rocca
08.04.2004, 21:55 |
Hat schon jemand einen Gmail Account? Thread gesperrt |
-->Nachdem die Bürgerrechtsgruppierung Privacy International (PI) das von Google geplante Freemail-Service Gmail kritisierte, erregt das System weiter den Widerstand der Datenschützer.
Google verletze mit den geplanten Datenschutzstandards europäisches Recht, so der Vorwurf der Bürgerrechtsgruppierung Privacy International [PI]. Als besonders kritisch sieht PI, dass Google Kopien der E-Mails auch dann weiter speichern will, wenn der User die E-Mails oder gar den ganzen Account bereits gelöscht hat. Zudem könne die Suchmaschine über Cookies erfasste persönliche Daten aus der Gmail-Registrierung mit den eingetippten Suchanfragen verknüpfen. Damit entstehe eine große Sammlung persönlicher Daten zu den einzelnen Personen.
hier gehts weiter:
http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=1225
|
rocca
08.04.2004, 22:01
@ rocca
|
Sie wissen, wo Du bist! |
-->Die 40.000 Abonnenten des US-Magazins"reason" werden im Juni ein sehr persönliches Exemplar erhalten, denn für jeden wird ein eigenes Cover mit einem Satelliten-Foto seiner Wohnung, seinem Namen und dem Hinweis"Sie wissen, wo Du bist!" (They know where you are!) gedruckt.
Nun ist es natürlich eher unüblich, dass der Vertrieb eines Magazins die Anschrift seiner Abonnenten nicht kennt, das Beispiel macht aber sehr deutlich, wie einfach es heutzutage ist, verschiedene Datenbanken zu verknüpfen, um ein aussagekräftiges Personenprofil zu erstellen. Im vorliegenden Fall wurde eine Adressdatenbank mit geographischen Daten sowie entsprechenden Satelliten-Fotos verknüpft.
<ul> ~ http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=1221</ul>
|
alberich
08.04.2004, 22:42
@ rocca
|
Falsch; Sie wissen, wo du wohnst. |
-->Aber ernsthaft: was ist daran so spektakulär? Jede genaue Karte beinhaltet diese Information. Und das war schon vor dem Computer- und Satellitenzeitalter so.
So what? Ein dümmlicher Gimmik, mehr nicht.
alberich
>Die 40.000 Abonnenten des US-Magazins"reason" werden im Juni ein sehr persönliches Exemplar erhalten, denn für jeden wird ein eigenes Cover mit einem Satelliten-Foto seiner Wohnung, seinem Namen und dem Hinweis"Sie wissen, wo Du bist!" (They know where you are!) gedruckt.
>Nun ist es natürlich eher unüblich, dass der Vertrieb eines Magazins die Anschrift seiner Abonnenten nicht kennt, das Beispiel macht aber sehr deutlich, wie einfach es heutzutage ist, verschiedene Datenbanken zu verknüpfen, um ein aussagekräftiges Personenprofil zu erstellen. Im vorliegenden Fall wurde eine Adressdatenbank mit geographischen Daten sowie entsprechenden Satelliten-Fotos verknüpft.
|