-->>Wen es interessiert, der klicke auf diesen Link zu Telepolis: http://www.heise.de/tp/deutsch/special/eco/17453/1.html
>Es folgt ein Ausschnitt.
Interessant ist besonders der letzte Absatz:
>"[...] Zu Anfang eines Zyklus treten Unternehmensgründer in Rudeln auf und erproben neue wirtschaftliche Kombinationen. Da die Unternehmer wie auch ihre Ideen neu sind, haben sie zunächst nichts außer ihrer Idee und brauchen Kredit. Finden sie ausreichend Kreditgeber (Banken, Risikokapital, Lieferantenkredit oder wen auch immer, der über die Möglichkeit der Kreditschöpfung verfügt) und erweisen sich ihre Ideen als tragfähig, startet der neue Zyklus.
Ein solcher Zyklus beginnt IMMER mit dem Auftreten einer bahnbrechenden Erfindung bzw. Innovation. Am Anfang stehen meist ein oder mehrere Core-Patente von sogenannten"technologischen Pionieren". Die wurden früher meist glatt enteignet, oder sonstwie kaputt gemacht (zu"Hofnarren" gestempelt), sodass sie selber nicht zur wirtschaftlichen Entfaltung kamen. Aber der Schlüssel-Patentschutz verblieb. (Meist in der Hand des Staates, der dann"verzichtete" und die Rechte für die Industrie freigab; damit aber war auch der Schutz gegen Nachahmer aus Billiglohnländern sichergestellt).
Eine ganze Branche beginnt nun, auf der Basis der"Patentleiche" NEUE PATENTE AUF verschiedenste ANWENDUNGEN anzumelden, und wähnt sich, den"Stein der Weisen" selber erfunden zu haben. Die Banken und Kreditgeber glauben und vertrauen ihnen aufs Wort. Der große BOOM beginnt.
>In der ersten Phase (grün) brummt die Wirtschaft. Die neuen Unternehmer fragen Ausrüstungen etc. bei den alten Betrieben nach und stellen neue Leute ein. Alle Kapazitäten werden bis zum Anschlag ausgelastet. Es herrscht Vollbeschäftigung. In dieser Phase steigen die Einkommen, die Preise und wegen der starken Kreditnachfrage die Zinsen. Die neuen Unternehmungen fahren ihren Surplusprofit ein, die alten Unternehmungen sind immer noch gut ausgelastet. Die Wirtschaft schwimmt im Geld. Das Signum dieser Zeit ist die Inflation. Dieser Boom hält jedoch nicht lange an.
Während einer solchen Phase laufen die meisten Prüfungsverfahren für die von den BOOMERN eingebrachten neuen Patentanmeldungen (die die neue ins Spiel gebrachte oben erwähnte Technologie zur Basis haben).
In der Folge: Immer mehr solcher Anwendungspatente GLEICHEN sich wie eine EI dem ANDEREN, nur weniger erweisen sie als TRAGFÄHIG für einen neuen erweiterten und längeren Schutz des Anwendungsprodukts; Die Industrie sucht in dieser Phase Geld aus der Produktion zu machen was das Zeug hält - im Wissen dass die Patentanmeldeverfahren"in der Schwebe" sind...
>Die überhitzte Konjunktur hat gewaltige Überkapazitäten aufgebaut. Die Nachfrage bei den alten Betrieben sinkt und die neuen Angebote drängen massiv auf den Markt, konkurrieren untereinander und mit den Angeboten der alten Betriebe. In dieser zweiten Phase des Zyklus (gelb) kippt das System in die Rezession. Es beginnt eine Abwärtsspirale. Die neuen Unternehmen geraten an die Grenzen ihrer Märkte. Das Geschäft läuft nicht mehr wie geschmiert. Außerdem werden spätestens jetzt ihre Kredite fällig. In dieser Phase geraten die alten Unternehmungen an die Grenzen ihrer Leistungskraft. Wer jetzt nicht scharf kalkuliert verliert das Spiel. Die Zahl der Pleiten steigt.
Immer mehr neue Patentanmeldungen führen zu UNZUREICHENDER oder überhaupt KEINER Patenterteilung; die Unternehmer sind enttäuscht. Diejenigen BOOMER, die traghähigen Patentschutz bekommen, nützen ihre privilegierte Position und"schlucken" (bzw. übernehmen) die nicht-privilegierten Unternehmen. Große Monopole entstehen. Denen, die sich nicht"schlucken" lassen, DROHEN die ersten PATENTVERLETZUNGS-PROZESSE. Außerdem beginnen Billiglohnländer damit, die Situation zu ihren Gunsten auszunutzen. Die Zahl der Pleiten steigt...
>Es beginnt die scharfe ökonomische Auslese, die dritte Phase des Zyklus, die Depression (rot). Alle Beteiligten sind massiv überschuldet, die Einkommen sinken und mit ihnen schrumpfen die Märkte. Es entsteht ein massiver Druck auf Preise und Zinsen, mit der Folge wachsender Deflationsgefahr. In der Depression verschwindet das Alte und das Neue wird auf Normalmaß zurechtgestutzt. Zwar war schon der gesamte Entwicklungsprozess ein harter Machtkampf zwischen Neuem und Altem, während der Depressionsphase tritt dieser Kampf jedoch in sein agonales Stadium. [...]"
[b]Entnervte Unternehmer beginnen, den (übriggebliebenen) Patentschutz JENER anzuzweifeln, die als Überleber des kollabierenden Booms verblieben sind, und zu Monoplisten geworden sind. Sie fechten deren Patente an. Eine Welle von Nichtigkeitsklagen beginnt. Die Börse reagiert darauf mit Crash (siehe Mai 2000 in der IT-Branche).
Es beginnt, wie richtig o. beschrieben, eine Phase der Depression.
Noch während dieser MUSS eine neue bahnbrechende (oder mehrere!) Erfindung her, eine oder mehrer neue Core-Patente (die wieder mit staatlichem Sanktus gestohlen bzw. enteignet werden müssten, denn sonst stehen sie der Industrie ja nicht als SCHUTZ für neue daraus resultierende Produkte zur Verfügung!). Wehe aber, eine solche VÃ-LLIG NEUE Technologie steht nicht RECHTZEITIG zur Verfügung; oder gar: sie kommt aus Erschöpfungsgründen nicht. Dann wirds bitter...
mfg Erich B.
<ul> ~ http://www.sensortime.com/extinct-de0500.html</ul>
|