H. Thieme
31.05.2004, 09:12 |
Kennt jemand Inflationsanleihen (TIPS), die in Euro notieren? (o.Text) Thread gesperrt |
-->
|
Silberblick
01.06.2004, 16:06
@ H. Thieme
|
ja |
-->Italy 1,65% bis 15.9.2008
Greece 2,9% bis 25.7.2025
und 6 x France:
3,0 25.7.09
3,0 25.07.12
2,5 25.7.13
2,25 25.7.2020
3,4 25.7.2029
3,15 25.7.2032
Bald auch in D.
|
dottore
01.06.2004, 17:18
@ Silberblick
|
Re: In D ab 2005, vorläufige Details: |
-->Hi,
Frau Hendricks (BFM, die mit der Diss. über den Niederrhein) vorhin:
1. Es ist entschieden. Zweck: Hoffnung auf niedrigere Zinskosten (man rechnet mit dreistelligem Millionenbereich p.a.),"Erschließung neuer Investorengruppen"
2. Volumen: 5 % der Bruttokreditaufnahme (macht ca. 10 Mrd Euro auf aktueller Basis)
3. Interessant sei vor allem"der längere Laufzeitbereich" (> 10 Jahre). (Taxen für 15-jährige liegen so um die 3,25 herum)
4. Keine Auktion, sondern an Konsortium von Banken. Und - wie getitelt - ab 2005, danach soll es Daueremissionen geben.
Einhellige Begrüßung durch Analysten und Experten. D würde in allen Sektoren die Euro-Benchmark-Funktion wieder übernehmen. CDU fragt: Warum erst jetzt?
Historische Rechnung: Seit 1970 wäre bei zwei Dritteln der Jahre eine Ersparnis erzielt worden. *)
Auch die Fremdwährungsanleihen des Bundes werden begrüßt.
Gruß!
*) Demnach beurteilt der Markt das Risiko durch Infla (eingebaut im geforderten Zinssatz) offenbar tendenziell zu negativ (zu hoch).
|
fridolin
01.06.2004, 20:55
@ dottore
|
Floater / TIPS - Unterschied? |
-->Hallo,
besteht irgendein Unterschied dieser inflationsindizierten Anleihen zu den Floatern, die der Bund zeitweise schon vorher begeben hatte? Die Verzinsung der Floater hatte sich damals, wenn ich es richtig in Erinnerung hatte, irgendwie am Zins für kurzfristigem Geld orientiert (3-Monats-Libor oder ähnlich). Soll es bei diesen TIPS anders sein, also etwa ein explizites Verknüpfen mit der statistisch gemessenen Inflationsrate?
Eigentlich hatte früher nach meiner Erinnerung der Bund die Floater und die (jetzt wohl nicht mehr üblichen) ganz langen 30jährigen Anleihen zeitlich geschickt plaziert: die Floater in einem Zinshoch, die 30jährigen in einem Zinstief, so daß er als Emittent von der darauffolgenden Zinsentwicklung profitieren konnte bzw. möglichst wenig zahlen mußte.
Jetzt scheint man einfach nur darauf zu schauen, was momentan"am billigsten" ist - siehe die schon geführte Diskussion über die angestrebte Verkürzung der durchschnittlichen Laufzeit der ausstehenden Anleihen.
Schönen Gruß.
|
H. Thieme
02.06.2004, 10:18
@ dottore
|
Herzlichen Dank, dazu heute auch im Spiegel (s. o.) |
-->...sollte man daraus den Schluß ziehen, lieber in fixe Papiere zu investieren; ich habe persönlich Ã-SI-Staatsanleihen, Zinsen gehen: (5%), Rendite ist so bei 4,8% bei der Laufzeit 2018.
Gruß
Heiko
|