--><font color=#008000>Bitte nicht für Anlageentscheidungen verwenden, die auf kurzfristige Gewinne abzielen ;-)</font>
The Fortune Of Loss
The Daily Reckoning
London, England
Tuesday, 15 June 2004
---------------------
*** Oh la là ... the big boom was a big scam - more
evidence...
*** Crash coming? Trade deficit hits new record...
*** Gold falls. Dreading a vacation? The Grand Prix
d'Hermes... and more!
---------------------
Ronald Reagan deserved better. A likable and decent man, he
should have been carried off by six jolly cowboys and bid
farewell by honest drunks and tearful remembrances.
The nation should have sent him off with a soft heart, in
other words. Instead, its head turned to mush; his
obsequies and eulogies were as full of solemn humbug as a
national election.
We are told that the Gipper set off a huge economic boom in
the land of the free. He cut marginal tax rates. He helped
get the government off our backs. America raced ahead of
its competitors. The Chinese were so impressed, they
decided to loose the dogs of capitalism; now they are
nipping at our heels and stealing our food. The Soviets
were so discouraged they decided to give up being soviets;
now, they are Russians or Lithuanians or Khazaks.
Of course, the West was probably better off before it had
to compete with 3 billion now-liberated entrepreneurs and
consumers. The price of oil rises... soon, it will be the
price of beef.
But if America got so much richer, why did real wage rates
not rise? A man sweats, humps, busses, totes and schleps
today, on average, for about the same wage he got before
the Reagan revolution fired its first shot. Go figure.
And now, from today's International Herald Tribune, comes
more evidence that America's great boom was a scam.
"More than two-thirds of older households - those headed by
people 47 to 64 - had someone earning a pension in 1983,"
says the article."By 2001, fewer than half did..."
"New evidence suggests that the waning of the pension has,
imperceptibly but surely, stripped older workers of an
immense store of wealth - much more than they probably
guessed..."
And here's the money paragraph:
"When the holdings of typical households are traced...
today's near-retirees turn out to be a little poorer, in
constant dollars, than the previous generation was when it
approached retirement in 1983."
Edward Wolff, an economist at NYU, looked at 18 years of
household financial data from the Fed. Somehow he retained
his sanity long enough to discover that"the net worth of
the median older household... declined by 2.2%, or $4,000,
during the period [1983-2001] to $199,900."
We look upon that fact in shock and awe.
How could it be, dear reader, that after the biggest
explosion of wealth-creation in the history of man, the
average man is not richer, but poorer?
We ask the question again, merely to be impertinent. We
recall the Carter years: the nation was at peace. Despite
inflation, Americans were still getting richer. Wages were
rising. The country still enjoyed a positive balance of
trade... and the rest of the world still owed it more than
it owed to foreigners.
But in 1980, stocks had been going down for 14 years... and
bonds had been in a bear market that began in 1945. With
eyes in the back of their heads, people must have looked
out and seen nothing but trouble. The Vietnam War was still
in the near background. And Richard Nixon. And Jimmy Carter
himself. Americans were discouraged, we are told; they had
lost confidence in themselves.
Then, along came Ronald Reagan with a message of hope,
optimism and something-for-nothing. The supply side, the
Laffer Curve - suddenly it seemed possible to spend
more... and still have more! Government could cut taxes -
and get more revenue, said Laffer. Forget the deficit; it
will take care of itself. Somehow. The average man figured
he could do the same: borrow more... and he would get rich.
Pensions were out. Free people could look out for
themselves. They could set up their own 401k plans... and
make money in common stocks. All you had to do was buy the
companies you liked, said Peter Lynch.
And the companies themselves no longer had to worry about
their employees. Managers could focus on cooking the books
to give the impression of 'maximizing shareholder value.'
America soon became 'Shareholder Nation'... a whole country
of capitalists, all getting rich in the freest, most
dynamic economy the world had ever seen.
Now we see that the whole thing was a monumental fraud.
Employees never quite got around to putting money into
their 401k plans - they were too busy trying to keep up
with the credit card bills. And managers soon realized that
maximizing their own incomes - with stock options, bonuses,
and rich retirement plans - was more rewarding than looking
out for shareholders.
The shareholders themselves - the millions of lumpen
pseudo-investors who owned mutual funds - couldn't tell the
difference. They had neither the time, the money, nor the
training to be real capitalists; they were merely chumps
for Wall Street.
And now, here we are, nearly a quarter-century since Reagan
won the White House: at war, with the biggest trade deficit
(April hit a new record, $48.3 billion... edging up towards
$600 billion per year), the biggest federal debt, the
biggest financing gap, the lowest interest rates in 45
years, and the most consumer debt ever. In real terms, the
average man earns less than he did in the Carter years. And
the typical household approaches retirement poorer than it
would have been in 1980.
But, since 1980, stocks and bonds have gone up. Americans,
still pining over the Reagan era, have never been more
confident... more optimistic... or more delusional.
Over to you at Eastern Standard Time, for more news:
---------------------
Eric Fry, from Downtown Manhattan...
- In April, for the 320th consecutive month, Americans
consumed more goods and services from abroad than they
exported, setting a new record in the process... Bloomberg
News called the record-setting trade deficit,"unexpected."
Here at the Daily Reckoning, we did not expect America's
titanic consumption to set new records in April, but
neither were we surprised by the news. For us, everything
is unexpected, but nothing is surprising, least of all
America's record-setting consumption.
- Shortly after the Commerce Department's"unexpected" news
crossed the wires, the stock market unexpectedly tumbled.
The Dow dropped 75 points to 10,335 and the Nasdaq slumped
30 points to 1,970. Meanwhile, the bond market buckled
under the weight of rising inflation expectations, as the
yield on the 10-year Treasury jumped from 4.80% to 4.87% -
a new two-year high. Bond investors, evidently, are eager
to do what Greenspan is not: raise rates in line with
inflationary expectations. The dollar slipped about half a
percent against the euro to $1.207, while the gold price
retreated one dollar to $383.55 an ounce.
- The monthly U.S. trade deficit widened in April to a new
all-time high of $48.3 billion, demonstrating once again
that dollar debasement is not the miracle cure its
proponents claim. Didn't Treasury Secretary Snow and the
other disciples of 'Deliverance through Debasement' assure
the nation that weakening the dollar would reverse the
trade-deficit trend? And hasn't the dollar's value sharply
declined over the last three years? Yet, the massive trade
deficit persists. Indeed, it is growing... some things -
like an octogenarian in a string bikini - just aren't meant
to be.
- The growing trade deficit testifies to the stupidity of
managing an economy by mismanaging its currency. The
deficit also highlights the infamous American propensity to
reap where it does not sow and to gather where it scatters
no seed. America is privileged to gather from wherever she
scatters her dollar-denominated debts.
- But some day, theoretically, Americans will have
scattered one Treasury bond too many. At that point - if we
may mix parables - her bonds will land on the rocky soil of
international disdain. On that day, foreigners will become
less eager to lend money to us at the prevailing rates of
interest and will demand a higher rate before agreeing to
advance additional funds. They might also demand repayment
in a currency other than U.S. dollars.
- What, therefore, does America's worsening balance of
trade - not to mention its growing fiscal deficits and the
tendency of its citizens to borrow a whole bunch of money
and to save almost none - portend for the U.S. dollar?
- Nothing good, we would imagine. Even Alan Greenspan,
supreme protectorate of the dollar's value, acknowledges
the possibility of a sizeable exchange rate"adjustment."
-"We, in the United States, have been incurring ever
larger trade deficits, with the broader current account
measure having reached 5% of our gross domestic product,"
Chairman Greenspan observed one month ago."Yet the
dollar's real exchange value, despite its recent decline,
remains close to its average of the past two decades.
Meanwhile, we have lurched from a budget surplus in 2000 to
a deficit that is projected by the Congressional Budget
Office to be 4.25% of GDP this year. In addition, we have
legislated commitments to our senior citizens that, given
the inevitable retirement by our baby-boom generation, will
create significant fiscal challenges in the years ahead."
- Even so, the Chairman asserts, America's superior
"relative rates of return" should continue to attract
"super-sized" portions of the world's savings.
-"So the foreigners send us their merchandise," observes
Jim Grant, editor of Grant's Interest Rate Observer,"and
we send them our dollars, and everyone - approximately - is
happy. But not forever. 'At some point,' [Greenspan notes],
'international investors, private and official, faced with
a concentration of dollar assets in their portfolios, will
seek diversification, irrespective of the competitive
returns on dollar assets. That shift, over time, would
likely induce contractions in both the U.S. current account
deficit and in the corresponding current account surpluses
of other nations.'
-"So," Grant concludes,"add another possible cause of the
future dollar bear market to the list: Portfolio-balancing
sales of dollars in dollar-denominated securities by
America's now-faithful foreign creditors."
- And while you're at it, dear reader, add another possible
cause of resurgent inflation and rising interest rates to
the U.S. stock market's lengthening list of"Risk Factors."
---------------------
Bill Bonner, back in London...
*** Gold fell yesterday - to $384. Still a buying
opportunity, in our opinion. And still little sign of any
inflation.
*** In case you missed this little note from Mogambo:
"Arch Crawford publishes the Crawford Perspectives, which
tracks the astrological influences on the market. He says
'Sometime between mid-August 2004 to March 23, 2005, we
think that the market will crash again' and that this is
due to a Mars-Uranus thing that happens every two years.
The Wall Street Journal reporter, who wrote this up, notes
that 'It doesn't guarantee a crash - but it has been
evident during every crash for the last 100 years.'"
"Whether or not you believe that the stars and planets
influence your life doesn't matter. Enough people DO
believe in it, people who will sell on that basis alone,
and then it WILL happen, just like he said. And I note that
there isn't a newspaper on the planet that does not have a
horoscope section - even the home page of my Internet
server has one. And they are there because people want
them, and may even believe in them. So, it ought to be an
interesting time, to say the least."
*** This weekend Maria was invited to attend the races at
Chantilly... the Grand Prix d'Hermes. Her report:
"Oh Daddy, you wouldn't believe it. It was so elegant.
There were women there with hats bigger than they
were... with what looked like whole flower gardens on them.
The men all wore white pants, ties and blue blazers.
Everybody looked so good. It's amazing how good people can
look when they make a little effort. Not at all like those
people you see wandering around Paris in their awful
outfits... you know, shorts and running shoes..."
"I know, I know... they just want to be comfortable. But you
know what they say... you have to suffer for beauty. Well,
you do. And it's worth it in my opinion."
"You know, you need a special invitation from the Hermes
family to get in. This boy I know, well, his family must
know them... so he invited me as his guest."
"Everybody has a picnic on the lawn. But it's not a picnic
with hotdogs and potato salad. They spread out elegant
tablecloths and come with these great wicker hampers of
food. And no one uses plastic forks and knives.
Noooo... they bring their best silver. And there are even
waiters going around. You can order champagne... or get
lunch from them too."
***"You have too many relatives," said Elizabeth last
night. The distaff side of the Bonner household is
concerned about our up-coming 'Grand Tour' of the USA.
"We're not going to have enough time to do all the things
we need to do."
The trip is scheduled to begin in just a couple weeks. We
will spend 6 weeks crossing the nation... from Maine to
California.
"Why are you doing it," asked Michel at lunch last week.
"Elizabeth doesn't want to. You don't like sightseeing. The
kids would rather do something else. It will be hot and
disagreeable. You won't be able to get a decent meal. Why
not just stay in Paris? Why not just save yourself a lot of
trouble?"
"You don't understand," we replied."There are certain
things a man's just got to do, whether he wants to or
not... such as taking a vacation..."
---------------------
The Daily Reckoning PRESENTS: Do you want to get-rich-quick
by investing in the stock market? Think again... and read
this no-nonsense look at the only true way to beat the
market in the long run.
THE FORTUNE OF LOSS
by Dan Ferris
"People who cannot know what will make them happy tomorrow
might be unable to resist short-term oriented investment
strategies today."
- Seth Klarman, Annual Letter 2003, Baupost Limited
Partnership
"Well then, what do you want!?"
My father's words were not so much spoken as barked. And
they have been etched upon my memory ever since.
We were driving through the parking lot of the Jolly Roger
amusement park in Ocean City, Maryland. My parents were in
the front seat of our enormous old green Ford station
wagon. My three sisters and I were in the back seat.
Dear old dad's impatience with dear old mom had reached
bursting point.
I can't remember my mother's answer, but it was a classic
American family vacation moment of indecision and flaring
tempers. It could be seamlessly written into any one of a
dozen films. Whatever my father had proposed for that
particular outing wasn't what mom wanted. And yet, she had
had no idea what she really wanted, as far as I can
remember.
I doubt my father knew what he wanted out of that vacation,
either. As for me, I probably wanted to get away from
everybody, which - living in a three-bedroom house with 8
other people - is all I ever wanted at the time.
Harvard psychologist David Gilbert studies a question much
like the one dad barked at mom so many years ago, posed in
a more academic fashion: How good are people at predicting
how future events will affect their happiness?
Gilbert studies something called"impact bias." If you
think getting a big pay raise will make you very happy for
a long time, and it only makes you marginally happy for a
few hours, your impact bias is large. If you do not expect
a raise and don't get one, your impact bias is zero.
For most people, Gilbert concludes, impact bias tends to be
rather large. In other words, most people simply don't know
what they want.
Did you get that?
People are not unhappy because they can't get what they
want. People are unhappy because they don't have a clue
about what they want in the first place. Like a redneck
surrounded by 100 shiny new pickup trucks, they don't know
which way to go in life.
The consistent failure of those who frequent the public
equity markets and other gambling establishments falls hard
upon David Gilbert's findings. It makes sense that people
who don't really know what they want can't resist short-
term, momentum-oriented"investing" strategies. Yet it's
well known that about 90% of all day traders in the market
today will be out of money within a year. It's even better
known that nearly every mutual fund manager will fail to
beat the market.
They all think buying stocks will make them very happy very
soon. An enormous impact bias awaits them.
What about those successful investors? What's their
experience like? Does their long-term investment success
feel good every step of the way? Is it made up of a series
of pleasurable short-term gains? Or does getting rich
investing in stocks require significant periods of
underperformance, and the pain of holding losses, sometimes
for years at a time?
To answer these questions, let us recall the history of the
highly successful mangers of the Sequoia Fund.
That's the fund Warren Buffett recommended to his former
clients in 1970, the year after he closed his investment
partnership. Former Ben Graham students Bill Ruane and
Richard Cunniff still run Sequoia.
The Sequoia Fund under-performed the S&P 500 in its first
four years. It has under-performed the S&P500 in 14 of the
last 34 years. That's 41% of the time.
But in the last 34 years, Sequoia has averaged 16.57%
annual returns. A $10,000 investment in 1970 is worth about
$1.8 million today versus $463,000 for the S&P 500. If
you'd pulled your money out after those first four years
and put it in an index fund, you'd have made a huge
mistake.
Think about that. Four years wasn't enough time to give a
true picture of the soundness of Sequoia's basic value-
oriented approach to investing. Nearly half the time,
getting rich felt like losing ground when compared to the
rest of the market. In some years, getting rich by giving
your money to Sequoia felt exactly like losing money.
Likewise you will find periods of under-performance in the
track records of Warren Buffett, the Oakmark Fund, Longleaf
Partners, Third Avenue Value Fund, Clipper Fund, Tweedy
Browne... all the most successful investors under-perform in
the short-term sooner or later.
If you want to get rich in the stock market, you have to
know what to expect, not merely for the next few days or
months, but for the next several years.
That's what it really takes to get rich in the stock
market, no matter what the spam in your e-mail inbox tells
you. You have to be able to stick to your guns for five
years at a clip without even beating the S&P 500. You have
to be so confident in your approach that you never waiver
from it, even when there's zero short-term success to brag
about. (Oh yes, and your approach has to be one that
works.)
Seth Klarman, in his 2003 annual letter to investors,
meditates on the inherent level of pain that keeps most
investors from learning to employ a sound strategy:
"Perhaps standing apart from the crowd, as value investing
requires, makes people feel as though they, and not just
their investments, are out-of-favor. Perhaps holding cash
for what seems like forever, awaiting the emergence of an
investment opportunity, is simply too emotionally difficult
for them. Maybe exposure to criticism or second-guessing as
a result of standing apart from the crowd is more than they
can comfortably bear. Maybe it is the continued price
erosion one can experience from buying corporate misfits
and rejects - the relentless drain of out-of-favor
securities continuing to melt away - that turns investors
off. Perhaps it is hard to sound cool or even sane at
cocktail parties when you don't own the hottest IPOs, and
when no one has heard of the unpopular and obscure holdings
that comprise your net worth."
All that unpleasantness... and still I would abhor you to
ignore anyone who promises you consistent short-term
trading profits. (It felt wonderful just to say those
words:"consistent short-term trading profits". They have
the same impact as"guilt-free sex with nubile fashion
models".)
People who promise big profits from short-term trading
strategies are either ignorant or they think you're
inexperienced enough to believe them. Obviously, you can't
afford to align yourself with either party. (The fact that
you might receive such drivel in your e-mail inbox, with my
name at the bottom, makes that painful advice to give, I
assure you.)
So, while I can't promise you consistent short-term riches
today (or ever), I can promise you two things.
I can promise you that: 1) you need rational expectations
and a long-term view to get rich investing, and 2) that a
disciplined, highly selective, value-oriented approach,
adhered to religiously over a period of many years, is your
only hope of getting rich by investing in stocks.
Maybe I should just promise you what my best friend's
father told him as a child,"Son, you get out of life what
you put into it, or a little bit less."
Regards,
Dan Ferris
for The Daily Reckoning
|
-->======================================================================
I N V E S T O R ' S D A I L Y
Der E-Mail-Dienst für Investoren, Ausgabe vom 15. Juni 2004
======================================================================
* Britischem Immobilienmarkt droht der Crash
* US-Konjunkturdaten
* Schering streicht Stellen und schließt Werke
* Stada senkt Prognosen wegen Gesundheitsreform und geringere
Nachfrage
* Die Ã-lproduktion überschreitet ihren Zenit
* Was wird der Ã-lpreis machen?
* Bericht aus Indien
* Weltklasse Dummköpfe
* Über den Investor Verlag
* Empfehlen Sie"Investor's Daily" weiter
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 15. Juni 2004
Britischem Immobilienmarkt droht der Crash
von Jochen Steffens
Zumindest, wenn man die Aussage des britischen Amtskollegen von Alan
Greenspan, Mervyn King, so interpretieren will. Mervyn King ist der
Meinung, dass sich die Immobilienpreise deutlich über dem Niveau
befinden, welches die meisten Menschen als tragfähig betrachten
würden. Auf Deutsch: die Blase ist überdehnt, sie droht zu platzen.
Man muss seine Aussage jedoch eher als dringliche aber wohl bedachte
Warnung an die Investoren interpretieren, die weiter Geld in die
englische Immobilienblase pumpen. Trotz Zinssteigerungen stiegen in
England die Immobilienpreise innerhalb eines Jahres um 20 %. Ich weiß,
was ich machen würde, wenn ich in England Immobilien besäße. Ich würde
sie verkaufen. Vielleicht ein Jahr zu früh oder ein halbes - man weiß
es nicht. Keiner kann vorhersagen, wann eine kritische Masse den
Ballon zum Platzen bringt - auch ein Notenbanker nicht. Aber die
Gefahr schnell sinkender Preise ist aktuell sicherlich höher, als die
weiter steigender. Und versuchen Sie einmal ein Haus bei einbrechenden
Immobilienpreisen zu verkaufen.
Denn eins ist offensichtlich, der britische Notenbankchef macht sich
ernsthaft Sorgen und er verkündet das auch. Gibt es noch deutlichere
Warnzeichen? Immerhin hat die Bank of England bereits 4 Zinsschritte
in 7 Monaten hinter sich. Der vergleichsweise hohe Zinssatz von 4,5 %
wird von der Bank of England schließlich mit der Immobilienblase
begründet.
Wird Alan Greenspan auch irgendwann die US-Immobilienbesitzer warnen?
Kann der Immobilienmarkt in den USA genauso wie der in England
vielleicht noch weiter anziehen, über die ersten Zinserhöhungen
hinaus? Sollte die Spitze, der Exzess, das letzte Aufflackern vor dem
Einbruch den USA erst noch bevorstehen? Denkbar wäre es.
Immer mal wieder fragen Sie mich, ob man sich nicht langsam für den
Einbruch des US-Immobilienmarktes positionieren sollte. Meine immer
gleichlautende Antwort dazu: Warten Sie ab, bis Sie deutliche
Anzeichen eines Zusammenbruchs erkennen, dann bleibt noch genug Zeit
aufzuspringen. So eine Blase stirbt langsam, das braucht Monate -
Jahre. Im Moment ist es jedenfalls noch zu früh.
Diese drastische Warnung von Mervyn King hat natürlich noch einen
anderen Grund. Es geht nicht nur um das hehre Ziel arme
Immobilienspekulanten vor Verlusten zu schützen, sondern es geht um
die manifeste Sorge, dass die englische Wirtschaft in den Strudel
eines Immobiliencrashs geraten könnte. Sie als geneigter Leser des
Investor's Daily kennen dieses Sorge, zumindest was den US-Markt
betrifft. Wer weiß, vielleicht läuft England der Entwicklung voraus,
und wir können von England ein paar kleine Hinweise erhalten, wann,
was, wie in den USA geschehen wird.
Aber auch sonst kriege ich immer wieder Anfragen, wie man sich bei der
aktuellen Seitwärtsbewegung positionieren soll. Seit insgesamt 7
Monaten (!) befinden wir uns nun in dieser Seitwärtsphase. Das macht
mürbe. Kein Trend, weder im Dax noch in den Devisen, auch nicht beim
Gold. Silber versucht sich von dem Einbruch zu erholen (ist übrigens
an der 6.30er Dollar-Marke zunächst einmal abgeprallt) Die Rohstoffe
sind ebenfalls auf Konsolidierung und dann kommen auch noch schlechte
Nachrichten wie bei Nokia oder heute bei Stada. Aktien brechen
unmotiviert um zweistellige Prozentzahlen ein. Irgendwie ist das
Gefühl NICHT investiert zu sein, im Moment das angenehmste. Die
Charttechnik beschränkt sich auf einfachste Maßstäbe: Seitwärts! Über
4175 bullish unter 3692 bearish, wenn der Bruch nachhaltig ist.
Dazwischen: Rumeiern auf hohem Niveau - wenn ich das mal so salopp
sagen darf.
Wenn Sie mich also fragen, wie Sie sich im Augenblick am Besten den
Sommer über positionieren sollten, hier meine Antwort: Mit dem Gesicht
zur Sonne... es ist keine gute Zeit zum Investieren, genießen Sie
also einfach die Frühsommertage. Die wirklich richtigen Trends werden
aller Voraussicht erst im Spät-Sommer starten. Ein heißer Herbst wird
folgen - mit allem was das Investorenherz erfreut: Einer
Wahlkampfschlacht in den USA, sinkenden Ã-lpreisen, steigenden Kursen,
sich verbessernden Konjunkturdaten, drohenden Anschlägen - was braucht
ein Herbst mehr, um so richtig heiß zu werden...
Natürlich kann wie immer an den Börsen alles auch ganz anders kommen.
Aber, keine Sorge, ich bleibe Ihnen schließlich erhalten und sobald
sich die ersten Anzeichen einer Veränderung dieser Prognosen ergeben,
werde ich Sie natürlich an dieser Stelle informieren.
Heute Abend wird sowieso aber erst mal Deutschland gegen Holland
spielen. Drücken Sie unseren Jungs die Daumen!
Dienstag, 15. Juni 2004
US-Konjunkturdaten
von Jochen Steffens
Die Verbraucherpreise sind um 0,6 % gestiegen. Das ist der höchste
Anstieg seit 3 Jahren. Erwartet wurden 0,4 bis 0,5 %. Die Kernrate ist
allerdings nur um 0,2 % gestiegen (ohne Energie und Lebensmittel). Das
hat die Märkte erst einmal positiv gestimmt.
Ein auffälliger Wert: Die Nahrungsmittelpreise sind im Mai um 0,9 %
angestiegen, das ist der höchste Anstieg sei 14 Jahren! Die
Energiepreise stiegen um 4,6 %!
Doch die Fed schaut"angeblich" nur auf die Kernrate und durch diese
geringe Kernrate, ist die Sorge, dass die Zinsen um 0,5 Basispunkte
angehoben werden, aus dem Markt - zumindest aus Sicht der Investoren.
Die Folge, die Kurse steigen aktuell stark an. Man darf sich dann
natürlich fragen, warum am Wochenende mehrere US-Notenbänker so
deutlich vor der Gefahr einer Inflation gewarnt haben.
Auch die Stimmung der Verbraucher steigt wieder: So notiert der
vorläufige Wert zur Verbraucherstimmungsindex der Uni Michigan bei
95,2. Erwartet wurde der Index bei 90,0 bis 92,0 nach zuvor 90,2.
Die US-Lagerbestände sind um 0,5 % gestiegen. Erwartet wurde ein
Anstieg um 0,3 bis 0,4 %.
Hm, so wirklich Grund zur Freude bieten diese Daten nicht, aber die
Märkte nehmen es offenbar sehr positiv.
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 15. Juni 2004
Schering streicht Stellen und schließt Werke
von Jochen Steffens
Der Berliner Pharmakonzern Schering will die Profitabilität
signifikant erhöhen. Heute wurde bekannt, dass das Unternehmen einen
massiven Stellenabbau und die Schließung von mehreren
Produktionsbetrieben plant. Bis zu 900 zusätzliche Stellen sollen
abgebaut werden.
Der Konzern erwartet, dass durch diese Maßnahmen Kosteneinsparungen um
mehr als 200 Mio. Euro möglich sind. So soll bis zum Jahr 2006 eine
operative Marge von 18 % erreicht werden. Der Umsatz soll 2006 auf
5,8 Mrd. Euro ansteigen. 2003 wurden 4,8 Mrd. Euro erzielt.
Das Dermatologie-Geschäft soll zudem bis zum 1. Oktober in eine
eigenständige Gesellschaft ausgegliedert werden. Insgesamt will
Schering die Zahl der 24 kleineren Produktionsbetriebe um die Hälfte
reduzieren.
Schering steigt um 0,73 % auf 45,80 Euro.
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 15. Juni 2004
Stada senkt Prognosen wegen Gesundheitsreform und geringere Nachfrage
von Jochen Steffens
Stada hat seine Prognosen weiter gesenkt. Zwar geht Stada davon aus,
dass der Umsatz nach wie vor noch zweistellig zulegen kann, allerdings
sieht Stada keinen Spielraum mehr beim Gewinn. Ein Wachstum sei hier
nahezu ausgeschlossen. Es könne lediglich der Gewinn des
Vorjahresniveau erreicht werden. 2003 hatte Stada 43,9 Mio. Euro
verdient.
Begründet wurde die Senkung der Prognosen damit, dass das zweite
Quartal nicht zufriedenstellend verlaufe. Hintergrund ist die
Gesundheitsreform. Doch neben den gesetzlichen Preisrabatten in
Deutschland hat Stada nach eigenen Angaben auch in anderen Ländern mit
einer verhaltenden Nachfrage und Preissenkungen zu kämpfen.
Mittelfristig sieht sich Stada aber weiterhin auf Wachstumskurs.
Die Aktie verlor zeitweise über 14 % und notiert nun bei 36,75 oder
11,47 %.
Dienstag, 15. Juni 2004
Die Ã-lproduktion überschreitet ihren Zenit
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Die Zeitungen sind voll von Nachrufen für Ronald Reagan. Selbst die,
die früher einmal schrieben, er sei als Präsident ein einfach
gestrickter Dummy, können jetzt, wo er tot ist, nichts Schlechtes an
diesem Mann finden.
Es ist schon passend, wenn einem das Herz schwer wird, wenn einen ein
guter Mitmensch verlässt. Aber viele Reporter sind am falschen Ort
sentimental geworden.
Normalerweise steht in den Nachrufen, wie Ronald Reagan das
Selbstbewusstsein Amerikas mit seinem Optimismus wiederhergestellt
hat. Oder wie sein unkomplizierter Sinn mitgeholfen hat, den
Kommunismus loszuwerden.
Aber selten gibt es einen Himmel völlig ohne Wolken. Denn 20 Jahre
später hat das amerikanische Selbstbewusstsein ein besorgniserregendes
Niveau erreicht. Und der Kommunismus? Das ist eine verbrauchte Kraft.
Diese Gedanken kamen mir, als ich gestern auf dem Nachhauseweg tankte,
und dafür knappe 60 Euro auf den Tisch legen musste.
Auf der Titelseite der gestrigen"International Herald Tribune" ist
eine Story, die einen Rückgang der Ã-lproduktion ankündigt, obwohl sich
die bekannten Vorkommen sogar erhöht haben.
Normalerweise steigt die Produktion, wenn neue Reserven entdeckt
werden. Aber zuletzt ist die Produktion gefallen, obwohl immer noch
neue Reserven entdeckt werden.
Sie können dieses Phänomen als"Zenit der Ã-lproduktion" bezeichnen.
Diese These vertritt eine zunehmende Zahl von Geologen, die denken,
dass der Welt das Ã-l wirklich ausgeht. Zumindest zu den Preisen, an
die wir uns gewöhnt hatten. Früher wurde genauso viel neues Ã-l
gefunden wie verbraucht wurde. Jetzt wird es immer schwieriger,
größere neue Ã-lvorkommen zu finden; wir haben bereits fast überall
gesucht. Irgendwann... wahrscheinlich nächstes Jahr... wird die
Ã-lproduktion ihren Zenit überschritten haben; die Welt wird dann
niemals wieder so viel von dem Zeug aus der Erde pumpen.
"Jeder lügt, wenn es um die Reserven geht", so eine Quelle, die im
angesprochenen"International Herald Tribune"-Artikel zitiert wurde.
Offensichtlich gilt: Je höhere Reserven eine Nation hat, desto höher
ist ihre Produktionsquote. Und da man weiß, dass jeder lügt, wenn es
um die Reserven geht, sind selbst ehrliche Nationen versucht, die
Zahlen etwas zu manipulieren.
Und nebenbei gesagt: Erdöl wird normalerweise als strategischer
Rohstoff bezeichnet. Die Produzenten behalten die Wahrheit für sich.
Deshalb weiß niemand wirklich, wieviel Ã-l die Welt wirklich noch hat.
Und niemand weiß, wann und wie die derzeitige Produktion fallen wird.
Aber wieviel Ã-l auch noch in der Erde schlummert - dieser Betrag sinkt
jeden Tag. Und wenn die Amerikaner erwarten, dass sie den größten Teil
davon verbrauchen können, dann werden sie darum mit den Asiaten in
Wettbewerb treten müssen.
Ein Experte schätzt, dass der Ã-lpreis um über 400 % steigen muss, um
die Nachfrage in Einklang mit dem realen Angebot zu bringen.
Wie glücklich wir alle waren! Die industrielle Revolution hat den USA
einen Vorteil gegenüber dem Rest der Welt gegeben - so dass die USA
einen großen Teil der leicht verfügbaren Energie nutzen konnten, bevor
die Chinesen und Inder ins Spiel kamen.
Und Gott sei Dank, dass es den Kommunismus gab! Ich habe nie
verstanden, warum Ronald Reagan den unbedingt loswerden wollte.
Stattdessen lasse ich Lenin und auch Mao hochleben. Denn solange man
nicht in einem kommunistischen Land leben musste, war es wunderbar.
Dadurch wurden jahrzehntelang Millionen Leute arm gehalten - sie waren
dadurch auf den Weltmärkten keine Konkurrenten um das knappe Gut
Erdöl. So konnten Westeuropa und die USA ein halbes Jahrhundert lang
billiges Ã-l kaufen.
Ach, man kann nicht immer Glück haben. Jetzt will jeder Ã-l kaufen,
überall auf dem Planeten... die Amerikaner, die Europäer, die
Russen... und auch 3 Milliarden Asiaten!
Und jetzt zu Eric, mit mehr News:
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 15. Juni 2004
Was wird der Ã-lpreis machen?
von unserem Korrespondenten Eric Fry an der Wall Street
Auch ich war bei der gestern angesprochenen Investmentkonferenz in St.
Michaels, Maryland. Und mein Kopf ist voll von frischen Ideen - und
außerdem schmerzt er noch von den nächtlichen Trankopfern. Wenn
köstliche Weine und interessante Investment-Ideen in Strömen fließen,
dann ist es leicht, von beiden zu viel aufzusaugen.
Der teilnehmende Dr. Steve Sjuggerud, Herausgeber von"True Wealth",
hatte das beste"Ideen-zu-Kater-Verhältnis" aller Teilnehmenden. Denn
der gute Doktor produzierte einen fortlaufenden Strom von
faszinierenden Ideen... ohne ein einziges Mal einen Kater zu haben.
"Ich nenne das den Sjuggerud Vorteil", so sein Verleger, Porter
Stansberry."Er hat einfach immer einen klaren Kopf, einen klaren
Blick, und er ist immer frisch... das ist wirklich nicht fair."
Die meisten Konferenzteilnehmer gaben keine makroökonomischen
Prognosen; stattdessen bevorzugten sie es, die besonderen Punkte
spezifischer Aktien zu untersuchen. Aber wir kamen auch zu ein paar
allgemeineren Schlüssen:
Fast jeder der Anwesenden war wegen des überschäumenden
US-Immobilienmarktes etwas besorgt. Gleichzeitig meinte jeder, dass er
keinen Weg wüsste, wie man sich vor einem möglichen Rückgang der
Immobilienpreise schützen könnte...
"Lasst uns mal schauen, wie das in Argentinien war", schlug ein
Kollege vor."Sie haben mehr Auf- und Abschwünge an ihrem
Immobilienmarkt gehabt als jeder andere. Irgendjemand da unten muss
doch herausgefunden haben, wie man sich gegen einen Kollaps am
Immobilienmarkt absichern kann. Lasst uns die 'argentinische Lösung'
finden."
"Ich bin voreingenommen, für die 'brasilianische Lösung'", schlug ich
vor, und dachte dabei an die nächste Woche bevorstehende Rückkehr
meiner Freundin aus Sao Paulo.
"Nein, ich denke, Argentinien ist besser", konterte Steve Sjuggerud,
und er begann einen Vortrag über drastisch unterbewertete
argentinische Immobilienaktien.
"Hmmm", antwortete ich,"wäre es nicht großartig, wenn man den Wert
seines amerikanischen Hauses gewissermaßen 'einlocken' könnte, und
dann den Erlös nutzen könnte, um überall in der Welt unterbewertete
Immobilien zu kaufen?" (Sie sehen, wir sind auf der Suche nach Wegen,
sich gegen einen möglichen Rückgang der US-Immobilienpreise
abzusichern... mehr Details in den kommenden Monaten.)
Gleichzeitig meinte fast jeder, dass die Schwäche bei Dollar und
US-Staatsanleihen bald weitergehen würde, aber über die zukünftige
Richtung von Ã-lpreis und Aktienkursen wollte sich so gut wie niemand
festlegen. Obwohl ich gegenüber dem Ã-lpreis einem frommen
Agnostizismus huldige, so glaube ich doch, dass er unerbittlich
steigen wird - vielleicht nicht schnell und vielleicht nicht sofort.
Aber die Ã-lpreise werden definitiv steigen... denke ich.
Der erneuerte Terrorismus in Saudi Arabien bestätigt meine
Befürchtung, dass das globale Ã-langebot bestenfalls labil ist.
Associated Press (AP) berichtet:"Die al-Queda Terroristen haben eine
neue Taktik in ihrem Kampf gegen die Herrscher Saudi Arabiens
angewendet. Eine (...) Kampagne, die das Ziel hat, die Ausländer zu
vertreiben und den Ã-lsektor zu sabotieren."
"Saudi Arabien ist stark von ausländischen Arbeitskräften abhängig",
so AP weiter."Unter den 17 Millionen Saudis im Königreich arbeiten
schätzungsweise 8,8 Millionen Ausländer... und diese Ausländer werden
ein wenig nervös."
"Jetzt verbarrikadieren sich die Ausländer in geschlossenen
Gemeinschaften, und sie haben Angst, nach draußen zu gehen", berichtet
die Los Angeles Times."Einige verlassen Saudi Arabien. Arbeiter bei
Aramco schätzen, dass Dutzende Angestellte seit dem vorletzten
Wochenende gekündigt haben. Nervöse Arbeiter(innen) wollen mit ihren
Ehepartnern und Kindern im Sommer das Land verlassen."
Vielleicht erklärt der Exodus der ausländischen Arbeiter, warum die
Saudis gerade die Gesetze, die Frauen das Arbeiten verbieten,
gelockert haben. Vor zwei Wochen ist ein entsprechendes Gesetz, das
Frauen die Arbeit in fast jedem Beruf verboten hat, widerrufen worden.
Laut offiziellen Zahlen haben nur 5,5 % der schätzungsweise 4,7
Millionen saudischen Frauen einen Arbeitsplatz.
Aber jetzt, wo die Ausländer fliehen, da müssen die Saudis nach neuen
Arbeitskräften suchen, die die Ã-lförderung sicherstellen... also, los
geht's, Ladies, es gibt Ã-l in den Sanddünen.
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 15. Juni 2004
Bericht aus Indien
von unserem Korrespondenten Bill Bonner in Paris
*** Das ist gerade von unserem Mann in Indien, James Boric,
eingetroffen:
"Dan und ich haben einen vollen Terminplan diese Woche - und Morgen
geht's los. Wir treffen Morgen früh einen großen Immobilien-Investor.
Dann fahre ich zu einer großen indischen Telekomgesellschaft, um dort
mit dem Vorstandsvorsitzenden zu sprechen. Wir haben noch andere
Treffen auf dem Terminplan, mit Leuten von McKinsey, der Citigroup,
und anderen, großen Gesellschaften."
"Heute habe ich 30 Minuten mit dem Gentleman gesprochen, der mein
Zimmer hier im Tadsch Mahal sauber macht. Der ist großartig. Ich
sprach mit ihm über Mobilfunkgeräte, die Regierung, Fußball und
Investieren und sogar über meinen Bart!"
"Wenn man hier in Mumbai mit Leuten spricht, dann wird es sofort klar,
dass sie extrem zuversichtlich in die Zukunft sehen."
"Er sagte: 'Vor 50 Jahren hatten wir nichts. Jetzt haben wir mehr.
Nicht eine Tonne mehr, aber mehr. Und wir werden weiter arbeiten, bis
wir wie Ihr sind. Gebt uns 10 Jahre. Kommen Sie dann wieder - und
bringen Sie Ihre Familie mit. Dann werden Sie es sehen.'"
"Er sprach weiter: 'Vor 50 Jahren hatte hier niemand ein Telefon.
Jetzt haben wir das. Vor 50 Jahren gab es hier keine Hochhäuser. Sehen
Sie aus dem Fenster, jetzt sind sie da. Und vor 50 Jahren haben uns
keine Amerikaner besucht. Und jetzt sind Sie da.'"
"Natürlich sagte er das alles, während er arbeitete - er brachte das
Zimmer in Ordnung, wechselte die Handtücher, saugte den Fußboden und
putzte den Staub weg. Das ist eine Sache, die mir aufgefallen ist -
die Inder sind eine hart arbeitende Menschengruppe. Und jetzt, wo sie
demokratisch und frei sind, sind sie optimistisch, dass sie von einem
armen Land zu einem reichen Land werden können - wie die USA."
"Mein indischer Freund erinnerte mich daran, dass vor den Portugiesen
und den Briten Indien eine machtvolle Nation war... vielleicht eine
der machtvollsten Nationen der gesamten Welt. Ich wäre nicht
überrascht, wenn sie dieses Niveau wieder erreichen würden. Wenn sie
das schaffen, dann werden die Investoren groß belohnt werden."
"Natürlich ist das ein Risiko. Aber wenn die Leute langfristig denken
- zumindest 5 bis 10 Jahre -, dann könnte es sich schön auszahlen."
*** Ein Freund hat mir das geschickt... in Erinnerung an Ray Charles.
Der Text passt auch auf die heutige Zeit, wenn man"belongings" durch
"BMW" ersetzt, und"cow" durch"Swimming Pool". Ich gebe diesen Text
im Original von Ray Charles wieder:
Busted
- Ray Charles
My bills are all due and the baby needs shoes and I'm busted Cotton is
down to a quarter a pound, but I'm busted I got a cow that went dry
and a hen that won't lay A big stack of bills that gets bigger each
day The county's gonna haul my belongings away 'cause I'm busted.
I went to my brother to ask for a loan 'cause I was busted I hate to
beg like a dog without his bone, but I'm busted My brother said there
ain't a thing I can do, My wife and my kids are all down with the flu,
And I was just thinking about calling on you 'cause I'm busted.
Well, I am no thief, but a man can go wrong when he's busted The food
that we canned last summer is gone and I'm busted The fields are all
bare and the cotton won't grow, Me and my family got to pack up and
go, But I'll make a living, just where I don't know cause I'm busted.
----------------------------------------------------------------------
Dienstag, 15. Juni 2004
Weltklasse Dummköpfe
vom"Mogambo Guru", nicht ganz ernst gemeint
Ich habe es offiziell aufgegeben, einen Nobelpreis zu bekommen. Ich
habe diese Entscheidung aus folgenden Gründen getroffen:
1) Ich bin ein Idiot und ich räume ein, dass ich mit meiner
intellektuellen Kraft noch nicht einmal meine kleinen Kinder
beeindrucke.
2) Der Economist hat mir die"Pocket World in Figures 2004" geschickt,
das ist so ein Jahrbuch mit allen möglichen Fakten. Als ich die Seiten
überflog und nach der Abteilung mit Badeanzügen suchte, da fand ich
eine Tabelle, die alle Nobelpreisträger von 1901 bis 2002 auflistete.
In diesem Zeitraum wurden für den Bereich Wirtschaft 42 Nobelpreise
vergeben, davon gingen 26 in die USA! Der nächste große Gewinner auf
der Liste ist Großbritannien mit 8. Alle anderen Länder haben nur zwei
oder einen Gewinner!
Die Amerikaner haben über die Hälfte der Wirtschaftsnobelpreise
gewonnen? Wir haben Alan Greenspan, eine Zentralbank, eine
Papierwährung, und eine Gilde von Volkswirten, die noch nicht ein
einziges Mal ihre Stimme in Horror erhoben hat. Und trotzdem haben wir
mehr als die Hälfte aller Wirtschafts-Nobelpreise gewonnen? Ich bin
erschüttert! Ich springe auf und schreie, mit dem von mir patentierten
Klageruf wegen Wut und Verrat:"Nooooooooo!" Deshalb habe ich es
aufgegeben, mich um den Nobelpreis zu bewerben: Selbst wenn Eierkopf
meine Brillanz erkennen könnte, dann möchte ich doch nicht in einer
Liste mit diesen anderen 42 Verlierern aufgeführt werden.
Aber aus dem Augenwinkel heraus kann ich sehen, dass ein Pfleger
zurückkommt und ruhig eine Spritze mit einem Beruhigungsmittel füllt.
Sie haben wohl meinen patentierten Klageruf gehört und gesehen, dass
sich auf dem Fußboden vor mir schon Schaumberge angesammelt haben...
----------------------------------------------------------------------
Über den Investor Verlag
Der Newsletter"Investor's Daily" ist ein kostenloser E-Mail-Service
der FID Verlag GmbH, Unternehmensbereich Investor Verlag. Praktischen
Rat und Anleger-Tipps nach den Ideen von"Investor's Daily" liefern
Ihnen die Produkte unseres Hauses:
http://www.investor-verlag.de/
|
-->Ronald Reagan: Ein Nachruf
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Ronald Reagan hätte etwas Besseres verdient gehabt. Als netter und
anständiger Mann hätte sein Sarg von 6 Cowboys getragen werden sollen,
und ehrliche Betrunkene hätten ihm zum Abschied winken sollen, mit
tränenreichen Erinnerungen.
Mit anderen Worten: Seine Nation hätte ihn mit einem weichen Herzen
verabschieden sollen. Stattdessen waren die Nachrufe so voll mit
feierlichem Humbug, den man sonst nur bei nationalen Wahlen sieht.
Mir ist gesagt worden, dass Reagan einen großen Wirtschaftsboom im
Land der Freiheit in Gang gebracht hat. Er half mit, dass sich die
Regierung weniger in die Angelegenheiten der Menschen einmischte.
Amerika raste seinen Wettbewerbern davon. Die Chinesen waren so
beeindruckt, dass sie sich dazu entschlossen, die Hunde des
Kapitalismus loszulassen. Die Sowjets wurden so entmutigt, dass sie
sich dazu entschieden, keine Sowjets mehr zu sein. Jetzt sind sie
Russen, Litauer oder Kasachen.
Natürlich waren die USA besser dran, als sie noch nicht mit 3
Milliarden befreiten Unternehmern und Konsumenten in Wettbewerb treten
mussten. Der Ã-lpreis steigt... bald wird er dem Preis von Rindfleisch
entsprechen.
Aber wenn Amerika soviel reicher geworden ist - warum sind dann die
Reallöhne nicht gestiegen? Der durchschnittliche Amerikaner schuftet
heute im Durchschnitt für ungefähr den gleichen Lohn (unter
Berücksichtigung der Inflationsrate) wie zu dem Zeitpunkt, bevor die
Reagan-Revolution ihren ersten Schuss gefeuert hatte.
Und jetzt liefert die Internationale Herald Tribune mehr Beweise
dafür, dass der große amerikanische Boom nicht ganz so groß war, wie
zuvor gedacht:
"Mehr als 2 Drittel der älteren Haushalte - mit Bewohnern zwischen 47
und 64 - hatten 1983 einen Bewohner, der eine Pension bezog. 2001 war
das nur bei weniger als der Hälfte der Fall..."
Die Amerikaner sind in den Reagan-Jahren nicht reicher geworden. Ich
erinnere mich noch an die Carter-Jahre: Die Nation hatte Frieden.
Trotz Inflation wurden die Amerikaner reicher. Die Löhne stiegen. Das
Land genoss eine positive Handelsbilanz... und der Rest der Welt
schuldete den USA mehr, als diese dem Ausland schuldeten.
Aber 1980 waren die Aktienkurse seit 14 Jahren auf Tauchfahrt, und die
Anleihen befanden sich immer noch in einem Bärenmarkt, der 1945
begonnen hatte. Und der Vietnamkrieg war erst wenige Jahre vorüber. Es
heißt, die Amerikaner waren entmutigt; sie hatten ihr Selbstverstrauen
verloren.
Und dann kam Ronald Reagan mit seiner Botschaft, die aus Hoffnung,
Optimismus und"für nichts gibt es doch etwas" bestand. Die
Angebots-Orientierung - plötzlich schien es möglich, mehr Geld
auszugeben... und trotzdem mehr zu haben!"Vergessen Sie das
Defizit", hieß es. Der durchschnittliche Amerikaner dachte, dass das
auch für ihn gelten würde: Mehr Schulden... und er würde reich
werden.
Und die Unternehmen mussten sich auch nicht länger um ihre
Angestellten kümmern. Die Manager konnten sich darauf konzentrieren,
mit den Bilanzen zu tricksen, um den Eindruck einer"Maximierung des
Shareholder Value" zu vermitteln. Amerika wurde bald eine"Nation von
Aktionären".
Und jetzt, ein Vierteljahrhundert nach dem Amtsantritt Reagans, haben
wir in den USA Folgendes: Das Land befindet sich im Krieg, hat das
höchste Handelsbilanzdefizit (im April wurde einer neuer Rekord
erreicht, von 48,3 Milliarden Dollar), die höchsten Staatsschulden,
die größte Finanzierungslücke, die niedrigsten Zinsen seit 45 Jahren
und die größte Schuldenlast der Konsumenten, die es jemals gab. Real
gesehen verdient der durchschnittliche Amerikaner heute sogar weniger
als in den Carter-Jahren. Und der durchschnittliche Rentner ist bei
Erreichen des Renteneintrittsalters ärmer als 1980.
Aber seit 1980 sind die Aktienkurse gestiegen. Und die Amerikaner
waren nie zuversichtlicher... optimistischer... oder
illusionsbeladener.
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 16. Juni 2004
US-Handelsbilanzdefizit auf Rekordhoch
von unserem Korrespondenten Eric Fry in Manhattan
Im April haben die Amerikaner den 320. Monat in Folge mehr importiert
als exportiert, und das Handelsbilanzdefizit hat einen neuen
Rekordwert erreicht. Bloomberg nannte diesen neuen Rekordwert
"unerwartet". Nun, wir hier vom Investor's Daily haben nicht unbedingt
mit dem Erreichen eines neuen Rekordwertes gerechnet, aber wir waren
auch nicht überrascht. Für uns ist alles unerwartet, aber nichts ist
überraschend. Am wenigsten der Rekorde erreichende amerikanische
Konsum.
Das US-Handelsbilanzdefizit erreichte im April das neue Allzeithoch
von 48,3 Milliarden Dollar, was wieder einmal zeigte, dass die
Abwertung des Dollar nicht die Wunderkur gegen ein
Handelsbilanzdefizit ist. Hat nicht der US-Finanzminister Snow
versichert, dass sich der negative Trend beim US-Handelsbilanzdefizit
mit fallendem Dollarkurs umkehren würde? Und hat der Dollar in den
letzten drei Jahren nicht tatsächlich an Wert verloren? Und dennoch
bleibt das US-Handelsbilanzdefizit so hoch. Es wächst sogar. Einige
Dinge sollten einfach nicht sein - wie ein über Achtzigjähriger in
String-Bikini.
Aber eines Tages werden die Amerikaner, theoretisch, zu viele Anleihen
zur Finanzierung ihrer Defizite ausgeben haben. An diesem Tag werden
die Ausländer nicht mehr zu den gegebenen Zinsen Geld leihen wollen.
Sie werden höhere Zinsen verlangen. Oder sie könnten auch die
Rückzahlung in einer anderen Währung als Dollar verlangen.
Was bedeutet also die sich verschlechternde US-Handelsbilanz für den
Dollar?
Nichts gutes, könnte ich mir vorstellen. Selbst Alan Greenspan, der
oberste Beschützer des Dollars, räumt die Möglichkeit einer
bedeutenden"Anpassung" der Wechselkurse ein.
Und der Fed-Vorsitzende beobachtet, dass die in den USA erzielbaren
Renditen weiterhin einen großen Anteil der Ersparnisse der Welt
anziehen sollten.
Jim Grant von"Grant's Interest Rate Observer" meint:"Also sollte man
auf die Liste der Gründe für einen zukünftigen Dollar-Bärenmarkt einen
weiteren Punkt hinzufügen: Portfolio-basierte Verkäufe von in Dollar
notierten Vermögensanlagen durch die jetzt noch zuversichtlichen
ausländischen Geldgeber (Amerikas)."
Und ein Grund für steigende Inflationsraten und steigende Zinsen
verlängert auch die Liste der"Risikofaktoren" für den US-Aktienmarkt
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 16. Juni 2004
Grand Prix d'Hermes
von unserem Korrespondenten Bill Bonner, derzeit in London
*** Der Goldpreis steht aktuell bei rund 386 Dollar. Das ist meiner
Ansicht nach immer noch eine Kaufgelegenheit. Und immer noch gibt es
wenig Anzeichen für eine Beschleunigung der Inflation.
*** Letztes Wochenende war meine Tochter Maria zu den Pferderennen in
Chantilly eingeladen worden... es ging um den"Grand Prix d'Hermes".
Ihr Bericht:
"Oh, Daddy, Du glaubst es nicht. Es war so elegant. Da waren Frauen,
deren Hüte größer als sie selbst waren... mit einem ganzen Garten
voll Blumen obendrauf. Die Männer hatten alle weiße Hosen, blaue
Blazer und Krawatten an. Jeder sah so gut aus. Es ist erstaunlich, wie
gut Leute aussehen können, wenn sie sich ein bisschen anstrengen.
Nicht alle müssen so rum rennen wie die Leute, die man in Paris in
ihren hässlichen Outfits sieht... Du weißt schon, Shorts und
Turnschuhe..."
"Ich weiß, ich weiß... aber die wollen einfach bequeme Sachen
anhaben. Aber ich weiß, was gesagt wird... dass man für die Schönheit
leiden muss. Nun, Du tust das ja. Und meiner Ansicht nach ist es das
wert."
"Weißt Du, man braucht eine spezielle Einladung von der Familie
Hermes, um zu diesem Rennen gehen zu können. Und dieser Mann, den ich
kenne, nun seine Familie muss die kennen... deshalb hat er mich als
Gast eingeladen."
"Jeder picknickte auf dem Rasen. Aber nicht so ein Picknick mit
Hotdogs und Kartoffelsalat. Es wurden elegante Tische mit jeder Menge
Spezialitäten aufgestellt. Und niemand nutzte Plastikbesteck... nein,
sie hatten alle ihr bestes Silberbesteck mitgebracht. Und es gab
Kellner. Man konnte Champagner bestellen... oder sich von ihnen
warmes Essen servieren lassen."
----------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 16. Juni 2004
Urlaubsplanung
von unserem Korrespondenten Bill Bonner
Und noch ein kurzer Beitrag zu meiner geplanten Familienreise in die
USA.
"Du hast zu viele Verwandte", sagte mir meine Frau Elizabeth gestern
Abend. Wir planen, alle meine Verwandte in den USA zu besuchen."Wir
werden nicht genug Zeit haben, um die alle besuchen zu können."
Wir wollen in ein paar Wochen losfahren, mit unseren Kindern. Wir
wollen in 6 Wochen von der amerikanischen Ostküste an die
amerikanische Westküste fahren... von Maine nach Kalifornien.
"Warum tust Du das", fragte mich mein französischer Freund Michel
letzte Woche beim Mittagessen."Elizabeth will das überhaupt nicht.
Und Du magst doch Sightseeing auch nicht. Die Kinder würden lieber was
anderes unternehmen. Es wird heiß und anstrengend werden. Und dort
erhält mein kein vernünftiges Essen. Warum bleibst Du nicht einfach in
Paris? Warum ersparst Du Dir nicht einfach eine Menge Ärger?"
"Das verstehst Du nicht", antwortete ich."Es gibt bestimmte Dinge,
die ein Mann einfach tun muss. Ob er will oder nicht. Dazu gehört
auch, in Urlaub zu fahren."
|