Firmian
14.06.2004, 23:47 |
The Daily Reckoning - World Class Imbeciles (Mogambo Guru) Thread gesperrt |
--><font color=#008000>Bitte nicht für Investment-Entscheidungen benutzen, die auf kurzfristigen Gewinn ausgerichtet sind.
But in the long run...</font>
World Class Imbeciles
The Daily Reckoning
Paris, France
Monday, 14 June 2004
---------------------
*** Reagan rid the world of communism - too bad
*** World running out of gas... Indian optimism...
*** Fed prepares for higher rates... Busted... and more!
---------------------
The papers are full of remembrances, eulogies and praise
for Ronald Reagan. Even the liberal press - who thought he
was a simple-minded dummy when he was in office - can't
find anything bad to say about the man now that he is dead.
It is fitting to get a little soft in the heart when a good
man takes his leave of us, but many reporters went mushy in
the wrong place.
Typically, the recollections tell us how the Gipper
restored America's faith in itself with his optimism.
Or, how his uncomplicated sense of purpose helped rid the
world of communism.
But it's a rare silver lining that doesn't have a cloud
wrapped around it. Twenty years later, America's self-
confidence has reached delusional levels. And communism? It
seems a spent force... alas.
The sly and unappealing thought occurred to us while we
were pumping gas at a station along the autoroute on the
way home last night. For $60, we got about half a tank of
diesel fuel.
Soon, prices will probably be as high in the homeland.
On the front page of today's International Herald Tribune
is a story announcing a fall-off in oil production, even
though reserves have increased.
Normally, production rises with the discovery of new
reserves. But lately, reported reserves are still climbing,
but the amount of oil coming out of the ground is dribbling
down.
Readers may recognize this phenomenon as"peak oil," a
hypothesis put forward by a growing number of geologists
who think the world really is running out of oil - at least
at the kind of prices we've been used to paying. It used to
be that new reserves were found at a rate equal to or
greater than current production. Now, major new oil
deposits are harder to find; we've already looked almost
everywhere. At some point... possibly next year... oil
production is expected to peak out; the world will never
again pump so much of the stuff.
"Everybody lies about reserves," said a source quoted in
the IHT article. Apparently, the more reserves a nation
has, the higher its production quota. Knowing that everyone
else lies about it, even honest nations are tempted to
grease the numbers.
Besides, oil is typically regarded as a strategic
commodity. Producers keep the truth to themselves.
So, no one really knows how much ready oil the world really
has. And no one knows when, and how, actual production will
fall off. But however much oil is left, the amount goes
down everyday. And if Americans expect to use it, they're
going to have to bid against Asians for it.
One expert, mentioned here last week, estimates that the
price of oil needs to rise by more than 400% in order to
bring demand in line with real supply.
How fortunate we've all been! The industrial revolution
gave us such a head start on the rest of the world, we were
able to use up much of the world's easily available energy
before the Chinese and Indians ever got into the race.
And thank God for communism! We never understood why Ronald
Reagan was so eager to get rid of it. Instead, we give a
cheer for Lenin... and a loud huzzah for Mao too. As long as
you didn't have to live in a communist country, it was
wonderful. For many decades, it kept millions of people
penniless - unable to compete for the world's oil. And
while the U.S. guzzled cheap oil for half a century,
communism retarded the economic development of its
competitors.
Alas, you can't be lucky forever. Now, every remaining
barrel of oil comes on the market with people bidding for
it from all over the planet... Americans, Europeans,
Russians... and 3 billion Asians too!
Over to Eric, for more news:
---------------------
Eric Fry, from the corner of Wall and Broad...
- Three days have passed since your New York editor
departed from an investment conference in St. Michaels,
Maryland - his head spinning with fresh ideas and aching
from the prior night's libations. When delicious wines are
flowing as freely as interesting investment ideas, it's
easy to imbibe a little too deeply of both.
- The teetotalling Dr. Steve Sjuggerud, editor of True
Wealth, produced the highest insight-to-hangover ratio of
any conference attendee. The good doctor produced a steady
stream of intriguing ideas... without suffering a single
hangover.
-"I call it the 'Sjuggerud Advantage,'" quipped Steve's
publisher, Porter Stansberry."The guy's always clear-eyed,
clear-headed and ready to roll... it's really not fair."
- Most of the conference attendees shied away from macro-
economic predictions; preferring instead to highlight the
virtues of specific stocks. However, a few broad themes
emerged from the two-day ordeal:
- Nearly everyone present admitted to some anxiety about the
frothy housing market, while simultaneously admitting that
they knew of no direct way to protect oneself from a
possible drop in home prices...
-"Let's study the Argentineans," one colleague suggested.
"They've endured more boom/bust cycles in real estate than
anyone. Somebody down there must have figured out how to
hedge against a real estate collapse. Let's find the
'Argentine Solution.'"
-"I'm partial to the 'Brazilian Solution,'" your New York
editor suggested, mindful of his girlfriend's imminent
return from Sao Paulo next week.
- 'Nah, I like Argentina better," countered Steve Sjuggerud,
as he launched into a story about a deeply undervalued
Argentine real estate stock that he had recommended to his
"True Wealth" subscribers a few months back.
-"Hmmm," your editor replied,"wouldn't it be great if you
could lock in the value of your American house and use the
proceeds to buy undervalued real estate elsewhere in the
world?" (We've embarked on a new quest, dear reader - a
quest to find ways to hedge against a possible drop in home
values... details upcoming in the months ahead.)
- Meanwhile, nearly everyone present anticipated renewed
weakness in the U.S. dollar and in the U.S. Treasury
market, but pledged agnosticism about the future direction
of oil and stocks. Your New York editor, despite his devout
agnosticism toward the oil price, believes that the price
of crude is heading inexorably higher - maybe not quickly
and maybe not immediately, but oil prices will definitely
rise... we think.
- Renewed terrorism in Saudi Arabia over the weekend
confirms our suspicions that the global oil supply is
precarious at best."al-Queda terrorists appear to have
unleashed a new tactic in their violent drive against Saudi
Arabia's rulers," the Associated Press reports."A stepped-
up campaign aimed at driving out foreigners and sabotaging
the oil sector." Specifically, al-Queda terrorists killed
one American last weekend and kidnapped another.
-"Saudi Arabia relies heavily on a foreign work force," AP
continues."An estimated 8.8 million foreigners work among
17 million Saudis in the kingdom"... and these foreigners
are getting a little jittery.
-"Now foreigners are barricaded in gated communities,
terrified to venture outside," the Los Angeles Times
reports."Some are abandoning Saudi Arabia altogether.
Workers at Aramco estimate that dozens of employees have
resigned since last weekend. Nervous workers are urging
their spouses and children to leave the country for the
summer, or longer."
- Maybe the exodus of foreign workers explains why the
Saudis just relaxed their laws prohibiting women from
working. Two weeks ago, Saudi Arabia repealed a law that
had prevented women from working in nearly every
profession. According to official figures, only 5.5 percent
out of some 4.7 million Saudi women of working age are
employed.
- But now that the foreigners are fleeing, The Saudis must
look to a new labor force to run its oil operations... let's
get crackin', ladies, there's oil in them sand dunes.
---------------------
Bill Bonner, back in Paris...
*** This just in from our sub-continent correspondent,
James Boric...
"Dan and I have a loaded schedule this week - all the
action starts tomorrow. We are meeting a large proprietary
investor tomorrow morning. I am then taking a ride out to a
major Indian telecom company to talk with the CFO. We also
have several other meetings scheduled with people at
McKinsey, Citigroup, and several other large companies."
"Today I spent 30 minutes talking to the gentleman who
cleans my room here at the Taj Mahal. He was great. I
talked to him about cell phones, the government, soccer,
investing and even my beard!
"From talking to people here in Mumbai, it's immediately
obvious that they are extremely optimistic about the
future.
"'50 years ago we had nothing,' he said. 'Now we have more.
Not a ton more, but more. And we will keep working until we
are like you. Give us 10 years. Then you come back and
visit - and bring your family. You'll see.'
"He went on: '50 years ago no one had a phone. Now, we do.
50 years ago, there were no high-rise buildings in Mumbai.
Look out your window, now there are. And 50 years ago,
Americans did not visit us. Yet, you are here.'
"Of course, he said all of this as he was working - taking
care of my room, changing sheets, vacuuming the floor and
polishing the furniture. That's one thing I've noticed -
the Indians are a hard working group of people. And now
that they are democratic and free, they are optimistic that
they can change from being a poor country to a rich one -
like the U.S.
"I'll leave you with one parting thought... my Indian friend
reminded me that before the Portuguese came to rule India
and before the English came to rule India... India was a
powerful nation... maybe even one of the most powerful
nations in all the world. I wouldn't be surprised if they
get back to that level again. If they do, investors will be
rewarded - big time.
"Of course, it's a risk. But if people can think long-term
- at least 5 to 10 years - it could pay off handsomely."
*** At least 3 Fed governors emerged over the weekend to
warn of impending rate increases. Sandra Pianelto, William
Poole and Jack Guynn all seemed to be preparing the public
for the beginning of the Fed's 'baby steps' to higher rates
- widely thought to begin at the end of this month.
*** Officially, inflation is running at 4.4% over the last
12 months. Take out food and energy and the rate sinks to
only 1.8%. But it is food and energy that are in short
supply in the world, especially in the fast-developing
world. New factories in China can produce all the flip-
flops the world could ever want, at lower and lower prices.
But they can't produce oil... and they can't produce beef.
As the Chinese get richer, they're going to want more of
both.
*** A core inflation rate of 1.8% hardly seems worth
getting too excited about. When Ronald Reagan took office,
the inflation rate was 14%. The Gipper cut taxes, eased
regulations and backed Paul Volcker at the Fed.
What followed was a huge boom. For the next 20 years,
interest rates fell and stocks rose. And today, Americans
are so optimistic that they expect the same results for the
next 20 years - even though initial conditions are
practically the exact opposite of what they were in 1980.
Today, confidence is high and rates are low. Ideal
circumstances for the lumpenproles to lose money.
*** The Fed probably will raise rates by a piddly quarter-
point at the end of the month. That way, it can say it was
acting responsibly to avoid inflation... while continuing to
flood the world with EZ credit. Short-term, adjustable
mortgage rates are less than 5%. Real estate is rising by
at least twice that rate. A quarter-point increase will
make no difference.
*** A friend sends this... a remembrance of Ray Charles.
Perhaps America's householders will find it useful, he
says, as interest rates rise.
Busted
by Ray Charles
My bills are all due and the baby needs shoes and I'm
busted
Cotton is down to a quarter a pound, but I'm busted
I got a cow that went dry and a hen that won't lay
A big stack of bills that gets bigger each day
The county's gonna haul my belongings away 'cause I'm
busted.
I went to my brother to ask for a loan 'cause I was busted
I hate to beg like a dog without his bone, but I'm busted
My brother said there ain't a thing I can do,
My wife and my kids are all down with the flu,
And I was just thinking about calling on you 'cause I'm
busted.
Well, I am no thief, but a man can go wrong when he's
busted
The food that we canned last summer is gone and I'm busted
The fields are all bare and the cotton won't grow,
Me and my family got to pack up and go,
But I'll make a living, just where I don't know cause I'm
busted.
I'm broke, no bread, I mean like nothing,
(Substitute"$200 basketball sneakers" for"shoes,""BMW"
for"belongings," and"swimming pool" for"cow.")
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: The MoGu has decided to drop
his challenge for the Nobel Prize in Economics. Apparently
he can no longer compete with all those other dimwits. But
don't despair... there's always the Peace Prize.
WORLD CLASS IMBECILES
by The Mogambo Guru
It was a record-setting week in the world of economics, as
the Federal Reserve increased Federal Credit to a new
record of $749.6 billion. A new record! And Foreign
Holdings at the Fed are going parabolic, up another $10.6
billion last week, to $1.220 trillion. Another new record!
This debt is so big, so ingloriously huge, so monstrously
immense, so impossibly gigantic, a debt so humongous that I
am running out of descriptive words to convey its true
size. I am on the verge of lapsing into another long string
of obscenities. My anger can now only be partially
controlled by powerful medications, and it is only the
Supreme Willpower Of The Mogambo (SWOTM) that keeps my rage
under the guise of control.
In a way, incurring such debt actually has a positive side!
I mean, it is one thing to be so abysmally stupid to amass
debts this big in every corner of our financial universe,
but for foreigners to actually lend us this much money, and
just as we are about to start World War III, must mean they
are more stupid than we are! It seems incredible, I know.
But it is true!
And believe me when I say we have got some world-class
imbeciles on our team. I include Mankiw and that unholy
crew on the Council of Economic Advisors, and Greenspan and
Bernanke at the Fed, and all the rest of those bizarre
people, both in and out of the Fed and the government.
And speaking of dimwits, I have officially given up trying
to get a Nobel Prize. I have made this decision because 1)
I am an idiot and admit I can't even impress little
children with my intellectual powers, and 2) the Economist
sent me a copy of the 2004 edition of their"Pocket World
in Figures," and when I was thumbing through the pages
looking for the swimsuit section, I find a table that shows
"Nobel Prize winners 1901-2002." There have been 42 Nobel
Prizes awarded in economics during that time of which the
United States has won 26! The next biggest winner on the
list is United Kingdom with 8. Everybody else has two or
one!
Americans won over half of them? We have Alan Greenspan, a
central bank, a fiat currency, and an economics profession
that has not raised its voice one time in horror, and yet
we won Nobel Prizes in Economics over half of the time? I
am aghast! I spring to my feet and scream, with that
patented Mogambo banshee wail of anger and betrayal,
"Noooooooooo!" Therefore, even if some knucklehead can
recognize my brilliance, there's no way I want to be tarred
with the same brush as those other 42 losers.
But out of the corner of my eye I can see an attendant
turning his back to me and quietly filling a syringe with
tranquilizers. Using the CCTV, they can see me working
myself into a tizzy, and the froth is beginning to collect
on the floor in puddles.
So while we are waiting for things to settle down, let's
move back, for a change of pace, to a topic that doesn't
appear in quite so many court documents, namely currency.
Thus I bring up one of the more surprising statistics from
the week, namely the huge increase in Currency In
Circulation. It suddenly ballooned - boiiinnnngggg - up
thirteen billion smackeroos!
There are many people who maintain, and with good reason,
that actual currency - the kind made of simple ink and
paper - only becomes"money in circulation" when somebody
demands it, either by:
1) Sticking a loaded handgun in the face of a terrified
bank teller and ordering them to load up this bag with
money, and be quick about it, and don't do anything stupid
and nobody will get hurt, and don't touch that alarm,
because bells make me crazy and I already feel like I've
got spiders crawling on my skin, so hurry up, hurry up,
hurry up or...
2) Writing a check against their account, and as the teller
then gives them a fistful of money, the guy turns around
and sticks it up under my nose and riffles through that big
wad of cash and says:"Look what I got! You want some, and
you need some, but you don't have any! But I do!" And then
they laugh at me, and then I chase them out into the
parking lot, crying and screaming at him to act like a man
and strap on some pistols and we'll settle thing this once
and for all, right here in this parking lot, and I keep
yelling at him about how they are yellow-bellied cowards
until they finally start their cars and drive away, and
then I go back into the bank and I have to get at the BACK
of the line because nobody would save my place! I mean - my
pain never stops!
But it isn't so. (In case I distracted you with my rant, I
was talking about how currency becomes"money in
circulation.") I bring this up because money was printed,
and given away, in Iraq. They didn't demand it or borrow
it; we just gave it to them. And as you well know, and as I
know, and as everybody knows, the money soon goes
"sluuurrrpp" into the Global Economic Body, sort of like
the pieces of Terminator 2 when being absorbed back into
the Cyborg, after getting broken off chasing Arnold
Schwartzenegger.
Thus the money supply of the globe is expanded, and thus
the dollar is debased some more, and thus imports cost
more. The only difference is that instead of money being
created by being borrowed, the damn government just gave it
to somebody.
So, take the generous donations together with the Treasury
loans, which, last week, took us to another new record in
ridiculous, bankrupting debt (the number came in at an eye-
popping sum of $7.21 trillion, which is, by sheer
coincidence, the exact same figure as the average number of
insults I get per week, according to recent computer
surveys) and I can only think of one word to conclude this
essay with: Inflation. Inflation, inflation,
inflation... and morons.
Regards,
The Mogambo Guru
for The Daily Reckoning
---Mogambo Sez: Arch Crawford publishes the Crawford
Perspectives, which tracks the astrological influences on
the market. He says"Sometime between mid-August 2004 to
March 23, 2005, we think that the market will crash again"
and that this is due to a Mars-Uranus thing that happens
every two years. The Wall Street Journal reporter, who
wrote this up, notes that"It doesn't guarantee a crash -
but it has been evident during every crash for the last 100
years."
Whether or not you believe that the stars and planets
influence your life doesn't matter. Enough people DO
believe in it, people who will sell on that basis alone,
and then it WILL happen, just like he said. And I note that
there isn't a newspaper on the planet that does not have a
horoscope section - even the home page of my Internet
server has one. And they are there because people want it,
and may even believe in it. So, it ought to be an
interesting time, to say the least.
<font color=#008000>... we're all dead! </font>
|
Sorrento
15.06.2004, 07:52
@ Firmian
|
und dazu noch die Deutsche Version vom Daily Reckoning |
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst für Investoren, Ausgabe vom 14. Juni 2004
======================================================================
* Das Euro-Dollar Verhältnis: Weiter seitwärts, bis ein Ende der
US-Zinserhöhungsphase in Sicht ist
* US-Konjunkturdaten
* Deutsche Unternehmen wenig zuversichtlich
* Autoabsatz und Herabstufung
* Auf wackligem Fundament...
* Der zähe amerikanische Konsument steht noch
* Mein Anlagetipp: Bargeld und Tagesgeld!
* Der Weg der Venus
* Über den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Montag, 14. Juni 2004
Das Euro-Dollar Verhältnis: Weiter seitwärts, bis ein Ende der
US-Zinserhöhungsphase in Sicht ist
von Jochen Steffens
Natürlich hängt das Wohl und Wehe des Dollars nicht nur von den Zinsen
ab. Es gibt eine ganze Reihe wichtiger Faktoren, die eine Währung
gegenüber anderen Währungen stärken oder schwächen können. Aber eine
Zinserhöhung ist ein einfach zu verstehendes, nahezu greifbares
Ereignis bei Devisen. Die restlichen Faktoren sind in ihrer Auswirkung
schwer bestimmbar und meistens eher von unterschwelliger,
schleichender Natur. Eine Zinserhöhung steht an, also spekulieren die
Devisenhändler auf dieses Ereignis. Deswegen warne ich nach wie vor,
vor Investitionen in den Euro. Solange bis die Zinserhöhungsphase
abgeschlossen ist wird ein eindeutiger Trend wohl kaum auszumachen
sein.
Und das aus folgendem Grund: Die immense Staatsverschuldung und das
ausufernde Außenhandelsdefizit wirken sich belastend auf den Dollar
auf. Aber noch ein anderer Faktor sollte den Dollar im Verhältnis zum
Euro belasten: In Europa tendieren wir eher zur Deflation, die aktuell
durch die explosionsartig angestiegenen Ã-lpreise"verdeckt" wird. Vor
diesem Ã-lpreisanstieg ist die Inflationsrate unter die von der EZB
anvisierte Spanne gefallen.
Beste Beispiele für deflationäre Tendenzen in Deutschland sind: z.B.
der aktuell ausufernde Preiskampf im Bereich Lebensmittel zwischen
Aldi, Lidl, Metro, Penny und Plus etc, der Preisverfall der
Elektrogeräte, Kleider, Möbel - überall wird versucht, über niedrige
Preise Waren an den Kunden zu bringen. Im Prinzip können wir
Verbraucher uns freuen, wenn wir die Produkte immer billiger erhalten.
Aber es ist ein Teufelskreislauf: Preissenkungen zwingen die Firmen
produktiver und kosteneffizienter zu arbeiten. Letzten Endes bedeutet
das: Weitere Stellen werden eingespart, die Arbeitslosigkeit nimmt zu.
Daraus folgt, dass noch weniger zahlungskräftige Konsumenten einer
"Überproduktion" einem"Zuviel an Waren" gegenüberstehen. Die Firmen
versuchen ihre Produkte vor der Konkurrenz an den Kunden zu bringen.
Nicht Qualität, sondern der Preis entscheidet. Die Folge: Weitere
Preissenkungen, die Firmen müssen noch preiswerter produzieren - der
gefährliche Kreislauf der Deflation hat begonnen.
Doch zurück zum Dollar/Euro Verhältnis: Die USA, mit ihrer anziehenden
Konjunktur, steht deutlich in Gefahr einer Inflation, Europa hat immer
noch deutliche Tendenzen in Richtung Deflation, bzw. deutlich
niedrigeren Inflationsraten. Aus dieser Sicht müsste der Dollar
gegenüber dem Euro immer mehr an Wert verlieren - theoretisch.
Praktisch steht jedoch, wie gesagt, erst einmal eine Zinserhöhung an.
Im Vorfeld dieser Zinserhöhung wird der Euro unter Druck geraten. Nach
einer möglichen Zinserhöhung wird man wieder auf andere Aspekte
schauen, der Euro erstarkt wieder etwas, bis der nächste
Fed-Sitzungstermin näher rückt. Das Spiel beginnt von vorne. Die
Folge: Eine Seitwärtsbewegung im Euro/Dollarverhältnis.
Erst wenn die Zinserhöhungsphase als vorläufig abgeschlossen gilt,
wird der Euro, wenn sich hier in Europa bis dahin nichts fundamental
geändert haben sollte, aus seiner Seitwärtsbewegung nach oben
ausbrechen. Bis dahin bleibt der Euro ein Spielball wilder
Spekulationen und unorthodoxer Kursbewegungen. Warten Sie also ab,
bevor Sie sich in Investitionen stürzen.
**********************************************************************
Montag, 14. Juni 2004
US-Konjunkturdaten
von Jochen Steffens
Die US-Handelsbilanz weist ein Defizit in Höhe von 48,3 Mrd. US-Dollar
aus. Erwartet wurde ein Defizit in Höhe von 45,0 Mrd. US-Dollar nach
zuvor 46,6 Mrd. US-Dollar (revidiert von 46,0 Mrd.).
Das dürfte ein Rekordergebnis sein und das trotz des schwachen
Dollars. Beachtlich. Obwohl sich hier die starken Ã-lkaufe zu hohen
Preisen auf die Importe ausgewirkt haben, die mit 142 Mrd. Dollar,
Exporten von 93,94 Mrd. gegenüber standen. Ach ja, wenn diese Käufe
eingestellt werden, wird auch das Außenhandelsdefizit drastisch
sinken. Ein weiterer positiver Faktor, der die Märkte vor der US-Wahl
stützen wird. Es mehren sich die Hinweise...
Natürlich zog der Euro nach dieser Nachricht sofort stark an, denn das
Handelsdefizit ist, wie oben bereits erwähnt, ein weiterer wichtiger
Faktor für das Euro/Dollar Verhältnis.
Insgesamt sollte mit diesem Ergebnis auch übertriebene
Zinserhöhungssorgen etwas nachlassen. Das könnte nach dem ersten
Schock wieder zu steigenden Märkten führen.
Der Umsatz im Einzelhandel ist um 1,2 % gestiegen. Erwartet wurde ein
Umsatzanstieg um 1,0 bis 1,4 % nach zuvor -0,6 % (revidiert von
-0,5 %).
Ohne die Autoverkäufe ist der Einzelhandelsumsatz um 0,7 % gestiegen.
Erwartet wurde ein Umsatzanstieg um 0,4 bis 1,0 % nach zuletzt -0,1 %.
Beide Zahlen sind im Rahmen der Erwartungen, haben also wenig
Aussagekraft für die Börsen. Aber es ist ein Zeichen für die
anhaltende Konsumfreudigkeit der Amerikaner - dazu noch gleich etwas
mehr von Bill Bonner.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 14. Juni 2004
Deutsche Unternehmen wenig zuversichtlich
von Jochen Steffens
Nach einer Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK)
wird die wirtschaftliche Erholung in Deutschland bereits zum
Jahresende wieder an Tempo verlieren. Befragt wurden 22.000
Unternehmen. Die befragten Unternehmen befürchten, dass die
Weltwirtschaft stärker an Schwung verlieren könnte, als die
Binnennachfrage Tritt fasst. Aus diesem Grund rechnen die Unternehmen
mit eine abflauenden Exportnachfrage und wollen darum auch ihre
Investitionen nur mäßig erhöhen. Auch für den Arbeitsmarkt schlechte
Nachrichten, der Stellenabbau soll sich zumindest bis zum Jahresende
abflauen.
Als Grund wird unter anderem genannt, dass die Verbraucher nach wie
vor keine Bereitschaft zum Konsum zeigen. Immer noch herrscht
Unsicherheit über die Zukunft vor, welche die meisten Menschen zum
Sparen animiert.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 14. Juni 2004
Autoabsatz und Herabstufung
von Jochen Steffens
Die Absatzzahlen des neuen VW Golf haben erneut zugelegt. So wurden in
Europa im Mai 41.000 Golf ausgeliefert - das ist ein Plus von 11,2 %
im Vergleich zum Absatz des alten Golfs im Vorjahr. Allein in den
ersten fünf Monaten ist das ein Anstieg von 5 % zum Vorjahreszeitraum.
Nach dieser positiven Nachricht sollte die Volkswagen-Aktie eigentlich
anziehen.
Aber eine Herabstufung von den Analysten der UBS hat heute den Kurs
deutlich ins Minus gedrückt. UBS geht nun von einem Kursziel von 29,00
Euro für die Aktie von Volkswagen aus.
Aktuell notiert die Aktie mit -2,35 % bei 34,53 Euro. Warum die UBS
bei sich verbessernden Absatzzahlen die Aktie herabstuft...?
Porsche hingegen bleibt auf Erfolgskurs. Vorstandschef Wendeling
Wiedeking bestätigte bei der Präsentation des neuen Porsche Modells
911 die bisherigen Prognosen. Trotzdem verliert Porsche heute mit dem
Markt 1,67 % auf 558,52 Euro.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 14. Juni 2004
Auf wackligem Fundament...
von Martin Weiss
In der vergangenen Woche konnten die deutschen Standardwerte deutlich
zulegen. Am Freitag ging der Dax schließlich über der
4000-Punkte-Marke aus dem Handel. Wie dem auch sei, die Bullen
versuchen nach wie vor, den Aktienmarkt auf hohem Niveau zu
stabilisieren. Und, insoweit ist es sicherlich nicht ausgeschlossen,
daß der Dax erneut auf das Jahreshoch bei 4175 getrieben wird.
Vielleicht sogar auch noch einen"Schnaps" drüber... Fundamental
sieht es aber nicht so aus, als ob diese kurzzeitige Stärke auch
nachhaltiger Natur sein kann. Denn, die Grundlage für weiter
anziehende Notierungen schwindet mehr denn je.
So bleibt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt trostlos. Die
"offizielle" Zahl der Arbeitslosen ging im Mai zwar saisonal bedingt
zurück. Saisonbereinigt ergibt sich aber ein Anstieg der Zahl der
Erwerbslosen von 9000 im Monatsvergleich. Und, im Vergleich zum
Vorjahr ist die Zahl der Arbeitsosen gar um 43000 angestiegen, wenn
man die sich aus der Statistikänderung zum 1.1.2004 ergebenden Effekte
herausrechnet. Noch bedenklicher stimmt die Entwicklung bei der Zahl
der Erwerbstätigen in Deutschland. Seit fast zwei Jahren ist die
Entwicklung rückläufig, im März 2004 wurde der tiefste Wert seit der
Wiedervereinigung erreicht.
Insofern, und auch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gestiegenen
Benzinpreise, ist es nicht verwunderlich, daß im Mai auch die Zahl der
Pkw-Neuzulassungen binnen Jahresfrist um über sieben Prozent
eingebrochen ist. Auch im Gebrauchtwagenmarkt war ein Einbruch um
knapp acht Prozent zu verzeichnen.
Zudem müssen die Verbraucher bei gleichzeitig stagnierenden Einkommen
bisweilen deutlich anziehende Preise schultern. Die Verbraucherpreise
zogen im Mai im Vorjahresvergleich um zwei Prozent an. Vor allem
Kraftstoffe mit einem Plus von 11,6 Prozent bzw. rasant steigende
Kosten für die Gesundheitspflege (hier ergab sich ein Anstieg von 19,5
Prozent) waren für diese Entwicklung verantwortlich.
Angesichts derartiger Tendenzen ist es gewiß nicht überraschend, daß
sich die deutsche Binnenkonjunktur weiter sehr, sehr zäh entwickeln
dürfte. Einzige Hoffnung für Deutschland bleibt, daß der Export nicht
erlahmt. Was wiederum nicht zuletzt an der Weltwirtschaftslokomotive
USA hängt. Jenseits des Atlantiks deutet es sich schon aber an, daß
nach dem"Verpuffen" der Stimulierungsbemühungen seitens der Regierung
und der Notenbank diese"Lok" eher wieder abbremsen als an
Geschwindigkeit zulegen wird.
Bestes Beispiel ist, daß seit fünf Wochen in Folge die Nachfrage nach
Hypothekendarlehen rückläufig ist. Und der Refinanzierungsboom scheint
auch an ein Ende gekommen zu sein, zumal die jüngsten Zahlen
hinsichtlich der Nachfrage nach Refinanzierungen sich auf dem tiefsten
Stand seit Dezember 2001 befinden!
Insofern, seien sie auf gewiße"Turbulenzen" am US-Immobilienmarkt
vorbereitet. In den letzten Tagen konnte der $ gegenüber dem Euro
wieder deutlich an Boden gewinnen. Nicht zuletzt die Äußerungen von
Fed-Chef Alan Greenspan hinsichtlich künftiger Zinserhöhungen in den
USA mußten als Begründung für diese Entwicklung herhalten. Sicherlich,
daß der Notenbank-Zinssatz noch lange auf dem gegenwärtigen Niveau
verharren wird, ist nicht sehr wahrscheinlich.
Aber, es bleibt auch fraglich, ob sich die Fed angesichts der
gigantischen US-Schuldenblase (immerhin beträgt die Gesamtverschuldung
über 300 Prozent im Verhältnis zum BIP) zu drastischen Erhöhungen
durchringen kann. Im Zuge der Konsolidierung beim Euro im Verhältnis
zum US-Dollar war auch der Goldpreis rückläufig. Momentan tendiert er
innerhalb der Bandbreite von 370 bis 400 $ seitwärts. Erst ein
nachhaltiger Ausbruch aus dieser"trading range" eröffnet weiteres
Potenzial.
Montag, 14. Juni 2004
Der zähe amerikanische Konsument steht noch
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Der zähe amerikanische Konsument steht immer noch. Er kann einen
Schlag einstecken.
Wie ein Preisboxer könnte er aber immer noch das Opfer des Schwindels
seines Managers werden... und ein Opfer seines Selbstbetrugs. Es ist
ein bisschen traurig, ihn jetzt so zu sehen - voller Illusionen, aber
immer noch auf seinen Füßen.
"Ich bin nicht besonders optimistisch, was den Dollar angeht", begann
ich ein Gespräch mit einem Analysten in London, bei einer
Hotel-Rezeption im Hyde Park."
"Die Zwillings-Defizite?"
"Ja."
Mehr brauchte ich nicht zu sagen. Wir verstanden uns gegenseitig
komplett. Die"Zwillings-Defizite", auf die er sich bezog, waren das
amerikanische Handelsbilanz- und das amerikanische Haushaltsdefizit.
Zusammengenommen erreichen sie fast 1 Billion Dollar pro Jahr. Sie
können nicht auf ewig weiter wachsen. Deshalb müssen sie schrumpfen.
Aber wie? Der traditionelle Weg - der gleichzeitig auch der
wahrscheinlichste ist - beinhaltet einen starken Rückgang des
Dollarkurses.
Der Dollar muss nicht sofort drastisch fallen. Zu viele Leute brauchen
Dollar, um ihre Schulden bezahlen zu können. Aber er wird fast sicher
fallen, wenn auch nicht heute.
Der Status des Dollars als Reservewährung der Welt ist bedroht. Und
der Euro ist ein ernsthafter Bewerbe für den Top-Job der
Reservewährung der Welt. Der Anteil der EU am globalen Output liegt
bei 16 %, und damit nicht drastisch unter dem amerikanischen Wert von
21 %. Und noch wichtiger: Die EU hat im Gegensatz zu den USA einen
Leistungsbilanzüberschuss. Kein monetäres System dauert ewig. Und die
Tages des Dollarstandards sind gezählt.
Der arme Mann... der amerikanische Boxer... wird heute, Morgen, oder
erst in Monaten fallen.
"Lass Dich fallen", ist mein Rat."Und bete, dass Du nach dem Kampf
noch aufstehen kannst".
Und jetzt mehr News aus den USA:
----------------------------------------------------------------------
Montag, 14. Juni 2004
Mein Anlagetipp: Bargeld und Tagesgeld!
von unserem neuen Korrespondenten Tom Dyson aus St. Michaels an der
amerikanischen Ostküste
St. Michaels, die"Stadt, die die Briten reingelegt hat", ist eine
charmante Stadt an der Ostküste von Maryland. Im Krieg von 1812 (USA
gegen Großbritannien) erschienen britische Schiffe an der Küste, um
St. Michaels zu bombardieren. Aber die örtlichen Handwerker legten die
britischen Kanoniere rein, indem sie hoch in den Bäumen abseits der
Stadt Lampen platzierten. Die britischen Kugeln landeten deshalb in
der Botanik, weit von der Stadt entfernt.
Ich bin derzeit für 2 Tage in dieser Stadt, um an einem Seminar über
Investieren teilzunehmen. Und am Wochenende ging ich dort Golf
spielen. Ich wollte eigentlich alleine spielen, aber ein älterer
Gentleman und seine weibliche Begleitung (die den Buggy fuhr) luden
mich ein, mit ihnen zu spielen. Ich nahm an.
Sie werden es bemerkt haben, liebe(r) Leser(in). Wir vom Investor's
Daily sind bescheiden, und wir haben starke Meinungen zu den Märkten.
Aber in höflicher Gesellschaft behalten wir unsere Meinungen für uns.
Besonders dann, wenn man sich zwischen 2 Leuten befindet, die zusammen
164 Jahre akkumuliertes Wissen bedeuten.
Aber als Beweis ihrer Bescheidenheit waren Hank und Ella-Louise mehr
an dem interessiert, was ich zu sagen hatte. Beim 9. Loch war das
Gespräch auf Aktien gekommen. Beim 18. Loch hatte sich Hank dazu
entschlossen, seinen gesamten Bestand an Aktienfonds zu verkaufen und
in kurz laufende Schatzpapiere zu investieren.
Als Teil des Seminars sollte jeder eine Investmentidee vorstellen.
Mein Vorschlag war: Alle Aktien zu verkaufen und in kurz laufende
Schatzpapiere bzw. Tagesgeld zu investieren.
Man könnte einwenden: Aber bekommt man dann nicht nur niedrige Zinsen?
Liegt die Inflationsrate nicht schon darüber? Und befindet der Dollar
sich nicht in einem Bärenmarkt? Ja, ja und ja. Also warum mein
Vorschlag?
Ich mag das, was nicht jeder tut. Ich tue das, was nicht jeder andere
tut, ich kaufe das, was nicht jeder andere kauft. Wenn das Angebot
groß und die Nachfrage gering ist, dann kaufe ich.
Und das gilt gerade für Bargeld oder Tagesgeld (auch wenn man das
nicht wirklich"kauft"). Denn wer will heutzutage schon Bargeld? Geld
will spekulieren... es will Häuser oder Technologieaktien oder
Konsumgüter kaufen. Aber niemand außer mir will es einfach in der Bank
deponieren.
Und wie reagierten die anderen Seminarteilnehmer auf meinen Vorschlag?
Sie hassten ihn. Sie lachten mich aus. Sie sagten, das sei dumm.
Übrigens: Hank, der über 80-jährige, hat mich beim Golfspielen
besiegt.
----------------------------------------------------------------------
Montag, 14. Juni 2004
Der Weg der Venus
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
"Hearts that are broken, dreams left undone... These are just part of
the game..."
- Leo Kottke, Folksänger -
Ein alter Freund von mir ist gestorben.
Ich hatte ihn vor ein paar Wochen angerufen; ich wollte mich einfach
von ihm verabschieden.
Ich hätte mich auch bei ihm bedanken sollen. Denn Bob Kephart hat mich
praktisch ins Geschäft gebracht. In den 1970ern war er mit seinem
Börsenbrief"Inflation Survival Letter" DIE Institution unter den
amerikanischen Anlegern. Ich arbeitete mit ihm.
Er war ein fordernder Mann, der sich selbst und diejenigen um ihn
herum immer dazu drängte, es besser zu machen, klarer zu denken,
härter zu arbeiten. Aber er hatte auch eine sentimentale Seite. Er
konnte nicht widerstehen, Leuten zu helfen, die er kannte - selbst
dann, wenn er ihnen nicht helfen konnte. Er war der Mann, an den sich
Leute wendeten, wenn sie aus dem Gefängnis geholt werden, wenn sie von
einem hoffnungslosen Geschäftsabschluss zurücktreten oder wenn sie ein
gebrochenes Herz wieder zusammenfügen wollten. Er hatte immer den Mut,
den Leuten zu helfen - selbst denen, die Schande über sich gebracht
hatten, die sich selbst zerstört hatten und von ihren Freunden
verlassen worden waren.
Dann, wenn ihn die Objekte seiner Nächstenliebe manchmal enttäuschten,
schrieb er ihnen einen Brief:"Ich dachte, Du wärst mein Freund",
schrieb er dann. Bob nahm das alles persönlich, und er war zutiefst
enttäuscht, wenn andere die Hilfe, die er ihnen gegeben hatte, nicht
nutzten.
Bob war ein Kämpfer. Als er vom Krebs angegriffen wurde, da studierte
er drei lange Jahre lang seinen Feind und versuchte, dessen Schwäche
herauszufinden. Er las alles, was er zu diesem Thema finden konnte,
und er sprach mit Experten - wo immer er sie finden konnte. Der Krebs
war ein Problem; und er wollte alles tun, um eine Lösung zu finden.
Er war überall in den USA in Krankenhäusern, auch in Buenos Aires. In
einem letzten Versuch ging er nach Mexiko, für eine experimentelle
"Alles oder Nichts"-Behandlung. Dieses Experiment funktionierte nicht.
Bob sagte, dass er niemals Beweise für die Existenz von Gott gesehen
hat. Aber Gott kann Bob nicht übersehen haben. Bob hat sein Herz und
sein Hirn voll eingesetzt. Er gab niemals eine Idee auf, er verließ
niemals einen Freund, und er gab niemals auf. Wenn Gott ihn holen
wollte - dann müsste ER um ihn kämpfen.
Letzte Woche war es vorbei. Bobs Transit endete ungefähr zur gleichen
Zeit, als die Venus ihren seltenen Weg zwischen Sonne und Erde nahm.
Bobs Tod hat mich in eine nachdenkliche Stimmung versetzt. Warum,
fragte ich mich.
Es war ein großes"Warum", das mich beschäftigte.
"Seratonin", war die Antwort, die ich erhielt.
"Das ist der Grund, warum die Bewegung der Venus die Aktienkurse
verändert", sagte Merryn Somerset-Webb vom englischen Magazin
Moneyweek.
"Das ist bewiesen", so Merryn Somerset-Webb weiter,"dass die Sonne,
der Mond und andere Himmelskörper die Menge von Seratonin in den
menschlichen Gehirnen beeinflussen. Seratonin beeinflusst die
Stimmung. Das ist der Grund, warum die Astrologie wirklich nützlich
ist, um Trends am Aktienmarkt prognostizieren zu können."
Einige Leute sind ewige Optimisten. Andere sehen bei jedem
Silberstreif am Himmel trotzdem nur die Wolken. Einige werden an
Verlustpositionen bis zum bitteren Ende festhalten. Andere werde immer
ohne Kampf aufgeben und weiterziehen. Aber die meisten Menschen sind
für Suggestionen offen. Sie können immer von den News, dem Wetter, den
Sternen... und selbst Werbung beeinflusst werden.
Das erinnerte mich an ein Gespräch, das ich mit Bob kurz vor seinem
Tod hatte. Er hatte mir erklärt, wie der Krebs ihn töten würde. Ich
hatte mich gefragt, warum.
Soll die Venus alles erklären können?
Ein russischer Milliardär wurde zu diesem Thema in den Londoner
Zeitungen zitiert:
"Ich war sehr glücklich mit meiner ersten Frau, sehr glücklich mit
meiner zweiten, und jetzt bin ich mit meiner dritten Frau sehr
glücklich. Die einfache Wahrheit ist, dass ich jedes Mal die Liebe
verloren hatte. Liebe wird zur Gewohnheit, wenn man Kinder bekommen
hat. Deine Frau ist nicht mehr nur Dein sexuelles Objekt, sondern auch
Deine Freundin. Aber dann eines Tages ist sie nur noch ein Freund; man
ist nicht länger verliebt. Ich folge natürlich meinen finanziellen
Verpflichtungen, die ich für meine Kinder und Ex-Frauen habe, aber
nicht der Verpflichtung, sie weiterhin zu lieben. Es ist nicht möglich
für mich, Sex zu haben, wenn ich nicht mehr verliebt bin."
Oh Venus... wohin führst Du uns!
Aber nein: Selbst nach allen Studien über Hormone und evolutionäre
Biologie sind die Geheimnisse des Herzens genauso wie zuvor völlig
versteckt. Das"Warum" ist weiterhin außer Reichweite.
Dann hat am 8. Juni die Reise für ein kleines Herz geendet. Denn es
wurde per DNA-Test festgestellt, dass dieses Herz wirklich das Herz
von Louis XVII. war, des"verlorenen Dauphin", der im Alter von 10
Jahren im Gefängnis starb, nachdem sein Vater und seine Mutter
Marie-Antoinette auf der Guillotine gestorben waren.
Wieder einmal hat uns die Wissenschaft erleuchtet... wir wissen auch
hier jetzt das"Wie", aber nicht das"Warum". Warum wollte jemand,
dass dieser 10-jährige starb? In seinen letzten Monaten saß er in
seiner Zelle und keuchte unter Tuberkulose. Die Geschichte teilt uns
mit, dass er in den Armen seines einzigen Wächters starb, der das Herz
hatte, ihn zu trösten, denn er war der Sohn eines gehassten Königs.
Ich weiß nichts über diesen barmherzigen Wächter. Aber ich habe das
Gefühl, dass- wenn das Versprechen des Himmels kein leeres Versprechen
ist - Bob ihn finden wird.
"Was ist die Bedeutung von allem", hatte sich Bob auf seinem Totenbett
gefragt."Ich weiß es nicht. Ich habe viel Zeit mit dem Nachdenken
darüber verbracht, während ich dieses Ding bekämpfte. Und jetzt ist
der Kampf vorbei..."
"Ich hoffe, dass ich Dich im Jenseits wiedersehen werde... wir werden
uns wieder treffen, in einer großen Versammlung von Heiligen... mit
vielen Plattitüden... ich weiß nicht, was auf mich zukommen wird.
Aber ich bin bereit..."
Der Kampf war vorbei. Aber Bob konnte nicht aufgeben. Jetzt - unter
Medikamenten stehend und schwach - gab er einen Bericht, der sich mehr
wie der Bericht eines deutschen Generals im Zweiten Weltkrieg von der
Ostfront anhörte:
"Der Krebs ist über die Leber vorgerückt. In den Lungen sind
Metastasen gefunden wurden. Die Einfälle im Gehirn und im Rückenmarkt
wachsen. Ich habe jegliche Behandlung aufgegeben." Das war seine
letzte Mitteilung an mich.
Gott hatte seinen Mann.
----------------------------------------------------------------------
Über den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|
Cosa
15.06.2004, 08:28
@ Sorrento
|
Re: Ã-limporte |
-->>US-Konjunkturdaten
>von Jochen Steffens
>Die US-Handelsbilanz weist ein Defizit in Höhe von 48,3 Mrd. US-Dollar
>aus. Erwartet wurde ein Defizit in Höhe von 45,0 Mrd. US-Dollar nach
>zuvor 46,6 Mrd. US-Dollar (revidiert von 46,0 Mrd.).
>Das dürfte ein Rekordergebnis sein und das trotz des schwachen
>Dollars. Beachtlich. Obwohl sich hier die starken Ã-lkaufe zu hohen
>Preisen auf die Importe ausgewirkt haben, die mit 142 Mrd. Dollar,
>Exporten von 93,94 Mrd. gegenüber standen. Ach ja, wenn diese Käufe
>eingestellt werden, wird auch das Außenhandelsdefizit drastisch
>sinken.
****************
verrechnet.....
die Ã-limporte sind nicht saisonbereinigt, so werden sie ausgewiesen, im Vergleich zum März von 10,16 Mrd. USD auf 9,67 Mrd. USD im April gesunken.
Angesichts des hohen Rohölpreises liegt der Verdacht nahe, dass die Ausweitung des Aussenhandelsdefizites im April hier begründet ist, mitnichten.
Die erwähnten starken Ã-lkäufe hat es so nicht gegeben!
Gruss
Cosa
|
Firmian
15.06.2004, 21:49
@ Firmian
|
Re: Die zugehörige germanische Wiedergabe |
--> Dienstag, 15. Juni 2004
Die Ã-lproduktion überschreitet ihren Zenit
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Die Zeitungen sind voll von Nachrufen für Ronald Reagan. Selbst die,
die früher einmal schrieben, er sei als Präsident ein einfach
gestrickter Dummy, können jetzt, wo er tot ist, nichts Schlechtes an
diesem Mann finden.
Es ist schon passend, wenn einem das Herz schwer wird, wenn einen ein
guter Mitmensch verlässt. Aber viele Reporter sind am falschen Ort
sentimental geworden.
Normalerweise steht in den Nachrufen, wie Ronald Reagan das
Selbstbewusstsein Amerikas mit seinem Optimismus wiederhergestellt
hat. Oder wie sein unkomplizierter Sinn mitgeholfen hat, den
Kommunismus loszuwerden.
Aber selten gibt es einen Himmel völlig ohne Wolken. Denn 20 Jahre
später hat das amerikanische Selbstbewusstsein ein besorgniserregendes
Niveau erreicht. Und der Kommunismus? Das ist eine verbrauchte Kraft.
Diese Gedanken kamen mir, als ich gestern auf dem Nachhauseweg tankte,
und dafür knappe 60 Euro auf den Tisch legen musste.
Auf der Titelseite der gestrigen"International Herald Tribune" ist
eine Story, die einen Rückgang der Ã-lproduktion ankündigt, obwohl sich
die bekannten Vorkommen sogar erhöht haben.
Normalerweise steigt die Produktion, wenn neue Reserven entdeckt
werden. Aber zuletzt ist die Produktion gefallen, obwohl immer noch
neue Reserven entdeckt werden.
Sie können dieses Phänomen als"Zenit der Ã-lproduktion" bezeichnen.
Diese These vertritt eine zunehmende Zahl von Geologen, die denken,
dass der Welt das Ã-l wirklich ausgeht. Zumindest zu den Preisen, an
die wir uns gewöhnt hatten. Früher wurde genauso viel neues Ã-l
gefunden wie verbraucht wurde. Jetzt wird es immer schwieriger,
größere neue Ã-lvorkommen zu finden; wir haben bereits fast überall
gesucht. Irgendwann... wahrscheinlich nächstes Jahr... wird die
Ã-lproduktion ihren Zenit überschritten haben; die Welt wird dann
niemals wieder so viel von dem Zeug aus der Erde pumpen.
"Jeder lügt, wenn es um die Reserven geht", so eine Quelle, die im
angesprochenen"International Herald Tribune"-Artikel zitiert wurde.
Offensichtlich gilt: Je höhere Reserven eine Nation hat, desto höher
ist ihre Produktionsquote. Und da man weiß, dass jeder lügt, wenn es
um die Reserven geht, sind selbst ehrliche Nationen versucht, die
Zahlen etwas zu manipulieren.
Und nebenbei gesagt: Erdöl wird normalerweise als strategischer
Rohstoff bezeichnet. Die Produzenten behalten die Wahrheit für sich.
Deshalb weiß niemand wirklich, wieviel Ã-l die Welt wirklich noch hat.
Und niemand weiß, wann und wie die derzeitige Produktion fallen wird.
Aber wieviel Ã-l auch noch in der Erde schlummert - dieser Betrag sinkt
jeden Tag. Und wenn die Amerikaner erwarten, dass sie den größten Teil
davon verbrauchen können, dann werden sie darum mit den Asiaten in
Wettbewerb treten müssen.
Ein Experte schätzt, dass der Ã-lpreis um über 400 % steigen muss, um
die Nachfrage in Einklang mit dem realen Angebot zu bringen.
Wie glücklich wir alle waren! Die industrielle Revolution hat den USA
einen Vorteil gegenüber dem Rest der Welt gegeben - so dass die USA
einen großen Teil der leicht verfügbaren Energie nutzen konnten, bevor
die Chinesen und Inder ins Spiel kamen.
Und Gott sei Dank, dass es den Kommunismus gab! Ich habe nie
verstanden, warum Ronald Reagan den unbedingt loswerden wollte.
Stattdessen lasse ich Lenin und auch Mao hochleben. Denn solange man
nicht in einem kommunistischen Land leben musste, war es wunderbar.
Dadurch wurden jahrzehntelang Millionen Leute arm gehalten - sie waren
dadurch auf den Weltmärkten keine Konkurrenten um das knappe Gut
Erdöl. So konnten Westeuropa und die USA ein halbes Jahrhundert lang
billiges Ã-l kaufen.
Ach, man kann nicht immer Glück haben. Jetzt will jeder Ã-l kaufen,
überall auf dem Planeten... die Amerikaner, die Europäer, die
Russen... und auch 3 Milliarden Asiaten!
Und jetzt zu Eric, mit mehr News:
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 15. Juni 2004
Was wird der Ã-lpreis machen?
von unserem Korrespondenten Eric Fry an der Wall Street
Auch ich war bei der gestern angesprochenen Investmentkonferenz in St.
Michaels, Maryland. Und mein Kopf ist voll von frischen Ideen - und
außerdem schmerzt er noch von den nächtlichen Trankopfern. Wenn
köstliche Weine und interessante Investment-Ideen in Strömen fließen,
dann ist es leicht, von beiden zu viel aufzusaugen.
Der teilnehmende Dr. Steve Sjuggerud, Herausgeber von"True Wealth",
hatte das beste"Ideen-zu-Kater-Verhältnis" aller Teilnehmenden. Denn
der gute Doktor produzierte einen fortlaufenden Strom von
faszinierenden Ideen... ohne ein einziges Mal einen Kater zu haben.
"Ich nenne das den Sjuggerud Vorteil", so sein Verleger, Porter
Stansberry."Er hat einfach immer einen klaren Kopf, einen klaren
Blick, und er ist immer frisch... das ist wirklich nicht fair."
Die meisten Konferenzteilnehmer gaben keine makroökonomischen
Prognosen; stattdessen bevorzugten sie es, die besonderen Punkte
spezifischer Aktien zu untersuchen. Aber wir kamen auch zu ein paar
allgemeineren Schlüssen:
Fast jeder der Anwesenden war wegen des überschäumenden
US-Immobilienmarktes etwas besorgt. Gleichzeitig meinte jeder, dass er
keinen Weg wüsste, wie man sich vor einem möglichen Rückgang der
Immobilienpreise schützen könnte...
"Lasst uns mal schauen, wie das in Argentinien war", schlug ein
Kollege vor."Sie haben mehr Auf- und Abschwünge an ihrem
Immobilienmarkt gehabt als jeder andere. Irgendjemand da unten muss
doch herausgefunden haben, wie man sich gegen einen Kollaps am
Immobilienmarkt absichern kann. Lasst uns die 'argentinische Lösung'
finden."
"Ich bin voreingenommen, für die 'brasilianische Lösung'", schlug ich
vor, und dachte dabei an die nächste Woche bevorstehende Rückkehr
meiner Freundin aus Sao Paulo.
"Nein, ich denke, Argentinien ist besser", konterte Steve Sjuggerud,
und er begann einen Vortrag über drastisch unterbewertete
argentinische Immobilienaktien.
"Hmmm", antwortete ich,"wäre es nicht großartig, wenn man den Wert
seines amerikanischen Hauses gewissermaßen 'einlocken' könnte, und
dann den Erlös nutzen könnte, um überall in der Welt unterbewertete
Immobilien zu kaufen?" (Sie sehen, wir sind auf der Suche nach Wegen,
sich gegen einen möglichen Rückgang der US-Immobilienpreise
abzusichern... mehr Details in den kommenden Monaten.)
Gleichzeitig meinte fast jeder, dass die Schwäche bei Dollar und
US-Staatsanleihen bald weitergehen würde, aber über die zukünftige
Richtung von Ã-lpreis und Aktienkursen wollte sich so gut wie niemand
festlegen. Obwohl ich gegenüber dem Ã-lpreis einem frommen
Agnostizismus huldige, so glaube ich doch, dass er unerbittlich
steigen wird - vielleicht nicht schnell und vielleicht nicht sofort.
Aber die Ã-lpreise werden definitiv steigen... denke ich.
Der erneuerte Terrorismus in Saudi Arabien bestätigt meine
Befürchtung, dass das globale Ã-langebot bestenfalls labil ist.
Associated Press (AP) berichtet:"Die al-Queda Terroristen haben eine
neue Taktik in ihrem Kampf gegen die Herrscher Saudi Arabiens
angewendet. Eine (...) Kampagne, die das Ziel hat, die Ausländer zu
vertreiben und den Ã-lsektor zu sabotieren."
"Saudi Arabien ist stark von ausländischen Arbeitskräften abhängig",
so AP weiter."Unter den 17 Millionen Saudis im Königreich arbeiten
schätzungsweise 8,8 Millionen Ausländer... und diese Ausländer werden
ein wenig nervös."
"Jetzt verbarrikadieren sich die Ausländer in geschlossenen
Gemeinschaften, und sie haben Angst, nach draußen zu gehen", berichtet
die Los Angeles Times."Einige verlassen Saudi Arabien. Arbeiter bei
Aramco schätzen, dass Dutzende Angestellte seit dem vorletzten
Wochenende gekündigt haben. Nervöse Arbeiter(innen) wollen mit ihren
Ehepartnern und Kindern im Sommer das Land verlassen."
Vielleicht erklärt der Exodus der ausländischen Arbeiter, warum die
Saudis gerade die Gesetze, die Frauen das Arbeiten verbieten,
gelockert haben. Vor zwei Wochen ist ein entsprechendes Gesetz, das
Frauen die Arbeit in fast jedem Beruf verboten hat, widerrufen worden.
Laut offiziellen Zahlen haben nur 5,5 % der schätzungsweise 4,7
Millionen saudischen Frauen einen Arbeitsplatz.
Aber jetzt, wo die Ausländer fliehen, da müssen die Saudis nach neuen
Arbeitskräften suchen, die die Ã-lförderung sicherstellen... also, los
geht's, Ladies, es gibt Ã-l in den Sanddünen.
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 15. Juni 2004
Bericht aus Indien
von unserem Korrespondenten Bill Bonner in Paris
*** Das ist gerade von unserem Mann in Indien, James Boric,
eingetroffen:
"Dan und ich haben einen vollen Terminplan diese Woche - und Morgen
geht's los. Wir treffen Morgen früh einen großen Immobilien-Investor.
Dann fahre ich zu einer großen indischen Telekomgesellschaft, um dort
mit dem Vorstandsvorsitzenden zu sprechen. Wir haben noch andere
Treffen auf dem Terminplan, mit Leuten von McKinsey, der Citigroup,
und anderen, großen Gesellschaften."
"Heute habe ich 30 Minuten mit dem Gentleman gesprochen, der mein
Zimmer hier im Tadsch Mahal sauber macht. Der ist großartig. Ich
sprach mit ihm über Mobilfunkgeräte, die Regierung, Fußball und
Investieren und sogar über meinen Bart!"
"Wenn man hier in Mumbai mit Leuten spricht, dann wird es sofort klar,
dass sie extrem zuversichtlich in die Zukunft sehen."
"Er sagte: 'Vor 50 Jahren hatten wir nichts. Jetzt haben wir mehr.
Nicht eine Tonne mehr, aber mehr. Und wir werden weiter arbeiten, bis
wir wie Ihr sind. Gebt uns 10 Jahre. Kommen Sie dann wieder - und
bringen Sie Ihre Familie mit. Dann werden Sie es sehen.'"
"Er sprach weiter: 'Vor 50 Jahren hatte hier niemand ein Telefon.
Jetzt haben wir das. Vor 50 Jahren gab es hier keine Hochhäuser. Sehen
Sie aus dem Fenster, jetzt sind sie da. Und vor 50 Jahren haben uns
keine Amerikaner besucht. Und jetzt sind Sie da.'"
"Natürlich sagte er das alles, während er arbeitete - er brachte das
Zimmer in Ordnung, wechselte die Handtücher, saugte den Fußboden und
putzte den Staub weg. Das ist eine Sache, die mir aufgefallen ist -
die Inder sind eine hart arbeitende Menschengruppe. Und jetzt, wo sie
demokratisch und frei sind, sind sie optimistisch, dass sie von einem
armen Land zu einem reichen Land werden können - wie die USA."
"Mein indischer Freund erinnerte mich daran, dass vor den Portugiesen
und den Briten Indien eine machtvolle Nation war... vielleicht eine
der machtvollsten Nationen der gesamten Welt. Ich wäre nicht
überrascht, wenn sie dieses Niveau wieder erreichen würden. Wenn sie
das schaffen, dann werden die Investoren groß belohnt werden."
"Natürlich ist das ein Risiko. Aber wenn die Leute langfristig denken
- zumindest 5 bis 10 Jahre -, dann könnte es sich schön auszahlen."
*** Ein Freund hat mir das geschickt... in Erinnerung an Ray Charles.
Der Text passt auch auf die heutige Zeit, wenn man"belongings" durch
"BMW" ersetzt, und"cow" durch"Swimming Pool". Ich gebe diesen Text
im Original von Ray Charles wieder:
Busted
- Ray Charles
My bills are all due and the baby needs shoes and I'm busted Cotton is
down to a quarter a pound, but I'm busted I got a cow that went dry
and a hen that won't lay A big stack of bills that gets bigger each
day The county's gonna haul my belongings away 'cause I'm busted.
I went to my brother to ask for a loan 'cause I was busted I hate to
beg like a dog without his bone, but I'm busted My brother said there
ain't a thing I can do, My wife and my kids are all down with the flu,
And I was just thinking about calling on you 'cause I'm busted.
Well, I am no thief, but a man can go wrong when he's busted The food
that we canned last summer is gone and I'm busted The fields are all
bare and the cotton won't grow, Me and my family got to pack up and
go, But I'll make a living, just where I don't know cause I'm busted.
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 15. Juni 2004
Weltklasse Dummköpfe
vom"Mogambo Guru", nicht ganz ernst gemeint
Ich habe es offiziell aufgegeben, einen Nobelpreis zu bekommen. Ich
habe diese Entscheidung aus folgenden Gründen getroffen:
1) Ich bin ein Idiot und ich räume ein, dass ich mit meiner
intellektuellen Kraft noch nicht einmal meine kleinen Kinder
beeindrucke.
2) Der Economist hat mir die"Pocket World in Figures 2004" geschickt,
das ist so ein Jahrbuch mit allen möglichen Fakten. Als ich die Seiten
überflog und nach der Abteilung mit Badeanzügen suchte, da fand ich
eine Tabelle, die alle Nobelpreisträger von 1901 bis 2002 auflistete.
In diesem Zeitraum wurden für den Bereich Wirtschaft 42 Nobelpreise
vergeben, davon gingen 26 in die USA! Der nächste große Gewinner auf
der Liste ist Großbritannien mit 8. Alle anderen Länder haben nur zwei
oder einen Gewinner!
Die Amerikaner haben über die Hälfte der Wirtschaftsnobelpreise
gewonnen? Wir haben Alan Greenspan, eine Zentralbank, eine
Papierwährung, und eine Gilde von Volkswirten, die noch nicht ein
einziges Mal ihre Stimme in Horror erhoben hat. Und trotzdem haben wir
mehr als die Hälfte aller Wirtschafts-Nobelpreise gewonnen? Ich bin
erschüttert! Ich springe auf und schreie, mit dem von mir patentierten
Klageruf wegen Wut und Verrat:"Nooooooooo!" Deshalb habe ich es
aufgegeben, mich um den Nobelpreis zu bewerben: Selbst wenn Eierkopf
meine Brillanz erkennen könnte, dann möchte ich doch nicht in einer
Liste mit diesen anderen 42 Verlierern aufgeführt werden.
Aber aus dem Augenwinkel heraus kann ich sehen, dass ein Pfleger
zurückkommt und ruhig eine Spritze mit einem Beruhigungsmittel füllt.
Sie haben wohl meinen patentierten Klageruf gehört und gesehen, dass
sich auf dem Fußboden vor mir schon Schaumberge angesammelt haben...
|