siggi
28.03.2004, 14:54 |
Hat jemand Erfahrung mit Holzheizkesseln.... Thread gesperrt |
-->Freunde von mir wollen sich eine Zentralheizung mit Brennstoff Holz zulegen.
Im Internet haben sie schon zwei Anbieter (Buderus und Künzel) gefunden.
hat jemand Erfahrung mit diesen Firmen bzw. kann noch wichtige Hinweise grundsätzlicher Art geben.
Vielen Dank schon mal.
lg
siggi
|
blue31
28.03.2004, 18:05
@ siggi
|
Ich habe diesen Winter einen Künzel HV24 eingebaut |
-->und bin eigentlich sehr zufrieden damit.
Meine Ã-lheizung ist von Buderus, Baujahr 1993.
Beide Systeme laufen im Parallelbetrieb, wobei der Künzel-Kessel das Kommando übernimmt. Das heist falls der Holzvergasungskessel keine oder nicht ausreichend Energie liefert, schaltet der Ã-lbrenner zu. Wir haben das ganze System mit 2 x 750 Liter Puffer ausgelegt bei 270 m² WFL (Haus BJ 1993) und sind damit eigentlich gut über die Runden gekommen. Je nach Witterung mußte der Ofen 2-4 mal gefüllt werden, bei ca. 5-6 h durchgendender Brenndauer reichte die Energieversorgung für 24 h.
So weit so gut.
Das eigentliche Problem ist die von mir gewünschte über die werkseitige Einstellungen hinausgehende Möglichkeiten der Steuerung. Meine Wunsch war es zusätzlich in die Steuerung eingreifen zu können.
z.B.
Ã-lkessel soll nicht anspringen, obwohl Anforderung kommt. Hintergrund ist, daß man in pot. Notzeiten nicht unbedingt sein teures Heizöl vebrennt. Oder man nimmt einen vorübergehend Temperaturabfall (z.B über die Nacht)im Haus in Kauf, bis der Holzvergasungskessel nach Anfeuern (morgens) wieder genug Energie in den Kreislauf liefert. Hier funkt ständig die Ã-lheizung dazwischen und bringt unser Heizung auf Temperatur, d.h. bis der Holzvergasungskessel wieder auf Betriebstemperatur ist, hat die Ã-lheizung den"Job" (Warmwasser/Heizung) schon erledigt und der Holzkessel liefert in die Puffer. Den Ã-lkessel einfach ausschalten funktioniert nicht, da die Seuerung der Zirkulationspumpe und die Ausßentemeratursteuerung über die Ã-lheizung laufen.
Von Buderus bekamen wir zur Auskunft, daß es für meinen Fall keine passende Steuerung gäbe.
Zur Zeit ist aus meinem Bekanntenkreis ein Elektroingenieur dabei, eine passende Steuerung zusammenzubasteln.
Was den Holzkessel betrifft würde ich eher zu Künzel tendieren. Hat hier in der Region einen hervorragenden Ruf, der Kessel macht einen sehr guten Eindruck. Holzkessel sind bei Künzel das Kerngeschäft, bei Buderus wohl eher ein"Zubrot" zur Vervollständigung der Produktpalette. Wobei ich den Buderus-Kessel nicht näher kenne, aber die Frage hat sich bei Gesprächen mit den Heizungsbauern erst gar nicht gestellt.
Gruß!
|
Kallewirsch
29.03.2004, 01:11
@ blue31
|
Meine Eltern haben einen Viessmann Kombiheizkessel (ca. 10 Jahre alt) |
-->und sind sehr zufrieden damit.
Vielleicht sehe ich es zu simpel. Aber wenn die Ã-lheizung Ruhe geben soll, wird einmal die Tür zum Holzheizkessel geöffnet. Der verbundene Schalter stellt die Ã-lheizung ab.
Soll die Ã-lheizung wieder arbeiten zieht man an dem Schalter. Das war es. Da meine Eltern eine reine Holzbefeuerung machen, muss ca. alle 1-2 Stunden Holz nachgelegt werden.
|
fridolin
29.03.2004, 09:37
@ Kallewirsch
|
Frage: Wirkungsgrad? |
-->Wie sieht eigentlich der Wirkungsgrad derartiger Kombikessel für verschiedene Brennstoffe aus? Normalerweise läuft so ein Kessel nur optimal, wenn er auf eine bestimmte Brennstoffart abgestimmt ist. So soll beispielsweise die optimale Form des Brennraums unterschiedlich sein, je nachdem, ob feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe verbrannt werden. Ein Kessel, der potentiell alles kann, muß dann Kompromisse eingehen.
Inwieweit tauchen da Probleme mit den höchstzulässigen Abgasverlusten auf, die ab November 2004 ja enger gefaßt werden?
|
Landwirt
29.03.2004, 10:38
@ siggi
|
Holzvergaserkessel von Köb |
-->Seit April 2003 heizen wir nur noch mit Holz.
Wir haben einen 60-80 KW Heizkessel von Köb-Schäfer aus Vorarlberg.
Holzscheitlänge = 1m, Befüllung von oben, 375 l Füllraum.
Unser Haus hat ca. 500 qm Wohnfläche. Das Brauchwasser wird ebenso damit erwärmt. Da wir 11 ha Wald haben ist der Brennstoff kein Thema.
Die Pufferspeicher enthalten insgesamt 6000 Liter.
Die Heizung ist ebenerdig befahrbar, sodass ich direkt vom in der Heizung abgestellten Anhänger den Kessel befüllen kann.
Im Sommer reicht eine Kesselfüllung Holz für ca 2 Tage Brauchwasser aus.
Im Winter habe ich immer um ca 8:00 Uhr den Kessel angeheizt, Brenndauer ca. bis 11 Uhr, dann nochmal befüllt. Dies hat bis zum nächsten Morgen 8:00 Uhr angehalten.
Zeitbedarf zum Befüllen mit Holz und Anheizen ca. 5 Minuten, nachfüllen 2 Minuten.
Holz aus dem Wald holen 1 mal pro Woche ca. 1 Stunde. Holz wird im Wald aufgstapelt unter Folie gelagert.
Brennstoff ist meist schwaches Fichtenholz mit relativ wenig Energie, 1 Jahr getrocknet.
Holzverbrauch in einem Jahr: ca 110 Ster.
Das Kamin raucht nur beim Anheizen ca. 5 Minuten, danach ist nur noch ein Wärmeflimmern wie bei Ã-lheizungen zu sehen, keine Belästigung durch starke Gerüche.
einen Link zur Herstellerfirma
Grüsse vom Landwirt
<ul> ~ http://www.koeb-schaefer.com/</ul>
|
offthspc
29.03.2004, 20:54
@ siggi
|
offthspc verheizt Pellets.... |
-->>Freunde von mir wollen sich eine Zentralheizung mit Brennstoff Holz zulegen.
>Im Internet haben sie schon zwei Anbieter (Buderus und Künzel) gefunden.
>hat jemand Erfahrung mit diesen Firmen bzw. kann noch wichtige Hinweise grundsätzlicher Art geben.
Ich heize mit Holzpellets, kein Anzünden und Nachlegen, noch günstiger wären Hackschnitzel (bei mir baulich leider nicht möglich).
Der Kessel ist von der Firma Hargassner (www.hargassner.de).
War zwar nicht die günstigste Anlage aber hat mir vom techn. Aufbau her am Besten gefallen.
Habe vorher in einem Jahr ca. 200 Heizkesseln besichtigt weil ich jeden meiner Kunden im small talk nach seiner Heizung, ev. Rep. etc. ausgefragt habe.
Hab da mal in einem anderem Forum nen ausführlichen Text gepostet:
klick hier
mfG
offthspc
|