JoBar
11.04.2004, 10:55 |
Lesetipp: Christoph Lauterburg:"Fünf nach Zwölf" Thread gesperrt |
-->Im Rahmen meiner Recherchen bin ich auf dieses Buch im Web gestoßen:
<p align="center"><img border="0" src="http://www.utopie1.de/lauterburg/cov1.jpg" width="343" height="440">
<p align="center"><h2>
Christoph Lauterburg:"Fünf nach Zwölf"
Der globale Crash und die Zukunft des Lebens</h2>
Bisher habe ich es zwar erst bis zum Ende des Teil I"Das Erbe des Neandertalers" gelesen - aber ich bin hell begeistert.
Das was Lauterburg da zusammenfaßt könnte ich auch nicht besser beschreiben! Einfach faszinierend.
Wer also jetzt bei dem Regen etwas Zeit oder Langeweile hat, sollte mal eben da hereinschauen und Schmökern.
Leseratten-Grüße
J
PS: Die unsägliche Suchmaschine von Parsimony habe ich bemüht und keinen Treffer erhalten, aber das heißt ja nichts:( Falls doch schon hier gepostet, dann...
|
Ecki1
11.04.2004, 11:17
@ JoBar
|
Deckt sich in vielen Punkten mit Club-of-Rome-Studie ''Grenzen des Wachstums'' |
-->Weitere interessante Gemeinsamkeit:"Grenzen des Wachstums" erschien 1970, kurz nach Beginn einer langen wirtschaftlichen Stagnationsphase. Statt sich auf den globalen Crash und auf die posthumane Erdgeschichte zu konzentrieren, empfehle ich die Beobachtung (und Ausnutzung) der Rohstoffpreisentwicklung.
Viel Erfolg!
Ecki[img][/img]
|
politico
11.04.2004, 12:53
@ JoBar
|
"Fünf nach Zwölf"? |
-->Zumindest das Vorwort klingt interessant.
Das klingt zumindest gut: Sie gehören zur obersten, privilegierten Elite der Menschen auf diesem Planeten Und ich möchte es auch bleiben!
Im allgemeinen macht mir das Buch etwas den Eindruck typisch deutsch-grüner Weinerlichkeit. Zumindest hier bei uns werden die Probleme nicht ökologischer Natur sondern wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Natur sein.
In China mit ihrer Säureluft (habe ich selbst erlebt) ist es etwas anderes.
Politico.
|
Cosa
11.04.2004, 12:59
@ Ecki1
|
Re: Rohstoffe |
--> empfehle ich die Beobachtung (und Ausnutzung) der Rohstoffpreisentwicklung
*********
Hi Ecki,
die Rohstoffe sind in der Tat interessant; die Metalle haben m.E. teilweise schon angefangen zu korrigieren - vor allem Nickel, Blei, Zink und Kupfer; dottore hatte einige Abschläge ja gepostet.
hier dazu ein paar Langzeitcharts:
noch ohne grosse Korrekturanzeichen Aluminium und Zinn:
dabei ist weiterhin interessant, dass die COMEX Full Division Seats in der Auktion im letzten August den höchsten Preis erzielten, auch dort wird"korrigiert":
[img][/img]
Gruss
Cosa
|
Ecki1
11.04.2004, 14:14
@ Cosa
|
Re: Grossartig! Korrektur sehe ich auch so! (o.Text) |
-->
|
JoBar
11.04.2004, 14:42
@ Ecki1
|
Re: Deckt sich in vielen Punkten mit Club-of-Rome-Studie ''Grenzen des Wachstums'' |
-->Wenn Du meinst. Habe diese Studie immer nur aus zweiter Hand mit bekommen
>Weitere interessante Gemeinsamkeit:"Grenzen des Wachstums" erschien 1970, kurz nach Beginn einer langen wirtschaftlichen Stagnationsphase. Statt sich auf den globalen Crash und auf die posthumane Erdgeschichte zu konzentrieren, empfehle ich die Beobachtung (und Ausnutzung) der Rohstoffpreisentwicklung.
>Viel Erfolg!
>Ecki
Ansonsten: Think positive [img][/img]
J.
|
JoBar
11.04.2004, 14:49
@ Cosa
|
Re: Korrigiert - Meinst Du so ähnlich wie 1989 ff? |
-->> empfehle ich die Beobachtung (und Ausnutzung) der Rohstoffpreisentwicklung
>*********
>Hi Ecki,
>die Rohstoffe sind in der Tat interessant; die Metalle haben m.E. teilweise schon angefangen zu korrigieren - vor allem Nickel, Blei, Zink und Kupfer; dottore hatte einige Abschläge ja gepostet.
>hier dazu ein paar Langzeitcharts:
>
>[img][/img]
>Gruss
>Cosa
Auch
J
|
Ecki1
11.04.2004, 15:07
@ JoBar
|
Re: ''Think positive'' reicht nicht: Mach was draus, lautet die Parole! (o.Text) |
-->
|
JoBar
11.04.2004, 19:26
@ JoBar
|
Re: Eieiei, der malt da aber ein Finale - in tiefsten extra-dunkel-schwarz |
-->Ich denke aber, daß diese maßlose Überzeichnung ein ultimativer Wecker für die, nach seiner Meinung, verschlafenen Zeitgenossen sein soll.
Wenn ich mir allerdings vorstelle, was zB ein auf das 10-fache angestiegene Diesel- und Benzin-Preise für Folgen auf Wirtschaft und Gesellschaft haben würde, dann gruselt es mich schon.
Andererseits haben auch Kriege mit Millionen von Toten und mittelalterliche Seuchen, die über 25% der Bevölkerung hinrafften, die Menschheit nicht ausgerotten können.
Es dürfte also nicht so heiß gegessen werden, wie Lauterburg es hier gekocht hat.
Mir scheint aber, daß mit einem Crash ( in welcher Form auch immer ) ziemlich rauhe Zeiten in Haus stehen.
Think positve!
Und mach was draus [img][/img]
J.
|
Euklid
11.04.2004, 19:39
@ JoBar
|
Re: Eieiei, der malt da aber ein Finale - in tiefsten extra-dunkel-schwarz |
-->Wie kommst du auf 10 fache Energiekosten?
Das glaube ich nicht denn die heutigen Energiekosten bauen sich so auf:
z.B Benzin 85 Cent Steuern plus 25 Cent das Produkt.
Erhöht sich das Produkt auf Faktor 10 ist logisch daß der Staat nicht mehr 300 bis 400% draufschlagen kann.
Wenn alle Dreirad fahren kann der verlogene Staat nicht mehr hergehen und behaupten aus ökologischen Gründen müßte er die Mineralölsteuer erhöhen.
Völlig unmöglich denn wenn die Mobilität fällt klappt der arbeitsteilige Staat zusammen.
Auch die Lieferung von Waren aus dem Ausland wäre durch übertriebene Transportkosten nicht mehr rentabel.Die Globalisierung würde fallen.
Das Energieproblem wird gelöst werden und zwar so daß sich die Masse dies leisten kann.Nur kann man nicht mehr so aasen wie momentan.
Gruß EUKLID
|
JoBar
11.04.2004, 20:05
@ Euklid
|
Re: War mal ein worst-case Gedankenspiel |
-->>Wie kommst du auf 10 fache Energiekosten?
Siehe subject, 10-fach wegen der leichteren Rechnerei:))
>Das glaube ich nicht denn die heutigen Energiekosten bauen sich so auf:
>z.B Benzin 85 Cent Steuern plus 25 Cent das Produkt.
>Erhöht sich das Produkt auf Faktor 10 ist logisch daß der Staat nicht mehr 300 bis 400% draufschlagen kann.
Euklid, darf ich in Zukunft"Lämmchen" zu Dir sagen? ;))
Seit wann haben Steuern und abgepresst Tribute ( hi dottore:) was mit Logik zu tun? Die Machthaber werden holen was immer sie können!
>Wenn alle Dreirad fahren kann der verlogene Staat nicht mehr hergehen und behaupten aus ökologischen Gründen müßte er die Mineralölsteuer erhöhen.
>Völlig unmöglich denn wenn die Mobilität fällt klappt der arbeitsteilige Staat zusammen.
Ja, und? Das passiert bei einem System-Zusammenbruch und davor graut mir.
Was ist denn nach dem Zusammenbruch der UdSSR passiert?
Gab es da nicht nach dem zweiten Weltkrieg KFZ mit Holz-Vergaser-Betrieb?
>Auch die Lieferung von Waren aus dem Ausland wäre durch übertriebene Transportkosten nicht mehr rentabel.Die Globalisierung würde fallen.
>Das Energieproblem wird gelöst werden und zwar so daß sich die Masse dies leisten kann.Nur kann man nicht mehr so aasen wie momentan.
Allein die Vorstellung, was drastisch gestiegene Transportkosten von den Auslieferungslägern zu den Lebensmittel-Märkten für Folgen haben *schauder*
Ich hoffe inständig, daß ich mich irre und Du recht hast!:)
>
>Gruß EUKLID
Auch Ostereier-Grüße
J
|
Euklid
11.04.2004, 20:19
@ JoBar
|
Re: Lesetipp: Christoph Lauterburg:"Fünf nach Zwölf" |
-->Ein sehr gutes Buch,nur man soll es besser nicht lesen sondern den Spruch darin beherzigen der lautet:<font color=#FF0000>Sorge dich nicht sondern lebe.</font>
Es gab schon soviele vorhergesagte Crashs daß man sich nicht mehr davor fürchten muß.
Das Leben geht so oder so weiter.
Und schlapp gemacht wird nicht.
Es wird existiert bis zum letzten Atemzug.
Gruß EUKLID und schöne Feiertage.
|
Dr.Thrax
12.04.2004, 09:16
@ JoBar
|
Ein wichtiges Buch.. |
-->Hallo zusammen,
1. ein wichtiges Buch...für den Autor, denn es beschert ihm ein lebenslanges arbeitsfreies Einkommen!!Ist das nicht schön???
2."Fünf nach zwölf", heißt doch der"Crash" war schon und wir sind mindestens 5min(schon seit 1998) drüber, und... es lebt sich nicht schlecht in der Post-Crash Zeit, wenn nur die viele Esserrei nicht wäre.
3. Energiekosten: eine Kiwi schafft es für 33Cents von Neuseeland bis nach uns in die Supermarktregale, das ist schon rekordverdächtig.
4.Kaufe mir sowieso nur wenn überhaupt gebrauchte Bücher, da die Buchpreise seit Euroumstellung um 80-100% gestiegen sind- neudeutsch nennt man dies"Deflation".
Gruß und
Frohe Ostern
|
Euklid
12.04.2004, 09:30
@ Dr.Thrax
|
Re: Ein wichtiges Buch.. |
-->
>3. Energiekosten: eine Kiwi schafft es für 33Cents von Neuseeland bis nach uns in die Supermarktregale, das ist schon rekordverdächtig.
Ja das muß unbedingt erhalten werden
Ohne Kiwi kann man nicht leben
Es lohnt sich weiterhin das Flugbenzin unangetastet zu lassen und dem Autofahrer den Arbeitsverdienst durch die Fahrt zu seinem Chef völlig platt zu machen
Schließlich müssen doch viele Cheffe die KIWI auf dem Tisch haben
Auch der total gestreßt aussehende Rogowski muß doch mit dem billigen Flugbenzin die osteuropäischen Märkte aufreißen um Arbeitsplätze in Osteuropa zu schaffen.
Das darf dem deutschen Steuerzahler nun wirklich nicht zu viel sein
Ach ich Quatschkopf die fährt ja mit dem gepanzerten Fahrzeug und da könnte die Birne höchstens gegen das Panzerglas schlagen.
Dann wird eben 1 Liter Klares Wasser fällig und die Pomade wird über die Platzwunde geschmiert und weiter gehts im Doof-Fernsehen [img][/img]
Gruß EUKLID
|
JoBar
12.04.2004, 10:50
@ Dr.Thrax
|
Re: Ein wichtiges Buch.. |
-->>1. ein wichtiges Buch...für den Autor, denn es beschert ihm ein lebenslanges arbeitsfreies Einkommen!!Ist das nicht schön???
Kostet nichts - einfach auf den Link klicken
>Gruß und
>Frohe Ostern
Auch
J.
|
Sorrento
13.04.2004, 11:48
@ Euklid
|
wegen höheren Energiepreisen |
-->Hallo Euklid,
>Wie kommst du auf 10 fache Energiekosten?
>Das glaube ich nicht denn die heutigen Energiekosten bauen sich so auf:
>z.B Benzin 85 Cent Steuern plus 25 Cent das Produkt.
>Erhöht sich das Produkt auf Faktor 10 ist logisch daß der Staat nicht mehr 300 bis 400% draufschlagen kann.
ich darf dich hoffentlich gerne auf mein Forum über die zuünftige Verteuerung von Energie aufmerksam machen, siehe auch meine Beiträge hier über"Peak Oil" oder auch aktuell von ORF.
Beim Benzinpreise hast du recht, eine (angenommene) Verteuerung von Rohöl von 35$ auf 350$ je Barrel würde uns dank des rot-grünen Projektes hier nicht sooo arg treffen, aber wenn die Amis schon bei 2 Dollar/ 4 Liter aufheulen wie Hunde, denen du auf den Schwanz gestiegen bist [img][/img], was machen die dann erst bei 20$ Dollar und einem spritsaufendem SUV?!
Aber in der Chemie oder erst beim Heizen würde es uns hier in Europa doch auch sehr arg treffen...
>Wenn alle Dreirad fahren kann der verlogene Staat nicht mehr hergehen und behaupten aus ökologischen Gründen müßte er die Mineralölsteuer erhöhen.
>Völlig unmöglich denn wenn die Mobilität fällt klappt der arbeitsteilige Staat zusammen.
>Auch die Lieferung von Waren aus dem Ausland wäre durch übertriebene Transportkosten nicht mehr rentabel.Die Globalisierung würde fallen.
>Das Energieproblem wird gelöst werden und zwar so daß sich die Masse dies leisten kann.Nur kann man nicht mehr so aasen wie momentan.
Genau, wenn das Peak Oil-Szenario so eintrifft, dann gibts Globalisierung im Rückwärtsgang zu sehen, vor allem bei den großen Massengütern, wie den neuseeländischen Kiwis, den Stahlträgern aus China, den deutschen Opels nach Südafrika oder den Gartenmöbeln aus amazonischem Tropenholz.
Ich rede hier übrigens von einem Zeitraum von 5 bis 20 Jahren.
Gruß,
Sorrento
|
JoBar
13.04.2004, 12:52
@ Sorrento
|
Re: Alter Schwarzmaler! Wir haben doch in Dtld. massig Windmühlen ;)) |
-->>Aber in der Chemie oder erst beim Heizen würde es uns hier in Europa doch auch sehr arg treffen...
>Genau, wenn das Peak Oil-Szenario so eintrifft, dann gibts Globalisierung im Rückwärtsgang zu sehen, vor allem bei den großen Massengütern, wie den neuseeländischen Kiwis, den Stahlträgern aus China, den deutschen Opels nach Südafrika oder den Gartenmöbeln aus amazonischem Tropenholz.
die lösen zwar keins der Probleme, aber wenn die schon so teuer subventioniert sind, dann sollen sie doch wenigstens etwas beruhigen, gelle?
>Ich rede hier übrigens von einem Zeitraum von 5 bis 20 Jahren.
Ich denke Chinas wachsender Ã-l-Durst wird dafür sorgen, daß"5 Jahre" die wahrscheinlichere Variante ist:(
>Gruß,
>Sorrento
Ã-lige Grüße [img][/img]
J
|
Euklid
13.04.2004, 13:04
@ JoBar
|
Wo wird am meisten Energie verbraucht? |
-->Momentanstand:
Heizung 53%
Warmwasser 8%
PKW 31%
Elektro 8%
Die mickrigen 8% bezahlen wir momentan so teuer daß man sich die Einsparung bei den 53% nicht mehr leisten kann [img][/img]
Der Bereich der im Privatleben am meisten kostet sind die 61% für Warmwasser und Heizung.
Dort lohnt es sich auch in Zukunft drauf zu achten.
Gruß EUKLID
|