Euklid
25.06.2004, 10:31 |
Schuldenverkauf der Rußland-Forderungen Thread gesperrt |
-->Eichel will die Forderungen an Rußland verkaufen (gibt natürlich einen Risikoabschlag)
Wer haftet dafür?
Der deutsche Steuerzahler.
Da haben wir es doch endlich das perpetum mobile der Wirtschaftswissenschaft.
Eichel schickt seine Flugzeugflotte mit 17 Außenministern gleichzeitig los und vergibt Kredite in allen Himmelsrichtungen.
Wer will,wer will,wer hat noch nicht?
Anschließend verkauft er die Forderungen mit Abschlägen zu y%
Hat er nun neues Geld oder nicht?
Ist doch letztlich nichts anderes als die Größe des Faktors y.
Der wird für den deutschen Steuermichel eben zur Bürde.
Ein anderer Weg wäre die deutschen Steuerknechte gleich nach Sibirien in die Arbeitslager oder nach China oder sonstwo zu schicken und ihnen nicht die Belastungen an den Hals zu hängen.
Sehr kreativ unsere Politiker wenns ums Überleben geht.
Ganz bitter wird es werden wenn die Aufkäufer ausländische Mächte mit großem militärischem Apparat sind.
Oder kauft die russische Mafia auf Kosten des deutschen Steuerzahlers nur ihre Schulden billiger von Hans Eichel zurück?
Fragen über Fragen aber normal ist das alles nicht mehr.
Für Umschuldungen zwischen einem Schuldnerland und einem Gläubigerland gibt es den Pariser Club.
Ich fürchte daß es in diesem Club bald nicht mehr so friedlich zugeht.
Vielleicht könnte dottore mal etwas über diesen Club beisteuern.
Rußland hat seine Schulden überdurchschnittlich stark abgebaut?
Hannes gib endlich zu daß du nach Luft (Liqui) ringst.
Daher wird Dir die Industrie mit der Autobahngebühr über Stolpe solange einen reinwürgen (soll angeblich schon wieder nicht...) bis Du jeden Scheißdreck unterschreiben mußt zum Unwohle der Bürger.
Die Industrie wartet wohl solange bis sie die km - Gebühr so hoch getrieben hat daß sie fette Gewinne erwarten kann und dich dann anschließend auszahlt um die Gebühren selbst zu vereinnahmen.
Dann bist Du auch wieder kurzfristig liquide.
Gruß EUKLID
|
eesti
25.06.2004, 10:53
@ Euklid
|
Wieso Abschlag? |
-->Rußland steht finanziell bedeutend besser da, als Deutschland.
Verschuldung in % des BSP ca. 30%
Nettoverschuldung: ca."0" (Währungsreserven fast so hoch, wie die Bruttoschulden und hohe Forderungen an Drittstaaten wie Irak, Afrika..., aber größtenteils uneinbringlich)
Haushaltsüberschüsse seit Jahren
Leistungsbilanzüberschuß
Außenhandelsübeschuß so hoch, wie der Wert der Importe!
Ein Haufen noch staatlicher Firmen, die jederzeit verkäuflich wären. Es besteht aber derzeit kein Bedarf und kein politisches Interesse, Schlüsselbereiche, wie die Telekom weiter zu privatisieren.
Eichel dürfte also für die Russenschulden höhere Preise nehmen können, als er selbst bezahlen müßte, wenn er ungesicherte eigene Schulden an den Markt bringen würde.
Das einzig Negative an Rußland ist der NOCH schlechte Ruf und das offizielle Rating.
|
- Elli -
25.06.2004, 11:06
@ Euklid
|
Re: Schuldenverkauf der Rußland-Forderungen/ nicht nur schreiben, auch lesen |
-->http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/279866.htm
|
XERXES
25.06.2004, 11:09
@ eesti
|
Re: Wieso Abschlag? |
-->>Rußland steht finanziell bedeutend besser da, als Deutschland.
>Verschuldung in % des BSP ca. 30%
>Nettoverschuldung: ca."0" (Währungsreserven fast so hoch, wie die Bruttoschulden und hohe Forderungen an Drittstaaten wie Irak, Afrika..., aber größtenteils uneinbringlich)
>Haushaltsüberschüsse seit Jahren
>Leistungsbilanzüberschuß
>Außenhandelsübeschuß so hoch, wie der Wert der Importe!
>Ein Haufen noch staatlicher Firmen, die jederzeit verkäuflich wären. Es besteht aber derzeit kein Bedarf und kein politisches Interesse, Schlüsselbereiche, wie die Telekom weiter zu privatisieren.
>Eichel dürfte also für die Russenschulden höhere Preise nehmen können, als er selbst bezahlen müßte, wenn er ungesicherte eigene Schulden an den Markt bringen würde.
>Das einzig Negative an Rußland ist der NOCH schlechte Ruf und das offizielle Rating.
##Mit der Argumentationskette, wo müssten da die US-Zinsen liegen ;-)
|
Euklid
25.06.2004, 11:12
@ eesti
|
Re: Wieso Abschlag? |
-->Das habe ich mich ja auch gefragt.
Handelsblatt Seite 1 von heute:
Als Nachteile eines Forderungsverkaufs wurden bisher immer die kräftigen Abschläge genannt,die Eichel akzeptieren muß,um die Anleihegläubiger zur Übernahme des Risikos zu bewegen.
Irgendwie ganz logisch (im Sinne der Schröderschen Agenda) daß die risikolosen mit Abschlag verkauft werden und die nicht eintreibbaren Forderungen auf die Backe des Steuerzahlers geklebt werden.
Das ist die fiktive Ohrfeige die der Steuerzahler bekommt.
Verluste sind zu sozialisieren.
Jetzt weiß ich auch warum Rogowski so gut auf Schröder zu sprechen ist und absolut nichts von der CDU hält;-))
Folgendes hat er gesagt:
Ich bitte Frau Merkel herzlich und dringend:Legen sie alle ihre Karten auf den Tisch.
Statt ich will wissen wo es lang geht sagte er natürlich:Die deutsche Industrie will wissen wo es lang geht,wenn die CDU an die Macht komme.
Gehts noch klarer wer Deutschland wirklich regiert?
Also kannst du das große und das kleine Übel wählen oder beides zur Hälfte.
Von Wahlfreiheit oder Regierung kann keine Rede mehr sein.
Eine Regierung zeichnet sich dadurch aus daß sie regiert.
Was wir hier erleben ist keine Regierung,da diese geführt wird.
Schröders Kabinett müßte eigentlich statt ReGIERung besser GeFÜHRung lauten.
Gruß EUKLID
|
- Elli -
25.06.2004, 11:14
@ Euklid
|
Re: Schuldenverkauf der Rußland-Forderungen / Käse |
-->>Eichel will die Forderungen an Rußland verkaufen (gibt natürlich einen Risikoabschlag)
Unsinn, es gibt einen Zinsabschlag.
>Wer haftet dafür?
Wofür?
>Der deutsche Steuerzahler.
Für den Zinsabschlag? Käse.
>Da haben wir es doch endlich das perpetum mobile der Wirtschaftswissenschaft.
Hä? Dass später fällige Forderungen vorher mit Abschlag verflüssigt werden, ist kleinstes 1x1. Schuster, bleib bei deinen Leisten.
|
eesti
25.06.2004, 11:18
@ XERXES
|
10% |
-->Warum das dezeit nicht so ist wissen wir alle, aber vieles ist nur eine Frage der Zeit.
Unter Reagan waren die Zinsen bei ähnlich ausuferndem Haushalt und bedeutend besseren Handelsbilanzen ähnlich hoch.
|