RK
24.04.2004, 18:07 |
Hr. Trittin, gibts da etwa auch zu viele"klimakillende" deutsche Autofahrer ;-) Thread gesperrt |
-->Pluto: http://edition.cnn.com/2002/TECH/space/08/19/pluto.warming/
Mars: http://abcnews.go.com/sections/scitech/DailyNews/mars011207.html
Neptun-Mond Triton: http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/120259.stm
Und überhaupt:
<ul> ~ Guckst Du hier!</ul>
|
RK
24.04.2004, 18:41
@ RK
|
Diesen vergleichsweisen Hammer brachte am 12.12.2002 der britische"Independant" |
-->Der Artikel ist übrigens nicht etwa durch die"Sedna"-Vermeldung von vor einigen Wochen hinfällig!
http://news.independent.co.uk/world/science_medical/story.jsp?story=360803
More Signs That Solar System Has Tenth Planet
By Charles Arthur, Technology Editor
Independent News UK
December 12, 2002
The solar system may have a tenth planet lurking beyond the orbit of Pluto, calculations by astronomers in Britain and Argentina indicate."Planet X" could lie 60 times further from the Sun than the Earth, roughly 600 million miles out. But nobody would have spotted it directly because, if it exists, it orbits in a direction that astronomers rarely study.
The new planet, thought to be the same size as Earth, would lie on the inside edge of the Kuiper Belt, a distant region of the solar system principally composed of small pieces of rock and interstellar leftovers from the creation of the solar system. Yet it could have the seeds of life, because astronomers have detected ice and complex molecules on the surface of some of the rocks there.
One of the scientists who developed the idea, Dr Mario Melita, of the astronomy unit at Queen Mary, University of London, said yesterday:"The Belt has a sharp edge to it, which isn't well understood. But people have noticed gaps in planetary rings and when they've looked there, they've found orbiting moons that have swept up the matter by their gravity."
Dr Melita, and Dr Adrian Brunini, of the University of La Plata in Argentina, suggested the sharp edge of the Kuiper Belt was caused by a similar sweeping, and that had, over time, created a planet-sized object, whose orbit of the sun would be almost circular, but angled by 20 degrees to that of the inner planets.
"We could observe it with telescopes, but there's a lot of space to cover," Dr Melita said."And we don't normally look in that direction relative to Earth."
The idea has had qualified approval from other astronomers."There's something funny going on out there [in the Kuiper Belt]," Marc Bule of the prestigious Lowell Observatory in Arizona told New Scientist magazine. Alan Stern of the Southwestern Research Institute in Boulder, Colorado, said the area was"a region of planetary formation, with 100,000 objects that are 'miniature planets'."
Modern astronomers reckon that Pluto, discovered in 1930, actually originated in the Belt. Its orbit sometimes passes within that of Neptune, the next most outlying planet. In October, a team at the California Institute of Technology discovered a Kuiper Belt object half the size of Pluto, which they named Quaoar.
Dr Stern told New Scientist the discovery was probably only the first of many."There are more likely 900 planets in the solar system than nine," he said."And all but eight are in the Kuiper Belt."
But the existence of a planet is not yet confirmed. Other hypotheses could explain the Belt's shape, Dr Melita said, such as a small star about one-tenth as large as the Sun, passing near when the solar system formed about six billion years ago."That could have created something like this," he said.
|
RK
24.04.2004, 19:15
@ RK
|
Aus 4200 wird mal soeben 2380. Auch nicht schlecht... |
-->Hm, ob den Autoren die Bedeutung der Schlusszeilen (Zitat folgt) klar ist?
http://cometography.com/lcomets/1995o1.html
"With a well-established orbit, astronomers know the comet probably passed its last perihelion about 4200 years ago, and it will next pass perihelion after another 2380 years."
Das heißt auf Deutsch: Die Umlaufperiode von Hale-Bopp wird erheblich kürzer und die Bahn weniger exzentrisch, mehr kreisförmig.
Und das, liebe Leute, ist eine 1A-Bestätigung für Teile der Theorien eines Herren, dessen Name mit James anfängt und mit..anney aufhört. ;-)
(siehe meine Postings in dieser Woche)
Tja, aus großen Kometen, wenn man das weiterdenke, können damit nämlich Planeten werden, wie es wohl bei der Venus der Fall war.
Erst kürzlich gelang übrigens Astronomen der Nachweis, dass retrograde Asteroiden Gefahr laufen, aus dem Asteroidengürtel allmählich herauszudriften und immer schneller quasi Kometen zu werden. Die prograd drehenden sind sehr viel weniger"gefährdet". Und welches ist der einzige retrograd drehende unserer Planeten? Genau: Die Venus.
|
Henning
24.04.2004, 20:41
@ RK
|
Re: Na dann wollen wir mal:o) |
-->>Hm, ob den Autoren die Bedeutung der Schlusszeilen (Zitat folgt) klar ist?
>http://cometography.com/lcomets/1995o1.html
>"With a well-established orbit, astronomers know the comet probably passed its last perihelion about 4200 years ago, and it will next pass perihelion after another 2380 years."
>Das heißt auf Deutsch: Die Umlaufperiode von Hale-Bopp wird erheblich kürzer und die Bahn weniger exzentrisch, mehr kreisförmig.
>Und das, liebe Leute, ist eine 1A-Bestätigung für Teile der Theorien eines Herren, dessen Name mit James anfängt und mit..anney aufhört. ;-)
>(siehe meine Postings in dieser Woche)
Ach? Erklär mal - ich denke das wird lustig:o)
>Tja, aus großen Kometen, wenn man das weiterdenke, können damit nämlich Planeten werden, wie es wohl bei der Venus der Fall war.
Pfff - erklär mal bitte warum die Venus - wenn sie denn mal ein Komet war - keinen Schweif mehr hat.
>Erst kürzlich gelang übrigens Astronomen der Nachweis, dass retrograde Asteroiden Gefahr laufen, aus dem Asteroidengürtel allmählich herauszudriften und immer schneller quasi Kometen zu werden. Die prograd drehenden sind sehr viel weniger"gefährdet". Und welches ist der einzige retrograd drehende unserer Planeten? Genau: Die Venus.
Was soll das denn beweisen? Das ist eine Logik nach dem Schema - ein Baum ist grün - mein Auto ist grün - also ist mein Auto ein Baum.
Also hierzu die Frage - was ist ein quasi Komet:o) - das was die Astronomen herausgefunden haben ist nichts weiter das die Umlaufbahn nicht so stabil ist - deswegen wird aus einem Gesteinsbrocken noch lange kein Komet.
Warum dreht die Venus anders herum?
Na, das wird unterhaltsam:o)
|
RK
24.04.2004, 21:08
@ RK
|
3 zugl. mit bloßem Auge Sichtbare gabs noch nie seit Historienschreibung begann |
-->Wie selbst die NASA einräumen muss:
http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap040419.html
"...the bright comet's trajectory will carry it outside the field of LASCO sometime tomorrow. Along with T7 and Q4, Comet Bradfield is now the third comet that is currently visible on the sky with the unaided eye, the most ever of which we are aware and quite possibly the most in recorded history."
Noch am 25.0.04 ging man nur von zweien aus, was auch schon als spektakulär anzusehen gewesen wäre. Den einen entdeckte man im Jahr 2001, den anderen 2002.
http://cfa-www.harvard.edu/press/pr0409.html:"Two Naked-Eye Comets At Once!"
Und doch will man uns allen Ernstes weismachen, den mit Abstand noch viel beeindruckenderen Bradfield, den man noch dazu auch bereits um Tage eher mit bloßem Auge sehen konnte, diesen Komet Bradfield habe als erster Ende März 2004 ausgerechnet ein greiser Australier entdeckt. Selten so gelacht!
Wenn sie diesen Müll der NASA glauben, sollten sie besser nie Anlageberatern eine Kontovollmacht geben! ;-)
|
Henning
24.04.2004, 21:21
@ RK
|
Re: Und? |
-->Und was soll das jetzt beweisen?
Ist ja schon erstaunlich das die NASA - die ja alles vertuschen will doch was zu dem Thema schreibt.
Ich weiß nicht was daran so erstaunlich sein soll das Bradfield seinen 18(!) Kometen entdeckt hat. Die NASA hat die meisten ihrer Observatorien auf der nördlichen Halbkugel (Kunststück:o)) - der Herr Bradfield lebt auf der Südhalbkugel - da hat er einen klaren Vorteil - denn selbst die NASA hat Probleme damit durch den Planeten zu schauen. Oder gehörst Du zu der Christensekte die behauptet das die Welt eine Scheibe ist?
Die große eines Kometen hat übrigens nur zu einem kleinen Teil mit seiner Leuchtkraft zu tun - je näher er der Sonne kommt umso heller wird er.
|
RK
24.04.2004, 21:34
@ Henning
|
Na ist doch klar... |
-->Die ESO in Südamerika kannste gerne in den gleichen Topf werfen.
Wie gesagt. Da wird ein ganz großes Rad gedreht bzw. was sehr Heftiges vertuscht.
Du hast mit keiner Silbe erklärt, warum sich der Schweif von Bradfield bei Süd-Nord-Vorbeiflug um die Sonne praktisch NICHT DIE BOHNE gedreht hat (bei der c3-Bild-Betrachtung quasi entgegen dem Uhrzeigersinn.
Völlig unmöglich! Das BEWEIST zwingend die Fakerei der NASA. Evtl. war das sogar der ESA zu blöde, die ja zwischen 15.04.04 und 23.04.04 keinerlei Bildveröffentlichung der SOHO-Bilder vornahm. Warum nicht?
Ich wiederhole: Selbst bei den Bildern von Komet Neat V1 von Februar 2003, bei denen Interssierte auch leicht Bildtricksereien der NASA erkennen konnten, hatte man an das Drehen des Schweifs gedacht!
>Ist ja schon erstaunlich das die NASA - die ja alles vertuschen will doch was zu dem Thema schreibt.
Tja, dank Bradfield weiß die Welt von diesem Kometen. Da hat VÃ-LLIGES Verschweigen keinen Sinn. Nur bzgl. der Größe und Interaktion zwischen Sonne und Komet haben sie noch die Möglichkeit zum Vertuschen, und die nutzen diese Typen auch.
>Ich weiß nicht was daran so erstaunlich sein soll das Bradfield seinen 18(!) Kometen entdeckt hat.
Nicht das ist erstaunlich. Bradfield ist RIESIG. Siehe sogar die Fake-Bilder. Den konnte die NASA oder die ESO oder oder gar nicht übersehen.
>Die große eines Kometen hat übrigens nur zu einem kleinen Teil mit seiner Leuchtkraft zu tun - je näher er der Sonne kommt umso heller wird er.
Natürlich. Was die NASA nicht daran hinderte vor weit über zwei Jahren den einen der drei zu entdecken, der erst nach Bradfield mit bloßem Auge sichtbar wurde, den man angeblich erst vier Wochen vorher entdeckte.
Behaupte bitte nicht, das sei nicht ein gewaltiger Widerspruch in sich.
|
Henning
24.04.2004, 21:48
@ RK
|
Re: Na ist doch klar... |
-->>Die ESO in Südamerika kannste gerne in den gleichen Topf werfen.
>Wie gesagt. Da wird ein ganz großes Rad gedreht bzw. was sehr Heftiges vertuscht.
Ja, was denn?:o)
>Du hast mit keiner Silbe erklärt, warum sich der Schweif von Bradfield bei Süd-Nord-Vorbeiflug um die Sonne praktisch NICHT DIE BOHNE gedreht hat (bei der c3-Bild-Betrachtung quasi entgegen dem Uhrzeigersinn.
>Völlig unmöglich! Das BEWEIST zwingend die Fakerei der NASA. Evtl. war das sogar der ESA zu blöde, die ja zwischen 15.04.04 und 23.04.04 keinerlei Bildveröffentlichung der SOHO-Bilder vornahm. Warum nicht?
Ich kann nichts dafür das Du keinerlei Räumliches Vorstellungsvermögen hast - das hast Du bei deinen WTC posting schon zur genüge bewiesen. Die Astronomen die ich kennen konnten jedenfalls nichts an den Bildern ausetzen - aber sicher sind die alle gekauft:o)
>Ich wiederhole: Selbst bei den Bildern von Komet Neat V1 von Februar 2003, bei denen Interssierte auch leicht Bildtricksereien der NASA erkennen konnten, hatte man an das Drehen des Schweifs gedacht!
Wird wohl ne andere Perspektive gewesen sein...
>>Ist ja schon erstaunlich das die NASA - die ja alles vertuschen will doch was zu dem Thema schreibt.
>Tja, dank Bradfield weiß die Welt von diesem Kometen. Da hat VÃ-LLIGES Verschweigen keinen Sinn. Nur bzgl. der Größe und Interaktion zwischen Sonne und Komet haben sie noch die Möglichkeit zum Vertuschen, und die nutzen diese Typen auch.
Ja klar:o) alle Astronomen lügen grundsätzlich - auch die aus Russland und China - um die NASA zu unterstützen:o)
>>Ich weiß nicht was daran so erstaunlich sein soll das Bradfield seinen 18(!) Kometen entdeckt hat.
>Nicht das ist erstaunlich. Bradfield ist RIESIG. Siehe sogar die Fake-Bilder. Den konnte die NASA oder die ESO oder oder gar nicht übersehen.
>
Warum sollte die NASA wenn sie schon Faked die größe nicht ändern. Deine Verschwörungstheorie ist total inkonsistent.
Die NASA ist zu doof Bilder zu faken - zu doof die größe zu fake die sie ja angeblich nicht zugeben will.
Als Bradfield den Kometen enteckt hat war der so schwach leuchtend das andere ihn nicht gefunden haben - warum hat er so schwach geleuchtet wenn er so groß ist? Hat die NASA da Tarnfarbe drauf gemacht?:o)
>>Die große eines Kometen hat übrigens nur zu einem kleinen Teil mit seiner Leuchtkraft zu tun - je näher er der Sonne kommt umso heller wird er.
>Natürlich. Was die NASA nicht daran hinderte vor weit über zwei Jahren den einen der drei zu entdecken, der erst nach Bradfield mit bloßem Auge sichtbar wurde, den man angeblich erst vier Wochen vorher entdeckte.
>Behaupte bitte nicht, das sei nicht ein gewaltiger Widerspruch in sich.
Warum soll ich das nicht behaupten? Die Umlaufgeschwindigkeit von Kometen ist sehr unterschiedlich - die größe ist sehr unterschiedlich - die Bahn ist sehr unterschiedlich. Kannst Du dir ja wieder nicht vorstellen - weil die sind alle in einer Reihe hintereinander oder was sagt Dein lieblings Schrlatan dazu?:o)
|