Manfred
26.11.2000, 13:32 |
Mond und Dow Jones: Grüße vom Mann im Mond Thread gesperrt |
Hallo JüKü!
Ich hab da eine Grafik angehängt mit einer empirischen Auswertung des
Dow Jones gemessen am Mondzyklus
Quelle: Artikel Bill Meridian
Gruß,
Manfred
http://www.amanita.at/images/lunar-djia.gif
<center>
<HR>
</center> |
Manfred
26.11.2000, 13:34
@ Manfred
|
Re: Mond und Dow Jones: Grüße vom Mann im Mond (owT) |
<center>[img][/img] </center>
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
26.11.2000, 15:02
@ Manfred
|
Mond und Dow Jones |
Hi Manfred,
das ist ja ein Leckerbissen für mich.Auffallend sind die Halbmondpunkte bei
25% und 75%,die ebenso gut,wenn nicht besser Trendwechsel indizieren.
Vorausgesetzt man nimmt den Mond ernst. ;-)
Stellt man einen aktuellen Bezug her,müßte der Dow am Dienstag für ein paar Tage nach unten drehen.Man darf gespannt sein.Wissend, daß es sich um Durchschnittswerte handelt,ist natürlich immer Vorsicht geboten.
Gruß
O.
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
26.11.2000, 15:03
@ Manfred
|
was stellt die y-achse dar? owt |
>Hallo JüKü!
>Ich hab da eine Grafik angehängt mit einer empirischen Auswertung des
>Dow Jones gemessen am Mondzyklus
>Quelle: Artikel Bill Meridian
>Gruß,
>Manfred
>http://www.amanita.at/images/lunar-djia.gif
<center>
<HR>
</center> |
Manfred
26.11.2000, 16:10
@ Das Orakel
|
Halbmond & Goldener Schnitt |
<center>[img][/img] </center>
Hallo Orakel,
zunächst mal ist die Effektstärke sehr gering, nämlich die Amplitude ist nur 0,25% im gesamtem Mondumlauf. Die Effekte sind klein, aber eindeutig da, weil diese Ergebnisse erfolgreich repliziert worden sind.
Auch glaube ich, daß es nicht der Halbmond ist, sondern der Goldene Schnitt!
Nämlich der Minor 38,2% und der Major 61,8% zwischen zwei Vollmonden, wobei der Minor jeweils mit Tiefs zusammenfällt und der Major mit Hochs -irgendwo logo. Der Major des Vollmondes entspricht dem Hoch einige Tage nach Neumond, der Minor des Vollmondes ist das Tief einige Tage vor Neumond.
Ausgeprägt ist auch noch, daß bei zunehmendem Mond die Kurse höher sind als bei anehmenden.
Gruss,
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Manfred
26.11.2000, 16:11
@ YIHI
|
Re: was stellt die y-achse dar? owt |
Die Y-Achse ist ein Maß für den Indexstand des Dow, beginnt bei 1000 bei Neumond.
<center>
<HR>
</center> |
black elk
26.11.2000, 16:22
@ Manfred
|
Re: Halbmond & Goldener Schnitt..hochinteressant |
Hi Manfred,
kannst du das nochmal näher erläutern, weil ich nicht sicher bin ob ich dich richtig verstanden haben. In welcher Zeitspanne nach Neu-/ Vollmond geht die Börse in welche Richtung bzw. werden welche Trends verstärkt.
Danke, black elk
<center>
<HR>
</center> |
YIHI
26.11.2000, 16:57
@ Manfred
|
danke für die Info owt |
>Die Y-Achse ist ein Maß für den Indexstand des Dow, beginnt bei 1000 bei Neumond.
<center>
<HR>
</center> |
Manfred
26.11.2000, 17:55
@ black elk
|
Erklärung des Charts |
<center>[img][/img] </center>
Hallo Black Elk und andere, die den Chart nicht verstehen!
X-Achse: Mondzyklus, 0% = Neumond, 50% = Vollmond, 25% und 75% = Halbmond
Y-Achse: genormter Dow
Das Tief im Mondzyklus ist einige Tage vor Neumond bei gut 80%: teilt man die Strecke Vollmond-Vollmond = 200% im Goldenen Schnitt so kommt man auf etwa 124% = 24% und 76%. Hier befinden sich die Hochs und Tiefs des Mondzyklus.
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
26.11.2000, 19:10
@ Manfred
|
Re: Erklärung des Charts |
>Hallo Black Elk und andere, die den Chart nicht verstehen!
>X-Achse: Mondzyklus, 0% = Neumond, 50% = Vollmond, 25% und 75% = Halbmond
>Y-Achse: genormter Dow
>Das Tief im Mondzyklus ist einige Tage vor Neumond bei gut 80%: teilt man die Strecke Vollmond-Vollmond = 200% im Goldenen Schnitt so kommt man auf etwa 124% = 24% und 76%. Hier befinden sich die Hochs und Tiefs des Mondzyklus.
>Manfred
xxxxx Jetzt bin ich irritiert,Manfred.Laut Graphik müßte das Hoch bei ca. 27%
liegen und das Tief bei ca.88%.Die Goldener-Schnitt-Daten liegen aber insbesondere beim Tief deutlich neben den durch die Graphik angedeuteten.
Ich befürchte,du mußt nochmal ran mit einer neuen Erklärung. ;-)
Gruß
O.
<center>
<HR>
</center> |
Manfred
26.11.2000, 19:16
@ Das Orakel
|
Re: Erklärung des Charts |
Eine derartige Genauigkeit wie man sie von Elliott-Wellen Zählungen gewöhnt ist, kann man hier nicht erwarten, es handelt sich ja um statistisches Material. Bei anderen Indizes und anderen Zeiträumen verändert sich auch die Kurve etwas, bleibt aber von der Gestalt her im wesentlichen unverändert. Wesentlich ist, daß die Trendwenden nicht bei Voll- oder Neumond auftreten.
Gruß,
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
27.11.2000, 02:22
@ Manfred
|
Replay: Goldener Schnitt vs. Halbmond |
>Eine derartige Genauigkeit wie man sie von Elliott-Wellen Zählungen gewöhnt ist, kann man hier nicht erwarten, es handelt sich ja um statistisches Material. Bei anderen Indizes und anderen Zeiträumen verändert sich auch die Kurve etwas, bleibt aber von der Gestalt her im wesentlichen unverändert. Wesentlich ist, daß die Trendwenden nicht bei Voll- oder Neumond auftreten.
>Gruß,
>Manfred
xxxxx Setzt man deine Goldene-Schnitt-Daten als das Non-Plus-Ultra,kann man die Hoch-und Tiefpunkte mit den Halbmonden gleichsetzen.Es würde sich lediglich
jeweils eine 1%ige Abweichung ergeben. - 24% zu 25 % und 76% zu 75%.
Du schriebst in dem Beitrag ´Halbmond&Goldener Schnitt`:"Auch glaube ich,daß
es nicht der Halbmond ist,sondern der Goldene Schnitt." In meiner Sichtweise
kommt der Goldene Schnitt aber auf das Ergebnis Halbmond. - Wo ist denn jetzt der Unterschied?
Gruß
O.
<center>
<HR>
</center> |
Manfred
27.11.2000, 10:20
@ Das Orakel
|
Re: Replay: Goldener Schnitt vs. Halbmond |
Es liegen empirische Daten vor, die theoretisch einzuordnen und zu interpretieren sind, wofür es natürlich immer mehrere Ansätze gibt. Die Halbmondinterpretation macht aus astrologischer Sicht wenig Sinn, ist also nicht sehr astro-logisch. Der Goldene Schnitt und die Zuordnung Minor = Tief und Major = Hoch erscheint mir aber überzeugend, auch weil das Prinzip in den Waves ähnlich ist. Weiters gibt es Parallelen dazu in ähnlichen Methoden (Finsternisse und synodische Zyklen).
Für die praktische Arbeit ist aber ohnehin sekundär, warum es so ist und nicht anders.
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
27.11.2000, 13:20
@ Manfred
|
Re: Replay: Goldener Schnitt vs. Halbmond |
>Es liegen empirische Daten vor, die theoretisch einzuordnen und zu interpretieren sind, wofür es natürlich immer mehrere Ansätze gibt. Die Halbmondinterpretation macht aus astrologischer Sicht wenig Sinn, ist also nicht sehr astro-logisch. Der Goldene Schnitt und die Zuordnung Minor = Tief und Major = Hoch erscheint mir aber überzeugend, auch weil das Prinzip in den Waves ähnlich ist. Weiters gibt es Parallelen dazu in ähnlichen Methoden (Finsternisse und synodische Zyklen).
>Für die praktische Arbeit ist aber ohnehin sekundär, warum es so ist und nicht anders.
>Manfred
Lieber Manfred,
ich habe nichts gegen deine Sichtweise.Durch `Zufall` kommt die Goldene Schnitt
Methode aber auf das Ergebnis Halbmond.Major liegt bei 24%,was den 25 % des
zunehmenden Halbmondes entsprechen würde und Minor bei 76 %,was den 75 % des
abnehmenden Halbmondes entsprechen würde.
Leider gehst du auf diese Auffälligkeit nicht ein oder übersehe ich etwas?
Graphisch ohne die Goldene Schnitt Methode liegen diese Punkte sowieso anders.
Im Major Fall leicht und im Minorfall erheblich (ca.87%-88% anstatt 76%).
Die angesprochene Tatsache der Durchschnittswerte bleibt natürlich erhalten.
Zudem wurden Trendwechsel oft um den Vollmond herum beobachtet.Es finden also anscheinend in Abhängigkeit von anderen Variablen Verschiebungen der Zeitpunkte statt.
O.
<center>
<HR>
</center> |
Manfred
27.11.2000, 22:21
@ Das Orakel
|
Re: Replay: Goldener Schnitt vs. Halbmond |
Liebes Orakel!
Ich bin darauf eingegangen, kann mich nur wiederholen: diese Extrema kommen hier zufällig ziemlich genau bei 25%/ 75% zu liegen. Bei anderen Indizes und Zeiträumen verschieben sie sich etwas, Bandbreite ca. 5% grob geschätzt.
Und nochmals: die Teilung des Zeitraumes zwischen zwei gleichartigen astronomischen Vorgängen im Verhältnis des Goldenen Schnitts wird auch anderswo angewendet außer beim Mondzyklus.
Gruss,
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
27.11.2000, 23:52
@ Manfred
|
@Manfred: Frage zu Sun Spots |
Hallo Manfred,
hast du dich schonmal mit den Korrelationen zwischen SunSpots und Börse beschäftigt?
Beste Grüße
Ralf
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
28.11.2000, 01:58
@ Manfred
|
Verschiebung bei anderen Indizes und Saturn/Pluto Opposition 2001... |
Bei anderen Indizes und Zeiträumen verschieben sie sich etwas, Bandbreite ca. 5% grob geschätzt.
xxxxx Ich interessiere mich insbesondere für die Nasdaq.Hast du zufällig
einen Mondkurvenchart für den Nasdaq Composite oder 100 auf Lager? Wenn ja,dann würde ich mich freuen,wenn du diesen ins Board stellen könntest.
>Und nochmals: die Teilung des Zeitraumes zwischen zwei gleichartigen astronomischen Vorgängen im Verhältnis des Goldenen Schnitts wird auch anderswo angewendet außer beim Mondzyklus.
xxxxx Kannst du Beispiele nennen bzw. mich näher informieren,auf welche Zusammenhänge du anspielst?
Was hälst du von der Saturn/Pluto Opposition zwischen Juli und November 2001?
Erwartest du auch ein Low für diese Zeit? (siehe astroecon.com: freie Wochenanalyse)
>Gruss,
>Manfred
Gruß zurück
O.
<center>
<HR>
</center> |
Manfred
28.11.2000, 12:32
@ Das Orakel
|
Re: @Manfred: Frage zu Sun Spots |
Hallo Orakel Ralf!
Zu den Sonnenflecken gibt es alle Möglichkeiten Annahmen, das ist ein richtiger Urwald, wahrscheinlich recht fruchtbar, aber noch nicht gut beackert. Eine These ist, daß mit die erste Ableitung der Sonnenfleckenzahl mit steigenden Kursen korreliert, eine andere, daß dies bei vielen Sonnenflecken passiert. Weiters: am Tag vor dem 87er Crash ist die Zahl der Sonnenflecken plötzlich explodiert - steht damit in Gegensatz zu den vorhergehenden Annahmen.
Nix genaues kann man nicht sagen.
Die Teilung im GS ist noch eine recht neue Technik, die beim Abstand zwischen Sonnenfinsternissen entdeckt wurde und dort angeblich gut funktioniert, d.h. mit Trendwenden zusammenfällt. Über weitere Anwendungen weiß ich nichts genaueres.
Manfred
<center>
<HR>
</center> |