Tobias
21.11.2000, 00:44 |
Goldpreis: Damit rechnet die Deutsche Bank! Thread gesperrt |
Die Deutsche Bank hat tatsächlich Gold-Optionsscheine mit einer Laufzeit bis 28. Juni 2005 emittiert.
Daten von heute 21:23 Uhr:
Gold @ 266,35$/oz.
Call WKN 665226, Basis 420$/oz., Kurs 1.21 - 1.37, Bez.verh. 0,10 Aufgeld 62,53
Put WKN 665230, Basis 240$/oz., Kurs 0.90 - 1.05, Bez.verh. 0,10, Aufgeld 5,95
Beide Lfzt. bis Juni/2005
Was sagt das aus?
1. Der Spread von 15 bzw. 16 cents ist really lousy, aber was will man schon erwarten.
2. Der Put wird im Verhältnis zum Call VERSCHENKT!!! Der Put liegt 26 (=266-240)oder ca. 10% aus dem Geld und der Call liegt 154 (aus dem Geld 420-266)oder knapp 60% aus dem Geld. Und der Call ist teurer als der Put!!!!!!!!!!!!!!!
Ergo:
Die DB rechnet mit einem massiv steigenden Goldpreis, sonst würde sie als"Preissetzer" die Kurse ihrer OS nicht dermaßen verschieden ansetzen.
Und Vorschlag:
Restloser Aufkauf aller von der DB emittierten Gold-OS-Calls, dann Mega-Move bis 2000$/oz. (Calls würden sich mehr als verhundertfachen), anschließend Management-Buy-In mit den Profiten, später Komplett-Übernahme; lullaby+Baldur in Aufsichtsrat, wer macht den Vorstand? *g*
Good night+sweat dreams,
Tobias
<center>
<HR>
</center> |
MJW
21.11.2000, 08:39
@ Tobias
|
Re: Goldpreis: Damit rechnet die Deutsche Bank! |
Hallo,
(ohne Scherz) gut gemerkt, dass die Puts viel billiger sind als die Calls.
Aber das hängt mit den Zinsen zusammen. Denn die Prämien sind ja nicht Willkür, sondern werden mit diversen Formeln berechnet.
Denn der wo Puts kauft, der muss zum Hedge Gold für 0% halten. Daher resultieren die Preise. Auf der anderen Seite, wer auf fallende Kurse spekuliert, der hat einen tollen Hebel, bzw. ein tolles Omega (rel. Kursänderung zum Goldpreis) ohne große Prämienverluste.
Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.
Ciao
MJW
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.11.2000, 09:39
@ Tobias
|
Re: Goldpreis: Damit rechnet die Deutsche Bank! / NEIN! |
>Die Deutsche Bank hat tatsächlich Gold-Optionsscheine mit einer Laufzeit bis 28. Juni 2005 emittiert.
>Daten von heute 21:23 Uhr:
>Gold @ 266,35$/oz.
>Call WKN 665226, Basis 420$/oz., Kurs 1.21 - 1.37, Bez.verh. 0,10 Aufgeld 62,53
>Put WKN 665230, Basis 240$/oz., Kurs 0.90 - 1.05, Bez.verh. 0,10, Aufgeld 5,95
>Beide Lfzt. bis Juni/2005
>
>Was sagt das aus?
>1. Der Spread von 15 bzw. 16 cents ist really lousy, aber was will man schon erwarten.
>2. Der Put wird im Verhältnis zum Call VERSCHENKT!!! Der Put liegt 26 (=266-240)oder ca. 10% aus dem Geld und der Call liegt 154 (aus dem Geld 420-266)oder knapp 60% aus dem Geld. Und der Call ist teurer als der Put!!!!!!!!!!!!!!!
>Ergo:
>Die DB rechnet mit einem massiv steigenden Goldpreis, sonst würde sie als"Preissetzer" die Kurse ihrer OS nicht dermaßen verschieden ansetzen.
>Und Vorschlag:
>Restloser Aufkauf aller von der DB emittierten Gold-OS-Calls, dann Mega-Move bis 2000$/oz. (Calls würden sich mehr als verhundertfachen), anschließend Management-Buy-In mit den Profiten, später Komplett-Übernahme; lullaby+Baldur in Aufsichtsrat, wer macht den Vorstand? *g*
>Good night+sweat dreams,
>Tobias
Nein, nein, so ist das nicht! Kein Emittent"rechnet" mit irgendwelchen Marktbewegungen! Sonst würde sofort gegen ihn arbitriert!
1. Der OS wird bei onvista als"amerikanischer Typ" angegeben, was aber wahrscheinlich falsch ist. Bei einem Gold-OS der Dresdner bin ich Mal darauf herein gefallen, auch der war KEIN amerikanischer.
2. Entsprechend sind auch die Kennzahlen (wie Aufgeld etc.) falsch berechnet.
3. Der Terminpreis für Gold in 6/2005 (nur der ist entscheidend) liegt bei etwa 326 $. Hinzu kommt der EUR/USD-Terminkurs von etwa 0,91.
Auf dieser Basis ergibt sich eine ganz andere Rechnung.
<center>
<HR>
</center> |
psychorycoo
21.11.2000, 10:27
@ Tobias
|
Womit die Deutsche Bank wirklich rechnet... |
>Die Deutsche Bank hat tatsächlich Gold-Optionsscheine mit einer Laufzeit bis 28. Juni 2005 emittiert.
>Daten von heute 21:23 Uhr:
>Gold @ 266,35$/oz.
>Call WKN 665226, Basis 420$/oz., Kurs 1.21 - 1.37, Bez.verh. 0,10 Aufgeld 62,53
>Put WKN 665230, Basis 240$/oz., Kurs 0.90 - 1.05, Bez.verh. 0,10, Aufgeld 5,95
>Beide Lfzt. bis Juni/2005
>
>Was sagt das aus?
>1. Der Spread von 15 bzw. 16 cents ist really lousy, aber was will man schon erwarten.
>2. Der Put wird im Verhältnis zum Call VERSCHENKT!!! Der Put liegt 26 (=266-240)oder ca. 10% aus dem Geld und der Call liegt 154 (aus dem Geld 420-266)oder knapp 60% aus dem Geld. Und der Call ist teurer als der Put!!!!!!!!!!!!!!!
>Ergo:
>Die DB rechnet mit einem massiv steigenden Goldpreis, sonst würde sie als"Preissetzer" die Kurse ihrer OS nicht dermaßen verschieden ansetzen.
>Und Vorschlag:
>Restloser Aufkauf aller von der DB emittierten Gold-OS-Calls, dann Mega-Move bis 2000$/oz. (Calls würden sich mehr als verhundertfachen), anschließend Management-Buy-In mit den Profiten, später Komplett-Übernahme; lullaby+Baldur in Aufsichtsrat, wer macht den Vorstand? *g*
>Good night+sweat dreams,
>Tobias
ich seh das anders - Wer Calls mit Basis 420$ emittiert, der rechnet damit, daß der Gold"preis" (eigentlich Kurs) bis zum Ende der Laufzeit nicht darüber steigt und nicht wie von Dir behauptet mit einem"massiv steigenden Goldpreis".
Ist doch logo, oder?
Und wenn ich als Bank nen Put zu 240$ emittiere und dabei die OS-Prämie am Lfz-Ende einbehalten will, dann sollte der Goldkurs am ende der laufzeit schon über 240$ liegen. Der Emittent will ja schließlich Geld verdienen.
Ergo rechnet der Emi mit einem Goldkurs zwischen 240$ bis 420$ bis Juni 05, also mit stagnierenden Kursnieveau. - Ganz einfache Überlegung - Gold stagnierte, also stagniert es weiter - ist am wahrscheinlichsten.
Gruß
PsyhcoRycoo
<center>
<HR>
</center> |
Citrus
21.11.2000, 10:50
@ Tobias
|
Gold ein paar"news":-)) |
<center>[img][/img] </center>
Venezuela's Utreras says Central Banks should cut gold lending
London--Nov. 20--The Vice-President of International Operations at the
Central Bank of Venezuela, German Utreras, said Monday that central banks need
to reduce lending into the gold market in order to"restore the value of gold."
Speaking at the 9th City of London Central Banking conference, he said they
should form a pact in order to reduce lending, similar to the Washington Accord
signed in September 1999 to limit gold sales and lending.
( Story.15055 )
Central banks should stop lending gold says Rothschild's Guy
London--Nov. 20--Central Banks should follow the example of the U.S.
Federal Reserve, Bank of Japan and European Central Banks and stop lending
their gold, said Robert Guy, non-executive director of NM Rothschild & Sons.
With stability now restored to the market after the 1999 Washington Accord
limiting gold sales, there is now a case for liquidity provided by lending to
be reduced, he said.
( Story.20333 )
<ul> ~ Bridge News</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
21.11.2000, 10:52
@ Citrus
|
Re: Gold ein paar"news":-)) s u p e r, das hat was.......mfG oT vom |
>Venezuela's Utreras says Central Banks should cut gold lending > London--Nov. 20--The Vice-President of International Operations at the
>Central Bank of Venezuela, German Utreras, said Monday that central banks need
>to reduce lending into the gold market in order to"restore the value of gold."
>Speaking at the 9th City of London Central Banking conference, he said they
>should form a pact in order to reduce lending, similar to the Washington Accord
>signed in September 1999 to limit gold sales and lending.
>( Story.15055 )
>Central banks should stop lending gold says Rothschild's Guy > London--Nov. 20--Central Banks should follow the example of the U.S.
>Federal Reserve, Bank of Japan and European Central Banks and stop lending
>their gold, said Robert Guy, non-executive director of NM Rothschild & Sons.
>With stability now restored to the market after the 1999 Washington Accord
>limiting gold sales, there is now a case for liquidity provided by lending to
>be reduced, he said.
>( Story.20333 )
<center>
<HR>
</center> |
black elk
21.11.2000, 10:55
@ psychorycoo
|
Re: Womit die Deutsche Bank wirklich rechnet... |
Hi,
>ich seh das anders - Wer Calls mit Basis 420$ emittiert, der rechnet damit, daß der Gold"preis" (eigentlich Kurs) bis zum Ende der Laufzeit nicht darüber steigt und nicht wie von Dir behauptet mit einem"massiv steigenden Goldpreis".
>Ist doch logo, oder?
>Und wenn ich als Bank nen Put zu 240$ emittiere und dabei die OS-Prämie am Lfz-Ende einbehalten will, dann sollte der Goldkurs am ende der laufzeit schon über 240$ liegen. Der Emittent will ja schließlich Geld verdienen.
>Ergo rechnet der Emi mit einem Goldkurs zwischen 240$ bis 420$ bis Juni 05, also mit stagnierenden Kursnieveau. - Ganz einfache Überlegung - Gold stagnierte, also stagniert es weiter - ist am wahrscheinlichsten.
>Gruß
>PsyhcoRycoo
Genau so sehe ich das auch. Die Vorfreude über eine dirkt bevorstehende Edelmatallhausse bei mir war verfrüht. In meinen geposteten Charts gibt es zwar die Möglichkeit steigender Kurse, aber ich schätze Gold geht unter 200 USD bevor es sich langsam erholt. Wenn wir tatsächlich das beschworene Deflationscenario bekommen, würde das nur passen.
Nochmal zu Nasdaq, da ich keine wirklich überzeugende Langfristzählung habe, gehe ich im Zweifel erstmal vom Schlimmsten aus. Seit der Asienkrise haben viele Hightechs extensierte 5. Wellen ausgebildet, die müssen erstmal korrigiert werden. Auch nach der klassischen Charttechnik bilden sich bei vielen Werten Doppeltops aus, z.T. ist die Nackenlinen sogar schon gebrochen und wieder getestet. Ich gucke mir das erstmal aus einiger Entfernung an. Japan 1990 war wohl auch eine IV und die dauert immer noch. So könnte ich mit meinem bullischen Nasdaq Count einmal Recht bekommen (Welle IV) und andererseits bestraft werden (dauert 10 Jahre hahaha..).
Eigentlich wäre jetzt ein idealer Zeitpunkt für eine wirkliche Panik am Markt.
black elk
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
21.11.2000, 12:41
@ JüKü
|
Re: Goldpreis: Damit rechnet die Deutsche Bank! / 2 Fragen zurück |
>Nein, nein, so ist das nicht! Kein Emittent"rechnet" mit irgendwelchen Marktbewegungen! Sonst würde sofort gegen ihn arbitriert!
***Ich kann doch als OS-Emittent grundsätzlich erst einmal meine OS-Preise höher setzen als die Bewertung der Optionen am Terminmarkt (Die Citibank Dax-Calls und Puts lassen sich bspw. gut mit den Dax-Optionen vergleichen, die OS sind meist teurer als die Optionen!) und dann kann ich doch auf der Call oder Put-Seite als Emittent noch mehr draufschlagen. Optionsscheine kann man nicht schreiben, weswegen mir eine Arbitragemöglichkeit nicht einfällt.
Welches Arbitragegeschäft meinst Du?
>1. Der OS wird bei onvista als"amerikanischer Typ" angegeben, was aber wahrscheinlich falsch ist. Bei einem Gold-OS der Dresdner bin ich Mal darauf herein gefallen, auch der war KEIN amerikanischer.
>2. Entsprechend sind auch die Kennzahlen (wie Aufgeld etc.) falsch berechnet.
>3. Der Terminpreis für Gold in 6/2005 (nur der ist entscheidend) liegt bei etwa 326 $. Hinzu kommt der EUR/USD-Terminkurs von etwa 0,91.
>Auf dieser Basis ergibt sich eine ganz andere Rechnung.
***Wenn das stimmt, dass es kein amerikanischer ist, dann stimme ich natürlich voll zu - aber warum wird denn dann angegeben: amerikanischer Typ?
Gruß,
Tobias
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
21.11.2000, 13:01
@ MJW
|
Re: Goldpreis: Damit rechnet die Deutsche Bank! |
>Hallo,
>(ohne Scherz) gut gemerkt, dass die Puts viel billiger sind als die Calls.
>Aber das hängt mit den Zinsen zusammen. Denn die Prämien sind ja nicht Willkür, sondern werden mit diversen Formeln berechnet.
***Ja, absolut korrekt! Dennoch sind die Relationen zw. den OS m.E. dramatisch weit auseinander.
>Denn der wo Puts kauft, der muss zum Hedge Gold für 0% halten.
***Du meinst, der wo Gold Calls verkauft (=die Deutsche Bank), muss Gold halten. Der, wo Puts kauft, hat nur das Recht gekauft, Gold zu den vereinbarten Konditionen zu verkaufen.
Daher resultieren die Preise. Auf der anderen Seite, wer auf fallende Kurse spekuliert, der hat einen tollen Hebel, bzw. ein tolles Omega (rel. Kursänderung zum Goldpreis) ohne große Prämienverluste.
***Ja, stimmt auch, die Prämien sind ABSOLUT gesehen, sehr niedrig. Das liegt m.E. an der langen und extrem engen Konsolodierung beim Gold (Volatilität geht zurück=Prämien fallen).
>Ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.
>Ciao > MJW
Ciao,
Tobias
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.11.2000, 13:15
@ Tobias
|
Re: Goldpreis: Damit rechnet die Deutsche Bank! / 2 Fragen zurück |
>>Nein, nein, so ist das nicht! Kein Emittent"rechnet" mit irgendwelchen Marktbewegungen! Sonst würde sofort gegen ihn arbitriert!
>***Ich kann doch als OS-Emittent grundsätzlich erst einmal meine OS-Preise höher setzen als die Bewertung der Optionen am Terminmarkt (Die Citibank Dax-Calls und Puts lassen sich bspw. gut mit den Dax-Optionen vergleichen, die OS sind meist teurer als die Optionen!) und dann kann ich doch auf der Call oder Put-Seite als Emittent noch mehr draufschlagen. Optionsscheine kann man nicht schreiben, weswegen mir eine Arbitragemöglichkeit nicht einfällt.
>Welches Arbitragegeschäft meinst Du?
>>1. Der OS wird bei onvista als"amerikanischer Typ" angegeben, was aber wahrscheinlich falsch ist. Bei einem Gold-OS der Dresdner bin ich Mal darauf herein gefallen, auch der war KEIN amerikanischer.
>>2. Entsprechend sind auch die Kennzahlen (wie Aufgeld etc.) falsch berechnet.
>>3. Der Terminpreis für Gold in 6/2005 (nur der ist entscheidend) liegt bei etwa 326 $. Hinzu kommt der EUR/USD-Terminkurs von etwa 0,91.
>>Auf dieser Basis ergibt sich eine ganz andere Rechnung.
>***Wenn das stimmt, dass es kein amerikanischer ist, dann stimme ich natürlich voll zu - aber warum wird denn dann angegeben: amerikanischer Typ?
>Gruß,
>Tobias
Ja, warum werden Fehler gemacht? Shit happens.
Aber jemand sagte (finde den Beitrag nicht mehr), dass es tatsächlich amerikanische seien. Wenn das so sein sollte, was ich mit nicht vorstellen kann (!), verstehe ich die OS-Preise nicht.
Wer hat die Emissionsbedingungen dieser OS? Im Netz habe ich nichts gefunden.
Wie gesagt, bei OS der Dresdner waren Mal definitiv europäische als ameriknische ausgewiesen!
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
21.11.2000, 13:17
@ black elk
|
@psychorycoo+black elk |
***Hi Psycho,
>Hi,
>>ich seh das anders - Wer Calls mit Basis 420$ emittiert, der rechnet damit, daß der Gold"preis" (eigentlich Kurs) bis zum Ende der Laufzeit nicht darüber steigt und nicht wie von Dir behauptet mit einem"massiv steigenden Goldpreis".
>>Ist doch logo, oder?
***Nein, das ist nicht korrekt. Optionsscheine werden über die ganze Bandbreite der Möglichkeiten ausgegeben. Calls und Puts, viele Laufzeiten, viele Basispreise. Der Emittent will den Zeitwertverlust kassieren und verdient zudem fleißig am Spread. Er kann alles am börslichen Terminmarkt hedgen, wenn er will und verdient trotzdem noch genug.
>>Und wenn ich als Bank nen Put zu 240$ emittiere und dabei die OS-Prämie am Lfz-Ende einbehalten will, dann sollte der Goldkurs am ende der laufzeit schon über 240$ liegen. Der Emittent will ja schließlich Geld verdienen.
>>Ergo rechnet der Emi mit einem Goldkurs zwischen 240$ bis 420$ bis Juni 05, also mit stagnierenden Kursnieveau.
***Das waren ja nur zwei Scheine als Beispiel! Es gibt auch ganz andere - ich wollte ja nur mal das Verhältnis zw. Call+Put zeigen. Der aktuelle Goldpreis liegt ständig über irgendwelchen Call-Basispreisen und wiederum unter anderen Put-Basispreisen.
- Ganz einfache Überlegung - Gold stagnierte, also stagniert es weiter - ist am wahrscheinlichsten.
***Du glaubst, der Goldpreis bleibt bis 6/2005 wirklich zwischen 240 und 420? Das kann ich mir nicht vorstellen. Auf jeden Fall eine ganz schön heiße Wette!
>>Gruß
>>PsyhcoRycoo
***Danke+Gruß zurück,
Tobias
>Genau so sehe ich das auch. Die Vorfreude über eine dirkt bevorstehende Edelmatallhausse bei mir war verfrüht. In meinen geposteten Charts gibt es zwar die Möglichkeit steigender Kurse, aber ich schätze Gold geht unter 200 USD bevor es sich langsam erholt. Wenn wir tatsächlich das beschworene Deflationscenario bekommen, würde das nur passen.
***Dann würde sich natürlich der - wirklich günstige - Put anbieten.*g*
Gruß, Tobias
>black elk
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
21.11.2000, 13:34
@ JüKü
|
Re: Goldpreis: Damit rechnet die Deutsche Bank! / Link |
>Wer hat die Emissionsbedingungen dieser OS? Im Netz habe ich nichts gefunden.
>Wie gesagt, bei OS der Dresdner waren Mal definitiv europäische als ameriknische ausgewiesen! [/b]
***Habe die Seiten bei der DB gefunden- Link unten - wer Interesse hat, kann sich alle Bedingungen per e-Mail oder per Post kostenlos bestellen. Werde ich nicht machen - ist ja auch nicht so wichtig.
Tobias
<ul> ~ Bedingungen DB OS, etc.</ul>
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.11.2000, 13:37
@ Tobias
|
Re: @psychorycoo+black elk / Volle Zustimmung! owT |
>***Hi Psycho,
>>Hi,
>>>ich seh das anders - Wer Calls mit Basis 420$ emittiert, der rechnet damit, daß der Gold"preis" (eigentlich Kurs) bis zum Ende der Laufzeit nicht darüber steigt und nicht wie von Dir behauptet mit einem"massiv steigenden Goldpreis".
>>>Ist doch logo, oder?
>***Nein, das ist nicht korrekt. Optionsscheine werden über die ganze Bandbreite der Möglichkeiten ausgegeben. Calls und Puts, viele Laufzeiten, viele Basispreise. Der Emittent will den Zeitwertverlust kassieren und verdient zudem fleißig am Spread. Er kann alles am börslichen Terminmarkt hedgen, wenn er will und verdient trotzdem noch genug.
>>>Und wenn ich als Bank nen Put zu 240$ emittiere und dabei die OS-Prämie am Lfz-Ende einbehalten will, dann sollte der Goldkurs am ende der laufzeit schon über 240$ liegen. Der Emittent will ja schließlich Geld verdienen.
>>>Ergo rechnet der Emi mit einem Goldkurs zwischen 240$ bis 420$ bis Juni 05, also mit stagnierenden Kursnieveau.
>***Das waren ja nur zwei Scheine als Beispiel! Es gibt auch ganz andere - ich wollte ja nur mal das Verhältnis zw. Call+Put zeigen. Der aktuelle Goldpreis liegt ständig über irgendwelchen Call-Basispreisen und wiederum unter anderen Put-Basispreisen.
>- Ganz einfache Überlegung - Gold stagnierte, also stagniert es weiter - ist am wahrscheinlichsten.
>***Du glaubst, der Goldpreis bleibt bis 6/2005 wirklich zwischen 240 und 420? Das kann ich mir nicht vorstellen. Auf jeden Fall eine ganz schön heiße Wette!
>>>Gruß
>>>PsyhcoRycoo
>***Danke+Gruß zurück,
>Tobias
>>Genau so sehe ich das auch. Die Vorfreude über eine dirkt bevorstehende Edelmatallhausse bei mir war verfrüht. In meinen geposteten Charts gibt es zwar die Möglichkeit steigender Kurse, aber ich schätze Gold geht unter 200 USD bevor es sich langsam erholt. Wenn wir tatsächlich das beschworene Deflationscenario bekommen, würde das nur passen.
>***Dann würde sich natürlich der - wirklich günstige - Put anbieten.*g*
>Gruß, Tobias
>>black elk
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.11.2000, 13:43
@ Tobias
|
Re: Goldpreis: Damit rechnet die Deutsche Bank! / Link / Danke |
>>Wer hat die Emissionsbedingungen dieser OS? Im Netz habe ich nichts gefunden.
>>Wie gesagt, bei OS der Dresdner waren Mal definitiv europäische als ameriknische ausgewiesen! [/b]
>***Habe die Seiten bei der DB gefunden- Link unten - wer Interesse hat, kann sich alle Bedingungen per e-Mail oder per Post kostenlos bestellen. Werde ich nicht machen - ist ja auch nicht so wichtig.
>Tobias
Ich habe sie mir für den 665226 bestellt, ich will es wissen.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
21.11.2000, 14:40
@ Tobias
|
Re: Gold-OS-Vergleich |
Vergleicht Mal diese beiden, besonders die Kurse:
WKN 710412 und 564137.
<center>
<HR>
</center> |