts genutzt. Ich denke die überschätzen ihre Macht etwas (Springer:"Mit Bild in den 30ern hätte es das 3.Reich nie gegeben"). Jetzt hat Schill mit Anti Euro-Bolko Hoffman auch noch einen Finanzier. Evtl. als neues Feindbild hinter dem sich alle versammeln die EU?
Die Medien überschätzen ihre Macht, wie wahr. Aber mich wundert eh schon, warum überhaupt noch so was wie"politische Berichterstattung" erfolgt. Eine laufende Aktualisierung der Staatsabzocke würde dicke reichen.
>Die Frage also wäre es möglich Portugal oder Italien zu opfern, in D_Land evtl. zu radikale Parteien zu verbieten- bei Bedarf verbunden mit Aufklärungen zur Zinsproblematik ("es geht eben nicht anders" oä)?
WAS für ein Programm sollte die radikale Partei haben? Alles, was die noch zusammenbringen, werden Büttenreden sein. Papamm-papammm-papammm!
Gruß!
|
Tassie Devil
26.02.2004, 23:42
@ dottore
|
Re:@dottore: Grundsatz |
-->>Je kleiner das Land, umso später die Pleite (Grundsatz).
Hi dottore,
wieso das?
Koenntest Du bitte begruendend erklaeren, wie dieser Grundsatz zustande kommt?
Vielen Dank!
>Gruß!
Gruss
TD
|
dottore
02.03.2004, 13:22
@ Tassie Devil
|
Re:@dottore: Grundsatz |
-->>>Je kleiner das Land, umso später die Pleite (Grundsatz).
>Hi dottore,
>wieso das?
>Koenntest Du bitte begruendend erklaeren, wie dieser Grundsatz zustande kommt?
>Vielen Dank!
Zunächst Erfahrungstatsache. Ansonsten: Je größer der Staat, umso mehr Aufgaben zieht er an sich. Ansonsten: Fehlende soziale Kontrolle, der Finanzminister des Kantons Schwyz würde garantiert erschossen, falls er mit Minus abschlösse. Ansonsten: Direktes Budgetrecht in Teilen (Schuldenaufnahme) bei kleinen Entitäten. Und Je größer ein soziales Gebilde, umso stärker nimmt die Verantwortungslosigkeit zu. Ausführlich dazu in der älteren Finanzwirtschaft (Lotz, Nebenius, Wagner) und der Finanzpsychologie (Schmölders).
Gruß!
|
Maurer
02.03.2004, 14:49
@ dottore
|
hm..., scheint für Belgien und Griechenland nicht zu gelten... owT |
-->>>>Je kleiner das Land, umso später die Pleite (Grundsatz).
>>Hi dottore,
>>wieso das?
>>Koenntest Du bitte begruendend erklaeren, wie dieser Grundsatz zustande kommt?
>>Vielen Dank!
>Zunächst Erfahrungstatsache. Ansonsten: Je größer der Staat, umso mehr Aufgaben zieht er an sich. Ansonsten: Fehlende soziale Kontrolle, der Finanzminister des Kantons Schwyz würde garantiert erschossen, falls er mit Minus abschlösse. Ansonsten: Direktes Budgetrecht in Teilen (Schuldenaufnahme) bei kleinen Entitäten. Und Je größer ein soziales Gebilde, umso stärker nimmt die Verantwortungslosigkeit zu. Ausführlich dazu in der älteren Finanzwirtschaft (Lotz, Nebenius, Wagner) und der Finanzpsychologie (Schmölders).
>Gruß!
|