JoBar
21.03.2004, 18:46 |
Sonntags-Rätsel: Was ist das? Thread gesperrt |
-->[img][/img]
Rätselgrüße
J
|
Euklid
21.03.2004, 18:51
@ JoBar
|
Die Eule die nach Athen getragen wurde? (o.Text) |
-->
|
dottore
21.03.2004, 18:55
@ JoBar
|
Re: Frühes Elektronstück, ca. 550 BC |
-->>[img][/img]
Datierung ist immer schwierig. Soll"vor Kroisos" sein, evtl. Gyges. Oder"unbekannter Dynast" etc.
Material: Elektron (die Abb. ist"zu dunkel"). Herkunft lt. Analyse solcher Stücke ex BM (Craddock) Sardeis (Paktolus-Flussgold), ca. 45 /55 AR/AU.
VS: Kein ersichtliches Gepräge. Da die RS glatt ist, möglicherweise ein Fehlstück, daher noch vorhanden.
RS: Doppeltes Incusum.
Habe selbst solche Dinger, auch auf EW-Tagung und in Bremen ausgestellt.
Wie groß isses? (Mutmaße 1/4 Stater abwärts). Was soll's kosten?
Gruß!
|
JoBar
21.03.2004, 18:57
@ Euklid
|
Re: Die Eule die nach Athen getragen wurde? Athen ist nicht schlecht ;) |
-->Aber eine Eule erkenne ich nicht
J
|
Euklid
21.03.2004, 19:01
@ JoBar
|
Re: Die Eule die nach Athen getragen wurde? Athen ist nicht schlecht ;) |
-->Die Abbildung ist etwas klein aber ist das zu sehende eingeprägte Motiv keine Eule im Goldbatzen?
Gruß EUKLID
|
dottore
21.03.2004, 19:01
@ JoBar
|
Re: Athen auf keinen Fall |
-->Hi,
die ältesten Münzen dort sind auch keinen Eulen, sondern sog."Wappenmünzen", vgl. ausführlich Svoronos u.a.
Außerdem prägte Athen Gold erst gen Ende des Peloponnesischen Krieges (Einschmelzen der Phidias-Statue) und Elektron war denen in Kleinasien vorbehalten (Kyzikos, Mytilene, usw., vgl. ausführlich Bodenstedt u.a.).
Gruß!
|
JoBar
21.03.2004, 19:01
@ dottore
|
Re: Oje, vergessen dottore aus dem Wettberwerb zu nehmen:( |
-->>Datierung ist immer schwierig. Soll"vor Kroisos" sein, evtl. Gyges. Oder"unbekannter Dynast" etc.
>Material: Elektron (die Abb. ist"zu dunkel"). Herkunft lt. Analyse solcher Stücke ex BM (Craddock) Sardeis (Paktolus-Flussgold), ca. 45 /55 AR/AU.
>VS: Kein ersichtliches Gepräge. Da die RS glatt ist, möglicherweise ein Fehlstück, daher noch vorhanden.
>RS: Doppeltes Incusum.
>Habe selbst solche Dinger, auch auf EW-Tagung und in Bremen ausgestellt.
>Wie groß isses? (Mutmaße 1/4 Stater abwärts). Was soll's kosten?
Early Greek Coins - Classical Greek Coins
The first coins were"nuggets" of electron, a naturally occuring alloy of silver and gold, initially without much design, here a Trite from Ionia, 7th century BC
>[img][/img] 7th century BC
Da gibt es noch mehr dieser Exoten http://www.romancoins.info/Greece1.HTML Viel Spaß beim Stöbern
>Gruß!
Ja auch
J
|
JoBar
21.03.2004, 19:05
@ Euklid
|
Re: Athen (= Griechenland) ist nicht schlecht ;) |
-->>Die Abbildung ist etwas klein aber ist das zu sehende eingeprägte Motiv keine Eule im Goldbatzen?
Ich sehe keine EUle, aber da gibt es bestimmt Interpretations-Spielraum [img][/img]
>Gruß EUKLID
Gruß
J
|
dottore
21.03.2004, 19:16
@ dottore
|
Re: Korrigiere: ca. 600/650 BC |
-->>>
Liegt auch bei mir - hübsch der Furunkel.
RS: Incusum - wie gehabt:
[img][/img]
Mit der Datierung stimme ich nicht ganz überein, da mir der zeitliche Hiatus zu groß erscheint; ich nehme an, alle Elektron-Stücke kommen in etwa zeitgleich vor. Deshalb mein erstes ca. 550 BC. Was ich an"Glatten" habe wurde so datiert. Es gibt außer den glatten auch geriffelte.
Außerdem ist der Stater des Kroisos zuerst ca. 10, dann ca. 8 Gramm. Wenn die Trite auf 4,7 gerechnet wird, kommen wir auf einen noch viel schwereren Stater, ca. 14 g. Das ganze"frühe" Terrain ist umstritten. Das 4,7er Stück könnte durchaus auch in etwa einem halben Kroisos-Stater entsprechen.
Wo gibt's das Stück? Und der Preis?
Gruß!
|
Uwe
21.03.2004, 19:42
@ dottore
|
Re:... http://www.romancoins.info (Nothing to sell.) |
-->
>Wo gibt's das Stück? Und der Preis?
http://www.romancoins.info
Email-Kontaktadresse auf der Seite unten.
|
JoBar
21.03.2004, 19:43
@ dottore
|
Re: Die Sponsoren der web site sind |
-->hier versammelt http://www.vcoins.com/
Suche mal mit dem"richtigen" Suchbegriff oder
frage mal beim webmaster raeticus@yahoo.de nach, wer denn den scan der Münze donated hat; vielleicht kannst Du ihn mit scans von Deinen Münzen für Dich einnehmen:))
Der Besitzer/Händler sollte schon eine Preis-Idee dazu haben
J
|
JoBar
21.03.2004, 20:29
@ dottore
|
Re: Noch was zu"Greek electron coins" gefunden |
-->The National Museum in Warsaw
Muzeum Narodowe w Warszawie
Director: mgr Ferdynand Ruszczyc
Aleje Jerozolimskie 3, 00-495 Warszawa
tel. (+48 22) 621 10 31, 629 30 93
fax (+48 22) 622 85 59
www.mnw.art.pl
Opening hours: Closed Mondays and days following public holidays; open Tuesdays, Wednesdays, Fridays, Saturdays, Sundays 10am-4pm; Thursdays 10am-6pm.
Due to renovation works held between June 17 and August 31, 2003, most of National Museum's exhibitions are closed to the public. The only galleries to be visited are as follows: The Professor Kazimierz Michalowski Faras Gallery, The Gallery of Ancient Art, The Gallery of Medieval Art.
...
The Numismatics Room contains Poland's largest and most representative holdings of Greek electron coins, Greek coins from the Black Sea coast, Roman coins from the early Republic period, coins of the Piast dynasty period, as well as coins dating from contemporary times.
Wenn der Herr Turon wieder aus dem Urlaub zurück ist könnte er ja vielleicht mal nachfassen, denn die engl. web site ist etwas schwach
J
|