silvereagle
06.04.2004, 17:05 |
Allmählich wird's kindisch Thread gesperrt |
-->Hallo Forum,
ich weiss natürlich nicht, wie es den übrigen Lesern hier geht, aber irgendwie finde ich es kindisch, wenn nun mittlerweile jeder Fu... aus dem Privat- oder Wirtschaftsleben auf seine"Dogmaverträglichkeit" überprüft wird, wobei die jeweiligen Dogmen natürlich das wunderbare Gegenteil voneinander ausmachen: Kommt nun die Inflation, oder die Deflation?
Das ist dann wohl der Punkt, wo aus Flation Flatulenz wird...
Gruß, silvereagle
P.S.: Vielleicht wäre die Diskussion darüber auch etwas spannender, wenn die jeweiligen Anhänger mehr wie vernünftige Proponenten denn wie selbstüberzeugte Präpotenten agieren würden... ;-)
|
Carpediem
06.04.2004, 17:45
@ silvereagle
|
Abstimmung! Ich stimme für durchschnittlich Deflation! o.Text |
-->
|
---Elli---
06.04.2004, 18:42
@ silvereagle
|
Re: Allmählich wird's kindisch / Infla - Defla... |
-->>Hallo Forum,
>ich weiss natürlich nicht, wie es den übrigen Lesern hier geht, aber irgendwie finde ich es kindisch, wenn nun mittlerweile jeder Fu... aus dem Privat- oder Wirtschaftsleben auf seine"Dogmaverträglichkeit" überprüft wird, wobei die jeweiligen Dogmen natürlich das wunderbare Gegenteil voneinander ausmachen: Kommt nun die Inflation, oder die Deflation?
>Das ist dann wohl der Punkt, wo aus Flation Flatulenz wird...
>Gruß, silvereagle
>P.S.: Vielleicht wäre die Diskussion darüber auch etwas spannender, wenn die jeweiligen Anhänger mehr wie vernünftige Proponenten denn wie selbstüberzeugte Präpotenten agieren würden... ;-)
Meinst du vielleicht Euklid mit den Inflationisten? [img][/img]
Er wird nicht einsehen, dass die meisten Teuerungen direkt oder indirekt staatlich administriert sind oder durch Kartelle beeinflusst. Auf Rohstoffe und Lebensmittel lässt sich nicht so leicht verzichten und jeder versucht natürlich, rauszuholen, was möglich ist.
Was dazu führen muss, dass Kaufkraft in den übrigen Bereichen fehlt (Realeinkommensentwicklung ist ja bekannt, auch Euklid weiß, dass Weihnachtsgelder u. a. gestrichen wurden).
Die jetzigen Teuerungsbereiche müssen früher oder später wieder zurück kommen, weil"der Rest der Wirtschaft" nicht mithalten kann. Und Autos kaufen keine Autos. Nur da wo Preise wirklich und direkt bestimmt werden (Steuern, Abgaben, teilweise Ã-l), kann sich die Teuerung lange fortsetzen - am Ende wird der deflationäre Knall aber um so größer, denn die Absätze müssen letztlich einbrechen.
Und das ist DEFLA vom Feinsten. Auch für Ingenieure. Bis es nicht mehr zu übersehen ist, wird so mancher es weiter bestreiten ;-)
|
MC Muffin
06.04.2004, 19:12
@ ---Elli---
|
Re: Allmählich wird's kindisch / Infla - Defla... |
-->Das Problem ist auch das wir von der Inflation langsam in die Deflation rüberwechseln. Es ist nunmal nicht so das ein riesen Schalter umgelegt wird und es knall macht und nun ist Deflation alles muss fallen ab jetzt.
Die Preise selbst sind doch nur ein Symptom um die Deflation oder Inflation zu erkennen. Sie sind aber nicht die Ursache, sondern die Wirkung, die natürlich die Ursache für eine darauffolgende Wirkung sein kann.
Die Kunst besteht nun darin sich ein allgemeines Bild zu machen in welcher Phase ( Infla oder Defla ) wir uns befinden. Wenn ich nun mir die Symptome anschaue muss ich versuchen die Zahlen wegzulassen die das Bild verfälschen.
Z.B. kann morgen ein Gesetz erlassen werden das kein Preis mehr fallen darf. Wenn aus der Logik heraus sich die Deflation in dem Preis definieren würde, würde mit einem solchen Gesetz die Defla von jetzt auf gleich beseitigt werden, was aber wie wir alle wissen Quatsch ist.
Hinzu kommt, das die Sache Global gesehen werden muss. Es fängt an einer Stelle an und geht bis zum Ende. Die Deflation hat weltweit mit dem Zusammenbruch von Japan begonnen. Während andere Länder noch boomten oder wie in den USA ein Scheinboom erzeugt wurde oder Deutschland von dem Zusammenbruch des Ostblocks profitierte, siechte Japan dahin.
Dies zeigt auch welchen Zeithorizont man haben muss, wehrend 10 Jahre für einen Menschen eine lange Zeit ist, ist dies für ein land oder die Welt nichts.
Zur Zeit stützt der Boom in China den Welthandel. Dies aber nur noch zum Teil, weil China er für die Welt produziert als die Welt für China.
Logische Kette:
Wenn wir an China immer weniger verkaufen können, werden wir auch auf Grund der Arbeitslosigkeit von China nichts mehr kaufen können, was dann auch letztlich China niederstreckt.
Aber wann das kann keiner sagen.
Deflationstechnisch ist jetzt meines erachtens Europa und dann die USA fällig.
Vielleicht auch umgedreht.
Verhindert kann dies nur mit dem Finale werden ( Staatspleite, Währungsschnitt oder ähnliches, new Technologie Boom )
Was die Rohstoffpreise angeht muss man den Sondereffeckt Ã-l mit betrachten dessen Fördervolumen sich dem Gipfel nähert.
Allerdings kann dies einen Boom bei alternativen Energien auslösen, was der wahre Stoff für Wachstum ist.
MFG
|
fridolin
06.04.2004, 20:00
@ ---Elli---
|
Re: Allmählich wird's kindisch / Infla - Defla... |
-->Was dazu führen muss, dass Kaufkraft in den übrigen Bereichen fehlt (Realeinkommensentwicklung ist ja bekannt, auch Euklid weiß, dass Weihnachtsgelder u. a. gestrichen wurden).
>Die jetzigen Teuerungsbereiche müssen früher oder später wieder zurück kommen, weil"der Rest der Wirtschaft" nicht mithalten kann. Und Autos kaufen keine Autos. Nur da wo Preise wirklich und direkt bestimmt werden (Steuern, Abgaben, teilweise Ã-l), kann sich die Teuerung lange fortsetzen - am Ende wird der deflationäre Knall aber um so größer, denn die Absätze müssen letztlich einbrechen.
>Und das ist DEFLA vom Feinsten. Auch für Ingenieure. Bis es nicht mehr zu übersehen ist, wird so mancher es weiter bestreiten ;-)
<font color=#0000FF>Das ist schon richtig, bloß weiß ich nicht, ob es ein"Müssen" in der realen Wirtschaft gibt wie im Lehrbuch. Wenn in einem staatlich nicht administriertem Bereich die Kaufkraft des Publikums fehlt und keiner mehr die Produkte zum geforderten Preis kaufen will, kann einerseits der Preiskampf beginnen. Oder aber der Hersteller läßt sich auf solche Rabattschlachten und Unterkostenverkauf gar nicht erst ein, sondern macht den Laden gleich dicht. Was dafür sorgt, daß sich derselbe verbleibende Käuferkreis bei weniger Anbietern mit weniger Wettbewerb eindecken muß. Dann kann es auch passieren, daß es ein bestimmtes Produkt entweder zum geforderten Preis zu kaufen gibt oder eben (mangels verbleibender Anbieter) gar nicht mehr.
Vielleicht kriegen wir ja eine Deflation der Inflationsraten oder so. ;-)</font>
|
- Elli -
06.04.2004, 20:13
@ fridolin
|
Re: Allmählich wird's kindisch / Infla - Defla... |
-->><font color=#0000FF>Oder aber der Hersteller läßt sich auf solche Rabattschlachten und Unterkostenverkauf gar nicht erst ein, sondern macht den Laden gleich dicht. </font>
Ja, und wovon leben er und seine Mitarbeiter dann? Erstmal ist weitere Kaufkraft futsch. Und der Preiskampf endet nicht, wenn eine Boutique zu macht. Die Frage bleibt bis zum Ende: Wer geht als nächstes pleite? Und immer mehr muss woanders gespart werden.
Preise gehen erst wieder flächendeckend rauf, wenn alte Schulden weg sind.
|
Cujo
06.04.2004, 20:34
@ MC Muffin
|
Re: Allmählich wird's kindisch / Infla - Defla.../Zustimmung |
-->>Das Problem ist auch das wir von der Inflation langsam in die Deflation rüberwechseln. Es ist nunmal nicht so das ein riesen Schalter umgelegt wird und es knall macht und nun ist Deflation alles muss fallen ab jetzt.
>Die Preise selbst sind doch nur ein Symptom um die Deflation oder Inflation zu erkennen. Sie sind aber nicht die Ursache, sondern die Wirkung, die natürlich die Ursache für eine darauffolgende Wirkung sein kann.
>Die Kunst besteht nun darin sich ein allgemeines Bild zu machen in welcher Phase ( Infla oder Defla ) wir uns befinden. Wenn ich nun mir die Symptome anschaue muss ich versuchen die Zahlen wegzulassen die das Bild verfälschen.
>Z.B. kann morgen ein Gesetz erlassen werden das kein Preis mehr fallen darf. Wenn aus der Logik heraus sich die Deflation in dem Preis definieren würde, würde mit einem solchen Gesetz die Defla von jetzt auf gleich beseitigt werden, was aber wie wir alle wissen Quatsch ist.
>Hinzu kommt, das die Sache Global gesehen werden muss. Es fängt an einer Stelle an und geht bis zum Ende. Die Deflation hat weltweit mit dem Zusammenbruch von Japan begonnen. Während andere Länder noch boomten oder wie in den USA ein Scheinboom erzeugt wurde oder Deutschland von dem Zusammenbruch des Ostblocks profitierte, siechte Japan dahin.
>Dies zeigt auch welchen Zeithorizont man haben muss, wehrend 10 Jahre für einen Menschen eine lange Zeit ist, ist dies für ein land oder die Welt nichts.
>Zur Zeit stützt der Boom in China den Welthandel. Dies aber nur noch zum Teil, weil China er für die Welt produziert als die Welt für China.
>Logische Kette:
>Wenn wir an China immer weniger verkaufen können, werden wir auch auf Grund der Arbeitslosigkeit von China nichts mehr kaufen können, was dann auch letztlich China niederstreckt.
>Aber wann das kann keiner sagen.
>Deflationstechnisch ist jetzt meines erachtens Europa und dann die USA fällig.
>Vielleicht auch umgedreht.
>Verhindert kann dies nur mit dem Finale werden ( Staatspleite, Währungsschnitt oder ähnliches, new Technologie Boom )
>Was die Rohstoffpreise angeht muss man den Sondereffeckt Ã-l mit betrachten dessen Fördervolumen sich dem Gipfel nähert.
>Allerdings kann dies einen Boom bei alternativen Energien auslösen, was der wahre Stoff für Wachstum ist.
>
>MFG
|
MC Muffin
06.04.2004, 22:07
@ - Elli -
|
Re: Allmählich wird's kindisch / Infla - Defla... |
-->>><font color=#0000FF>Oder aber der Hersteller läßt sich auf solche Rabattschlachten und Unterkostenverkauf gar nicht erst ein, sondern macht den Laden gleich dicht. </font>
>Ja, und wovon leben er und seine Mitarbeiter dann? Erstmal ist weitere Kaufkraft futsch. Und der Preiskampf endet nicht, wenn eine Boutique zu macht. Die Frage bleibt bis zum Ende: Wer geht als nächstes pleite? Und immer mehr muss woanders gespart werden.
>Preise gehen erst wieder flächendeckend rauf, wenn alte Schulden weg sind.
Außerdem muss er die Reihenfolge beachten, das was er beschreibt ist die Endphase der Defla, die dann in Infla wechselt. Zur Zeit gibt es beim Wegfall eines Anbieters 10 andere.
|
sensortimecom
07.04.2004, 09:39
@ Carpediem
|
Re: Abstimmung! Ich stimme für"Dehypflation! o.Text |
-->
|