-->(Zitaten-Quelle: Wirtschaftsteil der FAZ vom 13.4.04)
enn. BERLIN, 12. April. Die pensionierten Beamten kommen bei den Rentenkürzungen nicht ungeschoren davon. In seiner jüngsten Sitzung hat das Kabinett beschlossen, die Erhöhung der Pflegebeiträge zum 1. April 2004"wirkungsgleich" auf die Pensionäre zu übertragen.
gb. PARIS, 12. April. Die französische Regierung will Verkäufe von Staatsbeteiligungen an Unternehmen beschleunigen. Schnelle Privatisierungen seien notwendig, um die Staatsschulden zu reduzieren und Mittel zu beschaffen, um notleidende öffentliche Unternehmen mit frischem Eigenkapital auszustatten, sagte Wirtschafts- und Finanzminister Nicolas Sarkozy in Paris.
mas. BERLIN, 12. April. Führende Vertreter von Union, SPD und Gewerkschaften haben einen Mindeststeuersatz für die EU gefordert, um der Abwanderung von Betrieben aus Deutschland einen Riegel vorzuschieben. Der CSU-Vorsitzende Edmund Stoiber sagte der Bild am Sonntag:"Es gibt Verlagerungen von Arbeitsplätzen, wo wir wehrlos sind, weil es keinen fairen Wettbewerb mit den osteuropäischen Beitrittsländern gibt." Mit deutschen Steuergeldern dürfe nicht länger die Verlagerung von Arbeitsplätzen nach Osteuropa finanziert werden.
mas. BERLIN, 12. April. Unternehmen sollen künftig die Kapitalertragsteuer für ihre Anteilseigner unverzüglich an den Fiskus abführen. Bisher gewährt ihnen der Gesetzgeber eine Frist von höchstens vierzig Tagen. Die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen wollen den Gesetzentwurf zur Änderung der Abgabenordnung entsprechend ergänzen und den Anmeldezeitraum streichen.
HANNOVER/BERLIN, 12. April (AP). Rund 500 000 der knapp 2,2 Millionen Bezieher von Arbeitslosenhilfe werden am 1. Januar 2005 jegliche Arbeitslosenunterstützung verlieren. Eine Sprecherin des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit bestätigte am Montag in Berlin einen entsprechenden Bericht der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung vom Samstag.
|