--> ~ Nach Meinung des französischen Ministerpräsidenten Jean-Pierre Raffarin
wächst sein Land derzeit um mehr als zwei Prozent. Dies schaffe Arbeitsplätze.
~ Die australische Notenbank hat Spekulationen auf weitere Zinserhöhungen den
Wind aus den Segeln genommen. Die Verschuldung der privaten Haushalte
und die Entwicklung der Eigenheimpreise hätten sich in den letzten Monaten
entspannt. In einer ersten Reaktion hat sich der Australische Dollar gegenĂĽber
US-Dollar und Euro deutlich abgeschwächt.
~ Fed Chairman Alan Greenspan rechnet nicht damit, dass Chinas Volkswirtschaft
das aktuelle Wachstumstempo aufrecht erhalten kann. Diese Entwicklung
hätte natürlich auch Auswirkungen auf andere Märkte, in vorderster Front
dürften hierbei die Rohstoffmärkte stehen.
~ Dem Protokoll der FOMC vom 13. März zufolge ist die damals getroffene Entscheidung,
wonach das Deflationsrisiko als geringer und die Auf- und Abwärtsrisiken
in der Verbraucherpreisentwicklung insgesamt als „nahezu ausgeglichen“
eingestuft wurden, knapp ausgefallen.
~ In Japan bahnt sich eine Regierungskrise an. So hat Fukuda, ein ranghohes
Kabinettsmitglied und Vertrauter von Primierminister Koizumi, sein Amt wegen
eines Pensionsskandals niedergelegt.
~ Nach Aussage des chinesischen Premierministers Wen Jiabao hält sein Land
Ausschau nach einer marktorientierten Wechselkursreform.
~ Der FĂĽhrer des Terrornetzwerks El Kaida, Osama bin Laden, hat in einer ihm
zugeschriebenen Erklärung angeblich kiloweise Gold auf die Ermordung ranghoher
Vertreter der USA und der Vereinten Nationen in Irak ausgesetzt.
|