Euklid
02.03.2004, 13:42 |
Das saudumme Wort von der Selbstbeteiligung bei der KV Thread gesperrt |
-->Manche Kritiker,die meinen,wir dürften den Versicherten der Krankenkassen nicht auch noch eine Selbstbeteiligung an den Krankheitskosten zumuten,scheinen zu glauben,die mehr als 260 Milliarden Euro im Jahr,die wir in Deutschland jährlich für die Gesundheit ausgeben,würden von der <font color=#FF0000>UNO</font> oder von der <font color=#FF0000>Opec</font> überwiesen.
In Wahrheit wird natürlich jede Mark von uns selbst,von den Patienten und Versicherten,getragen,sei es indirekt über Beiträge,Prämien oder Steuern,sei es direkt in die Kassen der Ärzte,Heilpraktiker oder Apotheker.
Wie schon der Mythos des Arbeitgeberbeitrages zur KV dienen diese Wörter nur dazu die tatsächliche Belastung zu verschleiern.
Noch immer sitzt derjenige der zahlt nicht an den Verhandlungstischen der Preisgestalter.
Gruß EUKLID
|
André
02.03.2004, 16:15
@ Euklid
|
Re: Selbstbeteiligung - Endlich kommt diese, und kann garnicht hoch genug sein, |
-->vielleicht wird dann endlich mal ein neues, sinnvolleres
System geschaffen, wo man u.a. nicht mehr Organersatzteile auf und zu
Lasten der Allgemeinheit beziehen kann, sondern für miserable und
verantwortungslose Lebenshaltung selbst zur Kasse gebeten wird.
Dann verpufft auch das verlogene Gehabe der Krankmachmafia ganz von selbst.
Wenn diese Karre an die Wand fährt, kann kaum was Schlechteres nachkommen.
Dass die Versicherten betrogen werden sollen, ist Teil des bisherigen Systems.
MfG
A.
>Manche Kritiker,die meinen,wir dürften den Versicherten der Krankenkassen nicht auch noch eine Selbstbeteiligung an den Krankheitskosten zumuten,scheinen zu glauben,die mehr als 260 Milliarden Euro im Jahr,die wir in Deutschland jährlich für die Gesundheit ausgeben,würden von der <font color=#FF0000>UNO</font> oder von der <font color=#FF0000>Opec</font> überwiesen.
>In Wahrheit wird natürlich jede Mark von uns selbst,von den Patienten und Versicherten,getragen,sei es indirekt über Beiträge,Prämien oder Steuern,sei es direkt in die Kassen der Ärzte,Heilpraktiker oder Apotheker.
>Wie schon der Mythos des Arbeitgeberbeitrages zur KV dienen diese Wörter nur dazu die tatsächliche Belastung zu verschleiern.
>Noch immer sitzt derjenige der zahlt nicht an den Verhandlungstischen der Preisgestalter.
>Gruß EUKLID
|
Euklid
02.03.2004, 16:30
@ André
|
Re: Selbstbeteiligung - Endlich kommt diese, und kann garnicht hoch genug sein, |
-->Hallo Andre
sie werden wohl alle explodieren diese Krankmacherversicherungen die bei manchen zwangsläufig zu Neurosen führen müssen wenn sie ihre monatlichen Beiträge sehen.
Noch viel schlimmere Neurosen gäbe es wenn die Leute auf einen Schlag die sogenannten"Arbeitgeberanteile" mit zur Auszahlung über den Lohn zu Gesicht bekämen.
Ohne nachzurechnen an der sog Beitragsbemessungsgrenze schon jetzt ca 20 000 Euro pro Jahr.(mit den AG-Anteilen)
Dazu noch ein wenig Steuern plus die MWST und wir wollen nicht mehr die tatächliche Belastung des arbeitenden Bürgers und der Firmen die dies ja auf ihre Preise umlegen müssen nachrechnen denn sonst gibt es Dauerneurose als chronischen Fall.
<font color=#FF0000>Nur aufgrund der versteckten Arbeitgeberanteile können sich die Fuzzys hinstellen und von geringen Belastungen in der Bundesrepublik schwadronieren im Verhältnis zu anderen Ländern.</font>
Jede Wette daß diese Arbeitgeberanteile in Kürze in Steuern umgewandelt werden,damit man von chronischen Neurosen verschont bleibt.
Gruß EUKLID
|
André
02.03.2004, 16:50
@ Euklid
|
Re: Den Bürokraten wir noch viel einfallen |
-->>Hallo Euklid,
da hast Du zweifellos Recht, dass den Bürokraten und Politikern noch
viel einfallen wird, wie sie weiter das Volk gängeln, melken und bevormunden können und alles unter dem verlogenen Deckmantel:
Gerechtigkeit - Gemeinsinn (und ähnlichem)
um eigene Pfründe und die"ihrer" Kundschaft und vor allem Macht zu bewahren.
Zu dumm nur, dass soviele immer noch darauf hereinfallen.
Für diese ist das System noch immer nicht teuer genug, dass sie merkten,
was die"Politik" mit ihnen macht.
Gruß
A.
|