rocca
25.03.2004, 12:42 |
Geschäftspartner gesucht Thread gesperrt |
-->Er/sie sollten auch über Kapital verfügen
Ganz ernsthaft!
Ich schmeiße morgen alles hin und werde Wasser-Produzent.
Was Coca Cola in Großbritanien macht und in Deutschland mit Bonaqua schon lange praktiziert das kann ich auch. Bonaqua kommt als"Tafelwasser" nämlich auch aus der Leitung. Ist nur eben ein bisschen"aufbereitet" und ne ganze Ecke teurer. Coca Colas wichtigste Lieferanten sind also die verschiedenen Wasserwerke an den Abfüll-Standorten.
In Deutschland soll Dasani trotz der Pleite in GB nun auch in den Markt gepresst werden. Denn stille Wasser sind ein richtig attraktiver Markt. 13 Prozent Wachstum im letzten Jahr. Wo gibt es sonst noch solche Zuwächse?
So viele Branchen gibt es nicht, in denen man ein paar 1.000% auf den Einkaufspreis draufschlagen kann. Es sei denn man geht in den Untergrund
|
bonjour
25.03.2004, 12:52
@ rocca
|
Re: grundsätzliche Fragen |
-->Es gibt eine Kent-Broschüre zu dem Thema.
Da werden Wasserverwirbler von VitaFortex verwendet, je mehr in Reihe geschaltet, desto teurerdas Wasser.
Ich hatte mir das auch schon mal überlegt, zumal es hier nen eigenen Brunnen gibt und in der Nähe eine Quelle.
Als erstes stellt sich mir da die Frage: wenn man mit Wasser (aus dem eigenen Brunnen bzw. der Leitung Geschäfte macht, kommt da dann nicht das hiesige Wasserwerk und andere Institutionen und verbieten das?
Wie ist denn da die Rechtslage, wenn man das Wasser aufbereitet, mit Osmose zum Beispiel?
Es gibt ja schon einige, die das machen, zum Beispiel
www.powowwater.de
weiß jetzt nicht, ob der link stimmt, muß nochmal genau gucken.
gruß b.
>Er/sie sollten auch über Kapital verfügen
>Ganz ernsthaft!
>Ich schmeiße morgen alles hin und werde Wasser-Produzent.
>Was Coca Cola in Großbritanien macht und in Deutschland mit Bonaqua schon lange praktiziert das kann ich auch. Bonaqua kommt als"Tafelwasser" nämlich auch aus der Leitung. Ist nur eben ein bisschen"aufbereitet" und ne ganze Ecke teurer. Coca Colas wichtigste Lieferanten sind also die verschiedenen Wasserwerke an den Abfüll-Standorten.
>In Deutschland soll Dasani trotz der Pleite in GB nun auch in den Markt gepresst werden. Denn stille Wasser sind ein richtig attraktiver Markt. 13 Prozent Wachstum im letzten Jahr. Wo gibt es sonst noch solche Zuwächse?
>So viele Branchen gibt es nicht, in denen man ein paar 1.000% auf den Einkaufspreis draufschlagen kann. Es sei denn man geht in den Untergrund
|
bonjour
25.03.2004, 13:24
@ bonjour
|
Re: link |
-->das pow wow ist von nestle, naja, sieht man mal, wer da cash macht.
ich hab es neulich mal bei einer bekannten getrunken, war sehr gut, besser als volvic.
gruß b.
<ul> ~ http://translate.google.com/translate?hl=de&sl=en&u=http://www.powwow.com/&prev=/search%3Fq%3Dpow%2Bwow%2Bwater%26hl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26oe%3D</ul>
|
vasile
25.03.2004, 15:07
@ rocca
|
Re: An wieviel Kapital hast Du denn gedacht? |
-->Hi,
hört sich gar nicht schlecht an. Wenn das Marketing stimmt, könnte da ordentlich was drin sein.
Zufällig hab ich grad ein bischen Geld übrig und Zeit hab ich auch. Was schwebt Dir denn als Mindesteinlage vor?
Gruß
vasile
>Er/sie sollten auch über Kapital verfügen
>Ganz ernsthaft!
>Ich schmeiße morgen alles hin und werde Wasser-Produzent.
>Was Coca Cola in Großbritanien macht und in Deutschland mit Bonaqua schon lange praktiziert das kann ich auch. Bonaqua kommt als"Tafelwasser" nämlich auch aus der Leitung. Ist nur eben ein bisschen"aufbereitet" und ne ganze Ecke teurer. Coca Colas wichtigste Lieferanten sind also die verschiedenen Wasserwerke an den Abfüll-Standorten.
>In Deutschland soll Dasani trotz der Pleite in GB nun auch in den Markt gepresst werden. Denn stille Wasser sind ein richtig attraktiver Markt. 13 Prozent Wachstum im letzten Jahr. Wo gibt es sonst noch solche Zuwächse?
>So viele Branchen gibt es nicht, in denen man ein paar 1.000% auf den Einkaufspreis draufschlagen kann. Es sei denn man geht in den Untergrund
|
Herbi, dem Bremser
25.03.2004, 15:52
@ bonjour
|
Re: grundsätzliche Fragen |
-->>..
>Als erstes stellt sich mir da die Frage: wenn man mit Wasser (aus dem eigenen Brunnen bzw. der Leitung Geschäfte macht, kommt da dann nicht das hiesige Wasserwerk und andere Institutionen und verbieten das?
Moin,
ich will ja meinem Nick (keine) Ehre machen, aber so einfach und kostenfrei Wasser der Erde entnehmen geht nicht!
Wir hatten neulich grad verschiedene Links zur Zwangsabgabe, Nutzungsvergabe, im speziellen zur Nutzung von Flußwasser f. d. Kühlung von Kraftwerken. Jeder dem Fluß entrissene cbm ist mit einer Abgabe belegt, obgleich der größere Teil des entnommenen Wassers wieder zurück fließt und der andere hingegen die entzückenden weißen Wolken macht.
Trink- bzw. Brauchwasserentnahme zur Selbstnutzung ist gesetzeswidrig, falls Anschlußzwang besteht. Und wo schon besteht kein Anschlußzwang? Selbst Baumschulen in Südholstein haben seit Jahren keine Chance, eigene Brunnen nutzen zu dürfen.
So, und wenn man dann trotzdem bis zu einer möglichen Nutzung vorgedrungen ist, dann kömmt das Gesundheitsamt und weist die stets vorhandenen Bakterien namens Koli nach - 20.000 an der Zahl, was dann doch zu hoch und somit das Trinkwasser nicht keimfrei ist.
Weitere Fragen wären:
Was weißt du von Entkeimung von/in Tiefbrunnen?
Schon mal an Kobalt gedacht?
Wie transportiert man Kobalt?
Wie war das mit der Halbwertzeit?
Wie entsorgt man Kobalt?
Was weißt du von Agrareinträgen?
In welchen Zeiträumen sind Dünger, Pesti.. in welchen Tiefen angelangt und dienen dann der Geschmacksverbesserung deines"Trinkwassers"?
Welche Abstände müssen Landwirte beim Beackern ihres Landes zu Entwässerungsgräben bzw. dein Brunnen zum nächsten Acker einhalten?
Wie bekommt man die Chemie aus Tiefbrunnenwässerli wieder heraus und wohin darf dieser Sondermüll entsorgt werden?
Enteisen ist ebenfalls ein aufwändiges Thema.
Du verstehen, warum man in Deutschland am einfachsten Wasserhähne aufdreht und das Entnommene geschmacksverstärkt in Flaschen füllt?
Prosit
Herbi
|
LOMITAS
25.03.2004, 16:34
@ rocca
|
Re:München steht bereit - laß es uns versuchen (o.Text) |
-->
|
rocca
25.03.2004, 16:39
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: grundsätzliche Fragen - und Antworten |
-->>>..
>>Als erstes stellt sich mir da die Frage: wenn man mit Wasser (aus dem eigenen Brunnen bzw. der Leitung Geschäfte macht, kommt da dann nicht das hiesige Wasserwerk und andere Institutionen und verbieten das?
Man muß ja nich immer in Konzernkategorien denken. Selbstverständlich ist das einfachste und auch mit am Wenigsten Investitionen Verbunden das Zeugs vom Wasserwerk.
1. fließt der Rohstoff garantiert.
2. bekommt man eine tägliche Analyse der Inhaltsstoffe.
3. ist eine Mindestqualität vorhanden.
>Moin,
>ich will ja meinem Nick (keine) Ehre machen, aber so einfach und kostenfrei Wasser der Erde entnehmen geht nicht!
>Wir hatten neulich grad verschiedene Links zur Zwangsabgabe, Nutzungsvergabe, im speziellen zur Nutzung von Flußwasser f. d. Kühlung von Kraftwerken. Jeder dem Fluß entrissene cbm ist mit einer Abgabe belegt, obgleich der größere Teil des entnommenen Wassers wieder zurück fließt und der andere hingegen die entzückenden weißen Wolken macht.
>Trink- bzw. Brauchwasserentnahme zur Selbstnutzung ist gesetzeswidrig, falls Anschlußzwang besteht. Und wo schon besteht kein Anschlußzwang? Selbst Baumschulen in Südholstein haben seit Jahren keine Chance, eigene Brunnen nutzen zu dürfen.
>So, und wenn man dann trotzdem bis zu einer möglichen Nutzung vorgedrungen ist, dann kömmt das Gesundheitsamt und weist die stets vorhandenen Bakterien namens Koli nach - 20.000 an der Zahl, was dann doch zu hoch und somit das Trinkwasser nicht keimfrei ist.
>Weitere Fragen wären:
>Was weißt du von Entkeimung von/in Tiefbrunnen?
>Schon mal an Kobalt gedacht?
>Wie transportiert man Kobalt?
>Wie war das mit der Halbwertzeit?
>Wie entsorgt man Kobalt?
>Was weißt du von Agrareinträgen?
>In welchen Zeiträumen sind Dünger, Pesti.. in welchen Tiefen angelangt und dienen dann der Geschmacksverbesserung deines"Trinkwassers"?
>Welche Abstände müssen Landwirte beim Beackern ihres Landes zu Entwässerungsgräben bzw. dein Brunnen zum nächsten Acker einhalten?
>Wie bekommt man die Chemie aus Tiefbrunnenwässerli wieder heraus und wohin darf dieser Sondermüll entsorgt werden?
>Enteisen ist ebenfalls ein aufwändiges Thema.
>Du verstehen, warum man in Deutschland am einfachsten Wasserhähne aufdreht und das Entnommene geschmacksverstärkt in Flaschen füllt?
>Prosit
>Herbi
So was ähnliches hab ich auch im Hinterkopf.
Dann hab ich noch folgendes beim schnellen googeln gefunden:
In Deutschland kosten 1.000 Liter (1 Kubikmeter) Trinkwasser durchschnittlich rund 3,25 DM. Nimmt man den durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 130 Liter pro Tag, so ergibt sich für jeden Bürger ein täglicher Kostenaufwand von 42 Pfennige für"sein" Trinkwasser. Ein Vier-Personen-Haushalt muß also rund 50,00 DM im Monat dafür aufwenden, was in etwa 1 % seines verfügbaren Einkommens entspricht.
Eine Investition in eigene Brunnen wäre erst ab riesigen Mengen lohnend.
Eine Tonnenideologie wäre hier auch nicht das Richtige. Man müsste sich Wasserwerke mit schon hervorragendem Wasser auswählen um dieses mit entsprechender Technik zu verbessern. In Frage käme sowieso nicht der Massenmarkt.
Die Investitionen für einen regionalen Markt mit Aufbereitungs- und Abfüllanlage wären nicht ganz unerheblich, auf jeden Fall 7stellig, könnten sich aber bei entsprechender positionierung im Markt recht schnell amortisieren.
|
LOMITAS
25.03.2004, 16:56
@ rocca
|
Re: Aufgepasst |
-->
>In Deutschland kosten 1.000 Liter (1 Kubikmeter) Trinkwasser durchschnittlich rund 3,25 DM. Nimmt man den durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 130 Liter pro Tag, so ergibt sich für jeden Bürger ein täglicher Kostenaufwand von 42 Pfennige für"sein" Trinkwasser. Ein Vier-Personen-Haushalt muß also rund 50,00 DM im Monat dafür aufwenden, was in etwa 1 % seines verfügbaren Einkommens entspricht.
Hallo Rocca,
an der Entnahme richtet sich auch das Abwasser. Die sind noch etwas teurer. Ist so. leider. Also die ganze Kiste mal 2
LOMITAS
|
Worldwatcher
25.03.2004, 16:58
@ rocca
|
Re: Wasserrechte kann man kaufen, z.B. von aufgelassenen Brauereien.. |
-->Durch die Konzentration auf dem Getränkemarkt sind in den letzten Jahrzehnten die kleinen Brauereien mehr oder weniger ausgestorben. Es gibt jedoch Firmenmäntel die im Augenblick passiv sind. Diese schlafenden Firmen haben eventuell noch ruhende Rechte auf den Rohstoff der zur Bierherstellung benötigt wird.
Man muss halt ein wenig danach suchen,eventuell sind da ja auch noch weitere Werte auszugraben. Auch Molkereien kämmen unter umständen in Frage.
Wenn dann noch so ein ungenutztes Markenzeichen wie TriTrop gefunden wird hat man schon die halbe Miete drin. Der Rest Fleissarbeit.
Viel Glück bei der Realisierung
Gruss Ww
Übrgigens bei den ausgewanderten Getränkehersteller in Russland und in der Karibik brummt gewaltig.
Gute Qualität ist weltweit gefragt, sogar beim Tafelwasser das gerade in solchen Ländern noch viel wichtiger von wegen der Hygiene ist wie hier in der BRDDR. Das Trinkwasser hier ist angeblich das bestüberwachte Lebensmittel in der Republik, wobei ich mir das bei aufbereitetem Flusswasser kaum vorstellen kann.
Ach es gibt bei Parsimony ein Wasserforum, dort sollte es auch kompetente Antworten zur Wassernutzung geben. Link siehe unten
<ul> ~ http://f27.parsimony.net/forum66272/</ul>
|
Euklid
25.03.2004, 17:03
@ LOMITAS
|
Re: Aufgepasst |
-->Sollten wir deshalb nicht besser Regenwasser einfüllen?
Ist zwar ein bißschen gelb aber enthält doch Mutter Natur pur.
Rein biologisch.
Die enthaltene Säure ist hervorragend um das süße Milieu im Mund zu neutralisieren.
Als Aufdruck empfehle ich: Himmelswasser
Das voll biologische Himmelswasser mit allen notwendigen Mineralien die sämtlich aus der Umwelt auf natürlichem Wege gewonnen wurden [img][/img]
Gruß EUKLID
|
Herbi, dem Bremser
25.03.2004, 17:28
@ Euklid
|
Re: Aufgepasst ** Katzen würden Himmlisch kaufen |
-->>..
das voll biologische Himmelswasser mit allen notwendigen Mineralien..
Moin EUKLID,
Du nun wieder - wie (meist) immer mitten auf des Nagel Kopf:
Unsere kleine Mietzekatze trinkt viel lieber ihr Wässerli aus dem Fischteich als aus der Wasserleitung.
Die weiß was schmeckt!
Gruß
Herbi
|
rocca
25.03.2004, 17:49
@ Euklid
|
Re: Aufgepasst - Er nun wieder |
-->Ich dachte du kömmst jetzt mit ner groben Kostenschätzung für eine kleine Anlage aus deinem reichhaltigen Erfahrungsschatz.
|
bonjour
25.03.2004, 18:05
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: grundsätzliche Fragen |
-->Weitere Fragen wären:
Was weißt du von Entkeimung von/in Tiefbrunnen?
Schon mal an Kobalt gedacht?
Wie transportiert man Kobalt?
Wie war das mit der Halbwertzeit?
Wie entsorgt man Kobalt?
Kannst du das mal genauer erklären? Kobalt? Wir werden hier nämlich auch aus einem ehem. DDR Tiefbrunnen versorgt. Hatten die alle Kobalt drin? Und jetzt? Ist das verboten? Aber das bleibt doch ewig im Brunnen, selbst wenn die Kobaltbombe entfernt ist.....OgOTT;HorrOr..
Was weißt du von Agrareinträgen?
In welchen Zeiträumen sind Dünger, Pesti.. in welchen Tiefen angelangt und dienen dann der Geschmacksverbesserung deines"Trinkwassers"?
Welche Abstände müssen Landwirte beim Beackern ihres Landes zu Entwässerungsgräben bzw. dein Brunnen zum nächsten Acker einhalten?
Die Abstände sind glaube ich ziemlich egal, weil das Wasser unterirdisch die Geschichten aus den LPG s zum Beispiel weitertransportiert und zwar in Gegenden, in denen es noch nie viel Landwirtschaft gab, tauchen die Gifte dann auch im Grundwasser auf. Deswegen darf hier das Trinkwasser nur aus einer Tiefe von 60 Meter entnommen werden.
Wie bekommt man die Chemie aus Tiefbrunnenwässerli wieder heraus und wohin darf dieser Sondermüll entsorgt werden?
Dazu dient eben dieser Verwirbler, oder Osmose.
gruß b.
|
vasile
25.03.2004, 18:43
@ rocca
|
Re: @rocca: Wolltest Du mir eigentlich auch noch antworten oder... |
-->>Ich dachte du kömmst jetzt mit ner groben Kostenschätzung für eine kleine Anlage aus deinem reichhaltigen Erfahrungsschatz.
... muß ich zunächst 'ne grobe Kostenschätzung aus meinem reichhaltigen Erfahrungsschatz posten?
Dein Gesuch sei doch ernstgemeint, meintest Du. Dann mußt Du aber auch mal Klartext reden.
Du gehst von einem Kapitalbedarf in 7-stelliger Höhe aus. Wie hast Du Dir denn die Finanzierung vorgestellt und wieviel Kapital sollte ein potentieller Geschäftspartner mitbringen?
Soll alles eigenfinanziert werden über Beteiligungen oder fremdfinanziert? Falls Letzteres: hast Du so gute Kontakte zu Banken?
Dank schon mal im Voraus für Deine Antwort und Gruß
vasile
|
ottoasta
25.03.2004, 19:04
@ LOMITAS
|
Re:München steht bereit -vergiss München, Wasser zu hart...... |
-->hallo,
wenn schon, dann hier bei uns. Wir haben bundesweit eines der besten Trinkwässer!
Ich kenne mich da sehr gut aus, da die Stadtwerke zu meinen Kunden gehören und ich viel mit Funkdatenübertragung usw. dort mache.
Die 6 Tiefbrunnen (bis 180 m) haben ein Wasser, welches mehrere tausend Jahre alt ist. Es ist vermutlich ein Wasserhorizont, der über die Further Senke bis Pilsen reicht. Eine hervorragende Wasserqualität!
Ausser einer Filterung über Dolomitkies wird nichts gemacht!
Wir brauchen die minimalste Waschmittelzugabe, im Geschirrspüler kein Regenerationssalz, ein guter Darjeelingtee schmeckt vorzüglich ohne Kalkfilm und die Gefässe brauchst auch nicht entkalken.
Die Wasserwerke sind verpflichtet, eine tägliche(!) Untersuchung durchzuführen. Die Trinkwasserverordnung ist wesentlich schärfer als die für Mineralwässer!
Gruss
Otto
|
rocca
25.03.2004, 19:23
@ vasile
|
Re: @rocca: Wolltest Du mir eigentlich auch noch antworten oder... |
-->
>Dein Gesuch sei doch ernstgemeint, meintest Du. Dann mußt Du aber auch mal Klartext reden.
Das ist es. Ich bin auch schon die ganze Zeit am telefonieren. Leider ist jetzt kaum jemand zu erreichen.
>Du gehst von einem Kapitalbedarf in 7-stelliger Höhe aus. Wie hast Du Dir denn die Finanzierung vorgestellt und wieviel Kapital sollte ein potentieller Geschäftspartner mitbringen?
Das 1. ist die Standortfrage. da bin ich noch am eruieren. Priorität hätte für mich Berlin und Umgebung. Aber es dauert halt alles ein bisschen. Die Idee war spontan, der Wille festigt sich aber ständig. Ich denke da ist noch viel Gehirnschmalz nötig um die Sache genau abzuklären und den Kapitalbedarf einigermassen genau hinzubekommen.
>Soll alles eigenfinanziert werden über Beteiligungen
Ja, so gut wie.
oder fremdfinanziert? Falls Letzteres: hast Du so gute Kontakte zu Banken?
Eine Finanzierung über Banken ist mit enorm viel Aufwand verbunden. Und natürlich am besten mit doppelten Sicherheiten. Den Weg habe ich gerade über einen Freund erlebt. Möchte ich wenn's irgend möglich ist vermeiden. Da macht man sich nackig. Wenn es gar nicht anders geht wird halt ganz klein angefangen.
>Dank schon mal im Voraus für Deine Antwort und Gruß
>vasile
Gruß zurück
|
JoBar
25.03.2004, 19:31
@ rocca
|
Re: Ähem.. Marketing, Werbung... kostet eine Menge Geld! Eingeplant? |
-->>Ich schmeiße morgen alles hin und werde Wasser-Produzent.
Schön, aber wie kommst Du mit Deinen Wasserflaschen in die Läden?
Die wollen da keine Ladenhüter sondern Schnelldreher.
Also die nächste Frage: Wie erkennen die Endkunden, daß sie die ganze Zeit auf Dein super-duper Wasser gewartet haben und sie jetzt sofort kaufen wollen?
???
Trotzdem: *daumendrück*
J
|
bonjour
25.03.2004, 19:54
@ rocca
|
Re:Berlin und Umgebung wär auch alles... |
-->
..was ich, außer Mitarbeit,Brunnen, event. Quelle, Kontakte zu einer weiteren Quelle (Thermalbad sollte gebaut werden, aber kein Sponsor da..) bzw. der Gemeinde, zu bieten hätte...
gruß b.
>
>>Dein Gesuch sei doch ernstgemeint, meintest Du. Dann mußt Du aber auch mal Klartext reden.
>Das ist es. Ich bin auch schon die ganze Zeit am telefonieren. Leider ist jetzt kaum jemand zu erreichen.
>>Du gehst von einem Kapitalbedarf in 7-stelliger Höhe aus. Wie hast Du Dir denn die Finanzierung vorgestellt und wieviel Kapital sollte ein potentieller Geschäftspartner mitbringen?
>Das 1. ist die Standortfrage. da bin ich noch am eruieren. Priorität hätte für mich Berlin und Umgebung. Aber es dauert halt alles ein bisschen. Die Idee war spontan, der Wille festigt sich aber ständig. Ich denke da ist noch viel Gehirnschmalz nötig um die Sache genau abzuklären und den Kapitalbedarf einigermassen genau hinzubekommen.
>>Soll alles eigenfinanziert werden über Beteiligungen
>Ja, so gut wie. > oder fremdfinanziert? Falls Letzteres: hast Du so gute Kontakte zu Banken?
>Eine Finanzierung über Banken ist mit enorm viel Aufwand verbunden. Und natürlich am besten mit doppelten Sicherheiten. Den Weg habe ich gerade über einen Freund erlebt. Möchte ich wenn's irgend möglich ist vermeiden. Da macht man sich nackig. Wenn es gar nicht anders geht wird halt ganz klein angefangen.
>>Dank schon mal im Voraus für Deine Antwort und Gruß
>>vasile
>Gruß zurück
|
biker
26.03.2004, 01:37
@ rocca
|
@rocca-Re: Geschäftspartner gesucht |
-->>Er/sie sollten auch über Kapital verfügen
>Ganz ernsthaft!
>Ich schmeiße morgen alles hin und werde Wasser-Produzent.
>Was Coca Cola in Großbritanien macht und in Deutschland mit Bonaqua schon lange praktiziert das kann ich auch. Bonaqua kommt als"Tafelwasser" nämlich auch aus der Leitung. Ist nur eben ein bisschen"aufbereitet" und ne ganze Ecke teurer. Coca Colas wichtigste Lieferanten sind also die verschiedenen Wasserwerke an den Abfüll-Standorten.
>In Deutschland soll Dasani trotz der Pleite in GB nun auch in den Markt gepresst werden. Denn stille Wasser sind ein richtig attraktiver Markt. 13 Prozent Wachstum im letzten Jahr. Wo gibt es sonst noch solche Zuwächse?
>So viele Branchen gibt es nicht, in denen man ein paar 1.000% auf den Einkaufspreis draufschlagen kann. Es sei denn man geht in den Untergrund
----------------
Hallo rocca,
CC produziert nicht nur aus dem Wasserhahn der Stadtwerke.
Machs wie die es teilweise tun. Such Dir einen Wünschelrutengänger, tue eine Quelle auf usw.....kommt billiger!
viel Glück bei Deinem Vorhaben!
gruss biker
|
Herbi, dem Bremser
26.03.2004, 16:26
@ bonjour
|
Re: grundsätzliche Fragen ** gegen |
-->>..
>Kannst du das mal genauer erklären? Kobalt?
Moin bonjour,
das Kobaltpflänzchen wird in einem Körbchen an einem Seil in einen Tiefbrunnen gelassen und entfaltet tief unten seine entkeimende Wirkung. Zur Dosierung wird das Seil herauf bzw. hinunter gelassen. Bei einer dieser typischen Verschiebungen von Erdschichten, Bergrutsch genannt, wo Brunnenrohre eingeklemmt oder gar abgeschert werden, kann denn schon mal ein solches Seil ebenfalls eingeklemmt oder abgeschert werden, so dass eine Untertagedosierung hinfällig wird und das Tiefenwasser woanders, aber dafür freudig strahlend und entkeimt, hinfließen muß.
Als Brunnenbetreiber darfst du nach einem Bergrutsch ein neues Loch spülen/bohren - jedoch bitte nicht an fast der gleichen Stelle ;-)
Gruß
Herbi
<ul> ~ An diese sieben Brunnen muß du geh'n</ul>
|