R.Deutsch
29.05.2004, 08:27 |
Kleine Episode zum Thema Geld aus dem Nichts Thread gesperrt |
-->By John Crudele
New York Post
Thursday, May 27, 2004
http://www.nypost.com/business/21675.htm
Call the cops: The Federal Reserve broke the law.
It amazes me when people volunteer information that
could get them into trouble. Case in point: Robert
McTeer, head of the Federal Reserve Bank of Dallas.
At the World Affairs Conference last week in Houston,
McTeer was explaining how the Fed had learned from
past mistakes and was getting better at containing
recessions by turning on the money spigot.
"We won't make the tremendous errors in judgment
that turned some of the past recessions into
depressions," McTeer boasted.
Then McTeer told about one trick the Fed has used.
His own words work best here:
"I mean, look at what happened in 9/11. We just flooded
the market with liquidity because of all the damage in
New York.
"You know, all these New York banks and investment
banks, they're receiving billions in payments every day
and they're making billions in payments," he continued.
"Just a hitch or two in that system can bring the thing
down."
To remedy this, McTeer said, the Fed put a lot of money
into the banking system. So far, so good.
Then he continued:
"We decided to give credit for checks deposited with us
on the next day, when it would normally be done, even
though all the planes" carrying the checks"were on the
ground.
"We couldn't collect the checks," he noted,"but we
pretended we were collecting the checks and we gave
credit for those checks, [and] created [an] enormous
amount of float — which by law we're supposed to treat
as a real cost to us." (My emphasis.)
"But since we're more a public institution than a private
institution, we decided not to put our cost situation
ahead of the public good," McTeer concluded.
OK, so maybe the Fed can be forgiven for breaking the
law in a time of national crisis. But since McTeer claims
that the central bank learned a lesson from 9/11, just how
often does it plan to use this newfound -- and illegal --
tactic?
Also, did the Fed eventually correct its intentional
bookkeeping errors or did it just leave the extra money
in the banks?
No wonder private accountants think they can fudge
their numbers.
|
netrader
29.05.2004, 18:00
@ R.Deutsch
|
Re: Geld aus dem Nichts, Bitte um weitere Beispiele |
-->Schönes Beispiel.
Die Produktionskapazitäten für fiat money sind in der Tat das A und O von allem. Da dottore im Moment pausiert und in diesem Punkt ohnehin immer gebremst hat, sollten man noch einmal unbefangen weiterdenken und den Thread ausbauen.
Über fractional banking ist am Board schon viel zu finden.
Ich selbst kann aus meiner juristischen Profession die Beispiele beisteuern, in denen Objektwerte von interessierten Kreisen nach oben geredet werden, um höhere Finanzierungen zu ermöglichen.
Es gibt auch heute noch Käuferschichten, die 110-125% finanzieren, die passende Bank dafür suchen und diese auch heute noch finden.
Kleines Beispiel aus den letzten Tagen. Der Käufer erwirbt ein Erbbaurechts-Wohnhaus (also ohne Grund und Boden). Die Bank finanziert mehr als den Kaufpreis auf der Basis eines Bewertungsgutachtens, in dem der Grund und Boden mit dem hälftigen Wert zum Gebäudewert hinzugerechnet wird.
Weiter sollte klar sein, dass jeder Großkonzern die Möglichkeit hat, Immos quasi an sich selbst zu verkaufen, in dem neu gegründete Gesellschaften, an denen der Verkäufer zu über 90% beteiligt ist, als Käufer auftreten und selbstverständlich Wahnsinnspreise zahlen.
Wo steht eigentlich, das man all das nicht noch lange so fortsetzen kann, so lange die politische, ökonomische und juristische Elite engagiert dahintersteht?
Mit der freundlichen Bitte um weitere Beispiele aus dem Leserkreis.
Gruesse
netrader
|
---Elli---
29.05.2004, 18:59
@ R.Deutsch
|
Re: Kleine Episode zum Thema Geld aus dem Nichts / Moooment... |
-->Die Fed hat also für einen Tag zinslosen Kredit gegeben - was ist daran so ungewöhnlich (außer dass es ein bisschen"geschummelt" war)? Die BOJ macht das seit Jahren, leider ohne Erfolg.
Das letzte Mittel, das die FED hat, ist der Zinssatz. So lange, bis er auf Null ist, s. Japan. Und dann?
Das ist nicht"Geld aus dem Nichts", sondern, wie immer,"Kredit aus dem Nichts". Das geht so lange, wie der Staat AAA hat. Oder AA. Oder... bis D = Default.
Und was soll diese Unterstellung?:
>Also, did the Fed eventually correct its intentional
>bookkeeping errors or did it just leave the extra money
>in the banks?
Er will doch wohl nicht behaupten, die Fed hätte Geld verschenkt?
*LOL*
|
R.Deutsch
30.05.2004, 08:41
@ ---Elli---
|
Re: Kleine Episode zum Thema Geld aus dem Nichts / Moooment... |
-->Er will doch wohl nicht behaupten, die Fed hätte Geld verschenkt?
Du hast es erfasst - das ist der Punkt um den es jetzt geht - 140 Mrd in den letzten 6 Wochen sieht schon nach Geldverschenkungspanik aus:-)
Natürlich ist Geld heute immer Kredit - aber man kann auch in Form von Kredit Geld verschenken.
Gruß
R
|
Yak
30.05.2004, 10:04
@ R.Deutsch
|
Wie bitte? + Gedanken zur Inflation in USA und Deflation in EU |
-->>Natürlich ist Geld heute immer Kredit - aber man kann auch in Form von Kredit Geld verschenken.
Man kann natürlich zinslose Kredite auf einen unbestimmten Termin vergeben, doch der Eigentümer des Geldes bleibt der Kreditgeber.
Nach meiner Meinung schliessen sich die Bezeichnungen Kredit und Schenkung gegenseitig aus.
Wahrscheinlich meintest du die Vergabe eines Kredites mit dem augenzwinkernden Hinweis, dass der Rückzahlungstermin im Belieben des Kreditnehmers liegt. Den Amis, bzw. der FED trau ich ja sowas durchaus zu.
Die Frage, die sich mir dabei stellt: Wie reagiert die EZB auf diese Entwicklung? Inflation in den USA (Dollarsturz, steigende Kapitalmarktzinsen) und restriktive Geldpolitik in Europa kann doch eigentlich nur zu einer fetten Wirtschaftskrise inkl. Deflation der Vermögenswerte in Europa führen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass die EZB derzeit in der Lage wäre, ihre Politik sofort auf inflationär umzustellen. Dazu ist die öffentliche Meinung speziell in Deutschland zu sehr anti-inflationär eingestellt (verständlich).
Es wäre eh logisch, wenn wir die Auswüchse der Amis bezahlen dürfen. Wer Sorgen hat und alles sehr eng sieht, wird Sorgen und Enge ernten. Dann dürfen wir in 20 Jahren aus unserer Slumhütte rufen:"Das habe ich alles kommen sehen". Interessant wird es, was die Asiaten draus machen werden. Ich glaube, dass sich dort etwas ganz anderes entwickelt (eigene Währungsunion mit Akzeptanz der islamischen Welt?).
Dann sind auch 3000,- $/Unze und gleichzeitig 200,- Euro/Unze möglich. Da kaufe ich doch lieber noch ein paar Goldfutures und verkaufe Dollars gegen Euro *), als mir zuviel physisches Gold in Euro anzutun. Das Geld ist zwar dann evtl. ganz weg, wenns mal richtig kracht, aber dafür ist der Einsatz geringer.
*) Wenn ich wieder so einen guten Einstieg finde wie das letzte Mal. Sonst wirds bei Futures richtig teuer. Deshalb natürlich nur als kleiner Teil der Gesamtstrategie.
Grüsse,
Yak
<ul> ~ Satellitenbild-Bayern</ul>
|
- Elli -
30.05.2004, 15:35
@ R.Deutsch
|
Der Witz des Tages von RD ;-) |
-->>... aber man kann auch in Form von Kredit Geld verschenken.
Habe meiner Tochter gerade zum Abi einen Kredit geschenkt [img][/img]
|
JoBar
30.05.2004, 16:18
@ - Elli -
|
Re: Heutzutage könntest Du damit einem Klein- oder Mittel-Betrieb |
-->>>... aber man kann auch in Form von Kredit Geld verschenken.
>habe meiner Tochter gerade zum Abi einen Kredit geschenkt
eine große Freude bereiten[img][/img]
J.
|
Diogenes
31.05.2004, 10:23
@ - Elli -
|
Re: Der Witz des Tages von RD ;-) |
-->>>... aber man kann auch in Form von Kredit Geld verschenken.
Sagen wir so: Wenn der Kredit nicht abbezahlt wird, war er in der Tat ein"Geschenk". Man denke z.B. an die ganzen Staatsschulden. Ein"Geschenk" des produktiv arbeitenden Teil der Bevölkerung an die staatlich geförderten Drohnen.
>Habe meiner Tochter gerade zum Abi einen Kredit geschenkt [img][/img]
Du wirst leider bedienen müssen. Tut mir leid für dich, bist halt auch nur ein Otto-Normal-Schlucker ohne Staats- und ZB-Protektion.
Deswegen: du auch nix Geschenk bekommen, du müssen Geschenk machen.
Gruß
Diogenes ;-)
|