VictorX
02.03.2004, 09:26 |
Buchempfehlung Thread gesperrt |
-->Solschenizyn, Alexander
'Zweihundert Jahre zusammen', Die Juden in der Sowjetunion
Habe soeben beide ziemlich umfangreiche Wälzer beendet. Empfehle dringend deren Studium. Etliches wir klarer.
Interessant ist, für Textpassagen, kämen sie aus unberufenem deutschen Munde, stünde Knast.
Ich wünsche Putin, dass er nicht einem Attentat zum Opfer fällt. Falls doch, werden es, allen dann folgenden Medienberichten zum Trotz, nicht die Tschetschenen gewesen sein.
P.S.
Während Hohmann und Künzel politsch abgemurkst wird (wer hat eigentlich die Rede und den Brief wirklich gelesen?), ist Friedmann wieder"step by step" salonfähig.
Ich glaub, ich muss kotzen.
Gruß in die Runde.
|
Firmian
02.03.2004, 10:56
@ VictorX
|
Re: Buchentpfehlung |
--><font color=#0000FF>>Interessant ist, für Textpassagen, kämen sie aus unberufenem deutschen Munde, stünde Knast.</font>
Was so ein berufener deutscher Mund alles in schönstem konjunktivreichen Deutsch
verballhornen kann, ohne in den Knast zu wandern, sieht man an diesem Satz.
<font color=#0000FF>...für Textpassagen... stünde Knast.</font>
besser:
Für diesen Satz mußte man im Gymnasium nachsitzen. Und 100 x schreiben:
"Wenn ich Sätze verschachtele, überprüfe ich am Ende den Hauptsatz."
n.b.: Solschenizyn hat mit der Russischen Literatur soviel zu tun,
wie Guido Knopp mit der Deutschen. Aber jener wird bestimmt auch noch
einen poltitisch korrekten"Literaturpreis" erhalten.
Gruß Firmian
|
Tempranillo
02.03.2004, 16:17
@ Firmian
|
Re: Buchentpfehlung. Gilt die auch für Dostojewski? |
-->Hallo Firmian,
>n.b.: Solschenizyn hat mit der Russischen Literatur soviel zu tun,
>wie Guido Knopp mit der Deutschen.
Und was ist mit Dostojewski, dessen Romanen Du neulich ein Loblied gesungen hast? Es ist schon ein paar Jährchen her, daß ich Dostojewski gelesen habe, aber was bei mir hängengeblieben ist, daß er gelegentlich auf eine Art und Weise vom Leder zieht, die einem deutschen Schriftsteller erhebliche Probleme bereiten wird.
Werden in"Schuld und Sühne" nicht eine Pfandleiherin und ihre Schwester von Raskolnikow mit dem Hackebeil erschlagen?
Was steht in den Dämonen über eine Minderheit, die überall, wo sie auftaucht, Unglück und Verderben bringen soll?
Das also auch entpfehlen, weil es nicht in die Moralschablone paßt? Und"Den Kaufmann von Venedig" gleich mit verbrennen?
Dann aber auch gleich alle Bücher auf den Index, in denen über Deutschland Dreck ausgekübelt wird. Einer der ersten, der dann mit Acht und Bann zu belegen wäre, dürfte erneut Dostojewski sein, weil nicht nur einmal der Antigermanismus mit ihm durchgeht; etwa in den Schilderungen des Gouverneurs Lemke und seiner Frau, einer schönen aber kreuzdoofen Deutschen, die nicht weiß was sie sagen soll, und statt dessen lieber ihr schönes Gebiß entblößt (Die Dämonen).
Aber wie wir wissen, trifft der scharfsichtige Dostojewski mit seiner Kritik an den Deutschen,"die kein größeres Verbrechen kennen, als kein Geld zu haben", jedesmal ins Schwarze.
Ganz im Gegensatz dazu stehen die negativen Charakterisierungen anderer fremder Völker, in denen wir lediglich den literarischen Ausfluß des russischen Hangs zu Hochprozentigem erblicken wollen, und vielleicht noch eine Folge von Dostojewskis Epilepsie-Erkrankung.
Ist nicht auch Solschenizyn ein von Schicksalsschlägen, Krankheiten, Gulag und Gefängnis gezeichneter Mann?
Tempranillo
|
VictorX
02.03.2004, 18:56
@ Firmian
|
Re: Buchentpfehlung |
-->Wer spricht denn von russischer Literatur? Das ist ein Sachbuch.
|
Firmian
02.03.2004, 19:58
@ Tempranillo
|
Re: HeHe, da hat sich aber was falsch festgebrannt ;-) |
-->Hallo Tempranillo,
die Moral hat bei mir schon immer hinter der Ästhetik anstehen müssen.
Ich dachte, daß hättest Du bemerkt.
So mag ich Käthe Kollwitz nicht, weil sie nur politisch korrekt war, aber keine
Künstlerin. Meine zwei cent...
Lieber Benn als Brecht,
lieber Jünger als Hesse,
und lieber Kierkegaard als Fromm.
Nun sollte es klarer sein.
Wer gekonnt vom Leder zieht, hat stets eine scharfe Klinge.
Gruß Firmian
|