Euklid
14.03.2004, 20:49 |
PP Aznars152 Mandate Sozialisten 156 Mandate Thread gesperrt |
-->Das wäre ein gewaltiger Denkzettel für Aznars Irak-Politik
Wer die Berichtels in Spanien gesehen hat wie rüde die Polizei gegen diese Demonstranten vorgegangen ist kann das Wahlergebnis verifizieren.
Edrutschartige Verluste für die PP von Aznar.
Gruß EUKLID
|
RK
14.03.2004, 21:11
@ Euklid
|
Si, señor...! Aznar und PP erhalten Quittung |
-->[img][/img]
http://de.news.yahoo.com/040314/12/3xnxw.html
Sonntag 14. März 2004, 20:44 Uhr
Volkspartei verliert Stimmen bei Parlamentswahl in Spanien
Madrid (AP) Drei Tage nach den blutigen Anschlägen in Madrid hat die bisher regierende konservative Volkspartei (PP) bei der Parlamentswahl am Sonntag offenbar Stimmenverluste hinnehmen müssen. Mehrere Wählernachfragen ergaben zunächst aber noch keine Klarheit über die Mehrheitsverhältnisse im neuen Parlament.
Die Bevölkerung antwortete dem Terror mit einem Bekenntnis für die Demokratie. Zwei Stunden vor Schließung der Wahllokale hatten bereits 63 Prozent der Bürger ihre Stimme abgegeben. Das waren 7,5 Prozentpunkte mehr als zum gleichen Zeitpunkt der Wahl im Jahr 2000, wie die Wahlkommission mitteilte.
Bis zu den Anschlägen mit 200 Toten und 1.500 Verletzten konnte die Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Jose Maria Aznar noch mit einem deutlichen Votum zur Fortsetzung ihrer Regierung rechnen. Der PP wurden drei bis fünf Prozentpunkte vor den Sozialisten und ihrem Spitzenkandidat Jose Luis Rodriguez Zapatero vorhergesagt. Der Schock des Blutbads in Madrid und die als vielfach als verwirrend empfundene Informationspolitik der Regierung haben die Umfrageergebnisse aber weitgehend wertlos gemacht. Die zunehmenden Indizien für eine Urheberschaft des El-Kaida-Netzwerks stellten den erwarteten PP-Sieg in Frage. Ihr Spitzenkandidat Mariano Rajoy wurde ausgebuht, als er in der Nähe von Madrid seine Stimme abgab. Am Samstag beschuldigten mehrere tausend Demonstranten die Regierung, Ermittlungsergebnisse zu den Anschlägen zurückzuhalten.
Nach der Bombenserie hatte das Kabinett des scheidenden Ministerpräsidenten Aznar zunächst die baskische Separatistenorganisation ETA verdächtigt. Dies wurde in Teilen der Ã-ffentlichkeit zunehmend als Versuch gewertet, den Anschlag nicht als Folge der spanischen Außenpolitik erscheinen zu lassen. Aznar hatte gegen den Willen der Bevölkerungsmehrheit den von den USA geführten Irak-Krieg unterstützt und nach dem Sturz Saddam Husseins Soldaten an den Golf entsandt.
Bei seiner Stimmabgabe wurde Rajoy mit Mörder-Rufen beschimpft. Noch am Samstag hatte er bekräftigt, er halte die ETA für die Urheberin der Anschläge. Die baskische Separatistenorganisation wies diesen Vorwurf in einer von der Zeitung «Gara» veröffentlichten Erklärung am Sonntag zum zweiten Mal zurück.
Auch Aznar wurde in seinem Wahllokal in Madrid von einigen Zuschauern beschimpft, andere jubelten ihm zu. «Ich wollte nicht wählen, aber jetzt bin ich hier, weil die Volkspartei für die Morde hier und in Irak verantwortlich ist», sagte ein 48-jähriger Wähler in Barcelona der Nachrichtenagentur AP. Er warf der Regierung vor, den Verdacht wider besseres Wissen auf die ETA gelenkt zu haben, um bei der Wahl nicht für ihre Irak-Politik abgestraft zu werden. Ähnlich äußerte sich der 30-jährige Madrilene Javi Martin: «Sie haben die Information tröpfchenweise herausgegeben, weil es ihnen genützt hätte, wenn es die ETA gewesen wäre.»
Zur Wahl aufgerufen waren rund 34,5 Millionen Spanier. Um die 350 Mandate im Abgeordnetenhaus und 208 Sitze im Senat bewarben sich rund 1.800 Kandidaten. Im bisherigen Parlament verfügte die PP über 183 Mandate, die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) stellte 125 Abgeordnete. Im Senat gehörten 112 Abgeordnete der PP und 81 der PSOE an.
|
RK
14.03.2004, 21:15
@ RK
|
Die WELT: Linksruck in Spanien |
-->http://www.welt.de/data/2004/03/14/251662.html
Linksruck in Spanien
Die allein regierende konservative Volkspartei muss nach Wahlumfragen Verluste hinnehmen. Jedoch verfehlen die Sozialisten ebenso wie die Volkspartei die absolute Mehrheit
Madrid - Drei Tage nach den Terroranschlägen in Madrid hat die Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Jose Maria Aznar offenbar Stimmenverluste hinnehmen müssen. Mehrere Wählernachfragen ergaben am Sonntagabend zunächst aber noch keine Klarheit über die Mehrheitsverhältnisse im neuen Parlament.
Nach einer Erhebung des Instituts Eco kann die Sozialistische Arbeiterpartei (PSOE) mit 154 bis 158 der insgesamt 350 Sitze rechnen, während für die bisher regierende konservative Volkspartei (PP) 150 bis 154 erwartet werden.
Eine Wählernachfrage von Sigma Dos ergab hingegen 153 bis 161 Mandate für die PP und 152 bis 159 für die PSOE. Das Instituto Opina gab den Konservativen 154 bis 160 Sitze, den Sozialisten 151 bis 159. Das Meinungsforschungsinstitut Demoscopia schließlich sah die PP bei 169, die PSOE bei lediglich 141 Sitzen.
Bei der Wahlbeteiligung zeichnete sich ein kräftiges Plus ab. Bis um 17 Uhr hätten bereits 62,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben, teilte das Innenministerium in Madrid mit. Das waren sieben Prozentpunkte mehr als zum Vergleichszeitpunkt bei der Wahl vor vier Jahren.
Experten sprachen von einem Mobilisierungseffekt durch die Anschlagsserie vom Donnerstag. Bei den Attentaten, zu denen sich islamische Extremisten des Terrornetzwerks Al Qaida bekannt haben, waren 200 Menschen getötet und fast 1500 verletzt worden. Indes ist nicht klar, ob die Islamisten die Terrorakte verübten.
In einem Bekennerschreiben begründeten die angeblichen Drahtzieher die Taten unter anderem mit der Teilnahme der konservativen Regierung Aznar am Irak-Krieg. WELT.de/AFP/AP
|
RK
14.03.2004, 21:33
@ Euklid
|
Los sondeos dan al PSOE una nueva mayorÃa absoluta en AndalucÃa |
-->http://www.cadenaser.com/articulo.html?xref=20040314csrcsrnac_15&type=Tes
Chaves superarÃa los 55 escaños de la Cámara andaluza
14-03-2004 AGENCIAS
Todos los sondeos divulgados por las cadenas de televisión y radio sobre el resultado de las elecciones al Parlamento andaluz, excepto uno, coinciden en otorgarle al PSOE la mayorÃa absoluta, al superar los 55 escaños de la Cámara andaluza.
Según estos sondeos, salvo el de Ipsos-Eco Consulting para RTVE, el PSOE lograrÃa entre 56 y 59 diputados; el PP-A bajarÃa de los 46 escaños del año 2000 a un máximo de 43, el Partido Andalucista (PA) mantendrÃa sus actuales 5 diputados e IU subirÃa de los 6 diputados de los anteriores comicios hasta un máximo de 10 actas de diputado autonómico.[/b]
Ipsos-Eco Consulting rebaja el triunfo socialista a una horquilla de entre 50 y 54 escaños, sitúa al PP-A con entre 42 y 45, sube las expectativas de IU a entre 7 y 10 y al PA entre 5 y 7 escaños.
El PSA, formación escindida del PA y liderada por Pedro Pacheco y Foro Andaluz, formación impulsada por el ex ministro de Trabajo, Manuel Pimentel no obtienen ningún diputado.
|
alberich
14.03.2004, 22:01
@ RK
|
Und damit sollte es auch 2000 weniger willige Vollstrecker im Irak geben |
-->nämlich Spaniens Beitrag in der Allianz der Billigen.
Wir werden sehen.
|
kingsolomon
14.03.2004, 22:16
@ alberich
|
habt ihr den Bericht des Weltspiegel über den US-Killer gesehen? |
-->der Typ war ein lebender Zombie, sein Leben nach der Rückkehr aus dem Irak komplett im A...
Die Spanier werden froh sein, wenn sie nach Hause dürfen.
|