Cichetteria
30.03.2004, 12:19 |
Ein Beispiel, wie moderne Arbeitsstellen ins Ausland verlagert werden Thread gesperrt |
-->Ein Beispiel, wie moderne Arbeitsstellen ins Ausland verlagert werden
hi,
dies ist keine Empfehlung zum Kauf dieser Aktie!!!
Ich habe diesen Text lediglich einmal kopiert, weil er an Hand solch eines grösseren Mittelständlers dokumentiert, wohin nämlich moderne Arbeitsplätze angesichts der Absurdistan-Verhältnisse in Deutschland wandern:
nämlich ins Ausland.
Mein Bruder hat seinen GFT-Arbeitsplatz nun nämlich seit 3 Monaten in Spanien, statt hier.
Die Firma spart hohe Kosten/Steuern in vielfacher Hinsicht und mein Bruder kriegt dadurch rund 25 Prozent mehr raus und geniesst dazu noch das lebenswertere Leben in Spaniens Wärme (wenn es da auch tagelang jetzt mal gegossen und im Norden geschneit hat.
Daß das die Knallköpfe in Berlin nicht schnallen ist mir ein Rätsel.
Als wenn sie mit"höherem Auftrag" am Untergang Deutschlands werkeln.
Grüße
Cichette
ots news: GFT Technologies AG / GFT behauptet sich in schwierigem...
St. Georgen (ots) - GFT Technologies AG, eines der führenden Technologie-Unternehmen für integrierte e-Business-Lösungen in Europa, gibt die Finanzergebnisse 2003 bekannt.
Die Unternehmensgruppe erzielte im Geschäftsjahr 2003 Umsätze in Höhe von 138,1 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich deutlich von -11,2 Mio. EUR im Vorjahr auf -1,5 Mio. EUR in 2003. Der Jahresfehlbetrag belief sich auf -17,7 Mio. EUR (Vorjahr: -28,8 Mio. EUR), war jedoch erneut durch außerplanmäßige Firmenwertabschreibungen belastet. Solider Liquiditätsbestand sichert Freiräume für die zukünftige Entwicklung.
Die eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen und die <font size="4"gezielte Ausweitung der kostengünstigeren internationalen Produktion in Spanien, Ungarn und auf Indien</font> haben sich im Laufe der Quartale positiv auf die Entwicklung der Finanzkennzahlen des GFT-Konzerns ausgewirkt. Wenngleich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um rund 11 % auf 138,1 Mio. EUR sank, konnte der Verlust deutlich verringert werden.
So bezifferte sich das EBITDA des GFT-Konzerns in 2003 auf -1,5 Mio. EUR nach noch -11,2 Mio. EUR im Vorjahr. Dabei hat sich im Jahresverlauf eine Stabilisierung der Ergebnissituation bemerkbar gemacht: Auf das negative erste Quartal folgten drei Quartale, in denen erstmals seit Ende 2001 positive EBITDA erwirtschaftet werden konnten. Im zweiten und dritten Quartal 2003 belief sich die Kennzahl jeweils auf 0,3 Mio. EUR, im vierten Quartal 2003 auf 2,1 Mio. EUR.
Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr -13,4 Mio. EUR nach -34,1 Mio. EUR im Vorjahr. Der Jahresfehlbetrag des GFT-Konzerns belief sich im Jahr 2003 auf -17,7 Mio. EUR (Vorjahr: -28,8 Mio. EUR), steht allerdings in Verbindung mit den Sondereinflüssen der Restrukturierungs-maßnahmen, den außerplanmäßigen Firmenwertabschreibungen und deutlich höheren Steueraufwendungen als im Jahr zuvor.
Zum 31. Dezember 2003 wies die Bilanz des GFT-Konzerns liquide Mittel und Wertpapiere von 36,0 Mio. EUR aus (Vorjahr: 38,2 Mio. EUR). Das Eigenkapital betrug 47,0 Mio. EUR, was einer Eigenkapitalquote von 56 % entspricht.
Der GFT-Konzern zählte zum Jahresende 1.058 festangestellte Mitarbeiter - 32 weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. In der Mitarbeiterstruktur spiegelt sich die zunehmende Internationalisierung des Unternehmens wider: Zum ersten Mal waren mit 610 Mitarbeitern mehr als die Hälfte im Ausland beschäftigt.
"Für das Jahr 2004 rechnen wir mit einer günstigeren Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und positiven Impulsen für den IT-Markt. Unser umfangreiches Portfolio im Bereich innovativer e-Business-Lösungen sowie die Möglichkeit, auf internationale IT-Produktionsressourcen zurückzugreifen, treffen bei vielen Unternehmen auf eine sehr positive Resonanz. Insgesamt planen wir Umsatzerlöse auf Vorjahresniveau, dabei streben wir ein positives Ergebnis vor Steuern an", sagt Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender von GFT."Unser internes Optimierungsprogramm werden wir konsequent fortsetzen, um weitere wichtige Fortschritte für eine nachhaltig profitable Zukunft zu erzielen."
Der Geschäftsbericht des GFT-Konzerns steht im Internet zur Verfügung unter unter http://www.gft.com/de2003/company/investorrelations/annualreports/ann ualreport2003/de/annualreport2003/financialfigures/1.html.
Auf der Bilanzpressekonferenz am 30.03.2004, 9:00 Uhr, in Stuttgart, Hotel Steigenberger, legt GFT den Geschäftsbericht 2003 vor.
ots Originaltext: GFT Technologies AG Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
Pressekontakt: Kerstin Versemann Manager Corporate Communications GFT Technologies AG Düsseldorfer Str. 13 D-65760 Eschborn T: +49-6196-969-2634 F: +49-6196-969-1002 M: +49-173-702 44 10 kerstin.versemann@gft.com
Quelle: dpa-AFX
|
Cichetteria
30.03.2004, 12:47
@ Cichetteria
|
NEU Re: Ein Beispiel, wie moderne Arbeitsstellen ins Ausland verlagert werden |
-->noch mal neu - das mit den grafischenen Umsetzung hatte nicht richtig geklappt
>hi,
>dies ist keine Empfehlung zum Kauf dieser Aktie!!!
>
>Ich habe diesen Text lediglich einmal kopiert, weil er an Hand solch eines grösseren Mittelständlers dokumentiert, wohin nämlich moderne Arbeitsplätze angesichts der Absurdistan-Verhältnisse in Deutschland wandern:
>nämlich ins Ausland.
>Mein Bruder hat seinen GFT-Arbeitsplatz nun nämlich seit 3 Monaten in Spanien, statt hier. >
>Die Firma spart hohe Kosten/Steuern in vielfacher Hinsicht und mein Bruder kriegt dadurch rund 25 Prozent mehr raus und geniesst dazu noch das lebenswertere Leben in Spaniens Wärme (wenn es da auch tagelang jetzt mal gegossen und im Norden geschneit hat.
>Daß das die Knallköpfe in Berlin nicht schnallen ist mir ein Rätsel.
>Als wenn sie mit"höherem Auftrag" am Untergang Deutschlands werkeln.
>Grüße
>Cichette
=========================================================================
>
>ots news: GFT Technologies AG / GFT behauptet sich in schwierigem... > > St. Georgen (ots) - GFT Technologies AG, eines der führenden Technologie-Unternehmen für integrierte e-Business-Lösungen in Europa, gibt die Finanzergebnisse 2003 bekannt.
>Die Unternehmensgruppe erzielte im Geschäftsjahr 2003 Umsätze in Höhe von 138,1 Mio. EUR. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich deutlich von -11,2 Mio. EUR im Vorjahr auf -1,5 Mio. EUR in 2003. Der Jahresfehlbetrag belief sich auf -17,7 Mio. EUR (Vorjahr: -28,8 Mio. EUR), war jedoch erneut durch außerplanmäßige Firmenwertabschreibungen belastet. Solider Liquiditätsbestand sichert Freiräume für die zukünftige Entwicklung.
>Die eingeleiteten Kostensenkungsmaßnahmen und die <font size="4">gezielte Ausweitung der kostengünstigeren internationalen Produktion in Spanien, Ungarn und auf Indien</font> haben sich im Laufe der Quartale positiv auf die Entwicklung der Finanzkennzahlen des GFT-Konzerns ausgewirkt. Wenngleich der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um rund 11 % auf 138,1 Mio. EUR sank, konnte der Verlust deutlich verringert werden.
>So bezifferte sich das EBITDA des GFT-Konzerns in 2003 auf -1,5 Mio. EUR nach noch -11,2 Mio. EUR im Vorjahr. Dabei hat sich im Jahresverlauf eine Stabilisierung der Ergebnissituation bemerkbar gemacht: Auf das negative erste Quartal folgten drei Quartale, in denen erstmals seit Ende 2001 positive EBITDA erwirtschaftet werden konnten. Im zweiten und dritten Quartal 2003 belief sich die Kennzahl jeweils auf 0,3 Mio. EUR, im vierten Quartal 2003 auf 2,1 Mio. EUR.
>Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr -13,4 Mio. EUR nach -34,1 Mio. EUR im Vorjahr. Der Jahresfehlbetrag des GFT-Konzerns belief sich im Jahr 2003 auf -17,7 Mio. EUR (Vorjahr: -28,8 Mio. EUR), steht allerdings in Verbindung mit den Sondereinflüssen der Restrukturierungs-maßnahmen, den außerplanmäßigen Firmenwertabschreibungen und deutlich höheren Steueraufwendungen als im Jahr zuvor.
>Zum 31. Dezember 2003 wies die Bilanz des GFT-Konzerns liquide Mittel und Wertpapiere von 36,0 Mio. EUR aus (Vorjahr: 38,2 Mio. EUR). Das Eigenkapital betrug 47,0 Mio. EUR, was einer Eigenkapitalquote von 56 % entspricht.
>Der GFT-Konzern zählte zum Jahresende 1.058 festangestellte Mitarbeiter - 32 weniger als zum Vorjahreszeitpunkt. In der Mitarbeiterstruktur spiegelt sich die zunehmende Internationalisierung des Unternehmens wider:
Zum ersten Mal waren mit 610 Mitarbeitern mehr als die Hälfte im Ausland beschäftigt.
>"Für das Jahr 2004 rechnen wir mit einer günstigeren Entwicklung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und positiven Impulsen für den IT-Markt. Unser umfangreiches Portfolio im Bereich innovativer e-Business-Lösungen sowie die Möglichkeit, auf internationale IT-Produktionsressourcen zurückzugreifen, treffen bei vielen Unternehmen auf eine sehr positive Resonanz. Insgesamt planen wir Umsatzerlöse auf Vorjahresniveau, dabei streben wir ein positives Ergebnis vor Steuern an", sagt Ulrich Dietz, Vorstandsvorsitzender von GFT."Unser internes Optimierungsprogramm werden wir konsequent fortsetzen, um weitere wichtige Fortschritte für eine nachhaltig profitable Zukunft zu erzielen."
>Der Geschäftsbericht des GFT-Konzerns steht im Internet zur Verfügung unter unter http://www.gft.com/de2003/company/investorrelations/annualreports/ann ualreport2003/de/annualreport2003/financialfigures/1.html.
>Auf der Bilanzpressekonferenz am 30.03.2004, 9:00 Uhr, in Stuttgart, Hotel Steigenberger, legt GFT den Geschäftsbericht 2003 vor.
>ots Originaltext: GFT Technologies AG Im Internet recherchierbar: http://www.presseportal.de
>Pressekontakt: Kerstin Versemann Manager Corporate Communications GFT Technologies AG Düsseldorfer Str. 13 D-65760 Eschborn T: +49-6196-969-2634 F: +49-6196-969-1002 M: +49-173-702 44 10 kerstin.versemann@gft.com > > Quelle: dpa-AFX
|