WebDiver
21.11.2000, 21:32 |
Offtopic: Datensicherheit, -verschlüsselung Thread gesperrt |
Hallo Freunde,
vor einiger Zeit wurde hier mal kurz über die Datensicherheit beim E-Mail-Verkehr gepostet, wobei auch Kritik bzw. Zweifel an Verschlüsselungs-Programmen wie PGP geäußert wurden. Zumindest für staatliche Stellen dürften die kein Hindernis bei der Entschlüsselung darstellen.
Nach meiner laienhaften Meinung besteht die vielleicht einfachste aber doch ungemein effektive Art der Datenverschlüsselung darin, Daten in einer anderen, viel größeren Datei unauffällig zu verstecken. Man verstreut also einfach eine Textdatei über eine Bilddatei, wobei die dadurch in der Bilddatei hervorgerufenen Änderungen so gering sind, dass sie optisch praktisch nicht wahrzunehmen sind. Herausfiltern, zusammensetzen und entschlüsseln lässt sich die Nachricht dann nur durch ein Password.
Der Vorteil besteht bei dieser Methode darin, dass eigentlich kein Außenstehender auf die Idee kommen kann, dass hier überhaupt verschlüsselte Daten vorliegen. Man sieht es ja z.B. dem per E-Mail-Anhang versandten Baby-Foto nicht an, dass es andere Daten enthält.
Das nach dieser Methode arbeitende Programm"Steganos II Suite" gibt es derzeit in der Vollversion auf der Heft-CD zur aktuellen Ausgabe 12/2000 des PC-Magazin (Preis 8,00 DM). Ob dies die neueste Version ist, weiß ich nicht. Zu dieser Verschlüsselungsmethode findet man im Internet unschwer weitere Informationen mit dem Suchbegriff"Steganos" oder"Steganographie".
Vielleicht interessiert sich ja jemand dafür. Auch Kritik von Experten an dieser Methode würde mich interessieren.
Gruß,
WebDiver.
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
21.11.2000, 21:40
@ WebDiver
|
Re: Offtopic: Datensicherheit, -verschlüsselung |
Ein 128 Bit-code ist mit heutigen Maschinen nicht knackbar. Ich bezweifle, dass private Daten für irgendeine Institution von Bedeutung haben, so intim sie auch sind.
BTW, wesentlich grössere Gefahr geht wahrscheinlich von zu einfachen Passwörtern und unkodierten kopien aus.
<center>
<HR>
</center> |
WebDiver
21.11.2000, 21:55
@ YIHI
|
Re: Offtopic: Datensicherheit, -verschlüsselung |
Danke für den Kommentar,
mein Hinweis war vor allem für diejenigen gedacht, die sich seinerzeit für dieses Thema interessierten und nach Alternativen fragten.
Ich selbst fühle mich auch noch nicht im Focus von Big Brother und habe zudem ein reines Gewissen.
Aber vielleicht hilft es ja irgendeinem anderen Teilnehmer, nachts wieder besser in den Schlaf zu kommen:-)
Gruß,
WebDiver.
>Ein 128 Bit-code ist mit heutigen Maschinen nicht knackbar. Ich bezweifle, dass private Daten für irgendeine Institution von Bedeutung haben, so intim sie auch sind.
>BTW, wesentlich grössere Gefahr geht wahrscheinlich von zu einfachen Passwörtern und unkodierten kopien aus.
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
21.11.2000, 22:52
@ WebDiver
|
Re: Danke, Webdiver...... ;-)) mfG oT |
>Danke für den Kommentar,
>mein Hinweis war vor allem für diejenigen gedacht, die sich seinerzeit für dieses Thema interessierten und nach Alternativen fragten.
>Ich selbst fühle mich auch noch nicht im Focus von Big Brother und habe zudem ein reines Gewissen.
>Aber vielleicht hilft es ja irgendeinem anderen Teilnehmer, nachts wieder besser in den Schlaf zu kommen:-)
>Gruß,
>WebDiver.
>>Ein 128 Bit-code ist mit heutigen Maschinen nicht knackbar. Ich bezweifle, dass private Daten für irgendeine Institution von Bedeutung haben, so intim sie auch sind.
>>BTW, wesentlich grössere Gefahr geht wahrscheinlich von zu einfachen Passwörtern und unkodierten kopien aus.
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
22.11.2000, 09:18
@ YIHI
|
Re: Offtopic: Datensicherheit, -verschlüsselung |
>Ein 128 Bit-code ist mit heutigen Maschinen nicht knackbar. Ich bezweifle, dass private Daten für irgendeine Institution von Bedeutung haben, so intim sie auch sind.
>BTW, wesentlich grössere Gefahr geht wahrscheinlich von zu einfachen Passwörtern und unkodierten kopien aus.
Es ist möglich, das der Rechenaufwand zu gewaltig ist, den Schlüssel auszurechnen, aber soweit ich die amerikanische Gesetzgebung verstanden habe, dürfen keine Chiffrierungsalgorithmen öffentlich vermarktet werden, die der NSA nicht innerhalb von 7 Tagen knacken kann. Und PGP hat meines Wissens nach (was falsch sein kann), einen Hintertür für Geheimagenten.
BTW, der Rechenaufwand reduziert sich linear mit der Größe der Rechenanlage. Und die können sehr groß sein. (Export or transportation of MAXSYS xb/70 computer systems outside of the United States requires a valid, approved export license issued and confirmed by the U.S. Government. )
<ul> ~ Supercomputer von Heute</ul>
<center>
<HR>
</center> |