LenzHannover
18.05.2004, 00:53 |
Jugend: am liebsten gehen wir immer zur Schule oder werden mind. Angestellter Thread gesperrt |
--><font color=#FF0000>bei einer Unternehmensberatung - die sollen toll verdienen. So neulich im TV, wobei der Typ jetzt erst einmal heftig mit seinem Hauptschulabschluß zu kämpfen hat. Lehrerin, wobei viele vorher wohl versagt haben, wenn sowas notwendig ist.</font>
Wohl genug Lehrstellen: Die Zahl der bei den vier Agenturen für Arbeit gemeldeten Lehrstellen ist in der Region um fünf Prozent auf fast 6750 gestiegen. Gleichzeitig nahm die Zahl der Bewerber um fast drei Prozent auf 6600 ab. Auch die Zahl der bislang noch nicht vermittelten Bewerber sank im Vergleich zum April 2003 um 3,3 Prozent auf 4000. Zusätzliche Lehrstellen haben nach Angaben der hannoverschen Agentur für Arbeit vor allem Handwerksbetriebe, Mitgliedsunternehmen der Industrie- und Handelskammer, Zahnärzte, Landwirte und Rechtsanwälte zur Verfügung gestellt. Einen deutlichen Lehrstellen-Abbau gab es hingegen in den Apotheken und im öffentlichen Dienst.
<font color=#FF0000>Jetzt die Highlights:</font>
Ã-zgür M. (16)
„Ich bin gerade dabei, eine Bewerbung für eine Ausbildung bei VW für nächstes Jahr zu schreiben. Bisher wollte ich ja versuchen, das Abi zu machen. Von der IGS Linden habe ich auch eine Zusage, unter dem Vorbehalt, dass ich den erweiterten Realschulabschluss schaffe. <font color=#FF0000>Das ist natürlich übel, Eingangsvoraussetzungen fürs Abi...</font>
Janine B. (17)
„Ich gehe jetzt doch weiter zur Schule. Ich hatte zwar eine Lehrstelle als Friseurin in Aussicht, aber das war mir zu unsicher. Die Frau will erst noch einen eigenen Laden aufmachen.... erst mal ein Jahr eine Berufsfachschule für Soziales Vielleicht klappt es später ja doch noch mit der Friseurausbildung.“ <font color=#FF0000>Mädel, anders kannst du auch max. 1 Jahr verlieren</font>
Dustin Nau (17)
„Ich bin auf der Warteliste für eine Lehrstelle zum IT-Systemelektroniker. Die Stelle würde ich gerne nehmen, ich glaube aber nicht, dass das noch klappt.
...
Für die Fachoberschule hätte ich auch noch einen Platz für ein Jahrespraktikum finden müssen.“<font color=#FF0000>Aha, Fachabitur, Ziel Studium, weil es nicht für eine Lehrstelle reicht?
PS: Jahrespraktikum ist eigentlich kein sonderliches Problem, da es letztlich keine Bezahlung gibt. </font>
|
LenzHannover
18.05.2004, 01:51
@ LenzHannover
|
und hier das Beispiel einer extrem däm... Lehrerin... |
-->(gekürzt) Göttingen - Eine Lehrerin, die ihren Ehemann zu dessen Amtseinführung als Amtsgerichtsdirektor in Seesen begleitet, hat keinen Anspruch auf die Weitergewährung der Bezüge für die entfallenen Schulstunden.
<font color=#FF0000>Deswegen hat die geklagt!</font>
... Die Lehrerin meinte dagegen, da der Präsident des Oberlandesgerichtes Braunschweig die Einladung auch an „die Frau Gemahlin“ gerichtet hatte, sei ihr Erscheinen unerlässlich gewesen. Es hätte unzumutbare Auswirkungen gehabt, wenn sie „als die Würde des Amtes mit tragende Ehefrau“ der Amtseinführung fern geblieben wäre.
<font color=#FF0000>Ja Mädel, das hingehen ist ja nicht das Problem - aber es sich bezahlen lassen. Für die Würde des Amtes und die der Lehrerschaft war das nix
|
rodex
18.05.2004, 07:17
@ LenzHannover
|
Re: Jugend: am liebsten gehen wir immer zur Schule oder werden mind. Angestellter |
-->>bei einer Unternehmensberatung - die sollen toll verdienen. So neulich im TV, wobei der Typ jetzt erst einmal heftig mit seinem Hauptschulabschluß zu kämpfen hat.
Gar nicht so blöd für einen Hauptschüler. Beraten, Managen und Geld hin- und herschieben ist doch alles, was wir Deutschen überhaupt noch können. Ich selbst bin mittlerweile auch im Bereich Beratung untergekommen. Woanders gibt's ja leider keine Jobs mehr. Bis das Geld alle ist, gehört den Power-Point-Dummschwätzern die Zukunft dieses Landes.
|