dottore
18.05.2004, 18:08 |
Fremdwährungsanleihen ab 2005 - Frau Barbara spricht Thread gesperrt |
-->Hi,
2005 geht's los. Dazu muss noch das Bundeswertpapierverwaltungsgesetz (ja, sowas gibt's auch) geändert werden.
Lt. BFM kommen nur Dollar-Anleihen in Frage, man sei in bester Gesellschaft (75 Staaten weltweit, aus der EU die Giganten FL, I, AU und E).
Bei den Dollaranleihen würde es"im Vergleich zu den traditionellen Instrumenten und in bestimmten Situationen zu niedrigeren [sic!] Kosten kommen".
Außerdem sei alles absolut risikolos. Staatssekretärin Dr.*) Barbara Hendricks (SPD):
"Um das Wechselkursrisiko auszuschließen [sic!] und um das Zinsrisiko nicht höher [sic!] als jenes einer vergleichbaren Anleihe in der Heimatwährung ansteigen zu lassen, wird die Fremdwährungsanleihe durch kombinierte Währungs- und Zinsswaps abgesichert."
Da kann man nur sagen: WELTKLASSE! Deshalb stehen auch Top-Bänker aus NY und London, aus HK und sogar der Tonga-Inseln schon Schlange bei Frau Doktor Barbara,
[img][/img]
um endlich zu lernen, wie man das mit dem NULLRISIKO so locker schafft.
Gruß!
*) Doktorarbeit über:
"Die Entwicklung der Margarineindustrie am unteren Niederrhein"
Und noch ein PS: Herrlich, denn die Zinsen aus dieser Anleihe können endlich STEUERFREI kassiert werden. Dollarkonto mittels einer Isle of Man Ltd. eröffnen - fertig. Quellensteuer greift da nicht.
Und PPS: Da der Bund keinerlei Risiko hat, kann der Anleger wohl auch keins haben. Oder wie oder was?
|
Baldur der Ketzer
18.05.2004, 18:18
@ dottore
|
Re: Ranzige Margarine am Niederrhein...die Wunderwaffe kömmt zum Einsatz |
-->Hallo,
isses nich klasse, das?
Frau Doktor Münchhausen zeigt, wie man sich am Merkelschopf aus der Scheiße herauszieht.
Das bringen echt bloß die Piefkes fertig, alle Achtung......
Es wäre ein humoristisches Glanzlicht, wenn es nicht so verdammt bitterernst wäre......
Ob die Bimbesdeppublik auch schon in Douglas oder Ramsey eine Niederlassung aufgemacht hat und da wild als Käufer auftritt?
Zum Kichern. Vollgas weiter Richtung Betonwand......die Airbags werden schon hoffentlich halten.....
Beste Grüße vom Baldur
|
Emerald
18.05.2004, 18:26
@ dottore
|
Barbara! Diese Margarinen - Pirouetten vom Unterrhein |
-->
könnten der Frau Doktor irgendwann noch schlaflose Jahre bereiten!
Es sei denn, die schönen Renten-Papiere verschwinden - vermutlich gewollt und
insgeheim schon inszeniert - bei Drogenbaronen als Reservehaltung für den
nächsten Mohn-Anbau.
Emerald.
PS:
da keine 'physischen' Dokumente mehr gedruckt bzw. ausgehändigt werden,
reicht es doch schon, wenn man eine schlichte Abrechnung/Zuteilung erstellt,
und das virtuelle Geld direkt mit der Einmal-Buchung 20 Milliarden Euro
ins 'governmentale scharze Loch' hieft: Soll in Berlin und Haben in
Trinidad/Tobago.
|
McShorty
18.05.2004, 18:33
@ dottore
|
Re: Fremdwährungsanleihen ab 2005 - sind die alle doof? - mkT |
-->Hallo Dottoere und Forum,
ich habe mich ja gestern schon hier http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/273373.htm drüber ausgelassen.
Über solch einen Schwachsinn kann ich nur den Kopf schütteln. Die glauben doch nicht im ernst, dass die fähig sind die Dinger vernüftig zu hedgen! Und gg. die Investmentbanken haebn die eh keine Chance, die zocken die ab - garantiert!
Da die Chaoscombo in Berlin ja keine Dollar braucht um Rechnungen in Dt. zu bezahlen, gehe ich mal davon aus, dass die das Zeug in Euro umtauschen wollen.
Ist also eine reine Spekulation auf fallenden Dollar um die Anleihekosten gegenüben Euroanleihen kleiner zu halten. Willkommen im Kasino - das BMF unter den Zockern! Oh Herr, laß Hirnschmalz regnen - aber flott!
Nebenbei denke ich wenn die Stubben in Pleitetown auf fallenden Dollar setzen, ist es vielleicht Zeit Dollar long zu gehen. Spätesten wenn alle sich die grünen Scheinchen für die Rückzahlung besorgen MÜSSEN, sollte Leben in die Bude kommen!
Dottore, haben Sie nicht beim Euroanstieg auch damit argumentiert, dass der aus den Kreditverträgen herrührt weil die Leute sich den Euro zwecks Rückzahlung beschaffen mußten? Sollten Dollaranleihen nun in Mode kommen, könnte das dann in absehbarer Zeit ähnlich FÜR den Dollar laufen? Immerhin sind Sie auch (noch?) der Meinung, dass der Dollar abls letzter vom (Schulden-)schlitten geht, richtig?
BMF - die Doofen sterben nie aus! Die Investmentbanken freuen sich sicher schon!
Danke und Gruß, kopfschüttelnd
McShorty
|
dottore
18.05.2004, 18:39
@ Emerald
|
Re: Unphysisch leider nicht möglich |
-->Hi Emerald,
>da keine 'physischen' Dokumente mehr gedruckt bzw. ausgehändigt werden,
Ja, bei Inlandstiteln, die müssen auch bei oder über Inlandsbanken gehalten werden.
>reicht es doch schon, wenn man eine schlichte Abrechnung/Zuteilung erstellt,
>und das virtuelle Geld direkt mit der Einmal-Buchung 20 Milliarden Euro
>ins 'governmentale scharze Loch' hieft: Soll in Berlin und Haben in
>Trinidad/Tobago.
So wird gebucht, aber die armen in TRI/TOB müssen sich schon noch mit"effektiven Stücken" abplacken.
Als ob die sonst nichts zum Abplacken hätten.
Schönen Abendgruß!
|
FOX-NEWS
18.05.2004, 18:40
@ dottore
|
Wechselkurschancen... |
-->>"Um das Wechselkursrisiko auszuschließen [sic!] und um das Zinsrisiko nicht höher [sic!] als jenes einer vergleichbaren Anleihe in der Heimatwährung ansteigen zu lassen, wird die Fremdwährungsanleihe durch kombinierte Währungs- und Zinsswaps abgesichert."
... sieht hier keiner?
[img][/img]
|
Emerald
18.05.2004, 18:43
@ McShorty
|
Dollar-Emissionen und Konversionen und Kurs-Entwicklung |
-->
Wenn die Dollar-Verschuldung durch Europäer erst anfängt und vermutlich
Dutzende von neuen Schuldnern anzieht (Geschäft ist Geschäft) werden gleich
die Banken parat stehen um den Dollar-Segen sofort in Euro zu wechseln:
Fakt durch diese Milliarden-Umtausch-Operationen wird der Dollar zunächst
fallen, was bekanntlich von mehreren Devisen-Fuzzis speziell f.d. Jahr 2005
prognostiziert wird. Wer soll schon diese Greenbacks kaufen wollen.
Nun der. Sobald Zins-und Kapital-Rückzahlungen in 1 - 3 Jahren anfallen, müssen dieselben wieder den $ beschaffen und der Dollar wird nachgefragt.
Die gewieften Gurus können alleine aus den ausstehenden Dollar-Bonds und
Zins-Zahlungen sich, hangelenk mal py, ausrechnen wann die Schubladen zu öffnen zw. zu schliessen sind.
Ein veritables Geschäft!
Emerald.
|
FOX-NEWS
18.05.2004, 18:57
@ McShorty
|
Ich glaube nicht, das es künftig an $-liqui mangelt |
-->Sorry, dass ich wieder bei FSO zitiere
---------------------------------------
....
USDOLLAR SACRIFICED TO SAVE BONDS
Countermeasures are few at the disposal of authorities, as they demonstrate. P&P overlook a truly enormous device though. The Fed in all likelihood will monetize many types of debt, but do so secretly. Better to add to the US$ money supply behind closed doors than to allow long rates and mortgage rates to rise uncontrollably. Rumors are so hot now that ears are burning. The Fed might be preparing to monetize the Fanny Mae hedge book. They are well aware of mortgage convexity, and its unchecked potential for rising rates to cause massive sales of overloaded GSE hedge books. Expect the Fed to bail out some private hedge funds (maybe Meriwether’s new hedge fund). The Fed is also sure to monetize some portion of the federal deficit after the US Economy falters from rising rates, its bane. This is a natural response to troublesome bond liquidity. Unfortunately, such budget bailout activity is done in a public fashion. It broadcasts an open season to short the USDollar. The carry trade crowd knows all too well how to read these marquee banners in flashing lights. Gold will respond very well in the next phase of lost control. Upcoming Fed-speak statements will be the source of amusement, if not derision. Fed credibility will be lost completely.
In a manner of speaking, the USDollar crash will be administered in a collectivized fashion in order to dilute the rate rise. Despite broad laughter, very large helicopter money drops, like with tax rebates, might be both commonplace and more socially fair, if not more economically practical. At least people would be able to pay bills. Do we want a cost push or a demand push? My vote is for a demand push. Put money in people’s hands and let the price structures adapt. The alternative is to allow for disruption from liquidity seizure. Americans love cash gifts, and American politicians love to give them. For certain, the next rounds of rate rises and US$ bounces will be frightening and disruptive. Never under-estimate the ability of American institutions to provide credit, and in the future for banks to advertise reverse mortgages. We respond to crises with evermore credit. Before long, the Fed itself will ensure credit supply. If the Japanese and Chinese deny supply, the Fed will surely step into the void and monetize both federal and commercial credit. The US$ will subsidize bond market supports. The ultimate victim will be the USDollar, a sacrificial lamb, which is headed into crisis mode.
....
<ul> ~ Quelle</ul>
|
Dimi
18.05.2004, 18:58
@ dottore
|
Re: Fremdwährungsanleihen ab 2005 - Frau Barbara spricht |
-->>"Um das Wechselkursrisiko auszuschließen [sic!] und um das Zinsrisiko nicht höher [sic!] als jenes einer vergleichbaren Anleihe in der Heimatwährung ansteigen zu lassen, wird die Fremdwährungsanleihe durch kombinierte Währungs- und Zinsswaps abgesichert."
Die Absicherung einer Währung kostet die Zinsdifferenz (gehört zu den theoretisch gesicherten Zusammenhängen). Wenn man da einen Gewinn erzielen möchte, muß man die lange Frist bei den kurzen Fristen seriell hintereinander"sichern" - ein Geschäft nach Art der Metallgesellschaft, die das professionell beherrschte ;-)
Gruß, Dimi
|
Zandow
18.05.2004, 19:13
@ dottore
|
Japan! |
-->Hallo dottore, hallo Forumsgemeinde,
also irgendwie versteh' ich das nicht. Was will D mit Dollars??
Seh' ich das so richtig:
Dollaranleihe: Dafür gibt's Dollars, die D nicht braucht. Also Umtausch in Euro.
Rückzahlung: Gefordert Dollar. Aber Steuern in Euro. Also Umtausch Euro in Dollar.
Ist das was anderes als in Japan (größter Gläubiger der USA)??
Wenn die Japaner ihre US-Anleihen verkaufen und in Yen wechseln, dann gibt's wohl in US ein Problemchen.
Ich kann den Sinn für D nicht erkennen, Anleihen in Dollar aufzunehmen. [img][/img]
Einen schönen Abend Allerseits, <font color=#008000>Zandow</font>
|
Baldur der Ketzer
18.05.2004, 19:37
@ Zandow
|
es findet genau deswegen statt, WEIL es sinnlos ist..... |
-->genau, weil sinnlos, gerade deswegen...
|
Zandow
18.05.2004, 19:47
@ Baldur der Ketzer
|
Ja, es scheint so. Wie alles. Und... |
-->Hi Baldur,
weißt Du a bissl mehr über die Religion der Wikinger??
Insbesondere interessiert mich, was die chieftains/heidnischen Priester als Abgabe verlangt haben. Hacksilber??
Mach jetzt Feierabend.
Beste Grüße, <font color=#008000>Zandow</font>
|
prinz_eisenherz
18.05.2004, 20:48
@ Zandow
|
Ein kleiner Schritt zur Neuen Weltordnung? Überall nur noch $$$? (o.Text) |
-->
|
chiron
18.05.2004, 21:05
@ McShorty
|
Re: Fremdwährungsanleihen ab 2005 - sind die alle doof? - mkT |
-->Hallo Mc Shorty
Das Hedgen ist nicht das Problem, nur wer hedgt hat keinen Vorteil. Bei Null Währungsrisiko sind die Zinsen wieder genau am selben Ort, wie wenn die Anleihe in Euro begeben worden wäre. Die Hedgekosten sind marginal. Der einzige Grund eine USD Anleihe zu bringen, ist das Interesse der Investoren, alles andere gehört in die Verschwörungsecke. Was mich wundert ist nicht, dass der Bund eine USD-Anleihe begibt, sondern dass irgend jemand glauben kann, dass damit Zinsen gespart werden könnten. So doof kann ein Profi gar nicht sein, aber das sind die Politiker ja auch nicht.
Gruss chiron
|
Easy
19.05.2004, 01:17
@ Baldur der Ketzer
|
Echt stark! Dann kann dieser Coup kann nur ein Ablenkungsmanöver sein, wofür???. (o.Text) |
-->
|
---Elli---
19.05.2004, 01:44
@ Zandow
|
Re: USD-Anleihe in D / Zins- und Währungsswap |
-->dottore möge bitte korrigieren, aber m. W. ist es so:
>Hallo dottore, hallo Forumsgemeinde,
>
>also irgendwie versteh' ich das nicht. Was will D mit Dollars??
>Seh' ich das so richtig:
>Dollaranleihe: Dafür gibt's Dollars, die D nicht braucht. Also Umtausch in Euro.
Ja.
>Rückzahlung: Gefordert Dollar. Aber Steuern in Euro. Also Umtausch Euro in Dollar.
Ja.
>Ist das was anderes als in Japan (größter Gläubiger der USA)??
Ja, es ist was anderes. In Japan hält die Notenbank US-Traesuries, während von D ausgegebene Dollaranleihen weiterhin deutsche Staatsanleihen sind, sie lauten nur auf Dollar.
Wenn D (fristen- und betragskongruente [!]) Zins-/Währungsswaps zur Kurs- und Zinssicherung abschließt, dann sind diese Anleihen für D wie €-Anleihen. Kein USD-Kursrisiko, kein USD-Zinsrisiko.
Fremdwährungsanleihen (meist Dollar) sind nichts Besonderes, das machen viele Länder - aber vorwiegend solche (z. B. Russland oder Venezuela), die Rubel- oder Bolivar-Anleihen nicht loswerden würden. Mit Dollar-Anleihen werden andere (vorwiegend ausländische) Kaptialanleger angesprochen (dottores berühmte Suche nach den Nachschuldnern). Und wenn´s im eigenen Land oder in Europa nicht mehr mit dem Absatz klappt....
Desweiteren freuen sich natürlich Banken über die Swaps, da gibt´s was zu verdienen.
>Wenn die Japaner ihre US-Anleihen verkaufen und in Yen wechseln, dann gibt's wohl in US ein Problemchen.
Kaum, denn es ginge nicht (wie bei Japan) um den Verauf von US-Treasuries (was den dortigen Bondmarkt belasten würde), sondern nur um den Tausch von Dollars. Davn werden aber ohnehin täglich (!) 1000 - 1500 Milliarden gehandelt.
>Ich kann den Sinn für D nicht erkennen, Anleihen in Dollar aufzunehmen. [img][/img]
Der Sinn: Andere Kapitalanleger finden und den Banken ein dickes Geschäft bieten.
|
Zandow
19.05.2004, 10:15
@ ---Elli---
|
Dank für Erklärung (o.Text) |
-->
|