Worldwatcher
01.04.2004, 20:54 |
Wie man übermorgen bauen wird.. Thread gesperrt |
-->unabhängig von den Finanzproblemen der Wirtschaftsräume wird die Automatisierung fortschreiten. Hier wird aufgezeigt wie zukünftig arbeitsarm Bauwerke erstellt werden können. Geld wird vergehen NowHow wird bestehen.
Das dürfte Investoren die an Zukunftsentwicklungen teilhaben wollen mittelfristig interessieren. Es wird bisher nur eine Idee dargestellt, jedoch werden sich in Kombination mit anderen Technologien hier erhebliche Chancen ergeben.
Mit dieser Technologie werden heute schon Werkstücke produziert die mit konservativen Fähigkeiten nicht oder nur mit viel grösserem Aufwand zu formen wären.
Gruss Ww
<ul> ~ http://www.morgenwelt.de/index.php?id=155&backPID=184&tt_news=141</ul>
|
Euklid
01.04.2004, 21:06
@ Worldwatcher
|
Re: Wie man übermorgen bauen wird.. |
-->Die Krananlage auf Schienen aufzubauen ist teurer als das gesamte Haus;-))
Und die Stellage muß ja auch hintransportiert werden,entweder mit Sondertransport oder in zerlegter Form.
Das nennt sich Baustelleneinrichtung.
Und wie steht der Kran bei Hangbebauung?
Anwendungsspektrum kann nur bei mittelgroßen Bauvorhaben wie Geschoßwohnungsbau erfolgreich eingesetzt werden,aber niemals bei einem einfachen Einfamilienhaus.
Und wie steht der Kran bei sumpfigem Gelände?
Dort wird mit Pfählung gebaut.
Wurde in Japan schon x mal probiert und verworfen.
Roboter sind nach meiner Meinung eher bei Stahlbauten interressant und erfolgeich einzusetzen.
Gruß EUKLID
|
Worldwatcher
01.04.2004, 21:22
@ Euklid
|
Re: Wie man übermorgen bauen wird.. |
-->Hallo EUKLID,
es muss keine Portalanlage sein, denke an die Schaufel mit Dieselmotor (Kleine Hydraulikbagger) die heute jeder Bauarbeiter benutzt, die Dinger können wenn sie mit entsprechender Navigation ausgestattet sind auch präzise positionieren. Es sind also auch andere Lösungen denkbar, die Fähigkeit zukünftig die Funktion präzise zu positionieren ist der Schlüssel zu solchen Technologien.
Die Leistungsfähigkeit der Rechnertechnologie lässt es heute zu einen solchen Fertigungsprozess in Echtzeit zu kontrollieren, das war vor zwei Jahren noch nicht möglich, weil die Prozessoren einfach zu langsam waren.
Auch wird man die planende Arbeit anders organisieren, auf CAD-anlagen wird es keinen Mauspfeil mehr geben, nein der Zeichenstift der Zukunft ist die Simulation der anzuwendenen Werkzeuges. Im Hintergrund des CAD-Programms laufende Routinen werden den Planer vor Applikationsfallen warnen.
Gruss Ww
|
Euklid
01.04.2004, 23:37
@ Worldwatcher
|
Re: Wie man übermorgen bauen wird.. |
-->Ist ja schon gut ;-))
Es dürfte reichen wenn ich jungen Leuten einen klitzekleinen Denkanstoß
gebe und aus übermorgen einfach mal überüberübermorgen mache.
Machen wir mal 30 Jahre draus und dann wird das was handfestes.
War in jungen Jahren auch sehr begeisterungsfähig aber leider hat mich heute Gott sei Dank der Realismus eingeholt.
Habe gar nichts gegen progressive fortschrittliche Leute aber meine Aufgabe ist es Investoren zur realistischen Bewertung des Sachverhaltes zu bewegen.
Mach einfach aus übermorgen einfach überüberübermorgen dann wird das was.
Gruß EUKLID
|
Pulpo
02.04.2004, 00:05
@ Euklid
|
Beim Programmieren sage ich immer: |
-->
man nehme die anvisierte Zeit mal Pi, das kommt dann meist ganz gut hin. Wenn das zu lang ist, dann muessen halt bei der Funktionalitaet Abstriche gemacht werden (muss dann im Hinterkopf behalten, was wirklich wichtig ist und erstmal in diese Richtung arbeiten).
>Mach einfach aus übermorgen einfach überüberübermorgen dann wird das was.
>Gruß EUKLID
|