ackid
06.03.2004, 00:31 |
Keine Anzeichen für Aufschwung!! Thread gesperrt |
--> Keine Anzeichen für einen nachhaltigen Aufschwung
Mit der Verdopplung der Pflegeversicherungsbeiträge für Rentner zum 1.4.2004 dürfte sich die Stimmung im deutschen Einzelhandel dann noch einmal deutlich verschlechtern. Als weitere Negativposten für die Wirtschaftsentwicklung in Deutschland könnte sich schon bald die von der Bundesregierung mit Nachdruck vorangetriebene Einführung einer Ausbildungsplatzabgabe auswirken. Hier ist derzeit eine Abgabe in Höhe von 8.000 oder 9.0000 Euro pro Jahr und fehlendem Ausbildungsplatz für Unternehmen geplant, die ihre Ausbildungsquote nicht erfüllen. Dabei sollen dann alle diejenigen Unternehmen zur Kasse gebeten werden, die mehr als zehn Arbeitnehmer beschäftigen und nicht ausreichend Auszubildende eingestellt haben. In der SPD ist teilweise sogar eine Grenze von fünf Arbeitnehmern im Gespräch.
Es liegt auf der Hand, dass insbesondere kleinere Firmen mit ohnehin unzureichender Eigenkapitalausstattung mit allen Mitteln versuchen werden, den Grenzwert bei der Beschäftigtenzahl für die Ausbildungsplatzabgabe nicht zu überschreiten, wenn sie keine Lehrlinge ausbilden. Im Ergebnis bewirkt die Einführung einer derartigen Abgabe daher vermutlich den Verlust von vielen tausend Arbeitsplätzen im Mittelstand und verhindert Neueinstellungen, wenn ein Unternehmen andernfalls unter die Ausbildungsplatzabgabe fallen würde. Statt für zusätzliche Ausbildungsstellen zu sorgen, droht die deutsche Ausbildungsplatzabgabe daher zu einem"Job-Killer" zu werden.
Quelle: urbs-media
Eine gute Aussage, zwecks Ausbildungsabgabe. Sollten sich einige, die das sagen haben, hinter´m Spiegel klemmen
Gruß Ackid
|
Worldwatcher
06.03.2004, 09:09
@ ackid
|
Aufschwung nicht in Sicht! Warum auch? |
-->Bei den krampfhalften Bemühungen der Politik den Miniaturisierungsanstrengungen
der Wirtschaft zu beschleunigen, ist denen jedes Mittel recht. Ein Unternehmer der nicht ausbilden will, weil gute Gründe hat, wird dies auch zukünftig nicht tun. Wenn es seine Marktnische es her gibt, wird er halt mehrere Profitcenter organisieren, diese Unternehmen werden so klein gehalten das sie unter der Pflichtgrenze bleiben. Oben drüber macht er eine Holdingkonstruktion die als Kapitalgeber fungiert. So kann er die Liquidität der Unternehmen kontrollieren und unprofitable Center auch wieder schliessen. Gewonnen ist für das Problem der Ausbildung nichts, der Unternehmer hat jedoch Flexibilität gewonnen, die er strategisch nutzen wird, denn Europa und die Welt bietet hier Möglichkeiten, von denen die Politikversager in diesem Lande noch nicht mal träumen.
Gruss Ww
|