Theo Stuss
16.03.2004, 11:50 |
Jim Rogers im Gespräch mit Le Figaro zum EURO Thread gesperrt |
-->Ich werde im Laufe des Tages die wichtigsten Aussagen übersetzen:
<font color=#FF0000>De passage à Paris, l'ancien associé de George Soros donne sa vision de la Chine, des monnaies et de Wall Street.</font>
Jim Rogers: «Je ne crois pas à la survie de l'euro»
Cofondateur du Quantum Fund avec George Soros dans les années 70, Jim Rogers a pris une «retraite» active, fortune faite, en 1980. Il estime aujourd'hui que les matières premières constituent un investissement d'avenir. Dès la mi-98, il a lancé un indice composé de 35 matières premières, puis un fonds calqué sur cet indice dont la performance atteint 150%. Pour les investisseurs européens, il vient de lancer le Diapason Rogers Commodity Index Fund. Il vient par ailleurs de terminer un tour du monde auquel il a consacré trois ans.
Propos recueillis par Muriel Motte
[16 mars 2004]
Vous venez de faire le tour de monde, quels enseignements en avez-vous tiré sur votre propre pays et sur sa monnaie?
Je suis extrêmement pessimiste sur l'évolution du dollar. A court terme il peut se redresser, mais il va forcément rechuter et je crois surtout qu'il va perdre son statut de monnaie de réserve et de monnaie de référence dans les échanges mondiaux. Les États-Unis sont un pays très endetté qui doit environ 7 000 milliards de dollars au reste du monde. Actuellement sa dette s'accroît au rythme de 1 000 milliards tous les vingt mois environ. C'est absolument intenable.
Beaucoup d'étrangers investissent à Wall Street et dans des actifs américains. Est-ce vraiment un problème d'être débiteur si les créanciers sont nombreux?
Leurs achats soutiennent le dollar, mais je pense que c'est une erreur. Ces investisseurs feraient mieux de placer leur argent ailleurs, ce que je fais actuellement. Je crois dans mon pays, mais il commet des erreurs politiques, économiques et militaires qui m'inquiètent beaucoup. L'éventualité d'une victoire de John Kerry ne changera pas fondamentalement l'ordre des choses. Il peut rapatrier les troupes du Moyen-Orient, mais je ne suis pas sûr qu'il comprenne ce qui arrive à l'économie américaine et au dollar.
Quelle monnaie pourrait profiter de l'effacement du dollar?
C'est difficile à dire aujourd'hui. Le yen a des problèmes liés à l'état du pays ; le yuan chinois n'est pas convertible mais c'est la seule monnaie qui paraît capable de remplacer un jour le dollar, même si cela semble un peu absurde de le dire aujourd'hui. Je ne crois pas à la survie de l'euro à un horizon d'une dizaine d'années.
Pourquoi?
D'abord, dans le passé aucune union monétaire n'a jamais survécu au-delà d'une dizaine ou d'une quinzaine d'années. En ce qui concerne l'euro, il a été mis au point par des hommes politiques qui souhaitaient une monnaie saine. Mais, aujourd'hui, les politiques qui dirigent l'Europe ne s'en soucient plus. Le pacte de stabilité a déjà volé en éclats, et on peut craindre que d'autres engagements ne soient pas respectés à l'avenir. Si Bruxelles refuse de faire des concessions ou si elle en fait trop, il est tout à fait possible qu'un pays membre claque un jour la porte de l'euro. La zone euro est riche, elle est aussi peuplée que les États-Unis et son commerce extérieur est excédentaire. J'aimerais que sa monnaie survive car nous en avons besoin pour remplacer le dollar. Mais aujourd'hui je n'y crois pas.
Que pensez-vous de la valorisation de Wall Street?
A Wall Street, j'ai plus de positions vendeuses que de positions acheteuses car les marchés sont beaucoup trop chers. L'enthousiasme est excessif. 2005 ne sera certainement pas une bonne année pour les actions, mais les investisseurs n'en ont pas encore conscience. La hausse actuelle repose très largement sur la politique accommodante de la Fed. Donnez-moi un milliard de dollars et je saurai très bien les dépenser. C'est ce que font les États-Unis actuellement, mais en 2005, en 2006, il faudra bien réduire ces dépenses. L'économie américaine et Wall Street en subiront les conséquences. C'est l'endroit à éviter l'an prochain.
Vous êtes fasciné par la Chine, mais le pays n'est-il pas menacé par la surchauffe et le surinvestissement?
Oui, la Chine s'en rend compte et elle veut ralentir son taux de croissance. Je suis sûr qu'elle y parviendra, et cela aura des incidences sur les marchés financiers chinois et le cours des matières premières. Comme lors des précédentes phases de ralentissement qui avaient abouti à une dévaluation du yuan (la fin des années 80 et le milieu des années 90), le gouvernement risque de ne pas maîtriser totalement sa politique de refroidissement et ce sera une bonne occasion pour investir sur ce marché. La Chine sera le pays du XXIe siècle. Elle est déjà devenue un des plus gros acheteurs sur les marchés mondiaux, notamment de matières premières.
Qu'elle devrait être la politique de change de Pékin?
Si j'avais un conseil à donner, je leur dirais de laisser flotter leur monnaie aujourd'hui. On me rétorque que le système bancaire est fragile mais la Chine n'a pas une économie bancarisée comme la France ou les États-Unis. Bien sûr, les banques ont beaucoup de créances douteuses, mais pourquoi ne pas les purger aujourd'hui? Ce sont des banques publiques et l'État peut les renflouer. Plus le système financier sera assaini rapidement, mieux la Chine se portera. Lors de son adhésion à l'OMC, le pays s'est engagé à assurer la convertibilité de sa monnaie en 2007. Le plus tôt sera le mieux.
Le yuan montera ou baissera-t-il?
Difficile à dire. Il pourrait baisser car il est possible que les capitaux en profitent pour sortir du pays. Par ailleurs, la Chine a enregistré un déficit commercial en janvier et février, et elle pourrait bien afficher un déficit sur l'ensemble de l'année. Ce sera une bonne occasion pour acheter des yuans. A long terme, je suis beaucoup plus optimiste sur le yuan que sur le dollar. En fait, le yuan pourrait monter face au dollar, mais baisser par rapport à l'euro.
Selon vous, quels sont les trois grands thèmes de la décennie à venir?
Il faut miser sur la Chine, vendre des dollars et acheter des matières premières. Concernant l'Europe, je rajouterais une autre idée: les Européens doivent absolument se préoccuper de leur évolution démographique. Si cela continue, dans un siècle il n'y aura plus d'Italiens, plus d'Espagnols...
<font color=#FF0000></font>
<ul> ~ le figaro</ul>
|
Toby0909
16.03.2004, 11:52
@ Theo Stuss
|
toll - kann das jemand in eine Weltsprache übersetzen? |
-->Englisch? Latein? Spanisch? oder auch Deutsch?
Toby
|
BillyGoatGruff
16.03.2004, 11:58
@ Toby0909
|
ultrakurze Übersetzung |
-->Er glaubt nicht, dass der Euro überleben wird, im übrigen legt er sich nicht so fest.
|
Toby0909
16.03.2004, 12:13
@ BillyGoatGruff
|
kurz und knapp - so mag ichs! Danke owT |
-->>Er glaubt nicht, dass der Euro überleben wird, im übrigen legt er sich nicht so fest.
|
Vinosoph
16.03.2004, 12:41
@ Toby0909
|
Hier die deutsche Übersetzung mit dem Translater von google |
-->>Englisch? Latein? Spanisch? oder auch Deutsch?
>Toby
echt klasse! [img][/img]
Von Übergang zu Paris gibt der ehemalige Geschäftspartner von George Soros seine Vorstellung Chinas von den Währungen und von Wall Street. Jim Rogers:"Ich glaube an das Überleben des Euro" keinen Mitbegründer der Fund-Menge mit George Soros in den siebziger Jahren, Jim Rogers hat eine"aktive Pension", gemachtes Vermögen, im Jahre 1980 genommen. Er ist heute der Ansicht, daß die Rohstoffe eine Zukunftsinvestition darstellen. Von den Mitte- 98 an hat er einen aus 35 Rohstoffen zusammengesetzten Index eingeführt, dann ein dieser Index nachgeahmter Fonds, dessen Leistung 150%. für die europäischen Investoren erreicht, hat er soeben Diapason Rogers Commodity Index Fund eingeführt. Er hat außerdem soeben eine Umdrehung der Welt beendet, der er drei Jahre gewidmet hat. Von Muriel Motte gesammelte Absichten [ 16. März 2004 ], Sie haben soeben die Weltumdrehung, welche Lehren gemacht daraus Sie gezogen auf Ihrem eigenen Land und auf seiner Währung? Ich bin auf der Entwicklung des Dollars extrem pessimistisch. Kurzfristig kann er sich korrigieren, aber er wird notgedrungen einen Rückfall erleiden, und ich glaube besonders, daß er sein Statut der Reservewährung und der Referenzwährung im weltweiten Austausch verlieren werde. Die Vereinigten Staaten sind ein sehr verschuldetes Land, das ungefähr 7.000 Milliarden Dollar am Rest der Welt muß. Momentan nimmt seine Schuld im Rhythmus von 1.000 Milliarden alle zwanzig Monate zu ungefähr. Es ist unbedingt untragbar. Viele Fremden investieren an Wall Street und in amerikanische Aktiva. Ist es wirklich ein Problem Schuldner- zu sein, wenn die Gläubiger zahlreich sind? Ihre Käufe unterstützen den Dollar, aber ich denke, daß es ein Fehler ist. Diese Investoren würden besser machen, ihr Geld anderswo zu setzen, das, was ich momentan mache. Ich glaube in meinem Land, aber er begeht politische, wirtschaftliche und militärische Fehler, die mich viel beunruhigen. Die Möglichkeit eines Sieges von John Kerry wird den Befehl der Sachen nicht im Grunde ändern. Er kann die Truppen des Mittleren Ostens ins Heimatland zurückführen, aber ich bin nicht sicher, daß er umfaßt, was zur amerikanischen Wirtschaft und zum Dollar gelangt. Welche Währung könnte von der Löschung des Dollars profitieren? Es ist schwierig, heute zu sagen. Der Yen hat Probleme, die mit dem Staat des Landes zusammenhängen; das chinesische yuan ist nicht umwandelbar, aber es ist die einzige Währung, die fähig scheint, einen Tag zu ersetzen der Dollar, selbst wenn das ein wenig Absurdität scheint, es heute zu sagen. Ich glaube nicht an das Überleben des Euro an einem Horizont von etwa zehn Jahre. Warum? Zuerst in der Vergangenheit hat keine Währungsunion nie über etwa zehn hinaus oder etwa fünfzehn Jahre überlebt. Was den Euro betrifft ist er von Politikern ausgearbeitet worden, die eine gesunde Währung wünschten. Aber heute sorgen die Politiken, die Europa lenken es davon, mehr. Der Stabilitätspakt ist bereits in Skandale geflogen, und man kann befürchten, daß andere Verpflichtungen in Zukunft respektiert werden. Wenn Brüssel ablehnt, Konzessionen zu machen, oder wenn sie in der Tat zu sehr es ganz möglich ist, daß ein Ohrfeigemitgliedstaat ein Tag es vom Euro trägt. Die Eurozone ist reich, sie wird auch bevölkert wie die Vereinigten Staaten, und ihr Außenhandel ist überschüssig. Ich möchte, daß seine Währung überlebt, denn wir davon haben Bedürfnis, um den Dollar zu ersetzen. Aber heute glaube ich nicht daran. Was denken Sie von der Aufwertung von Wall Street? An Wall Street habe ich mehr Verkäuferinpositionen als acheteuses Positionen, denn die Märkte sind viel zu teuer. Die Begeisterung ist übermäßig. 2005 wird gewiß kein gutes Jahr für die Aktionen sein, aber die Investoren davon sind sich noch nicht bewußt. Der Anstieg aktuelle Ruhe überaus auf der fügsamen Politik des EEF geben eine Milliarde Dollar, und ich kann sie sehr gut ausgeben. Es ist das, was die Vereinigten Staaten machen momentan, aber im Jahre 2005 im Jahre 2006 wird man gut müssen diese Ausgaben reduzieren. Die amerikanische Wirtschaft und Wall Street werden davon die Folgen erfahren. Es ist die Stelle, nächstes Jahr zu vermeiden. Sie werden durch China mit Faschinen bekleidet, aber wird das Land nicht durch die Überhitzung und surinvestissement bedroht? Ja ist sich China davon bewußt, und sie will seine Wachstumsrate verlangsamen. Ich bin sicher, daß sie dort erreichen wird, und das wird Auswirkungen auf die chinesischen Kapitalmärkte und den Kurs der Rohstoffe haben. Wie während der vorhergehenden Verlangsamungsphasen die zu einer Abwertung des yuan geführt hatten (das Ende der achtziger Jahre und der Mitte der neunziger Jahre), kann die Regierung ihre Abkühlpolitik nicht gänzlich beherrschen, und es wird eine gute Gelegenheit sein, um auf diesem Markt zu investieren. China wird das Land XXIe Jahrhundert sein. Sie ist bereits einer der größten Käufer auf den Weltmärkten insbesondere von Rohstoffen geworden. Was müßte sie die Wechselkurspolitik von Peking sein? Wenn ich einen Rat hätte zu geben, würde ich ihnen sagen, ihre Währung heute schwimmen zu lassen. Man erwidert mir, daß das Banksystem zerbrechlich ist, aber China hat keine Wirtschaft bancarisée als Frankreich oder die Vereinigten Staaten. Natürlich haben die Banken viele zweifelhafte Forderungen, aber warum nicht heute sie zu reinigen? Es sind öffentliche Banken, und der Staat kann sie bergen. Mehr wird das finanzielle System schnell verbessert, besser wird sich China tragen. Bei seinem Beitritt zur GMO hat sich das Land verpflichtet, die Umwandelbarkeit seiner Währung im Jahre 2007 zu gewährleisten. Je früher, desto besser. Das yuan wird aufrichten oder sinken? Schwierig zu sagen. Er könnte sinken, denn es ist möglich, daß das Kapital davon profitiert, um aus dem Land herauszukommen. Außerdem hat China ein Handelsdefizit im Januar und Februar registriert, und sie könnte gut ein Defizit auf der Gesamtheit des Jahres anschlagen. Es wird eine gute Gelegenheit sein, um yuans zu kaufen. Langfristig bin ich viel optimistischer auf dem yuan als auf dem Dollar. In der Tat könnte das yuan angesichts des Dollars aufrichten, aber im Vergleich zum Euro sinken. Ihres Erachtens welches sind die drei großen Themen des kommenden Jahrzehnts? Man muß auf China setzen, Dollar verkaufen und Rohstoffe kaufen. Was Europa betrifft würde ich eine andere Idee hinzufügen: die Europäer müssen sich unbedingt über ihre Bevölkerungsentwicklung beunruhigen. Wenn das andauert, in einem Jahrhundert wird es keine Italiener mehr geben, mehr Spanier...
|
Theo Stuss
16.03.2004, 12:42
@ Theo Stuss
|
Re: Dankeschön Parsimony |
-->Ich hatte es gerade übersetzt und zwar alles. Beim Aufrufen der VORSCHAU-Funktion ging alles verloren.
Jetzt habe ich keine Lust mehr.
Theo
|
- Elli -
16.03.2004, 12:45
@ Theo Stuss
|
Re: Dankeschön Parsimony / Längere Texte immer in einem Editor vorschreiben |
-->>Ich hatte es gerade übersetzt und zwar alles. Beim Aufrufen der VORSCHAU-Funktion ging alles verloren.
>Jetzt habe ich keine Lust mehr.
>Theo
|
Euklid
16.03.2004, 17:03
@ Toby0909
|
Re: toll - kann das jemand in eine Weltsprache übersetzen? |
-->>Englisch? Latein? Spanisch? oder auch Deutsch?
>Toby
Aber,aber Toby
Ich denke du verstehst Spaß aber die Reihenfolge ist bitterer Ernst.
Gruß EUKLID
|
YooBee
16.03.2004, 19:20
@ Theo Stuss
|
Kleiner Tip: zur Sicherheit immer Strg+A und Strg+C. |
-->Alles markieren und kopieren... Hilft natürlich nicht wenn der Rechner abstürzt...
Ich hab mir das angewöhnt, weil mir Dein Malheur auch schon des öfteren passiert ist.
|