-->
Dottore schreibt:
„Wer beim Geld ansetzt, versucht am Symptom zu kurieren, was nichts als Zeitverschwendung ist.“
Popeye antwortet:
Beim Geld anzusetzen scheint mir auch ein fraglicher Weg, oder doch zumindest ein sehr mühsamer. Vielmehr müssen wir die Macht des Staates erneut eindämmen. Wir müssen dem Staat die Möglichkeit nehmen, Kredit aufzunehmen - kurzum, ein verfassungsmässig verankertes Verbot der Kreditaufnahme.
Nun - Guido Westerwelle ist mit dieser Forderung (Verbot der Staatsverschuldung) einmal angetreten, aber mittlerweile ist ihm wohl der Schneid abhanden gekommen. Ich denke, was Popeye vorschlägt ist zwar wünschenswert, aber letztlich doch wieder eine Erwartung an den Staat (an die da oben), denn wer sonst als die Staats tragenden Parteien sollte eine solche Verfassungsänderung initiieren? Die werden einen Teufel tun und ihr Umverteilungs- und Volksbestechungsinstrument aus der Hand zu geben.
Nach meiner Meinung ist der Ansatz beim Geld viel realistischer und vielverprechender.
Jeder von uns kann sofort digitales Gold und Silber als Zahlungsmittel akzeptieren. Die Instrumente sind da - es funktioniert und es liegt jetzt an uns, an freien Menschen, es zu akzeptieren und zu machen. Einfacher war eine Revolution noch nie.
In Amerika wird die Entwicklung klar von Oben akzeptiert. Greenspan hat Zustimmung signalisiert und die FED hat klar erklärt, jeder sei frei als Zahlungsmittel zu akzeptieren, was immer er wolle. Die amerikanische Polizei (die mehrfach z.B. bei Liberty Dollars alarmiert wurde, wegen Falschgeldverdacht) schreitet nicht mehr ein. Bei uns ist die Lage leider noch nicht so klar - Bundesbank und EZB zieren sich noch bei ihren Stellungnahmen, aber die Stimmung ändert sich, weil man Parallelwährungen als Auffangnetz für eine Art Softlanding im Falle eines Finanzcrashs zu begreifen beginnt. Immerhin hat die Reichsbank 1922/23 die Firmen sogar ermuntert, selbst Notgeld zu emittieren.
Wenn also digitales Gold und Silber sich zunehmend im Wettbewerb gegen fiat money durchsetzt und der Staat gezwungen wird, zunehmend goldgedeckte Anleihen auszugeben, wenn er sich verschulden will, könnte sich dies als der realistischere Reformweg erweisen.
Vor allem, wir müssen nicht warten, bis der Staat uns gnädig eine Reform schenkt, jeder von uns kann sofort handeln (zumindest indem er sich mal im Netz informiert, über die atemraubende Entwicklung, die da statt findet, etwa indem er digital money bei Google eintippt). Ich denke, beim Geld anzusetzen ist der vielversprechendere Weg.
Gruß
R.Deutsch
|