-->Grumpy Old Men
The Daily Reckoning
London, England
Wednesday, 17 March 2004, St Patrick's Day
---------------------
*** Why America's economy and stock market are going
down... In a word, debt.
*** Economics is not a hard science...
*** Are people really safer now... what would Thatcher have
done? Benedict Arnold CEOs? Another Nazi drops dead...
---------------------
"Debt."
We were being interviewed yesterday by a French financial
publication and had been asked to explain why we were so
'negative' on the U.S economy.
"Debt levels are too high. The last time it was so cheap to
borrow money - back in the Eisenhower era - total debt in
the U.S. was less than 150% of GDP. In fact, it was almost
always under 150% of GDP... except during bubble periods.
Now, it's higher than it's ever been, at more than 300% of
GDP. The New York Times tells us that the average family's
debt went up by 50% over the last 13 years... from $54,000
to $79,000. And over the last 18 months, the Feds have been
adding to the national debt at the rate of $2 billion per
day.
"Of course, many economists - including Alan 'Bubbles'
Greenspan himself [more on this in Friday's essay] -
pretend to see no problem. They seem to argue that you can
continue to borrow forever. But we all know it's not true.
At some point, lenders refuse to lend more... and/or the
debtor himself can no longer afford to keep up with his
interest payments.
"Just think about it... if you really could increase your
debt indefinitely, who wouldn't? Borrowing is now a whole
lot easier than working for a living. Inside work. Clean.
No heavy lifting. Try to imagine a man who uses mortgages
and credit cards... increasing his debt year after year... Or
a family that, generation after generation, merely lived on
a expanding line of credit... Or a nation to which the rest
of the world lent more and more of its savings...
"No happy examples come to mind. Because they don't exist.
People try to live off of credit, but they usually end up
disgraced... or blow their brains out."
"But here in France we are great admirers of the U.S.
economy," replied the reporter."The U.S. GDP is growing
faster than in Europe. And surely you have some of the best
people in the world working at the Fed. They must see the
problems. They must have a way of managing them..."
"Ah," came our ready response."All over the world, people
think that the world economy is a machine and that
economics itself is the science of how to make the machine
run properly. They conclude that the good scientists at the
Fed - such as Professor Bernanke from Princeton - will make
the proper adjustments. The trouble is, the world economy
is not a machine and economics - if it is a science at all
- is a human science, not a hard science. If you heat up
water to 212 degrees Fahrenheit, depending on pressure and
so forth, it boils. Every time. But human responses are
impossible to predict. They depend on whatever fool idea
humans happen to have at the time.
"Imagine that you do your maths (as they say in England)
and that you come to the realization that - as a scientific
observation - stocks produce greater profits than bonds. If
this were accepted as scientifically valid... it would be
irrational for investors to put their money into anything
other than stocks. Stocks would, then, rise dramatically -
convincing even diehard skeptics, who would then buy
stocks, too. Stocks would be hot... while bonds would cool
down and ice over. Pretty soon, bonds would yield 10% or
more (in 1978 you could get 15% from a U.S. government
bond!)... and stocks would produce no yield at all... and no
hope of capital gains, for all the world's money would be
already invested in them.
"But the observation that stocks outperform bonds is based
on investors' attitudes and reactions from a period when
investors did not believe that stocks were better
investments. Stock prices from the period - much lower -
reflected the belief that stocks were, on the contrary,
risky... and that investors needed a greater return to make
up for the risk.
"And so it doesn't take long for the sharp, cynical
investor to see that the 'stocks are always better than
bonds' idea is flawed. The smart money pulls out of the
boiling stock market... just as Buffett, Soros, Rogers,
Templeton, and Grantham have largely done already [More on
these 'Elite Old Guys,' below... ]. Later, the mob of
lumpeninvestors catches on... and may, in a moment of sudden
panic, realize that its goose has been cooked. Stocks
crash. In effect, this generation of investors rediscovers
the risk that their fathers and grandfathers always knew
was there - the kind of risk that 'science' can't
measure... the kind of risk the Feds can't protect you
against."
Alan Greenspan sees no problem. But Americans are not so
sure. Consumer confidence dropped in the latest period.
The economy is in full 'recovery,' say the experts. But
mortgage foreclosures, personal bankruptcies, and late
payments are at record levels. White-collar workers are
having a hard time finding new jobs. Blue-collar workers'
real earnings per hour have been going down for the last 30
years.
And now the bear market rally of October 2002-March 2003
seems to be rolling over. Stocks bounced back yesterday....
but the trend seems to be down. And just when it looked
like they might go up forever!
*** The Paris HQ is mysteriously silent today. We're told
the weather has finally turned and the sun is shining,
which might help to explain things. In any event, we trudge
along... alone.
*** The press release from the FOMC meeting yesterday was a
"non-event." Bonds rallied within minutes and yields
tanked, but nothing much else happened. The euro gained
half a centime against the dollar - which, by session's
end, changed hands for two less yen than the day before.
*** What must Mr. Mizoguchi be thinking? Despite spending a
third of a trillion dollars trying to keep the dollar up,
yesterday it fell again - over 1% against the yen. Surely,
he must be wondering if he has wasted his countrymen's
money. Surely, he must be thinking about alternative uses
for Japan's savings. Surely, he must be twitching...
***"Where are the jobs?" asks a Business Week headline.
But the poor newsmagazine seems to have no clue. Jobs are
disappearing, it says, not because of Kerry's 'Benedict
Arnold CEOs,' but because of 'productivity.' To this we can
only give a Mogambo-style reply - hahaha. Productivity
rises with the advance of technology and material progress.
We're trying to get this straight, in case someone asks
us... let's see... the more prosperous and productive we
become, the fewer jobs there will be, right? According to
this theory... if progress continues as it usually does,
soon none of us will have jobs! Ha, ha, ha...
But don't worry... we'll think of something, says Business
Week (presumably, something not subject to productivity
gains!):
"History has shown time and again that jobs follow growth,
but not necessarily in a simple, linear fashion. America
has a dynamic, fast-changing economy that embodies Joseph
A. Schumpeter's ideal of creative destruction. We are now
experiencing the maximum pain from the wreckage of outmoded
jobs while still awaiting the innovations that will
generate the work of the future. While America's faith in
its innovation economy has often been tested, it has never
been betrayed. Given the chance, the economy will deliver
the jobs and prosperity that it has in the past."
Ha, ha, ha, ha...
*** Terrorist attacks in London are"inevitable," say the
English papers. London's mayor said it would be
"miraculous" if the capital avoided a Madrid-style attack.
***"Have the wars against Afghanistan and Iraq really made
the world safer?" Europeans are asking themselves.
"The whole thing seems mad," said an English journalist at
dinner last night."We suffered IRA bombings in London for
many years, decades in fact. We knew they operated out of
Ireland... but we didn't declare war on the Irish. Osama bin
Laden might have been captured and brought to justice by
now if we hadn't gone off on this grandiose 'War on Terror'
thing. I mean, nation building... clashing
civilizations... what nonsense. There are always dreadful
people doing dreadful things. You need to track them down
and bring them to justice... not stir up every crackpot and
malcontent against you.
"Someone asked Margaret Thatcher what she would have done.
Would she have taken the British to war in Iraq? No, she
said... it was 'too uncertain.' Smart woman. But she's a
real conservative. These neo-conservatives who seem to be
in charge of American foreign policy are really something
else altogether.
"I knew Richard Perle [a top neo-conservative idea monger]
when I was a correspondent in Washington. Delightful,
charming man. But completely mad."
*** Pity the poor prosecutors. They were all set to bring
an aging Nazi to justice for his role in the murder of
Italian civilians in 1994 when the old man, 95, died. We
can only hope the trial goes on... but at a higher court.
How different this 'War on Terror' is from the old-
fashioned kind. Yesterday marked the 60th anniversary of
the 'Great Escape,' from Stalag Luft III in Germany. The
breakout by 76 POWs was celebrated in the film of the same
title with Steve McQueen and James Coburn. Typically,
Hollywood made the Americans heroes... but there were no
Americans involved. They were mostly RAF airmen. And
contrary to the film account, very few actually got away.
Hitler personally ordered the execution of 50 of the
captured soldiers, to set an example.
Only six of the original escapees remain alive. Two of them
who gathered at the British Imperial War Museum yesterday
to mark the occasion had actually escaped a second time.
Late in the war, German guards - regular soldiers, not the
SS - helped them get away.
Bill Bonner,
The Daily Reckoning
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: Investment advice from the
world's most experienced investors: Two votes for gold. One
vote for high-yielding stocks. One vote for currencies
outside the dollar. And more...
GRUMPY OLD MEN
by Steve Sjuggerud
It hit me late last night as I watched George Soros being
interviewed... there are the Grumpy Old Men... and then there
are the Elite Old Guys. The Elite Old Guys are the
investors you'd REALLY want to have on your side.
The Grumpy Old Men are the folks that have been bearish
their whole lives. There are thousands of these guys -
smart and poor - because they never stepped up to the plate
to buy.
Then there are the Elite Old Guys - and these are the guys
worth listening to. To carry any credibility with me, you
have to have said both"buy" and"sell" in your investment
life.
Sounds simple, I know. But you'd be amazed how short the
list of Elite Old Guys is - the list of investors that are
concerned about making money rather than being proven
right.
Let's take a look at the most credible investors on Wall
Street - that small handful of Wall Street old-timers that
have actually survived horrible bear markets, that bought
stocks heavily when prices were low and nobody was willing
to buy, and are still around today and are still relevant.
Richard Russell is 79 years old. He's written his Dow
Theory Letters newsletter since 1958. He is incredibly
bearish today. He has nearly all his assets in tax-free
municipal bonds. But he's no Grumpy Old Man. When nobody
believed stocks could go higher, Russell put all his assets
AND all the money he could borrow into the stock market in
1958. He held tight through 1966, then sold it all,
catching one of the great runs in stocks in history.
Today, he sees the big money in gold and gold shares, his
largest position outside of his bonds. He cites Newmont
Mining as his favorite in his latest newsletter - a name
familiar to Daily Reckoning readers, I'm sure.
Then there's David Dreman. Last week, I read the original
1980 version of his book, Contrarian Investing Strategies.
Wow was Dreman bold... In the 1960s he was frustrated with
how expensive stocks were. He recounted in his book:"When
I was a student reading the newspapers of the 1930s, 1940s
and 1950s, I was amazed by the value so abundant in the
stock markets... I felt a little cheated because I thought
the great days of investment coups all lay in the past."
But then 1980 came. Stocks were cheap, and Dreman became a
mega-bull, saying in his book..."Since the 1930s [with the
exception of the 1974 market] stocks have never been as
totally washed out as they are today... the stock market
appears cheap by nearly every historical standard."
"The Death of Equities" was the headline of BusinessWeek
magazine at the time. Yet Dreman was buying with all he
had. These days, Dreman manages billions of dollars and
writes a column for Forbes. He's been recommending
financials and smoking stocks.
George Soros, the most successful investor alive -
including Warren Buffett - needs no introduction. Lately,
the 74-year-old's biggest trade is betting against the U.S.
dollar (you may recall he famously made a $1 billion
dollars betting against the British pound). Soros is doing
this by buying other currencies (euro, Aussie, and NZ
dollar) and buying gold. He told CNBC"... I now have a
short position against the dollar because I listen to what
the secretary of the Treasury is telling me."
Mark Mobius, the youngster in the group in his sixties,
still travels to bizarre places looking for investments for
you and me 300 days a year. Mobius sees value everywhere
today - everywhere that most people are afraid to look,
especially emerging markets - like Korea, South Africa,
Russia, etc.
And lastly there's John Neff. Neff called the bottom in
stocks on the cover story of Barron's in September of 2002.
His personal portfolio is loaded with
homebuilders... interesting to note.
Two votes for gold. One vote for high-yielding stocks. One
vote for investing in currencies other than the dollar. One
vote for emerging markets. And one vote for homebuilders.
That's the favorites list of the Elite Old Guys.
It's hard to argue with decades of extraordinary success.
These guys haven't cared what anyone else has thought.
They've done it their own way. These are the guys with real
credibility.
I hope your portfolio isn't too far from what the most
credible investors in the world are doing.
Regards,
Steve Sjuggerud
for The Daily Reckoning
|
-->Schulden, Krieg gegen den Terror und Zweiter Weltkrieg
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
"Schulden."
Ich hatte gestern ein Interview mit einem französischen
Wirtschaftsmagazin, und dabei wurde ich gefragt, warum ich so
"negativ" gegenüber der US-Wirtschaft eingestellt sei.
"Das Schuldenniveau ist zu hoch. Das letzte Mal, als es so billig war,
sich Geld zu leihen - in der Eisenhower-Ära, in den 1950ern - betrug
der Anteil der gesamten amerikanischen Schulden an der
US-Wirtschaftsleistung weniger als 150 %. Eigentlich lag diese
Kennzahl immer unter 150 %... außer zu Zeiten von Spekulationsblasen.
Jetzt ist dieser Wert höher als jemals zuvor, er steht bei mehr als
300 %. Die New York Times teilt uns mit, dass sich die Schulden einer
durchschnittlichen amerikanischen Familie in den letzten 13 Jahren um
50 % erhöht haben... von 54.000 Dollar auf 79.000 Dollar. Und in den
letzten 18 Monaten hat sich die Staatsverschuldung der USA um rund 2
Milliarden Dollar pro Tag erhöht."
"Natürlich geben viele Ã-konomen - darunter Alan 'Spekulationsblase'
Greenspan persönlich - vor, dass sie kein Problem sehen. Sie scheinen
zu sagen, dass man sich für immer weiter verschulden kann. Aber wir
wissen alle, dass das nicht wahr ist. Irgendwann leihen die Gläubiger
einem nichts mehr... und/oder der Schuldner selbst kann es sich nicht
mehr leisten, die Zinszahlungen zu erbringen."
"Denken Sie darüber nach... wenn man seine Schulden wirklich ins
Unendliche steigern könnte, wer würde das dann nicht tun?
Schuldenmachen ist heute sehr viel einfacher, als seinen
Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen. Stellen Sie sich einen Mann
vor, der Hypotheken und Kreditkarten hat... der Jahr für Jahr seine
Schulden erhöht... oder eine Familie, die - Generation auf Generation
- von ihrer immer größer werdenden Kreditlinie lebt. Oder eine Nation,
der vom Rest der Welt immer mehr der weltweiten Ersparnisse geliehen
werden..."
"Mir fallen keine positiven Beispiele ein. Weil es die nicht gibt. Die
Leute versuchen, von Krediten zu leben, aber normalerweise endet das
schlecht... oder sie pusten sich das Gehirn weg."
"Aber hier in Frankreich verehren wir die US-Wirtschaft", erwiderte
der Reporter."Das amerikanische Bruttoinlandsprodukt wächst schneller
als das in Europa. Und sicherlich arbeiten bei der Fed einige der
besten Fachleute der Welt. Die müssen die Probleme doch sehen. Die
müssen doch einen Weg kennen, wie man mit ihnen fertig wird..."
"Ah", kam meine Antwort,"überall auf der Welt denken die Leute, dass
die Weltwirtschaft eine Maschine ist, und dass die Volkswirte die
Wissenschaftler sind, die wissen, wie diese Maschine ordentlich
funktioniert. Sie denken, dass die guten Wissenschaftler bei der Fed -
wie Professor Ben Bernanke von der Princeton Universität - alle
richtigen Einstellungen vornehmen werden. Das Problem ist allerdings,
dass die Weltwirtschaft keine Maschine ist, und dass die
Volkswirtschaftslehre eine Gesellschaftswissenschaft ist, und keine
Naturwissenschaft - wenn sie überhaupt eine Wissenschaft ist. Wenn man
Wasser bis zum Siedepunkt erhitzt, dann kocht es. Jedes Mal. Aber die
menschlichen Antworten auf bestimmte Situationen sind unmöglich
prognostizierbar. Die hängen davon ab, welche dumme Idee die Menschen
von Zeit zu Zeit haben."
"Stellen Sie sich vor, sie rechnen nach und realisieren, dass - als
wissenschaftliche Beobachtung - die Aktien größere Gewinne als
Anleihen einbringen. Wenn das als wissenschaftlich gültige Beobachtung
akzeptiert würde... dann wäre es für Investoren irrational, ihr Geld
in Anleihen zu investieren. Die Aktienkurse würden dann dramatisch
steigen - was selbst hartgesottene Skeptiker überzeugen würde, die
dann auch Aktien kaufen würden. Dann wären die Aktien heiß... während
die Anleihen abkühlen und einfrieren würden. Ziemlich bald hätten die
Anleihen Renditen von 10 % Oder mehr (1978 konnte man mit
US-Staatsanleihen 15 % Rendite erzielen!)... und die Aktien würden
überhaupt keine Rendite mehr einbringen... und keine Hoffnung auf
Kursgewinne, denn alles Geld der Welt wäre bereits in Aktien
investiert."
"Aber die Beobachtung, dass Aktien die Anleihen outperformen, basiert
auf dem Verhalten und den Reaktionen von Investoren aus einer Zeit,
als diese nicht glaubten, dass Aktien ein besseres Investment seien.
Die Aktienkurse aus diesem Zeitraum reflektierten die Ansicht, dass
Aktien riskant seien... und dass die Investoren eine größere Rendite
bräuchten, als Risikoausgleich."
"Und deshalb braucht der harte, zynische Investor nicht lange, um zu
sehen, dass die Aussage 'Aktien sind immer besser als Anleihen' mit
Fehlern behaftet ist. Das 'smarte Geld' zieht sich aus dem kochenden
Aktienmarkt zurück... genauso wie es Warren Buffett, George Soros und
Templeton größtenteils schon getan haben. (Mehr zu diesen 'alten
Elite-Jungs' weiter unten...) Die Masse der Kleinanleger bemerkt das
erst später... und dann kann es zu einem Moment der plötzlichen Panik
kommen. Die Aktienkurse brechen ein. Im Endeffekt entdeckt diese
Generation der Investoren dann das Risiko wieder, von dem ihre Väter
und Großväter wussten, dass es immer da ist - die Art von Risiko, die
eine 'Wissenschaft' nicht messen kann... die Art von Risiko, vor dem
einem auch die Zentralbank nicht schützen kann."
Alan Greenspan sieht kein Problem. Aber die Amerikaner sind sich da
nicht so sicher. Das Konsumentenvertrauen ist zuletzt gefallen.
Die amerikanische Wirtschaft sei"voll auf Erholungskurs", sagen die
Experten. Aber die Zwangsversteigerungen, persönlichen Pleiten und
Zahlungsverzögerungen stehen auf Rekordniveau. Und höher qualifizierte
Arbeiter haben es schwer, neue Jobs zu finden. Und bei den
Fabrikarbeitern sind die Reallöhne pro Stunde in den letzten 30 Jahren
gesunken.
Und jetzt scheint die Bärenmarkt-Rally, die von Oktober 2002 bis März
2003 ging, auszulaufen. Die Aktienkurse stiegen gestern in den USA
wieder... aber der Trend scheint nach unten gerichtet zu sein. Und
gerade jetzt, wo es so aussah, als ob die Kurse für immer steigen
könnten!
*** Hm, von unseren anderen Korrespondenten hört man heute
mysteriöserweise nichts. Mir ist gesagt worden, dass sich das Wetter
endlich verbessert hat, und dass die Sonne scheint... sowohl in Paris
als auch in New York und Frankfurt. Das würde als Erklärung helfen.
Wie auch immer - dann schreibe ich heute eben mehr als sonst, alleine.
*** Die letzte Fed-Sitzung wurde ja umgehend zum"Non-Event". Nach der
Pressemitteilung über das Treffen stiegen die Kurse der US-Anleihen,
die Anleihenrenditen fielen deshalb. Aber viel mehr passierte nicht.
Beim Eurokurs gab es kurzfristig kleinere Gewinne... aber der Euro
macht derzeit nicht viel.
*** Was muss sich Mr. Mizoguchi denken? Obwohl er eine Drittel-Billion
(ja, Billion!) Dollar ausgegeben hat, um den Dollar zu stützen, fällt
der Dollar gegenüber dem Yen weiter - gerade um rund 1 %. Natürlich
muss er sich fragen, ob er das Geld seiner Landsleute verschwendet
hat. Sicherlich muss er über alternative Verwendungsmöglichkeiten für
die japanischen Ersparnisse nachdenken. Sicherlich muss er bald die
Anlageform wechseln...
***"Wo sind die Jobs?" fragt eine Schlagzeile in der Business Week.
Aber dieses arme Magazin scheint keine Ahnung zu haben. Denn die Jobs
verschwinden laut Business Week wegen der"Produktivität". Darauf kann
ich nur antworten: Hahaha. Die Produktivität steigt, wenn sich die
Technologie und die Produktionsabläufe verbessern. Ich versuche, das
klar zu verstehen, falls mich jemand fragen sollte... also... je
reicher und produktiver wir werden, desto weniger Jobs wird es geben,
richtig? Laut dieser Theorie... wird bald keiner mehr einen Job
haben, wenn sich der Fortschritt fortsetzt, was er normalerweise tut!
Ha, ha, ha...
Aber keine Sorge... uns wird schon etwas einfallen, sagt die Business
Week:
"Die Geschichte hat immer wieder gezeigt, dass auf Wirtschaftswachstum
neue Arbeitsplätze folgen, aber nicht notwendigerweise auf einfache,
lineare Weise. Amerika hat eine dynamische, sich schnell verändernde
Wirtschaft, die das Ideal des Ã-konomen Joseph A. Schumpeter von der
kreativen Zerstörung verkörpert. Wir erleben derzeit die schmerzvolle
Entwicklung, dass überholte Jobs abgebaut werden, während wir noch auf
die Innovationen warten, die die Jobs der Zukunft schaffen werden. Das
Vertrauen Amerikas in seine Innovations-Wirtschaft ist oft getestet
worden, und es ist nie enttäuscht worden. Wenn sie die Chance bekommt,
dann wird die Wirtschaft die Jobs und den Reichtum liefern, so wie sie
es in der Vergangenheit getan hat."
Ha, ha, ha, ha...
*** Terrorangriffe in London sind"unausweichlich", sagen die
englischen Zeitungen. Der Bürgermeister von London sagte, dass es"ein
Wunder" wäre, wenn die britische Hauptstadt einem Angriff à là Madrid
entkommen könnte.
***"Haben die Kriege gegen Afghanistan und den Irak die Welt wirklich
sicherer gemacht?" fragt man sich in Europa.
"Das scheint alles verrückt", so ein englischer Journalist zu mir beim
gestrigen gemeinsamen Abendessen."In London leiden wir schon seit
vielen Jahren unter IRA-Bomben, oder sogar schon seit Jahrzehnten. Wir
wissen, dass die IRA-Terroristen aus Irland operierten... aber wir
erklärten Irland nicht den Krieg. Osama bin Laden hätte gefangen und
der Gerechtigkeit zugeführt werden können, wenn wir nicht dieses
grandiose 'Krieg gegen den Terror'-Ding begonnen hätten. Ich meine,
'nation building... Zusammenprall der Zivilisationen... was für ein
Schwachsinn. Es gibt immer schreckliche Menschen, die schreckliche
Dinge tun. Die muss man jagen und der Gerechtigkeit zuführen... aber
man muss nicht jeden Spinner und Unzufriedenen gegen sich aufbringen."
"Jemand fragte Margaret Thatcher, was sie getan hätte. Hätte sie die
Briten in den Irakkrieg geführt? Nein, sagte sie... das war 'zu
unsicher'. Kluge Frau. Aber sie ist eine wirkliche Konservative. Die
Neokonservativen, die jetzt die amerikanische Außenpolitik übernommen
haben, sind da wirklich anders."
"Ich kenne Richard Perle (ein Top-Neokonservativer Vordenker) aus
meiner Zeit als Korrespondent in Washington. Ein reizender, charmanter
Mann. Aber völlig verrückt."
*** Die armen Richter. Sie wollten einen alten Nazi der Gerechtigkeit
zuführen, der 1944 italienische Zivilisten ermordet hatte. Aber der
alte Mann starb im Alter von 95 Jahren. Ich kann nur hoffen, dass der
Prozess weitergeht... aber an einem höheren Gericht.
Wie anders dieser"Krieg gegen den Terror" gegenüber dem Zweiten
Weltkrieg ist. Vorgestern war der 60. Jahrestag der"großen Flucht".
Damals waren 76 Kriegsgefangene aus einem deutschen Gefangenenlager
ausgebrochen. Alliierte Piloten. Dieser Ausbruch wurde im Film"Great
Escape" mit Steve McQueen und James Coburn thematisiert.
Typischerweise hat Hollywood in diesem Film die Amerikaner zu Helden
gemacht... aber es waren gar keine Amerikaner beteiligt. Die
Flüchtenden waren größtenteils britische Piloten. Und anders als im
Film entkamen letztlich nur sehr wenige. Hitler persönlich ordnete die
Exekution von 50 wieder eingefangenen Piloten an, um ein Beispiel zu
setzen.
Nur 6 der 76 leben heute noch. 2 von ihnen kamen vorgestern zum
britischen"Imperial War Museum", um an ihre zweite Flucht zu
erinnern. Denn später im Krieg hatten ihnen deutsche Wachsoldaten -
reguläre Soldaten, keine SS - geholfen, zu entkommen.
----------------------------------------------------------------------
Donnerstag, 18. März 2004
Grantige alte Männer
von Steve Sjuggerud
Das fiel mir gestern Abend auf, als ich ein Interview mit George Soros
sah... es gibt die grantigen alten Männer... und dann gibt es die
"alten Elite-Jungs". Das sind die Investoren, die man WIRKLICH auf
seiner Seite haben möchte.
Die grantigen alten Männer sind die, die ihr ganzes Leben lang auf der
Bärenseite gestanden haben. Es gibt Tausende von ihnen - smart und arm
-, weil sie niemals wirklich kaufen wollten.
Dann gibt es die"alten Elite-Jungs" - und das sind die Jungs, die
wert sind, dass man auf sie hört. Um glaubwürdig zu sein, muss man in
seinem Investment-Leben sowohl"Kaufen" als auch"Verkaufen" gesagt
haben.
Das hört sich einfach an, ich weiß das. Aber Sie wären überrascht,
wenn Sie wüssten, wie kurz die Liste der"alten Elite-Jungs" ist. Die
Liste der Investoren, die lieber Geld verdienen will, als Recht zu
haben.
Sehen wir uns doch einmal die glaubwürdigsten Investoren der Wall
Street an - die kleine Handvoll der alten Hasen, die schreckliche
Bärenmärkte überlebt hat und die stark gekauft hat, als die Kurse im
Keller waren und niemand kaufen wollte.
Richard Russell ist 79 Jahre alt. Seit 1958 schreibt er seine"Dow
Theory Letters". Er ist heute unglaublich bearish. Fast sein gesamtes
Vermögen hat er in Anleihen von öffentlichen Körperschaften angelegt.
Den Rest in Aktien von Goldminenunternehmen. Aber er ist kein
"grantiger alter Mann". Als niemand glaubte, dass die Aktienkurse
steigen könnten, da nahm Russell sein gesamtes Geld und ALLES, das er
sich leihen konnte, und stieg massiv am Aktienmarkt ein. Er hielt
seine Aktien bis 1966, dann verkaufte er alle, und er hatte einen der
größten Kursanstiege der Geschichte mitgemacht.
Dann ist da David Dreman. Letzte Woche las ich die erste Version
seines Buches,"Contrarian Investing Strategies", aus dem Jahr 1980.
In den 1960ern war er frustriert darüber, wie teuer die Aktien waren.
Er schrieb:"Als ich ein Student war und in den 1930ern, 1940ern und
1950ern die Zeitungen las, da war ich überrascht darüber, wieviel
Möglichkeiten sich am Aktienmarkt boten... ich fühlte mich etwas
betrogen, denn ich hatte gedacht, dass die großen Tage der
Investment-Coups der Vergangenheit angehörten."
Aber dann kam das Jahr 1980. Die Aktien waren günstig bewertet, und
Dreman wurde zum Mega-Bullen, wie er in seinem Buch schreibt:"Seit
den 1930ern waren die Aktien (mit Ausnahme von 1974) niemals so billig
wie heute... der Aktienmarkt sieht nach jedem historischen Maßstab
günstig aus..."
"Der Tod der Aktien", war die damalige Schlagzeile der BusinessWeek.
Und dennoch kaufte Dreman für all sein Geld Aktien. Heute managt
Dreman Milliarden Dollar, und er schreibt eine Kolumne für das
Forbes-Magazin. Er empfiehlt Finanztitel und Tabak-Aktien.
George Soros, der erfolgreichste lebende Investor - Warren Buffett
berücksichtigt - braucht keine Vorstellung. Aktuell ist der größte
Trade des 74jährigen seine Wette gegen den Dollar (Sie werden sich
vielleicht daran erinnern, wie er 1 Milliarde Dollar verdiente, als er
gegen das britische Pfund setzte). Soros kauft andere Währungen (Euro,
australischen und neuseeländischen Dollar), und Gold. Er hat bei CNBC
gesagt:"Ich habe jetzt eine Short-Position gegenüber dem Dollar, denn
ich höre mir an, was der US-Finanzminister mir sagt."
Es ist schwer, mit Jahrzehnten von so außergewöhnlichem Erfolg zu
streiten. Diese Jungs haben sich nicht darum gekümmert, was die
anderen gedacht haben. Sie sind ihren eigenen Weg gegangen. Das sind
die Männer mit wirklicher Glaubwürdigkeit.
Ich hoffe, dass Ihr Depot nicht allzu weit von dem entfernt ist, was
die glaubwürdigsten Investoren der Welt tun.
|