Euklid
22.06.2004, 16:33 |
Auflösung der Journalistenverbände Thread gesperrt |
-->http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,305273,00.html
Dazu könnte vielleicht dottore als Insider etwas schreiben weil bestimmt vielen (auch mir) sich die Internas nicht erschließen.
Ist das schon eine Selektion der Journalisten in Grüppchen?
Gruß EUKLID
|
Clarius
22.06.2004, 17:27
@ Euklid
|
Nix besonderes, nur ein weiterer Schritt zur Gleichschaltung der Medien. |
-->Siehe z.B. auch hier:
http://www.epd.de/medien_index_28559.html
Da es darüber aber auch keine Berichte in den Massenmedien gibt, interessieren sich die Massen konsequenterweise auch nicht dafür.
>Gruß EUKLID
Grüsse
Clarius
|
Digedag
22.06.2004, 17:56
@ Clarius
|
Re:... die Regierung wählt sich ein neues Volk... |
-->Zitat:
<font color=#0000FF>
Der Deutsche Journalisten Verband (DJV) werde in kurzer Zeit zwei neue Landesverbände gründen, teilte Deutschlands größte Journalisten-Organisation am Dienstag in Berlin mit. Dies habe der DJV-Gesamtvorstand einstimmig beschlossen. Die Mitglieder in Berlin und Brandenburg sollen aufgerufen werden, den neuen DJV-Verbänden beizutreten.
Zuvor hatte der DJV seine Landesverbände Berlin und Brandenburg mit sofortiger Wirkung ausgeschlossen.
...
Das Verfahren, die Verbände auszuschließen und zwei neue zu gründen, war notwendig geworden, weil dem Bundesverband die Handhabe zur Auflösung der Landesverbände fehlt. Diese können sich nur selbst auflösen.
...
Danach müssen die regulären Mitglieder aus den bisherige Verbänden formal austreten und auf einer Versammlung, die voraussichtlich am 3. Juli stattfinden soll, den neuen Verbänden beitreten.
</font>
So sieht es aus:
Die BundesJournalistenRegierung wählt sich ein neues Volk, weil sie mit Entscheidungen dieses Volkes nicht einverstanden ist.
??? Wie bitte? - Das waren undemokratische Entscheidungen in den Landesverbänden????
Ja, wenn keiner von den Demok-Ratten Lust hat, aktiv mitzuspielen, braucht man sich halt nicht über Ergebnisse wundern.
Wie gut für die JournalistenBundesRegierung, daß sie in so einem Fall einfach ihr demok-rattisches Volk auflösen kann, um ein neues zu gründen.
Digedag
|
dottore
22.06.2004, 19:18
@ Euklid
|
Re: Wie fein! |
-->>Dazu könnte vielleicht dottore als Insider etwas schreiben weil bestimmt vielen (auch mir) sich die Internas nicht erschließen.
War noch nie in so einem Verein und kenne auch keinen einzigen Journalisten persönlich, der in so was ist.
Der gute Journalist beweist sich, indem er sein Handwerk beherrscht und nicht, weil er in einem"Verein" oder"Verband" ist.
Werde mich Morgen gern bemühen, mehr zu erfahren.
Gruß!
|
fridolin
22.06.2004, 19:27
@ dottore
|
Nachfrage |
-->War noch nie in so einem Verein und kenne auch keinen einzigen Journalisten persönlich, der in so was ist.
<font color=#0000FF>Ist die Mitgliedschaft in so einem Berufsverband für einen Journalisten nicht notwendig (oder zumindest hilfreich), um beispielsweise Zutritt/Fragerecht zu Pressekonferenzen zu erlangen oder um (bei freien Journalisten) sozialversicherungsrechtliche Vorteile zu erlangen? Ist die Ausstellung eines Presseausweises an eine solche Mitgliedschaft gekoppelt, oder wer stellt so etwas (gerade bei nicht fest angestellten Journalisten) eigentlich aus?</font>
|
Prosciutto
23.06.2004, 00:09
@ fridolin
|
Und wie gelangt ein Journalist eigentlich zu einem Presseausweis? DFA (ohne T.) |
-->DFA = Danke für (die) Antwort.
Gruss Prosciutto
|
dottore
23.06.2004, 10:06
@ fridolin
|
Re: Nachfrage |
-->Hi,
>Ist die Mitgliedschaft in so einem Berufsverband für einen Journalisten nicht notwendig
Nein.
(oder zumindest hilfreich),
Wüsste nicht, warum - außer wg. Tarifverhandlungen (IG Medien jetzt ver.di).
>um beispielsweise Zutritt/Fragerecht zu Pressekonferenzen zu erlangen
Nein. Presseausweis gibt's über Schreiben der jeweiligen Redaktionen.
>oder um (bei freien Journalisten) sozialversicherungsrechtliche Vorteile zu erlangen?
Die müssen sowieso wie Künstler usw.
>Ist die Ausstellung eines Presseausweises an eine solche Mitgliedschaft gekoppelt, oder wer stellt so etwas (gerade bei nicht fest angestellten Journalisten) eigentlich aus?
Geht so: Journalist stellt Antrag mit Foto. Gegenzeichnung des Redaktionsleiters/Geschäftsführers. Dann geht's an den jeweils zuständigen (regionalen) Zeitungsverlegerverband. Und wenig später ist der Ausweis da. Kostenlos.
Gruß!
|
stocksorcerer
23.06.2004, 20:43
@ fridolin
|
Hallo fridolin |
-->Hallo zusammen,
zumindest war seinerzeit für mich als Freier Journalist der Weg zur Künstlersozialkasse und darüber hinaus auch die Erlangung eines Presseausweises dadurch um einiges einfacher.
Darüber hinaus möchte ich lediglich ein winziges Detail korrigieren. Ich denke, dass es nicht zwangsläufig immer nur um gute Journaille geht, sondern auch darum, wer welches Parteibuch hat oder zumindest mit wessen Kind im Sandkasten gespielt hat. Aber das nur am Rande. Nicht jeder kann das Feuilleton der FAZ schreiben, einen Aufmacher in der SZ oder einen Bericht in BILD. Und für die Journalisten der zweiten Reihe..... denke ich
.....ist ein solches Clübchen, sei es DJU, djv, IG Medien, sicher nicht verkehrt gewesen. Ich erinnere mich da an Tarifkämpfe im lokalen Hörfunk in NRW. Seinerzeit hat ein Volontär beim Hörfunk in den kleinen Klitschen brutto 1.800 Mark verdient. Brutto! Und dabei Doppelbelastungen und Wochenendschichten ohne Ende..... Ein zweiminütiger O-Ton-Beitrag brachte 80 Mark bei Radio Essen. Selbiges konnte man einstreichen, wenn man für den WDR eine Meldung für die Nachrichten faxen konnte. Aber nicht jeder kann den Ã-ffentlich-Rechtlichen zuarbeiten. Bei der WAZ erhielt man noch Ende der 70er Zeilengeld, das mehr als peinlich war.
winkääää
stocksorcerer
|