Tobias
23.11.2000, 17:03 |
@SchlauFuchs&Co. - Online-Buch"Das Geldsyndrom" mkT+Link Thread gesperrt |
Hi,
habe gerade ein Online-Buch gefunden -"Das Geldsyndrom" - evtl. hilft's hier oder da weiter oder bringt vielleicht ein paar Ideen für die Simulation.
Gruß,
Tobias
<ul> ~ Das Geldsyndrom - Online-Buch</ul>
<center>
<HR>
</center> |
jefra
23.11.2000, 20:01
@ Tobias
|
Re: @SchlauFuchs&Co. - Online-Buch"Das Geldsyndrom" mkT+Link |
>Hi,
>habe gerade ein Online-Buch gefunden -"Das Geldsyndrom" - evtl. hilft's hier oder da weiter oder bringt vielleicht ein paar Ideen für die Simulation.
>Gruß,
>Tobias
Soweit ich sehe, scheint das Buch den Gesellschen Standpunkt zu vertreten. Ich
habe vor einiger Zeit über diese Frage nachgedacht, bin aber mit den Details
des Gesellchen Systemes nicht vertraut und bin daher nicht sicher, ob sich
meine Überlegungen wirklich auf dieses System beziehen. Wenn Sie sich schon
seit längerem damit befassen, können Sie mir vielleicht sagen, ob folgende
Annahmen richtig sind:
a) Statt von einem Schwundgeldsystem sollte besser von einem
Schwundbanknotensystem die Rede sein, um eventuellen Uneinigkeiten über den
Geldbegriff aus dem Weg zu gehen.
b) Das Gesellsche System besteht aus der Kombination eines Schwund-
Banknotensystemes mit einem Zinsverbot.
<center>
<HR>
</center> |
Tobias
23.11.2000, 20:19
@ jefra
|
Re: @SchlauFuchs&Co. - Online-Buch"Das Geldsyndrom" mkT+Link |
>Soweit ich sehe, scheint das Buch den Gesellschen Standpunkt zu vertreten. Ich
>habe vor einiger Zeit über diese Frage nachgedacht, bin aber mit den Details
>des Gesellchen Systemes nicht vertraut und bin daher nicht sicher, ob sich
>meine Überlegungen wirklich auf dieses System beziehen. Wenn Sie sich schon
>seit längerem damit befassen, können Sie mir vielleicht sagen, ob folgende
>Annahmen richtig sind:
>a) Statt von einem Schwundgeldsystem sollte besser von einem
>Schwundbanknotensystem die Rede sein, um eventuellen Uneinigkeiten über den
>Geldbegriff aus dem Weg zu gehen.
>b) Das Gesellsche System besteht aus der Kombination eines Schwund-
>Banknotensystemes mit einem Zinsverbot.
***Hallo jefra,
ich kann zu diesem Thema leider nichts konkretes sagen und verfolge selbst die Diskussion zwischen dottore, Reinhard und dem Oldy (und natürlich auch anderen) nur am Rand, aber sehr interessiert. Der Link sollte zur Anregung des Chefprogrammierers, dem SchlauFuchs, dienen, der eine Wirtschaftssimulation machen möchte.
Sicher können die anderen Experten bzgl. Schwundbanknotensystem weiterhelfen.
Gruß,
Tobias
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
23.11.2000, 21:22
@ Tobias
|
Online-Buch"Das Geldsyndrom" - Ja, kann nützlich werden. |
>Hi,
>habe gerade ein Online-Buch gefunden -"Das Geldsyndrom" - evtl. hilft's hier oder da weiter oder bringt vielleicht ein paar Ideen für die Simulation.
>Gruß,
>Tobias
Ja, das Buch kann nochmal nützlich werden.
Primär brauche ich nun aber Ideen oder Theorien, wie der Wert eines Produkts, einer Leistung oder von was auch immer verkauft wird, ermittelt werden kann. Wenn meine künstlichen Marktteilnehmer wissen, ob ein Tausch Ware/Ware, Ware/Geld, Leistung/Geld, angemessen oder nicht ist.
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |
jefra
23.11.2000, 21:36
@ Tobias
|
Gesell und Eichinvarianz |
Ich betrachte den Schwundfakor in dem Gesellschen System als einen Versuch,
den Zins (der vorgeblich verboten werden soll) über die Hintertür wieder
ins Spiel zu bringen. Daher glaube ich, daß sich die mit dem Gesellschen
verbundenen Erwartungen nicht realisieren lassen, sondern daß ähnliche
Wirkungen eintreten wie bei einem System mit normalen Banknoten und sich nur
auf andere Weise äußern.
Genauer gesagt sollte das Gesellsche System mit Schwundfaktor k dieselben Auswirkungen (und dieselben Probleme der Durchsetzbarkeit) haben wie ein normales System mit Festzins k. (Die beiden Systeme lassen sich durch eine
Art Eichtransformation ineinander überführen). Eine Wirtschaftspolitik, die
in einem normalen System Preisstabilität zur Folge hat, bewirkt in dem
Gesellschen System eine Preisdeflation mit Deflationsrate k. In dem Gesellschen
System Preisstabilität zu gewährleisten ist äquivalent zum Herbeiführen einer
Inflation mit Inflationsrate k in dem normalen System. An den jeweils bewirkbaren realwirtschaftlichen Effekten ändert sich also nichts.
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
23.11.2000, 22:34
@ jefra
|
Jefra: Physikerkollege? |
Die Eichinvarianz sehe ich ganz ähnlich. Creutz und andere Gesellianer schreiben, die Wirtschaft werde erleichtert, da das Geld schneller umlaufe und Spekulationen sich auf Gold und Kunstschätze beschränkten, die dann als Wertaufbewahrungsmittel dienen sollten.
Vermutlich setzten sich mit Gesell, konsequent unter Berücksichtigung des menschlichen Naturells durchgedacht, noch ganz andere Wertaufbewahrungsmittel durch, deren Hortung der Gesellschaft im Gegensatz zu Gold und Kunstschätzen wirklich schadet: Heizmaterial, Trinkwasser, Immobilienleerstand, ja, sogar die Arbeitskraft kurz vor den Geldaufbewahrungsgebühr-Stichtagen. Eine allgemeine Verwahrlosung wäre die Folge. Um dies zu vermeiden, wären wieder zusätzliche Reglementarien nötig.
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
24.11.2000, 04:05
@ jefra
|
Re: @SchlauFuchs&Co. - Online-Buch"Das Geldsyndrom" mkT+Link |
>>Hi,
>>habe gerade ein Online-Buch gefunden -"Das Geldsyndrom" - evtl. hilft's hier oder da weiter oder bringt vielleicht ein paar Ideen für die Simulation.
>>Gruß,
>>Tobias
>Soweit ich sehe, scheint das Buch den Gesellschen Standpunkt zu vertreten. Ich
>habe vor einiger Zeit über diese Frage nachgedacht, bin aber mit den Details
>des Gesellchen Systemes nicht vertraut und bin daher nicht sicher, ob sich
>meine Überlegungen wirklich auf dieses System beziehen. Wenn Sie sich schon
>seit längerem damit befassen, können Sie mir vielleicht sagen, ob folgende
>Annahmen richtig sind:
>a) Statt von einem Schwundgeldsystem sollte besser von einem
>Schwundbanknotensystem die Rede sein, um eventuellen Uneinigkeiten über den
>Geldbegriff aus dem Weg zu gehen.
[b] Ausgezeichnete Beobachtung! Genau richtig!(Oldy)
>b) Das Gesellsche System besteht aus der Kombination eines Schwund-
>Banknotensystemes mit einem Zinsverbot.
[b] Leider nicht richtig erkannt. Kein Zinsverbot!
Organische Überwindung des Zinses im Zeitablauf! (Oldy)
<center>
<HR>
</center> |
jefra
24.11.2000, 16:28
@ Ecki1
|
Nein, Mathematiker. (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
jefra
24.11.2000, 16:43
@ Oldy
|
Re: @SchlauFuchs&Co. - Online-Buch"Das Geldsyndrom" mkT+Link |
>>>Hi,
>>>habe gerade ein Online-Buch gefunden -"Das Geldsyndrom" - evtl. hilft's hier oder da weiter oder bringt vielleicht ein paar Ideen für die Simulation.
>>>Gruß,
>>>Tobias
>>Soweit ich sehe, scheint das Buch den Gesellschen Standpunkt zu vertreten. Ich
>>habe vor einiger Zeit über diese Frage nachgedacht, bin aber mit den Details
>>des Gesellchen Systemes nicht vertraut und bin daher nicht sicher, ob sich
>>meine Überlegungen wirklich auf dieses System beziehen. Wenn Sie sich schon
>>seit längerem damit befassen, können Sie mir vielleicht sagen, ob folgende
>>Annahmen richtig sind:
>>a) Statt von einem Schwundgeldsystem sollte besser von einem
>>Schwundbanknotensystem die Rede sein, um eventuellen Uneinigkeiten über den
>>Geldbegriff aus dem Weg zu gehen.
>[b] Ausgezeichnete Beobachtung! Genau richtig!(Oldy)
>>b) Das Gesellsche System besteht aus der Kombination eines Schwund-
>>Banknotensystemes mit einem Zinsverbot.
>[b] Leider nicht richtig erkannt. Kein Zinsverbot!
>Organische Überwindung des Zinses im Zeitablauf! (Oldy)
Was ist 'Organische Überwindung'?
MfG, JeFra
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
24.11.2000, 20:56
@ jefra
|
Re: @SchlauFuchs&Co. - Online-Buch"Das Geldsyndrom" mkT+Link |
es die Waren>>>>Hi,
>>>>habe gerade ein Online-Buch gefunden -"Das Geldsyndrom" - evtl. hilft's hier oder da weiter oder bringt vielleicht ein paar Ideen für die Simulation.
>>>>Gruß,
>>>>Tobias
>>>Soweit ich sehe, scheint das Buch den Gesellschen Standpunkt zu vertreten. Ich
>>>habe vor einiger Zeit über diese Frage nachgedacht, bin aber mit den Details
>>>des Gesellchen Systemes nicht vertraut und bin daher nicht sicher, ob sich
>>>meine Überlegungen wirklich auf dieses System beziehen. Wenn Sie sich schon
>>>seit längerem damit befassen, können Sie mir vielleicht sagen, ob folgende
>>>Annahmen richtig sind:
>>>a) Statt von einem Schwundgeldsystem sollte besser von einem
>>>Schwundbanknotensystem die Rede sein, um eventuellen Uneinigkeiten über den
>>>Geldbegriff aus dem Weg zu gehen.
>>[b] Ausgezeichnete Beobachtung! Genau richtig!(Oldy)
>>>b) Das Gesellsche System besteht aus der Kombination eines Schwund-
>>>Banknotensystemes mit einem Zinsverbot.
>>[b] Leider nicht richtig erkannt. Kein Zinsverbot!
>>Organische Überwindung des Zinses im Zeitablauf! (Oldy)
>Was ist 'Organische Überwindung'?
>MfG, JeFra
[b] Organisch überwunden wird der Zins nicht durch ein
Zinsverbot sondern dadurch, daß er vom Geldbesitzer nicht mehr erpreßt werden kann, weil sein Geld denselben"Schwund" ausgesetzt ist, wie es die Waren
von Natur aus sind. Unser heutiges Geld kann, dank seiner
Überlegenheit diesen Zins bei jedem einzelnen"trade" in
Form eines Preisnachlasses verlangen. Extrem so in
Deflationszeiten. Sind Geld und Waren (auch Investitionsgüter)
gleich gestellt sinkt der Geldzins organisch mit dem Sinken
des Sachkapitalzinses und der sinkt mit zunehmender
Sachkapitalfülle, welche NICHT mehr durch Investitionsverweigerung
des Geldes gestoppt werden kann. Das meinte ich mit
organischer Überwindung. Gruß vom Oldy
<center>
<HR>
</center> |