kingsolomon
17.06.2004, 14:35 |
U.S. MAY PPI UP 5.0% YR-ON-YR, HIGHEST SINCE DEC. 1990 Thread gesperrt |
-->U.S. MAY PPI UP 0.8% VS 0.6% FORECAST
U.S. MAY CORE PPI UP 0.3% VS 0.2% FORECAST
|
JLL
17.06.2004, 15:37
@ kingsolomon
|
Re: Was willst Du uns mit diesen irrelevanten Einzelbeobachtungen sagen? ;-) |
-->Das Board hat, wenn ich es recht erinnere, bei noch einer wahrnehmbaren Gegenstimme (Euklid) doch längst beschlossen, dass nunmehr Deflation ist. Vereinzelte Preissteigerungen sind ein Anzeichen für Deflation, weil sie den Leuten Kaufkraft entziehen, die dann anderenorts fehlt. Die Kaufkraft der Leute vermindert sich zusätzlich, weil ihre Löhne nicht im gleichen Umfang steigen/getiegen sind (wg. Arbeitslosigkeit, etc.). Da Löhne immer schon zusammen mit den Preisen steigen, nennt man diese Lohnsteigerungen auch Zweitrundeneffekte. Sollten selbst die statistisch glattgebügelten Indizes kleinere Preissteigerungen aufweisen, wie deine Zahlen anzudeuten scheinen, so ist dies sogar die Bestätigung für eine ganz besonders fürchterliche Deflation, eine, die Anlauf über eine sog. prä-deflationäre Inflation nimmt.... Die Partei, die Partei, die Partei hat immer Recht,....träller...
Schönen Tag
JLL
|
CRASH_GURU
17.06.2004, 15:51
@ kingsolomon
|
Re: U.S. MAY PPI UP 5.0% YR-ON-YR, sieht eher nach10% p.a aus, wie das halt in |
-->in der pre-deflationären Phase so ist.
Scheinbar konnten sie die Daten nicht mehr weiter nach unten frisieren.
Wenn man bedenkt dass Crude Goods schon seit August letzten Jahres 2 stellig gestiegen sind... [img][/img]
|
Euklid
17.06.2004, 16:01
@ CRASH_GURU
|
Und das alles trotz hedonischer Bearbeitung und sonstiger |
-->Korrekturmöglichkeiten nach unten.
Gruß EUKLID
|
Toby0909
17.06.2004, 16:08
@ JLL
|
wie man sieht lernen auch unverbesserliche Inflationsfanatiker dazu...:)) owT |
-->>Das Board hat, wenn ich es recht erinnere, bei noch einer wahrnehmbaren Gegenstimme (Euklid) doch längst beschlossen, dass nunmehr Deflation ist. Vereinzelte Preissteigerungen sind ein Anzeichen für Deflation, weil sie den Leuten Kaufkraft entziehen, die dann anderenorts fehlt. Die Kaufkraft der Leute vermindert sich zusätzlich, weil ihre Löhne nicht im gleichen Umfang steigen/getiegen sind (wg. Arbeitslosigkeit, etc.). Da Löhne immer schon zusammen mit den Preisen steigen, nennt man diese Lohnsteigerungen auch Zweitrundeneffekte. Sollten selbst die statistisch glattgebügelten Indizes kleinere Preissteigerungen aufweisen, wie deine Zahlen anzudeuten scheinen, so ist dies sogar die Bestätigung für eine ganz besonders fürchterliche Deflation, eine, die Anlauf über eine sog. prä-deflationäre Inflation nimmt.... Die Partei, die Partei, die Partei hat immer Recht,....träller...
>Schönen Tag
>JLL
|
JLL
17.06.2004, 16:11
@ Toby0909
|
Re: Hey, wir waren schließlich im gleichen Umerziehungslager. ;-) (o.Text) |
-->
|
Toby0909
17.06.2004, 16:13
@ JLL
|
andere Antworten auf Inflation |
-->Inflation = Deflation im Geldbeutel.
Deshalb ist jede Preissteigerung mit absoluter Deflation gleich zu setzen..
Toby
|
kingsolomon
17.06.2004, 16:47
@ JLL
|
Dann werden Dir die folgenden 2 irrelevanten Links gefallen ;-) |
-->nicht dass ich mich auf eine Seite schlagen wollte, das kann ich mir als Trader
absolut nicht leisten.
Indonesien 1998:
Inflationsdaten der Zentralbank:
http://www.bi.go.id/bank_indonesia_english/monetary/inflation/
und ein dröges Dokument der University of California
Abstract
After over a quarter century of sustained economic growth, Indonesia was struck by a large
and unanticipated crisis at the end of the 20th Century. Real GDP declined by about 12%
in 1998. Using 13 years of annual labor force data in conjunction with two waves of a
household panel, the Indonesia Family Life Survey (IFLS), this paper examines the impact
of the crisis on labor market outcomes. Aggregate employment has remained remarkably
robust through the crisis although there has been significant switching within sectors. The
drama of the crisis lies not in aggregate employment but in real hourly earnings which, in
one year, collapsed by around 40% for urban workers -- be they males or females, in the
market sector or self-employed. Declines of the same magnitude are recorded for females
in the rural sector and rural males working for a wage.
In stark contrast, real hourly
earnings of self-employed males in rural areas have remained essentially stable. Given these
workers account for about one quarter of the male work force in Indonesia, conclusions
about the effects of the crisis that focus only on the market wage sector substantially over-
state the magnitude of the crisis. Indonesian families have displayed a remarkable capacity
for resilience in the face of the crisis. We estimate that declines in real household incomes
are about half the magnitude of the declines in individual hourly earnings indicating that
households have adopted an array of strategies to mitigate the effects of the crisis
<ul> ~ Wages, employment and economic shocks: Evidence from Indonesia</ul>
|
chiron
17.06.2004, 17:01
@ JLL
|
@JLL |
-->Hallo JLL
Wie sieht deine Prognose aus? Sind wir am Anfang einer inflationären Phase oder kurz vor deren Ende? Die Meinungen gehen doch im Board kunterbunt durcheinander. Eine einheitliche Meinung kann ich nicht entdecken. Gemäss deinem Posting muss es hier Personen geben, die von einer aktuellen Deflation sprechen, persönlich gehe ich aber davon aus, dass sie aufgrund von immer schwieriger werdenden Verschuldungsmöglichkeiten in den kommenden Jahren bevorsteht. Aber wo genau positionierst du dich?
Gruss chiron
|
JLL
17.06.2004, 17:25
@ chiron
|
Re: @chiron |
-->Meine Perspektive ist zu kurzfristig, um mich auf Jahre hinaus zu positionieren. Allerdings hatte ich schon den Eindruck, dass sich hier eine einheitliche Meinung durchgesetzt hatte. Ich erinnere mich noch lebhaft, wie sich Euklid schulmeistern lassen musste, weil er es gewagt hatte, auch weiterhin von Preissteigerungen zu berichten, obwohl der"Staatsratvorsitzende" und der"Generalsekretär" des Boards (kleiner Scherz, daher die ironische Anspielung auf die Partei) bereits die Deflation ausgerufen hatten...
Um es kurz zu machen: Ich glaube nicht an die alles zerstörende Deflation. Es wird ein Trick gefunden werden, der in irgendeiner Form eine vorübergehende Inflationierung ermöglicht - ich sage bewußt nicht, dass eine Lösung gefunden wird. Dieser Trick dürfte aber die Zerstörung der betroffenen Währungen mit anschließender Nullstellung bringen, denn er zerstört das Vertrauen. Wenn dieser Trick in Kraft gesetzt wird (Theorie des Bombenwurfs), dürfte für eine geordnete Reaktion kaum Zeit bleiben. Ich teile auch nicht die Auffassung von der allein seeligmachenden Wirkung gehorteter GZs. Sie sind nach meiner ganz persönlichen Auffassung dasjenige Medium, bei dem man am unmittelbarsten staatlichen Zwangs- und Willkürmaßnahmen ausgesetzt ist (schlimmer sind nur noch"sichtbare" Guthaben bei einer Bank) - die Definitionsmacht für das, was GZ ist, liegt bei eben jenen Schurken, vor denen man sich schützen will. Anläßlich der Handhabung des sog. Stabilitätspaktes haben doch alle deutlich gesehen, was geschriebenen Gesetze im Ernstfall wert sind. Der Staat dreht es sich immer so wie er es braucht - und Deflation braucht er am allerwenigsten.
Schönen Abend
JLL
|
Burning_Heart
17.06.2004, 18:10
@ JLL
|
Na also. Geht doch |
-->Hi
Eine Defla kann niemand aufhalten.
Ein Staat schon gar nicht. Der tut sie höchstens verstärken, wegen überall sparen und so.
Das Brainwashing soll man ja nicht übertreiben, aber was würdest du machen, wenn Geldhorten Gewinne bringt? In Deflas wird ja bekanntlich Infla abgebaut.
Nächsten Monat kannst du etwas billiger haben als heute, und in die Wirtschaft investieren produziert automatisch Verluste.
Wenn das erst die breite Masse erfährt!
Und das Thema Vertrauensverlust ins Geld während einer Defla können wir auch vergessen.
Wenn etwas mit jedem Tag wertvoller wird, dann steigert sich auch das Vertrauen darin.
Ich vermute sogar, das sich ein Vertrauensvakuum bilden wird, wo der Staat ruhig abnippeln kann, das Geld aber denoch weiter akzeptiert wird.
Grüsse
|
Euklid
17.06.2004, 18:29
@ Burning_Heart
|
Re: Na also. Geht doch |
-->>Hi
>Eine Defla kann niemand aufhalten.
>Ein Staat schon gar nicht. Der tut sie höchstens verstärken, wegen überall sparen und so.
Welcher Staat spart denn bitte?
Amerika? 500 Mrd Dollar Neuverschuldung pro Jahr? sparen?
Deutschland? 40-45 MRD Euro Neuverschuldung pro Jahr?
Frankreich?
Japan? kann man deren Zahl überhaupt noch auf den Bildschirm bringen?
Ja und die leben immer noch?
........
.......
........
Liste bitte ergänzen und wenn Du einen finden solltest der wirlich spart dann sag mir bitte Bescheid;-))
Sparen heißt bitte Haushaltsüberschuß.
Welcher Staat ist denn an Deflation zugrunde gegangen seit es keinen Goldstandard mehr gibt?
Gruß EUKLID
|
Burning_Heart
17.06.2004, 20:07
@ Euklid
|
Ha! Da isser. |
-->
Hi Euklid
Der Eichel will z.b. sparen.
Er macht Schulden soviel es geht, egal ob erlaubt oder nicht.
Aber diese Schulden reichen nicht mehr zum bezahlen seiner Kosten.
Deshalb fängt er jetzt ganz langsam an zu sparen.
Bevorzugt wird jetzt da rationalisiert, wo die Auszahlungen am dringendsten sind.
Es werden Beamte entlassen und deren Gehälter gekürzt. Und die Steuern werden erhöht, bis die ersten Aufstände kommen. Dann werden Infrasanierungen wie Strassenbau vernachlässigt usw. Aber das alles zusammen reicht nicht mehr.
Und deshalb verschärft Eihel eine Defla und macht so genau das Falsche.
Man kann auch sagen er ist die Defla.
Aber es bleibt nichts anderes übrig, den er steht mit dem Rücken an der Wand.
>Welcher Staat ist denn an Deflation zugrunde gegangen seit es keinen Goldstandard mehr gibt?
Mit dem Ende des GS hat es einen Wirtschaftsboom( wegen ab jetzt unbegrenzter Verschuldung ) gegeben, der alle Länder mehr oder weniger mitgerissen hat.
Siehe zum Vergleich die Aktieindizes in den verschiedenen Ländern. Seit den 80ern zum Großteil nach oben.
Ausnahmen wie das isolierte Japan bestätigen die Regel. Die haben voll übertrieben und anschliessend im Ausland investiert und schwupps war die Defla da, die unter normalen Umständen nicht mehr gestoppt werden kann.
Und was lernen wir daraus?
Wenn der Staat versucht zu sparen, dann wird die Sache ernst.
Der Deflazyklus ist mal wieder dran. Wer jetzt noch auf Infla setzt, ist vergleichbar mit denen, die bei Nemax 10 000 noch Eingestiegen sind.
Rettung kann es nur noch aus China geben durch deren Nachfrage bei uns.
Die werden aber wahrscheinlich ihr eigenes Süppchen kochen.
Gruß
|
---Elli---
17.06.2004, 20:24
@ Burning_Heart
|
Re: Ha! Da isser. / genau so! Ob er es glaubt oder nicht ;-) |
-->>
>Hi Euklid
>Der Eichel will z.b. sparen.
>Er macht Schulden soviel es geht, egal ob erlaubt oder nicht.
>Aber diese Schulden reichen nicht mehr zum bezahlen seiner Kosten.
>Deshalb fängt er jetzt ganz langsam an zu sparen.
>Bevorzugt wird jetzt da rationalisiert, wo die Auszahlungen am dringendsten sind.
>Es werden Beamte entlassen und deren Gehälter gekürzt. Und die Steuern werden erhöht, bis die ersten Aufstände kommen. Dann werden Infrasanierungen wie Strassenbau vernachlässigt usw. Aber das alles zusammen reicht nicht mehr.
>Und deshalb verschärft Eihel eine Defla und macht so genau das Falsche.
>Man kann auch sagen er ist die Defla.
>Aber es bleibt nichts anderes übrig, den er steht mit dem Rücken an der Wand.
>>Welcher Staat ist denn an Deflation zugrunde gegangen seit es keinen Goldstandard mehr gibt?
>Mit dem Ende des GS hat es einen Wirtschaftsboom( wegen ab jetzt unbegrenzter Verschuldung ) gegeben, der alle Länder mehr oder weniger mitgerissen hat.
>Siehe zum Vergleich die Aktieindizes in den verschiedenen Ländern. Seit den 80ern zum Großteil nach oben.
>Ausnahmen wie das isolierte Japan bestätigen die Regel. Die haben voll übertrieben und anschliessend im Ausland investiert und schwupps war die Defla da, die unter normalen Umständen nicht mehr gestoppt werden kann.
>Und was lernen wir daraus?
>Wenn der Staat versucht zu sparen, dann wird die Sache ernst.
>Der Deflazyklus ist mal wieder dran. Wer jetzt noch auf Infla setzt, ist vergleichbar mit denen, die bei Nemax 10 000 noch Eingestiegen sind.
>Rettung kann es nur noch aus China geben durch deren Nachfrage bei uns.
>Die werden aber wahrscheinlich ihr eigenes Süppchen kochen.
>Gruß
|
Euklid
17.06.2004, 20:32
@ Burning_Heart
|
Ja da isser;-)),der Betonkopf;-)) |
-->Mit dem Rücken zur Wand?
Noch lange nicht.
Da gibts noch ganz tolle Sachen.
Der Finanzminister könnte z.B Anleihen ausgeben die die nach 10 oder 20 Jahren die Summe auszahlen,und zwar mit Zins und Zinseszins ohne daß zwischenzeitlich Zins anfällt.
In der Zwischenzeit zahlt er Null an Zinsen für diese Anleihe.
Und jetzt?
Diese Nummer wurde in Landeshaushalten schon teilweise gebracht.
Jetzt warte ich darauf daß diese Nummer auf Bundesebene eingeführt wird.
Und diese Papiere dann noch kombiniert mit Indexierung.
Jede Wette daß die sogar gezeichnet werden würden auf 10 Jahre.
Und warum Deutschland zuerst dran sein sollte kann ich nicht erkennen.
Belgien,Italien haben viel höhere Schulden im Verhältnis zum BIP.
Auch Frankreich hat gleich hohe Schulden.
Aúch Japan hat viel höhere Schulden.
Und jetzt erkläre mir bitte warum ausgerechnet Deutschland früher kaputt sein sollte als viele andere Staaten die finanziell noch erheblich schlechter dastehen.
Nicht alles glauben was man vorgesetzt bekommt sondern immer mal wieder relativieren und selbst vergleichen.
Gruß EUKLID
|
chiron
17.06.2004, 20:42
@ JLL
|
Re: @chiron |
-->
>Um es kurz zu machen: Ich glaube nicht an die alles zerstörende Deflation. Es wird ein Trick gefunden werden, der in irgendeiner Form eine vorübergehende Inflationierung ermöglicht - ich sage bewußt nicht, dass eine Lösung gefunden wird.
Mit Glaube und Trick ist aber die Deflationstheorie noch nicht widerlegt und ich schreibe bewusst Theorie, denn wenn ein"Trick" wie der Hase aus dem Hut gezaubert wird, dann ist auch die Theorie futsch. Bei den Diskussionen zu diesem Thema wird aber selten unterschieden.
Der Staat dreht es sich immer so wie er es braucht - und Deflation braucht er am allerwenigsten.
Der Staat braucht Wirtschaftswachstum, schafft es aber auch nicht. So einfach wirds wohl nicht werden.
Viele Fragen bleiben offen und das ist bekanntlich der Reiz der Zukunft.
Gruss chiron
|
chiron
17.06.2004, 20:46
@ Euklid
|
Re: Ja da isser;-)),der Betonkopf;-)) |
-->>Mit dem Rücken zur Wand?
>Noch lange nicht.
>Da gibts noch ganz tolle Sachen.
>Der Finanzminister könnte z.B Anleihen ausgeben die die nach 10 oder 20 Jahren die Summe auszahlen,und zwar mit Zins und Zinseszins ohne daß zwischenzeitlich Zins anfällt.
>In der Zwischenzeit zahlt er Null an Zinsen für diese Anleihe.
>Und jetzt?
Das gibt es alles schon lange, das Problem für den Staat ist aber, dass er in der Zwischenzeit auch keine Einkommenssteuer auf den Zinsen abgreifen kann. Im übrigen wollen vorallem die älteren Investoren eine Anleihe mit einem Zinscoupon, welche ihre regelmässigen Kosten deckt, die warten nicht bis Verfall.
Gruss chiron
|
Euklid
17.06.2004, 20:48
@ chiron
|
Eine schöne Deflations- Definition extra für chiron;-)) |
-->http://www.zeit.de/2002/46/Glossar
Gruß EUKLID
|
- Elli -
17.06.2004, 20:54
@ Euklid
|
Re: Ja da isser;-)),der Betonkopf;-)) / äh..... |
-->[img][/img]
|
Euklid
17.06.2004, 21:02
@ chiron
|
In Deutschland? |
-->In Deutschland gab es bis dato noch keine indexierten Staatsanleihen.
Wenn doch dann kläre mich bitte auf wo es die gab.
Stand heute morgen so im Handelsblatt.
Werden wohl erst ab 2005 begeben.
Ich kenne einen Milliardär der momentan Superinvestitionen in Immobilien durchführt.
Er hat Verträge mit einer Großstadt die ihm für ein glanzvolles Eisstadion (kann sich europaweit sehen lassen) in 25 Jahren mal kurz 200 Millionen Euro auf den Tisch legen muß.(natürlich mit Wertsicherungsklausel versteht sich von selbst)
Und warum soll er Angst um sein Geld haben?
Wenn die Stadt dann klamm wäre könnte sie ja nach der Währungsreform anstatt Kohle auch mal Grundstücke als Bezahlung rausrücken.
Wieviel fällt eigentlich an Papa Staat von den vielen Millionären die keine Kinder und keine Erben hinterlassen?
Schon mal überlegt?
Auch Grundstücke kommen auf diese Art wieder zurück.
Gerade eben erlebt in unserer Gemeinde.
Kein Erbe zu finden
Erbschaftssteuer 100% [img][/img]
Gruß EUKLID
|
Burning_Heart
17.06.2004, 21:10
@ Euklid
|
Re: Ja da isser;-)),der Unsichere |
-->>Mit dem Rücken zur Wand?
>Noch lange nicht.
Und ob. Er hat erhebliche Schwierigkeiten an Bargeld zu kommen. Würde er sonst seine Leute feuern?
>Da gibts noch ganz tolle Sachen.
>Der Finanzminister könnte z.B Anleihen ausgeben die die nach 10 oder 20 Jahren die Summe auszahlen,und zwar mit Zins und Zinseszins ohne daß zwischenzeitlich Zins anfällt.
>In der Zwischenzeit zahlt er Null an Zinsen für diese Anleihe.
>Und jetzt?
Ja, sowas brüten die dann aus. Ganz zum Schluß werden sogar die kreativ.
Was so ein bisschen Druck so alles bewirken kann.
Die Einnahmen reichen aber bei weitem nicht.
Der Tag an dem einer der grossen sein triple A verliert wird ein schwerer Tag werden.
>Diese Nummer wurde in Landeshaushalten schon teilweise gebracht.
>Jetzt warte ich darauf daß diese Nummer auf Bundesebene eingeführt wird.
>Und diese Papiere dann noch kombiniert mit Indexierung.
>Jede Wette daß die sogar gezeichnet werden würden auf 10 Jahre.
>Und warum Deutschland zuerst dran sein sollte kann ich nicht erkennen.
>Belgien,Italien haben viel höhere Schulden im Verhältnis zum BIP.
>Auch Frankreich hat gleich hohe Schulden.
>Aúch Japan hat viel höhere Schulden.
>Und jetzt erkläre mir bitte warum ausgerechnet Deutschland früher kaputt sein sollte als viele andere Staaten die finanziell noch erheblich schlechter dastehen.
Nein, Deutschland geht nicht zuerst über die Klinge. Wir sind bereits drüber. Gleichzeitig mit der gesamten EU und USA.
Wir warten jetzt auf die nächste Deflastufe.
>Nicht alles glauben was man vorgesetzt bekommt sondern immer mal wieder relativieren und selbst vergleichen.
Das habe ich alles selbst ausgeheckt.
Und das poste ich auch nur hier wo mich keiner kennt.
Besser ist das.
|
chiron
17.06.2004, 21:30
@ Euklid
|
Re: Eine schöne Deflations- Definition extra für chiron;-)) |
-->>http://www.zeit.de/2002/46/Glossar
>Gruß EUKLID
Es hätte mich wirklich überrascht, wenn du mir eine Definition präsentiert hättest, in dem das Wort Geldmenge darin vorkommt.
Gruss chiron
|
Euklid
17.06.2004, 21:47
@ chiron
|
Re: Eine schöne Deflations- Definition extra für chiron;-)) |
-->Hallo chiron
Ich darf doch davon ausgehen daß Du viel Humor hast [img][/img]
Wieviele Leute mögen sich schon über die Geldmenge den Kopf zerbrochen haben.
Nur soviel:Die hier immer wieder gebrachte Behauptung daß ein Geldschein gleichzeitig ein Schuldschein wäre stimmt natürlich nur ganz grob.
Aber ganz grob ist halt auch nicht genau.
Wieviele abbezahlte Immos wird es denn in Deutschland geben auf denen keine Schuldeneuros mehr drauf sind?
Daher ist auch nicht jeder Geldschein ein Schuldschein.Es gibt eben auch fiktive Geldscheine die in abbezahlten Immos schlummern.
Mit abbezahlten Immobilien lassen sich sogar Banken erwärmen Kohle von der ZB neu anzufordern.
Und die kriechen dann auch ganz lustig und ganz neu gedruckt aus der ZB heraus.
Dann sind es Schuldscheine wobei sich aber die Geldmenge mit Sicherheit erhöht.
Da ist noch jede Menge an Kohle neu in Umlauf zu bringen.
Manche Erben machen davon auch regen Gebrauch;-))
Gruß EUKLID
|
- Elli -
17.06.2004, 21:56
@ Euklid
|
Re: Eine schöne Deflations- Definition extra für chiron;-)) / Verwarnung |
-->>Daher ist auch nicht jeder Geldschein ein Schuldschein.Es gibt eben auch fiktive Geldscheine die in abbezahlten Immos schlummern.
Mit deinen"Definitionen" machst du ein bisschen kaputt, was hier mühevoll und ernsthaft i. W. von dottore aufgebaut wird. R.Deutsch verwechselt auch dauernd Geld mit Commodities.
Mach keinen Scheiß ;-)
Immos sind KEIN Geld, klar? [img][/img]
|
chiron
17.06.2004, 22:00
@ Euklid
|
Re: In Deutschland? |
-->>In Deutschland gab es bis dato noch keine indexierten Staatsanleihen.
>Wenn doch dann kläre mich bitte auf wo es die gab.
>Stand heute morgen so im Handelsblatt.
>Werden wohl erst ab 2005 begeben.
Zero-coupons-Bonds werden emittiert, wenn es eine Nachfrage danach gibt, damit der Schuldner minimal tiefere Zinskosten herausschlagen kann. Im Moment sind aber schon die aktuellen Zinsen nahe bei Zero bei kurzen Laufzeiten.
Zero-Coupons-Bonds wurden in der Vergangenheit vorallem nachgefragt, um Einkommenssteuern zu sparen. Inzwischen hat aber der Staat einen Riegel vorgeschoben, darum sind auch die meisten Zero-Bonds verschwunden mangels Nachfrage. Wenn also nun der Staat mit einer Zero-Anleihe auf den Markt kommt, obwohl es keine logische nachvollziehende Nachfrage danach gibt, dann werden die Warnlampen zu blinken beginnen. Unterschätze die Profis nicht.
Gruss chiron
|
- Elli -
17.06.2004, 22:12
@ Euklid
|
Re: In Deutschland? / wie immer von Höcksken auf Stöcksken ;-) (o.Text) |
-->
|
Burning_Heart
17.06.2004, 22:36
@ Euklid
|
Erzähl das dem Milliardär aber bitte nicht. |
-->
Besser er wird zum Millionär als das 10 000 Familien in der Gosse landen.
|
JLL
17.06.2004, 23:05
@ chiron
|
Re: @chiron |
-->>Mit Glaube und Trick ist aber die Deflationstheorie noch nicht widerlegt und ich schreibe bewusst Theorie, denn wenn ein"Trick" wie der Hase aus dem Hut gezaubert wird, dann ist auch die Theorie futsch. Bei den Diskussionen zu diesem Thema wird aber selten unterschieden.
Leider gehören die Wirtschafts- und insbesondere die Börsenentwicklung bislang zu den theorieresistentesten Gebieten, die mir bekannt sind. Das mag daran liegen, dass die bisherigen Theorien auf diesem Gebiet lediglich auf einem Stand waren, den man in der Chemie vielleicht mit der Alchemie vergleichen würde. Dass eine neue Theorie für sich reklamiert, die Welt besser zu erklären, als die bisherigen, erscheint normal. Es fällt mir aber schwer, auf eine bloße Theorie zu setzen - und habe sie auch noch soviel Charme - dafür habe ich im Börsenbereich schon zu viele Theorien kommen und gehen gesehen, manche davon durchaus mit Feuereifer vertreten. Da versuche ich lieber ohne den großen Wurf auf der Tagesebene Positionen zu managen. Ganz besonders habe ich Schwierigkeiten damit, dass die Deflation/Depression einerseits mit voller Wucht zuschlagen soll und dennoch Macht und Bürger sich buchstabengetreu an das heute geltende Gesetz halten werden. Realistischer erscheint es mir, dass in einem solchen Szenario Gesetze geändert oder ausgesetzt werden, Notstandsgesetze in Kraft gesetzt werden, dass Mächte ihr Heil in Kriegen suchen, andere mehr oder weniger klanglos zerbrechen oder zusammensacken, dass die Staatsgebiete mancher Mächte teilweise im Chaos versinken oder zwischen anderen Mächten aufgeteilt werden, dass Mächte durch Revolutionen gestürzt oder durch das Militär weggeputscht werden. Das Schicksal der Zahlungsmittel hängt am Schicksal der jeweiligen Mächte und an der Bereitschaft der neuen Herren, sich an die Versprechen ihrer Vorgänger zu binden. Wirtschaftskollaps bei Aufrechterhaltung der gegenwärtigen Ordnung halte ich für ein Schreibtischszenario.
>Der Staat dreht es sich immer so wie er es braucht - und Deflation braucht er am allerwenigsten.
>Der Staat braucht Wirtschaftswachstum, schafft es aber auch nicht. So einfach wirds wohl nicht werden.
Was ich damit meinte, ist dass der Staat der Hauptverlierer einer Deflation wäre, gleichzeitig aber auch derjenige ist, der selbst über die meisten Stellschrauben verfügt. Gesetze zu ändern oder zu erlassen ist da doch die leichteste Übung, zumal wenn's dem Gemeinwohl dient...
Nächtle
JLL
|
Euklid
18.06.2004, 08:01
@ - Elli -
|
Re: Eine schöne Deflations- Definition extra für chiron;-)) / Verwarnung |
-->Ich habe nicht die Behauptung aufgestellt daß Immobilien = Geld wäre.
Es wurde lediglich festgestellt daß man bezahlte Immos zu Geld umwandeln kann.
Ob man die Form der Vermietung wählt (gleichbedeutend mit der Dividende bei Aktien) oder ob man verkauft spielt dabei zunächst mal keine Rolle.
Bezahlte Immos haben keine Schuld,genauso wenig wie bezahltes Gold.
Das gilt auch für bezahlte Aktien.
Der Vorteil der Aktie,Immo und Gold (wenn sie bezahlt sind) ist einzig und allein darin zu sehen daß sie eben genau dann keine mit Schuldscheinfunktion beladenen Zettel sind.
Und das ist eben das allergrößte Risiko bei den Zetteln,selbst dann wenn man sie GZ nennt.
Gruß EUKLID
|
Euklid
18.06.2004, 08:23
@ JLL
|
Re:Aschgrau ist alle Theorie wenn sich hinterher alles anders darstellt. |
-->Hallo JLL
genauso pragmatisch sehe ich das auch.
Und wie erfinderisch wohl die Beamten werden müssen wenn wegen Deflation keine Gelder für die Pensionen und Diäten mehr in der Staatskasse zu finden wären.
Das würde dann so ähnlich aussehen wie das Panzerkommando von Scharon bei Arafat.
Ob allerdings der BUBA-Präsident den gleichen Eifer wie Arafat an den´Tag legen würde (ausharren) wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
Wie geschlossen die Theorien in der Wirtschaftswissenschaft sind kann man daran erkennnen daß es deren unzählige gibt.
Aber alle erheben selbstverständlich den Anspruch auf Richtigkeit,scheitern aber regelmäßig an der Unberechenbarkeit des Volkes.
Man hat Raffarin und Sarkozy in Frankreich in ihren Privatwohnungen den Strom abgestellt.Irgendwie ganz köstlich
Das habe ich diese Woche im Handelsblatt gelesen.
Auch die SPD versucht ja momentan 2 plus 2 gleich 5 zu beweisen was den Bürgern offensichtlich nicht so recht einleuchten will. [img][/img]
Gruß EUKLID
|