dottore
01.07.2004, 10:03 |
Auto-Infla, hier ADAC schlägt auf - 15,7 % Thread gesperrt |
-->ADAC erhöht seine Beiträge - Millionenverlust in 2004
Normalmitglieder zahlen statt knapp 38 Euro jetzt 44 Euro, Plus-Mitglieder statt 71 Euro nun 78 Euro. Der Grund für die Beitragserhöhung seien die steigenden Kosten in der Pannenhilfe. Autos werden heute länger gefahren und damit steigt die Pannenhäufigkeit. Doch nicht nur steigende Kosten machen dem Autoclub zu schaffen.
2003 verringerte sich der Gewinn von 41,7 auf 19,5 Millionen Euro. Für dieses Jahr erwartet der Verein einen zweistelligen Millionenverlust.
Infla-Rate"normal": 15,7 %.
Gruß!
|
Euklid
01.07.2004, 10:26
@ dottore
|
Re: Auto-Infla, hier ADAC schlägt auf - 15,7 % |
-->Die Begründung des ADAC ist absurd.
Die liederlichen Neuwagen sind führend bei den Pannen.
Diese Elektronik - Mimik bis zum Abwinken beschert keinen Fahrspaß mehr.
Was zum Abgrund noch fehlt ist lediglich das elektronische Lenkrad.
Gruß EUKLID
|
Sorrento
01.07.2004, 10:36
@ dottore
|
Man sollte dann aber auch fairerweise sagen, daß die Mitgliedsbeiträge |
-->
beim ADAC seit mehr als 10 Jahren nicht mehr angehoben wurden, daher finde ich um die 1,5% /p.A. alles andere als eine Abzocke. Da der ADAC ja als Rechtsform ein e.V. ist, darf er auch keine Gewinne machen, sondern muss alle Einnahmen für seine Geschäftszwecke ausgeben.
Vor kurzem gabs übrigens eine Umfrage (evt. bei WISO), da wurde dem ADAC von den Befragten zigmal soviel Vertrauen entgegen gebracht wie Banken, Verlegern, Kirchen, Gewerkschaften.... und Politikern sowieso [img][/img]
Gruss,
Sorrento
|
zucchero
01.07.2004, 12:17
@ dottore
|
Pers. ADAC-Defla:-) |
-->Nach 12 Jahren Mitgliedschaft gekündigt.
Mitgliedsbeitrag vor 12 Jahren 63DM - jetzt 37,84 EUR. Leistung: 1 X Pannenservice.
Das sind 770 EUR für einmal anschleppen und falsche Fehlerdiagnose.
|
Baldur der Ketzer
01.07.2004, 12:30
@ dottore
|
Re: Auto-Infla und Pannenhäufigkeit - und verda.... Elektronik |
-->> Autos werden heute länger gefahren und damit steigt die Pannenhäufigkeit.
Hallo,
meiner hat jetzt 270.000 drauf, was nach Planung aber erst so ungefähr Halbzeit ist. Ich denke, daß Laufleistungen von einer halben Mio km eigentlich *drin* sein sollten und dem Normalzustand entsprechen sollten.
Neulich starb der Motor einfach ab und kam nicht wieder - der Anlaß-Jodler......Strom war da, der Anlasser drehte....hm.......
Nach Abschleppen stellte sich heraus, eine Sicherung für die elektronisch gesteuerte Dieseleinspritzung war defekt. Kosten: 0,50 E.
Also steckt jetzt schon im Diesel jede Menge von diesem aus meiner Sicht vermaledeiten Elektronik-Dreck....und wenn die Statistiken stimmen, ist ein Großteil der Pannen ja auch auf Elektronikausfälle zurückzuführen. Und da sehe ich noch nirgends eine Trendumkehr.
Ich habe noch einen alten Diesel, ohne Elektronik drin, auf der Seite stehen, den behalte ich auf alle Fälle.
Beste Grüße vom Baldur
|
Worldwatcher
01.07.2004, 13:41
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Auto-Infla und Pannenhäufigkeit - und verda.... Elektronik |
-->Hallo Baldur,
jau nenn schönen ollen Vorkammerdiesel in gutem Zustand halten, der läuft mit fast allem was flüssig ist und brennt.
Ein kollege hat nenn fast 30 Jahren alten MB500 mit nemm 123 fünfzylinder ausgestattet, das Gerät läuft prima, das Blech ist vom edelsten was es damals gab, Elektronik ausser dem Autoradio nix drin, gut für weitere 50Jahre bei guter Pflege. Die Kutschen gibts für Lau weil die Leut sich so ne Saufziege halt nicht mehr leisten können. Als Diesel ist das Gerät zwar nicht mehr so schnell aber der Komfort ist doch ganz nett.
Gruss Ww
|
Heller
01.07.2004, 17:51
@ Sorrento
|
Was ist denn der Geschäftszweck des ADAC? |
-->>Vor kurzem gabs übrigens eine Umfrage (evt. bei WISO), da wurde dem ADAC von den Befragten zigmal soviel Vertrauen entgegen gebracht wie Banken, Verlegern, Kirchen, Gewerkschaften.... und Politikern sowieso
Das ist ja das Schlimme: Ab einer bestimmten Größe des Monopols gibt es keine Gegenwehr mehr, vor allem bei geschicktem Marketing und gemeinsamen Gegnern.
|